Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wortwolke – Lemmata

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Diese Wortwolke basiert auf dem automatischen Lemmatisierungsverfahren historischer Texte (CAB), das im DTA für die Textsuche angewandt wird. Die Lemmatisierung fasst sowohl Transliterationen (also bspw. ſ → s) als auch grammatische Formen (Teil, Theil, Theile, Theiles, ...) zusammen. Die Wortidentifikation (Tokenisierung) erfolgt mittels DTA-Tokwrap. Die Fontgröße der einzelnen Lemmata in der Wortwolke ist proportional zu deren Frequenz im Dokument. Lemmata, die im Dokument weniger als dreimal vorkommen, werden nicht dargestellt.


* 1. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 1833 1834 1836 1837 1838 1839 1840 1841 1842 1843 1844 1845 1846 1847 1848 1849 1850 1851 1852 1853 1854 1855 1856 1857 1858 1859 1860 1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867 1868 1869 1870 1871 1872 1873 1874 1875 1876 1877 1878 1879 1880 1881 1882 1883 1884 1885 1886 1887 1888 1889 1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 19. 1900 1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907 1908 1909 1910 1911 1912 2 2. 21. 22. 23. 25. 28. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. A. Absolvierung Adolf Amt April Arbeit Arzt Aufl. August Ausbildung Berlin Berliner Beruf Bild Blatt Bonn Breslau Bruder Bühne D. Desgl. Deutschland Dezbr. Dezember Dichter Dichtung Dienst Direktor Dn. Dr. Drama Dresden E. Ehe Eltern En. Ende Ep. Ernst Erziehung Erzählung F. Familie Febr. Februar Folge Frankfurt Frankreich Franz Frau Freund Friedrich G. Gatte Ge. Gebiet Gedicht Georg Gesch. Geschichte Graf Gymnasium H. Halle Hamburg Hannover Hans Haus Heidelberg Heimat Heinrich Herbst Hermann Herr Herz Hist. I. Inhalt Italien J. Jahr Jan. Januar Jena Johann Joseph Jugend Juli Juni Kaiser Karl Kaufmann Kind Kindheit Kreis Krieg Kunst König Land Leben Lebensbild Lehrer Leipzig Liebe Lied Literatur Lsp. Ludwig M. Mai Marie Mitarbeiter Mitglied Musik Mutter März München N. Nn. Novbr. Novelle O. Oktbr Oktober Ostern Otto Paris Paul Pfarrer Phil. Philologie Philosophie Poesie Prag Professor Psd Pseud Pseudoe R. Realschule Rechte Redakteur Redaktion Reise Roman Ruhestand S. Sachsen Schlesien Schrift Schriftsteller Schsp. Schule Schw. Schweiz Schwester Septbr. Sk. Sohn Sommer Sprache St. Stadt Stelle Stellung Studie Studium Stuttgart T. Tag Teil Theater Theologie Tochter Tochterschule Tod Tr. Tätigkeit Universität Unterricht V. Vater Vaterstadt Verhältnis Volksschule Von W. Welt Werk Westfalen Wien Wiener Wilhelm Wohnsitz Zeit Zeitschrift Zeitung Zürich a. ab aber absolvieren alle als alt am an ander auch auf aus außer bald beginnen bei beide beim bekannt bereits berufen beschäftigen besonders bestehen besuchen beziehen bis bleiben bringen d d. da danach dann darauf daselbst daß demselben deutsch die diese dieselbe doch dort dortig dramatisch drei durch e. eigen ein eine einige er erhalten ernennen erscheinen erst erwerben es finden folgen folgend französisch frei früh führen für ganz geb. geben gebären gegen gehen gehören groß gründen gut haben heraus hier hoch hrsg. ihr ii iii im in infolge ins iv jetzt jung k. kehren kennen klein kommen kurz können lang lassen leben legen lernen letzte literarisch machen mehr mehrere mit modern müssen n. nach nachdem nehmen neu nicht nieder noch nun nur oder philosophisch poetisch politisch r. redigieren s s. schon schreiben schriftstellerisch schwer schön sehen sehr sein seine seit seitdem sich sie siedeln so solch spät stehen sterben studieren teils treten tätig u. um und unsere unter unternehmen v. verheiratet verlassen verleben verlieren verschieden versetzen veröffentlichen viel vom von vor wegen weilen weit welche wenden werden widmen wie wieder wirken wo worauf während ziehen zu zum zunächst zur zurück zwei zweit österreichisch über übernehmen