Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wortwolke – Lemmata, Nomen

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810.

Diese Wortwolke basiert auf dem automatischen Lemmatisierungsverfahren historischer Texte (CAB), das im DTA für die Textsuche angewandt wird. Die Lemmatisierung fasst sowohl Transliterationen (also bspw. ſ → s) als auch grammatische Formen (Teil, Theil, Theile, Theiles, ...) zusammen. Die Wortidentifikation (Tokenisierung) erfolgt mittels DTA-Tokwrap. Die Fontgröße der einzelnen Lemmata in der Wortwolke ist proportional zu deren Frequenz im Dokument. Lemmata, die im Dokument weniger als dreimal vorkommen, werden nicht dargestellt. Es werden nur diejenigen Lemmata dargestellt, die vom Part-of-Speech-Tagger als Substantiv (Klasse NN) klassifiziert werden.


Abfall Abhang Absatz Abzug Acker Ackerbau Ackerboden Ackererde Ackerkrume Ackerland Agrikultur Alkali Alkalien Ammonium Anfang Anhöhe Annalen Ansehen Ansehung Anteil Anwendung Anziehung Arbeit Arbeiter Archiv Art Asche Atmosphäre Aufbewahrung Aufbrausen Auflösung Aufmerksamkeit Aufopferung Auge Ausdruck Ausdünstung Ausfuhr Aussaat Aussaugung Ausstreuung Austrocknung Auswurf Azot B. Band Basis Bau Baum Bd. Beackerung Bearbeitung Bedeckung Bedingung Begriff Behandlung Behälter Beimischung Beispiel Bemerkung Benutzung Beobachtung Berechnung Berg Berührung Beschaffenheit Bestandteil Bestellung Bestimmung Betracht Beurteilung Bewegung Beweis Bindung Bittererde Blatt Boden Bodenart Bohne Brach Brei Breite Brennen Bruch Charte Chemie Dammerde Dreifelderwirtschaft Druck Dungkraft Durchschnitt Dünger Düngererde Düngerstand Düngung Düngungsmittel Dürre Ebene Effekt Egge Eigenschaft Einfluß Einrichtung Einsaat Einstreuung Einstreuungsmittel Einwirkung Eisen Eisenoxyd Eisenvitriol Engländer Entfernung Entstehung Entwicklung Erbse Erdboden Erde Erdeart Erdeharz Erdekrume Erdelage Erfahrung Erfolg Erklärung Ernte Erscheinung Erschöpfung Ertrag Erzeugung Excremente Exkrement Extraktivstoff F. Fall Falle Farbe Faser Feld Felderwirtschaft Feldmark Feuchtigkeit Feuer Feuerstein Fluß Fläche Flüßigkeit Folge Form Frost Frucht Fruchtbarkeit Fruchtwechsel Fruchtwechselwirtschaft Frühjahr Fuder Fuhrwerk Furche Futter Futterung Fuß Fäulnis Ganze Gas Gebirge Gebrauch Gefäß Gefühl Gegend Gegenteil Gehalt Gehrung Geld Gelegenheit Gemenge Gerade Gerste Geruch Geschmack Gespann Gestalt Getreide Gewalt Gewebe Gewicht Gewächs Gipfel Gips Glas Glühen Glühhitze Grad Gras Grenze Große Grube Grund Grunderde Grundmischung Grundsatz Gut Gülle Güte Hackefrucht Hafer Hand Haufen Hauptstück Heidekraut Herbst Heu Hilfe Hinsicht Hitze Hof Holz Horde Hordenschlag Humus Humusgehalt Hydrogen Hälfte Härte Höhe Hügel Hülsenfrucht Hürdenschlag Insekt Jahr Jauche Kali Kalk Kalkdüngung Kalkerde Kalkmergel Kalkstein Kalkwasser Kanal Kapital Karren Kartoffel Keim Kenntnis Kieselerde Klasse Klee Klima Kloß Kohle Kohlenstoff Kohlensäure Kompost Konsistenz Koppelwirtschaft Korn Kornerertrag Kosten Kraft Kraut Kreide Kristall Kristallwasser Kubikfuß Kultur Kunst Körper Laden Ladung Lage Lager Land Landwirt Landwirtschaft Leben Lebenstätigkeit Lehm Lehmboden Lehre Licht Lokalität Luft Länge Mal Mangel Masse Material Materie Maß Meinung Menge Mengung Mensch Mergel Mergelart Mergelgrube Mergelung Merkmal Methode Mineral Mischung Mist Mistart Mistdüngung Miststelle Mitte Mittel Mittelsalz Modder Moder Morgen Mörtel Nachbarschaft Nacht Nachteil Nahrung Nahrungsstoff Nahrungsteile Name Natur Niederschlag Niederung Nutzen Nähe Nässe Oberfläche Ordnung Ort Oxyd Oxygen Partikel Pferd Pflanze Pflanzenwurzel Pflug Pfund Phosphorsäure Platz Praxis Produkt Produktion Prozent Pulver Quadratrute Qualität Quantität Quarz Quelle Rand Raps Rasen Raum Regel Regen Reihe Reinheit Resultat Richtung Rindvieh Rocken Rotation Ruhe Rücksicht Rückstand S. Saat Sache Salz Samen Sand Sandboden Satz Schaf Schafmist Scheffel Schicht Schichte Schlag Schwefel Schwefelsäure Schwierigkeit Seite Sicherheit Sinken Sinn Sommer Sommerung Sonnenstrahl Sorgfalt Stadt Stall Stallfutterung Stallmist Stand Staub Stein Steinart Stelle Stoff Stoppel Stroh Stärke Stück Substanz Säure Tabelle Tag Tat Teig Teil Temperatur Theorie Thon Thonart Thonmergel Tiefe Tier Ton Tonboden Tonerde Torf Umstand Unkraut Untergrund Unterpflügen Unterschied Untersuchung Urin Ursache Ursprung Urstoff Vegetabilien Vegetation Verbesserung Verbindung Verbreitung Verdunstung Vereinigung Verfahren Verfertigung Verhalten Verhältnis Verlust Vermehrung Vermengung Verschiedenheit Versuch Verteilung Vertiefung Verwandtschaft Verwesung Verwitterung Veränderung Vieh Vitriol Vorsicht Vorteil Vorzug W. Wagen Wasser Wechselwirkung Weg Weide Weise Weizen Weizenboden Werk Wert Wichtigkeit Wicke Wiese Wind Winde Winter Winterung Wirksamkeit Wirkung Wirtschaft Wirtschaftsart Witterung Wort Wurzel Wärme Zahl Zeit Zeitpunkt Zentner Zerfallen Zersetzung Zerstörung Zoll Zumischung Zunge Zusammenhäng Zusatz Zustand Zutritt Zwecke Zweifel Zähigkeit Überfluß Übergang