Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wortwolke – Lemmata

Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1887.

Diese Wortwolke basiert auf dem automatischen Lemmatisierungsverfahren historischer Texte (CAB), das im DTA für die Textsuche angewandt wird. Die Lemmatisierung fasst sowohl Transliterationen (also bspw. ſ → s) als auch grammatische Formen (Teil, Theil, Theile, Theiles, ...) zusammen. Die Wortidentifikation (Tokenisierung) erfolgt mittels DTA-Tokwrap. Die Fontgröße der einzelnen Lemmata in der Wortwolke ist proportional zu deren Frequenz im Dokument. Lemmata, die im Dokument weniger als dreimal vorkommen, werden nicht dargestellt.


1 1. 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 2 2. 20 22 24 3 3. 36 4 4. 40 5 6 7 8 9 = A. Adel Ags. Ahd. Alamannen Amira Anfang Angelsachse Anm Anwendung Art Aufl. Ausdruck Ausgabe B. Band Bayern Bedeutung Bevölkerung Bezeichnung Beziehung Bischof Blume Boden Brunner Burgunder Buße C. Cap. Charakter Cod. De Dr. Edikt Einfluß Ende Entstehung Entwicklung F F. Fall Fehde Ff. Form Formel Forschung Fragment Franken Freie Freigelassene Freiheit Freilaßung Friedelosigkeit Frieden Friese Gallien Gau Gebiet Gegensatz Geltung Gericht Germ. Germane Gesch Geschichte Geschlecht Gesetz Gesetzgebung Glosse Gott Graf Grimm Grund Grundlage Grundsatz Gut Hand Handschrift Haus Heer Herr Herrschaft Herzog Hessel Hälfte I I. Ii Ii. Inhalt Italien J. Jahr Jahrh. Jahrhundert Jude Kapitel Kapitular Kapitularien Karl Karls Kind Kirche Knecht Kodex Kraft König Königtum Land Langobarde Lex Lite Literatur Magen Mann Maurer Merkel Nachricht Name Nr O. Pactus Periode Person Prolog Quelle R. RG Recht Rechte Rechtsgeschichte Rechtsquelle Rechtssatz Redaktion Reich Reiche Rib. Richter Richthofen Römer Rücksicht S S. Sachsen Sal. Salica Sammelung Satzung Schröder Schutz Seite Sinn Sippe Sohm Sohn Solidi Sprache Staat Stamm Stand Stelle Stellung Straferecht Tacitus Teil Text Tit. Titel Tod Tötung Urkunde Urteil VG Vater Verhältnis Verwandte Verwandtschaft Vgl. Volk Volksrecht Volksrechte Völkerschaft WB Waitz Weg Weise Wergeld Westengote Wort Z Zahl Zeit Zusatz Zäumer a a. ab aber acht ad alle allein allgemein als also alt am an ander andererseits angelsächsisch anm auch auf aufnehmen aus aut bairisch bde beginnen bei beide benutzen bereits besitzen besondere bestehen bestimmen bestimmt bezeichnen beziehen bilden bis bleiben bloß bringen burgundisch c. cap cum d d. da dagegen daher damals damit dann dar darin dass de denn der des deutsch die diejenige diese dieselbe doch drei dritt durch dürfen ebenso ein eine einige einzeln enthalten entstehen er erhalten erklären erscheinen erst es est et etwa f. fehlen ff ff. finden frei friesisch fränkisch früh führen für ganz geben gegen gehen gelangen gelten geltend gemeinsam gerichtlich germ. germanisch gewinnen gewiß gleich groß haben halten heißen hier hoc hoch i ich ihr ii iii im in indem innerhalb insbesondere iv j. jede jen jung karolingisch keine kennen kirchlich kommen königlich können langobardisch lassen lege legem leges legibus letztere lex liegen ll machen man mehr merowingisch mit mögen müssen nach neben nehmen nennen neu neunt nicht noch non nr nur nämlich o. ob oben oder ohne per persönlich politisch quae qui quis quod ra rechtlich regelmässig regis rg romana römisch s s. sagen sal. salisch scheinen schlichtweg schließen schon se secundum sehen sehr sein seine seit selbst selbständig setzen si sich sie so solch sollen sondern soweit sprechen spät stammen stehen stellen sächsisch treten u. um und unten unter unterscheiden ursprünglich ut v v. vel vermutlich vermögen verschieden vgl. vi vier voll vom von vor vorhanden wahrscheinlich was wegen weil weit welche welchen wenn werden westgotisch wie wir wo wohl wollen während z2 zahlreich ziehen zu zum zunächst zur zwar zwei zweit zwischen § öffentlich über überliefern übrig