Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wortwolke – Lemmata, Nomen

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812.

Diese Wortwolke basiert auf dem automatischen Lemmatisierungsverfahren historischer Texte (CAB), das im DTA für die Textsuche angewandt wird. Die Lemmatisierung fasst sowohl Transliterationen (also bspw. ſ → s) als auch grammatische Formen (Teil, Theil, Theile, Theiles, ...) zusammen. Die Wortidentifikation (Tokenisierung) erfolgt mittels DTA-Tokwrap. Die Fontgröße der einzelnen Lemmata in der Wortwolke ist proportional zu deren Frequenz im Dokument. Lemmata, die im Dokument weniger als dreimal vorkommen, werden nicht dargestellt. Es werden nur diejenigen Lemmata dargestellt, die vom Part-of-Speech-Tagger als Substantiv (Klasse NN) klassifiziert werden.


Abart Abdreschen Abend Aberntung Abfall Abhandlung Abmähen Absatz Absicht Abteilung Abzug Abänderung Acker Ackerbau Ackerkrume Alter Anbau Anfang Anlage Anleitung Annalen Ansehen Ansehung Ansicht Anteil Anweisung Anwendung April Arbeit Arbeiter Art Asche Atmosphäre Aufbewahrung Aufmerksamkeit Aufnehmen Aufsicht Aufzucht Auge August Ausbildung Ausfall Aussaat Auswahl B. Band Bande Bau Bd. Beackerung Bearbeitung Bedeckung Bedenken Bedingung Bedürfnis Beete Begattung Behacken Behandlung Beispiel Bemerkung Benutzung Beobachtung Berechnung Bereitung Beschaffenheit Beschreibung Bestandteil Bestaudung Bestellung Bewegung Blatt Blüte Blütezeit Boden Bohne Botaniker Brach Brand Branntweinbrennerei Brett Brot Buchweizen Bund Butter Ctr. Dach Dauer Dreifelderwirtschaft Drill Drillkultur Dungkraft Durchkreuzung Durchschnitt Durchwinterung Dünger Düngung Dürre Egge Eigenschaft Einfluß Einlegen Einrichtung Einsaat Einwinterung Einwirkung Eisen Ende Engländer Entfernung Entwicklung Erbse Erde Erdefloh Erfahrung Erfolg Erhaltung Ernte Ersparung Ertrag Euter F. Fabrikation Fall Falle Farbe Feimen Feinheit Feld Feldbau Ferkel Feuchtigkeit Flachs Fleisch Fläche Folge Form Frage Freund Frost Frucht Frühjahr Furche Furchenzieher Futter Futterkraut Fuß Füllen Fütterung Ganze Garbe Garten Gebrauch Geburt Gedeihen Gefahr Gefäß Gegend Gegenteil Gehrung Gelegenheit Gemenge Gerste Geruch Geschlecht Geschmack Gestalt Gesundheit Getreide Getreideart Getränk Gewicht Gewinn Gewächs Gr Gr. Grad Granne Gras Große Grund Grundsatz Größe Grünfutter Gärtner Güte Hackefrucht Hackefruchtbau Hafer Halm Haltung Hammel Hand Handbuch Hanf Haufen Haus Heft Herbst Herde Herr Heu Hilfe Hinsicht Hirse Hof Holz Honigtau Hopfen Horn Humus Häcksel Hälfte Höhe Hülse Hülsenfrucht Individuum Insekt Instrument Jahr Jahreszeit Juni Jäten Kalb Kalbe Kalk Kartoffel Kasten Keim Keller Klasse Klee Kleefeld Klima Kohl Kolben Kopf Korn Kornerfütterung Kosten Kraft Krankheit Kraut Krume Kuh Kultur Kunst Käse Körper Lage Lamm Lammzeit Land Landschaf Landwirt Landwirtschaft Lehmboden Lehre Lein Leute Linse Lokalität Luft Luzerne Luzernefeld Länge Magen Mais Mal Mangel Mann Markt Maschine Mast Mastvieh Materie Maß Mehl Meinung Menge Mensch Messer Methode Milch Milchkuh Milchvieh Mist Mitte Mittel Molkerei Monat Morgen Mutter März Möhre Mühe Nacht Nachteil Nahrhaftigkeit Nahrung Nahrungskraft Nahrungsteile Name Natur Neigung Neubruch Nutzen Oberfläche Ochse Operation Ordnung Ort Periode Pfd Pfd. Pferd Pferdehacke Pferdehacken Pflanze Pflanzung Pflug Pfund Platz Portion Preis Produkt Produktion Prozent Qualität Quantität Rahm Raps Rasse Raum Rede Regel Regen Reife Reifung Reihe Resultat Richtung Rindvieh Rocken Rthlr Rthlr. Ruhe Runkelrübe Rübe Rübsen Rücken Rücksicht S. Saat Saatfurche Saatzeit Sache Sack Salz Samen Sand Sandboden Sau Saugen Schaf Schafzucht Scheffel Scheuern Schfl Schfl. Schlag Schlitten Schnee Schnitt Schnitte Schote Schrift Schur Schwaden Schwein Schweinezucht Schwierigkeit Schäferei Seite Sense Sicherheit Sommer Sommerung Sommerweizen Sorgfalt Spelze Spielart Spitze Spörgel Stadt Stall Stallfütterung Stamm Stand Stange Staub Stein Stelle Stoppel Stroh Stunde Stute Stängel Stärke Stück Substanz Säure Tabak Tabelle Tag Tagelohn Tat Teil Temperatur Tenne Tiefe Tier Trank Trächtigkeit Tränke Umstand Unkraut Unkraute Unterschied Untersuchung Ursache Vegetation Vegetationsperiode Verbindung Veredlung Verfahren Verhältnis Verkaufe Verlust Vermehrung Verschiedenheit Versicherung Versuch Vieh Viehfütterung Viehzucht Vollendung Vorbereitung Vorfrucht Vorsicht Vorteil Vorzug Wachstum Walze Wasser Weg Weide Weise Weizen Werk Wert Wetter Wichtigkeit Wicke Wiese Willen Wind Winter Winterfütterung Wintergetreide Winterrocken Winterung Winterweizen Wirkung Wirt Wirtschaft Wirtschaftsverhältnis Witterung Woche Wolle Wuchs Wurzel Wurzelgewächs Zahl Zahn Zeichen Zeit Zeitpunkt Zentner Zoll Zusatz Zustand Zweck Zwecke Zweifel Zwischenraum Ähre Öl Übel Überfluß