Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wortwolke – Lemmata, Nomen

Hering, Ewald: Zur Lehre vom Lichtsinne. Zweiter, unveränderter Abdruck. Wien, 1878.

Diese Wortwolke basiert auf dem automatischen Lemmatisierungsverfahren historischer Texte (CAB), das im DTA für die Textsuche angewandt wird. Die Lemmatisierung fasst sowohl Transliterationen (also bspw. ſ → s) als auch grammatische Formen (Teil, Theil, Theile, Theiles, ...) zusammen. Die Wortidentifikation (Tokenisierung) erfolgt mittels DTA-Tokwrap. Die Fontgröße der einzelnen Lemmata in der Wortwolke ist proportional zu deren Frequenz im Dokument. Lemmata, die im Dokument weniger als dreimal vorkommen, werden nicht dargestellt. Es werden nur diejenigen Lemmata dargestellt, die vom Part-of-Speech-Tagger als Substantiv (Klasse NN) klassifiziert werden.


A-Ermüdung A-Erregbarkeit A-Farbe A-Reiz Abhandlung Abhängigkeit Abnahme Abschnitt Abstand Abwesenheit Abänderung Adaptation Akad. Analogie Analyse Anfang Anfänger Angeborene Anhänger Annahme Anschauung Anschluß Ansicht Anwendung Apparat Arbeit Art Assimilierung Assimilierungsmaterial Assimilierungsprozeß Aufenthalt Auffaßung Auge Augenblick Ausdruck Ausnahme Außending B. Bd. Bedeutung Bedingung Beginn Begriff Behauptung Beimischung Beispiel Beleuchtung Beobachter Beobachtung Berechtigung Berücksichtigung Beschaffenheit Beschattung Beschreibung Betracht Betrachtung Betreff Bewegung Beweis Beweiskraft Bewußtsein Bezeichnung Beziehung Bezug Bild Blatt Blau Blendungsbild Blick Blickschwankung Blut Boden Bogen Charakter D-Ermüdung D-Erregbarkeit D-Farbe D-Reiz Darstellung Dauer Definition Denken Detail Deutlichkeit Differenz Dissimilierung Dreieck Dunkel Dunkelgrau Dunkelheit Dunkelzimmer Dunkle Durchführung Ecke Eigenlicht Eigenschaft Eigentümlichkeit Eindruck Einfachheit Einfluß Einklang Einteilung Einwendung Einwirkung Einzelheit Empfindlichkeit Empfindung Empfindungsreihe Empirismus Empirist Ende Endeglied Endepunkt Entfernung Entwicklung Erfahrung Erfolg Ergebnis Erhellung Erkenntnis Erklärung Ermüdung Ermüdungshypothese Ermüdungstheorie Erregbarkeit Erregbarkeitsänderung Erregung Erregungsmoment Erregungszustand Erscheinung Erörterung Faktor Fall Falle Farbe Farbenempfindung Farbeninduktion Farbenlehre Farbenreihe Farbensinn Farbenton Fehler Feld Fig. Finstere Fixation Fixationspunkt Fixierung Fläche Folge Folgende Forderung Form Forschung Fortschritt Frage Funktion Färbung Ganze Gebiet Gegenfarbe Gegensatz Gegenstand Gegenteil Gehirn Geist Gelegenheit Gemisch Gerade Gesagte Gesamtempfindung Gesamtgewicht Geschehen Geschmack Gesetz Gesichtsempfindung Gesichtsfeld Gesichtspunkt Gewicht Glas Glasplatte Glastafel Gleichbleiben Gleichgewicht Gleichheit Glied Grad Grenze Grenzelinie Grund Grundempfindung Grundfarbe Grundgedanke Grundgesetz Grundhälfte Grundvoraussetzung Grundzug Größe Grün Grüne Gunst Hand Hauptsache Hauptsatz Helle Hellegrau Hellerwerden Helligkeit Helligkeitsdifferenz Helligkeitsempfindung Helligkeitsunterschied Helligkeitswechsel Hemmung Herabsetzung Hervortreten Hilfe Hilfeshypothese Himmel Hirnteil Hof Hypothese Hälfte Höhe Induktion Intensität Interesse Irradiation Kapitel Klarheit Konsequenz Kontrast Kontrasterscheinung Kontrastwirkung Korrelat Kritik Körper Lage Laie Leben Lebenskraft Lebhaftigkeit Lehre Leser Licht Lichtart Lichte Lichtempfindung Lichthof Lichtinduktion Lichtkontrast Lichtnebel Lichtquelle Lichtreiz Lichtsinn Lichtstrahl Lichtstärke Linie Länge Mal Mangel Mannigfaltigkeit Marke Maß Menge Mensch Methode Minderung Minute Mischempfindung Mischfarbe Mischungsverhältnis Mitte Mitteilung Mittel Mittelglied Mittelpunkt Moment Möglichkeit Nachbar Nachbarschaft Nachbarteil Nachbild Nachempfindung Nachweis Nachwirkung Name Natur Nebenumstand Nervenfaser Nervenphysiologie Nervensubstanz Nervensystem Netzhaut Netzhaut. Netzhautbild Netzhauthälfte Netzhautstelle Netzhautteil Normalzustand Nuance Nuancierungsdreieck Nähe Obige Objekt Optik Ordinate Organ Ort Paar Papier Papiere Paragraph Partialempfindung Phase Physik Physiker Physiologe Physiologie Phänomen Pigment Plateau Positiv Prinzip Produkt Prozeß Psychische Psychologie Psychophysik Punkt Quadrat Qualität Quantität Querstreifen Rand Raum Reaktion Rechte Regel Reihe Reinheit Reiz Reizung Resultat Richtigkeit Richtung Riese Rot Rotblau Ruhe Rücksicht S. Sache Samt Samtschwarz Satz Saum Schatten Scheibe Schirm Schluß Schlußbemerkung Schnitzel Schritt Schwarze Schwelle Schwärzlichkeit Seele Sehapparat Sehen Sehfeld Sehfeldhälfte Sehorgan Sehsubstanz Seite Sensorium Sinn Sinnenphysiologie Sitzung Sitzungsber. Sonne Sonnenscheibe Spektralfarbe Spektrum Spiel Spiritualist Sprachegebrauch Spur Stand Standpunkt Steigerung Stelle Stimmung Stoff Stoffwechsel Strahl Streife Streifen Streifennachbild Stufe Stärke Stück Stückchen Substanz Summe System Sättigung Süß Tageslicht Tat Tatsache Teil Theorie Tisch Ton Totalempfindung Tätigkeit Umgebung Umriß Umstand Umstimmung Unbefangene Unterscheidung Unterschied Unterstützung Untersuchung Ursache Urteil Variable Veranlaßung Verbindung Verbrauch Verdunkelung Vergleich Vergleichung Verhalten Verhältnis Verlauf Verschiedenheit Verschwinden Versuch Verteilung Verwandtschaft Veränderung Viertel Violett Voraussetzung Vorbild Vorgang Vorhandensein Vorstellung Vorzug Wahrheit Wahrnehmung Wand Wechsel Wechselwirkung Weg Weile Weise Weiß Weiße Weißlichkeit Wert Wesen Wesentliche Widerspruch Wirklichkeit Wirkung Wiss. Wort Wärme Zeit Ziel Zimmer Zufälligkeit Zunahme Zusammenhang Zusammenhäng Zusammensetzung Zusatz Zustand Zuwachs Zweifel Zwerg Zwischenraum Ähnlichkeit Änderung Ätherschwingung Übergang Übergangsempfindung Überlegung Überzeugung Übrige Übung