Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Adler, Emma: Die berühmten Frauen der französischen Revolution 1789–1795. Wien, 1906.

Bild:
<< vorherige Seite

übrig, als ihn zu beklagen und über sein Schicksal zu seufzen. Wäre der Gefangenwärter damals zufällig nüchtern gewesen, als er die Schriften an Herrn v. Gourgue zu übermitteln übernahm, so weiss man nun die Aussichten, die Latude gehabt hätte!

Als Herr Legros heimkam, sagte er seiner Frau, dass der Präsident v. Gourgue Latudes Verteidigung nicht übernehmen wolle. Sie war ausser sich. Sie las wieder die Darstellung seines Unglückes durch und war von der Wahrheit des Inhaltes völlig überzeugt. Sie erfüllte sich ganz mit dem Geiste, der jene diktiert hatte; an der Art, wie Latude seine Leiden schilderte, erkannte sie, dass er alle Bitternisse seiner Lage empfand; sie sah ein, dass ein Wahnsinniger sich nie so auszudrücken vermocht hätte, dass er sich nur aufzuregen, umherzuschlagen und sich von den Ketten, die so schwer drückten, zu befreien gesucht hätte, dass er aber nie jene kühne Sprache der Unschuld zu sprechen verstanden hätte, die sich nicht zum Betteln erniedrigen kann wie das Verbrechen. All diese Vorstellungen entflammten sie und klärten sie gleichzeitig auf, so dass sie nicht in denselben Irrtum verfiel wie der Präsident v. Gourgue.

Auch die Tatsache, dass man Latude keines Verbrechens beschuldigen konnte, sondern ihn einfach für wahnsinnig, für einen gefährlichen Narren erklärte, machte sie stutzig. Die Lektüre so vieler unmenschlicher Qualen rührte ihre empfindsame Seele und gleichzeitig erfasste sie ein Gefühl unsagbarer Empörung. Anfangs behielt sie alle ihre Pläne für sich, und pflegte während vieler Monate eifrig Nachforschungen, bis es ihr gelang, sich von der Wahrheit des Briefes und der Unschuld des Häftlings zu überzeugen. Dann aber machte sie seine Angelegenheit zu der ihrigen, wobei sie ihre eigenen Pflichten und Sorgen völlig vergass und drei Jahre hindurch keinem andern Gedanken zugänglich war, als den, einen ihr völlig Fremden, einen vom Unglück so sehr verfolgten Menschen zu befreien. Sie hatte weder einflussreiche Verwandte noch

übrig, als ihn zu beklagen und über sein Schicksal zu seufzen. Wäre der Gefangenwärter damals zufällig nüchtern gewesen, als er die Schriften an Herrn v. Gourgue zu übermitteln übernahm, so weiss man nun die Aussichten, die Latude gehabt hätte!

Als Herr Legros heimkam, sagte er seiner Frau, dass der Präsident v. Gourgue Latudes Verteidigung nicht übernehmen wolle. Sie war ausser sich. Sie las wieder die Darstellung seines Unglückes durch und war von der Wahrheit des Inhaltes völlig überzeugt. Sie erfüllte sich ganz mit dem Geiste, der jene diktiert hatte; an der Art, wie Latude seine Leiden schilderte, erkannte sie, dass er alle Bitternisse seiner Lage empfand; sie sah ein, dass ein Wahnsinniger sich nie so auszudrücken vermocht hätte, dass er sich nur aufzuregen, umherzuschlagen und sich von den Ketten, die so schwer drückten, zu befreien gesucht hätte, dass er aber nie jene kühne Sprache der Unschuld zu sprechen verstanden hätte, die sich nicht zum Betteln erniedrigen kann wie das Verbrechen. All diese Vorstellungen entflammten sie und klärten sie gleichzeitig auf, so dass sie nicht in denselben Irrtum verfiel wie der Präsident v. Gourgue.

Auch die Tatsache, dass man Latude keines Verbrechens beschuldigen konnte, sondern ihn einfach für wahnsinnig, für einen gefährlichen Narren erklärte, machte sie stutzig. Die Lektüre so vieler unmenschlicher Qualen rührte ihre empfindsame Seele und gleichzeitig erfasste sie ein Gefühl unsagbarer Empörung. Anfangs behielt sie alle ihre Pläne für sich, und pflegte während vieler Monate eifrig Nachforschungen, bis es ihr gelang, sich von der Wahrheit des Briefes und der Unschuld des Häftlings zu überzeugen. Dann aber machte sie seine Angelegenheit zu der ihrigen, wobei sie ihre eigenen Pflichten und Sorgen völlig vergass und drei Jahre hindurch keinem andern Gedanken zugänglich war, als den, einen ihr völlig Fremden, einen vom Unglück so sehr verfolgten Menschen zu befreien. Sie hatte weder einflussreiche Verwandte noch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0022" n="6"/>
übrig, als ihn zu beklagen und über sein Schicksal zu seufzen. Wäre der Gefangenwärter damals zufällig nüchtern gewesen, als er die Schriften an Herrn v. Gourgue zu übermitteln übernahm, so weiss man nun die Aussichten, die Latude gehabt hätte!</p>
        <p>Als Herr Legros heimkam, sagte er seiner Frau, dass der Präsident v. Gourgue Latudes Verteidigung nicht übernehmen wolle. Sie war ausser sich. Sie las wieder die Darstellung seines Unglückes durch und war von der Wahrheit des Inhaltes völlig überzeugt. Sie erfüllte sich ganz mit dem Geiste, der jene diktiert hatte; an der Art, wie Latude seine Leiden schilderte, erkannte sie, dass er alle Bitternisse seiner Lage empfand; sie sah ein, dass ein Wahnsinniger sich nie so auszudrücken vermocht hätte, dass er sich nur aufzuregen, umherzuschlagen und sich von den Ketten, die so schwer drückten, zu befreien gesucht hätte, dass er aber nie jene kühne Sprache der Unschuld zu sprechen verstanden hätte, die sich nicht zum Betteln erniedrigen kann wie das Verbrechen. All diese Vorstellungen entflammten sie und klärten sie gleichzeitig auf, so dass sie nicht in denselben Irrtum verfiel wie der Präsident v. Gourgue.</p>
        <p>Auch die Tatsache, dass man Latude keines Verbrechens beschuldigen konnte, sondern ihn einfach für wahnsinnig, für einen gefährlichen Narren erklärte, machte sie stutzig. Die Lektüre so vieler unmenschlicher Qualen rührte ihre empfindsame Seele und gleichzeitig erfasste sie ein Gefühl unsagbarer Empörung. Anfangs behielt sie alle ihre Pläne für sich, und pflegte während vieler Monate eifrig Nachforschungen, bis es ihr gelang, sich von der Wahrheit des Briefes und der Unschuld des Häftlings zu überzeugen. Dann aber machte sie seine Angelegenheit zu der ihrigen, wobei sie ihre eigenen Pflichten und Sorgen völlig vergass und drei Jahre hindurch keinem andern Gedanken zugänglich war, als den, einen ihr völlig Fremden, einen vom Unglück so sehr verfolgten Menschen zu befreien. Sie hatte weder einflussreiche Verwandte noch
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0022] übrig, als ihn zu beklagen und über sein Schicksal zu seufzen. Wäre der Gefangenwärter damals zufällig nüchtern gewesen, als er die Schriften an Herrn v. Gourgue zu übermitteln übernahm, so weiss man nun die Aussichten, die Latude gehabt hätte! Als Herr Legros heimkam, sagte er seiner Frau, dass der Präsident v. Gourgue Latudes Verteidigung nicht übernehmen wolle. Sie war ausser sich. Sie las wieder die Darstellung seines Unglückes durch und war von der Wahrheit des Inhaltes völlig überzeugt. Sie erfüllte sich ganz mit dem Geiste, der jene diktiert hatte; an der Art, wie Latude seine Leiden schilderte, erkannte sie, dass er alle Bitternisse seiner Lage empfand; sie sah ein, dass ein Wahnsinniger sich nie so auszudrücken vermocht hätte, dass er sich nur aufzuregen, umherzuschlagen und sich von den Ketten, die so schwer drückten, zu befreien gesucht hätte, dass er aber nie jene kühne Sprache der Unschuld zu sprechen verstanden hätte, die sich nicht zum Betteln erniedrigen kann wie das Verbrechen. All diese Vorstellungen entflammten sie und klärten sie gleichzeitig auf, so dass sie nicht in denselben Irrtum verfiel wie der Präsident v. Gourgue. Auch die Tatsache, dass man Latude keines Verbrechens beschuldigen konnte, sondern ihn einfach für wahnsinnig, für einen gefährlichen Narren erklärte, machte sie stutzig. Die Lektüre so vieler unmenschlicher Qualen rührte ihre empfindsame Seele und gleichzeitig erfasste sie ein Gefühl unsagbarer Empörung. Anfangs behielt sie alle ihre Pläne für sich, und pflegte während vieler Monate eifrig Nachforschungen, bis es ihr gelang, sich von der Wahrheit des Briefes und der Unschuld des Häftlings zu überzeugen. Dann aber machte sie seine Angelegenheit zu der ihrigen, wobei sie ihre eigenen Pflichten und Sorgen völlig vergass und drei Jahre hindurch keinem andern Gedanken zugänglich war, als den, einen ihr völlig Fremden, einen vom Unglück so sehr verfolgten Menschen zu befreien. Sie hatte weder einflussreiche Verwandte noch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-02-11T11:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-11T11:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-11T11:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien
  • Wird ein Wort durch einen Seitenumbruch getrennt, so wird es vollständig auf der vorhergehenden Seite übernommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/adler_frauen_1906
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/adler_frauen_1906/22
Zitationshilfe: Adler, Emma: Die berühmten Frauen der französischen Revolution 1789–1795. Wien, 1906, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/adler_frauen_1906/22>, abgerufen am 19.04.2024.