Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wortwolke – Lemmata

Blumenbach, Johann Friedrich: Kleine Schriften zur vergleichenden Physiologie und Anatomie und Naturgeschichte gehörig. Übers. und hrsg. D. Joh. Gottfr. Gruber. Leipzig, 1800.

Diese Wortwolke basiert auf dem automatischen Lemmatisierungsverfahren historischer Texte (CAB), das im DTA für die Textsuche angewandt wird. Die Lemmatisierung fasst sowohl Transliterationen (also bspw. ſ → s) als auch grammatische Formen (Teil, Theil, Theile, Theiles, ...) zusammen. Die Wortidentifikation (Tokenisierung) erfolgt mittels DTA-Tokwrap. Die Fontgröße der einzelnen Lemmata in der Wortwolke ist proportional zu deren Frequenz im Dokument. Lemmata, die im Dokument weniger als dreimal vorkommen, werden nicht dargestellt.


1 1. 2 2. 3 3. 4 4. 5 A. Abbildung Affe Amphibie Anfang Ansehung Art Ast Atemholen Atmosphäre Augapfel Auge Augenhöhle Ausg. Ausgabe B. Basis Bd. Beischlaf Beispiel Bemerkung Beobachter Beobachtung Beschaffenheit Bewegung Bildung Blasechen Blumenbach Blut C. De Ei Eidechse Eierstock Einfluß Einrichtung Erfahrung Ernährung Erscheinung F. Fall Feder Fg Fg. Figur Form Frosch Fuß Fötus G. Ganze Gattung Geburt Gefäß Gegenteil Gehirn Geruch Geschichte Geschlecht Gesicht Gestalt Grad Grund Größe Haller Hand Haut Herr Herz Herzkammer Hirnschale Höhle Irrtum Jahr Jochbein Junge Kammer Kinnlade Klappe Klapperschlange Klasse Knochen Kopf Kröte Körper Laubfrosch Leben Linie Luft Luftbehälter Lunge Magen Mann Maß Meinung Menge Mensch Monat Männchen N. Nation Natur Naturgeschichte Nerv Nervensystem Nutzen Ohr Ordnung Paar Pfefferfraß Physiologie Rand Reiz Reproduktion Richtung Rippe S. Salamander Sammelung Scheidewand Schildkröte Schlange Schnabel Schwanz Schädel Seite Sensorium Sinn Stirn Stunde Säugetier T. Tag Taste Teil Th. Tier Tierchen Unterschied Untersuchung Ursprung Vergl. Vergleichung Verhältnis Verrichtung Verschiedenheit Versuch Veränderung Vogel Vorzug W W. Wasser Wassereidexen Wassermolch Weibchen Weise Werk Winterschlaf Wirksamkeit Wissen Woche Wärme Zeit Zelle Zufall Zunge Zwecke a. ab aber alle allein allgemein als also am an ander andere anfangen anführen anstellen auch auf aus ausgezeichnet außer b. bebrütet bedienen befindlich behaupten bei beide beinahe bekannt bekanntlich bemerken benachbart beobachten berühmt beschäftigen besondere besonders bestehen bestimmen bestimmt bewegen bezeugen bis bisher bisweilen bleiben bloß bringen d d. da dabei dadurch dann daraus darüber davon dazu daß de denn des deshalb deutlich dicht dick die diejenige dienen diese dieselbe doch drei durch dünn dürfen e. eben ebenfalls echt eigen eigentümlich einander eine einige einmal einzeln einzig endlich enthalten entsprechen entstehen er erblicken erfahren erhalten erinnern erst erzählen es et etwa etwas fast fest fg fig. finden fünft für ganz gar geben gegen gehen gehören gehörig gelb gemein gemeinsam genau gerade gering gewiß gewöhnlich glauben gleich gleichsam groß grün gut gänzlich h. haben halten hauptsächlich heftig hervor hieländischen hier hierüber hingegen häutig hörnern ich ihr im immer in indem inner irgend ja jede jedoch jen jetzt kaltblütig kaum keine klein knöchern kommen kurz können l' la lang lange lassen laufen leben lebendig legen leicht letztere liegen machen man mehr mehrere meine meiste menschlich merkwürdig mich minder mit mögen müssen nach nachher natürlich nehmen nennen neu nicht nichts nie niemals noch nun nur nämlich ob oben ober obwohl oder offenbar oft ohne oval rechnen recht s. sagen scheinen schon schön sehen sehr sein seine seit selbst setzen sich sicher sie so sogenannt sogleich solch sollen sondern sonst sorgfältig stark statt stehen sterben th. tierisch treffen u. um und ungemein uns unsere unter unterscheiden untersuchen venös verbinden verbreiten verderben verdienen vergleichen vergleichend verschaffen verschieden versehen vgl. viel vielmehr vier vierfußig voll vollkommen von vor vornehmlich vorzüglich völlig wahr warmblütig was weder weil weit weiter welche wenig wenige wenigstens wenn werden wichtig wie wieder wir wirklich wissen wo wodurch wohl wollen worin wunderbar z. zart zeigen ziehen ziemlich zu zuerst zugleich zum zur zuschreiben zwar zwei zwischen Ökonomie ähnlich äußer äußerst öffnen über überhaupt übrig