Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Andreas-Salomé, Lou: Die Erotik. In: Die Gesellschaft. Sammlung sozialpsychologischer Monographien (Hg. Martin Buber), 33. Band. Frankfurt (Main), 1910.

Bild:
<< vorherige Seite

als solchem hinleitend dadurch, daß sie aus dem bloßen, etwas lächerlichen, erotischen Wahnbild ein anderes, ein menschlich tiefes Wahrbild aufzurichten weiß, geltend für alle. Bis alle Illusionen dran ihr selber letzten Endes nichts mehr bedeuten können, als kleine blitzende Springfontainen über einer großen, klaren Flut, daraus sie kamen, dahin sie gehen, und bis auch ihrer Frauenliebe noch Menschenliebe sich unterbreitet ohne Rückhalt oder Grenzen. So daß die Verbohrtheit in das Einzige, wie wenn mit solchem winzigen Bruchstäubchen das gesamte All eingeheimst und allem sonstigen unzugänglich gemacht worden sei, sich unmittelbar weitet im Gefühl, als ob auf eine neue Weise jegliches zu ihr rede mit der Stimme seines Lebens, - angefangen von dem, was dem Herzen Nachbar ist, bis zu dem letzten Tier auf dem Felde.

Diese Umdeutung der Affekte vollzieht sich immer unwillkürlicher durch den Verlauf der Elternschaft. Indem im Elterntum sich auch wieder die gleiche Tragik kundgibt, wonach die Geschöpfe, je differenzierter sie sind, desto gewisser, nur in Teilprozessen sich weitergeben können: denn wie im körperlichen Liebesakt nur punktuell eine Verschmelzung Zweier stattfindet, so auch im Kinde lediglich eine Übertragung dessen, was die Liebenden selber schon von den Voreltern übernommen. Der schwerste und kostbarste Erwerb, der persönlich errungene, bleibt außerhalb des Vorgangs stehen, und damit die Individualität in ihrer unwiederholbaren Ganzheit, des Lebens Lebendigstem: Verwalterin ist sie nur, eine bessere oder schlechtere, dem geschlechtlichen Erbstück. Wieder also öffnet sich auch hier der große ratlose Überschuß, der in keine Einheit mehr hinübergenommen wird, der nur hinterher, von innen her, auf eigene Faust und nach

als solchem hinleitend dadurch, daß sie aus dem bloßen, etwas lächerlichen, erotischen Wahnbild ein anderes, ein menschlich tiefes Wahrbild aufzurichten weiß, geltend für alle. Bis alle Illusionen dran ihr selber letzten Endes nichts mehr bedeuten können, als kleine blitzende Springfontainen über einer großen, klaren Flut, daraus sie kamen, dahin sie gehen, und bis auch ihrer Frauenliebe noch Menschenliebe sich unterbreitet ohne Rückhalt oder Grenzen. So daß die Verbohrtheit in das Einzige, wie wenn mit solchem winzigen Bruchstäubchen das gesamte All eingeheimst und allem sonstigen unzugänglich gemacht worden sei, sich unmittelbar weitet im Gefühl, als ob auf eine neue Weise jegliches zu ihr rede mit der Stimme seines Lebens, – angefangen von dem, was dem Herzen Nachbar ist, bis zu dem letzten Tier auf dem Felde.

Diese Umdeutung der Affekte vollzieht sich immer unwillkürlicher durch den Verlauf der Elternschaft. Indem im Elterntum sich auch wieder die gleiche Tragik kundgibt, wonach die Geschöpfe, je differenzierter sie sind, desto gewisser, nur in Teilprozessen sich weitergeben können: denn wie im körperlichen Liebesakt nur punktuell eine Verschmelzung Zweier stattfindet, so auch im Kinde lediglich eine Übertragung dessen, was die Liebenden selber schon von den Voreltern übernommen. Der schwerste und kostbarste Erwerb, der persönlich errungene, bleibt außerhalb des Vorgangs stehen, und damit die Individualität in ihrer unwiederholbaren Ganzheit, des Lebens Lebendigstem: Verwalterin ist sie nur, eine bessere oder schlechtere, dem geschlechtlichen Erbstück. Wieder also öffnet sich auch hier der große ratlose Überschuß, der in keine Einheit mehr hinübergenommen wird, der nur hinterher, von innen her, auf eigene Faust und nach

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0042" n="42"/>
als solchem hinleitend dadurch, daß sie aus dem bloßen, etwas lächerlichen, erotischen Wahnbild ein anderes, ein menschlich tiefes Wahrbild aufzurichten weiß, geltend für alle. Bis alle Illusionen dran ihr selber letzten Endes nichts mehr bedeuten können, als kleine blitzende Springfontainen über einer großen, klaren Flut, daraus sie kamen, dahin sie gehen, und bis auch ihrer Frauenliebe noch Menschenliebe sich unterbreitet ohne Rückhalt oder Grenzen. So daß die Verbohrtheit in das Einzige, wie wenn mit solchem winzigen Bruchstäubchen das gesamte All eingeheimst und allem sonstigen unzugänglich gemacht worden sei, sich unmittelbar weitet im Gefühl, als ob auf eine neue Weise jegliches zu ihr rede mit der Stimme seines Lebens, &#x2013; angefangen von dem, was dem Herzen Nachbar ist, bis zu dem letzten Tier auf dem Felde.</p>
        <p>Diese Umdeutung der Affekte vollzieht sich immer unwillkürlicher durch den Verlauf der Elternschaft. Indem im Elterntum sich auch wieder die gleiche Tragik kundgibt, wonach die Geschöpfe, je differenzierter sie sind, desto gewisser, nur in Teilprozessen sich weitergeben können: denn wie im körperlichen Liebesakt nur punktuell eine Verschmelzung Zweier stattfindet, so auch im Kinde lediglich eine Übertragung dessen, was die Liebenden selber schon von den Voreltern übernommen. Der schwerste und kostbarste Erwerb, der persönlich errungene, bleibt außerhalb des Vorgangs stehen, und damit die Individualität in ihrer unwiederholbaren Ganzheit, des Lebens Lebendigstem: Verwalterin ist sie nur, eine bessere oder schlechtere, dem geschlechtlichen Erbstück. Wieder also öffnet sich auch hier der große ratlose Überschuß, der in keine Einheit mehr hinübergenommen wird, der nur hinterher, von innen her, auf eigene Faust und nach
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0042] als solchem hinleitend dadurch, daß sie aus dem bloßen, etwas lächerlichen, erotischen Wahnbild ein anderes, ein menschlich tiefes Wahrbild aufzurichten weiß, geltend für alle. Bis alle Illusionen dran ihr selber letzten Endes nichts mehr bedeuten können, als kleine blitzende Springfontainen über einer großen, klaren Flut, daraus sie kamen, dahin sie gehen, und bis auch ihrer Frauenliebe noch Menschenliebe sich unterbreitet ohne Rückhalt oder Grenzen. So daß die Verbohrtheit in das Einzige, wie wenn mit solchem winzigen Bruchstäubchen das gesamte All eingeheimst und allem sonstigen unzugänglich gemacht worden sei, sich unmittelbar weitet im Gefühl, als ob auf eine neue Weise jegliches zu ihr rede mit der Stimme seines Lebens, – angefangen von dem, was dem Herzen Nachbar ist, bis zu dem letzten Tier auf dem Felde. Diese Umdeutung der Affekte vollzieht sich immer unwillkürlicher durch den Verlauf der Elternschaft. Indem im Elterntum sich auch wieder die gleiche Tragik kundgibt, wonach die Geschöpfe, je differenzierter sie sind, desto gewisser, nur in Teilprozessen sich weitergeben können: denn wie im körperlichen Liebesakt nur punktuell eine Verschmelzung Zweier stattfindet, so auch im Kinde lediglich eine Übertragung dessen, was die Liebenden selber schon von den Voreltern übernommen. Der schwerste und kostbarste Erwerb, der persönlich errungene, bleibt außerhalb des Vorgangs stehen, und damit die Individualität in ihrer unwiederholbaren Ganzheit, des Lebens Lebendigstem: Verwalterin ist sie nur, eine bessere oder schlechtere, dem geschlechtlichen Erbstück. Wieder also öffnet sich auch hier der große ratlose Überschuß, der in keine Einheit mehr hinübergenommen wird, der nur hinterher, von innen her, auf eigene Faust und nach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-08-21T15:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-08-21T15:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/andreas_erotik_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/andreas_erotik_1910/42
Zitationshilfe: Andreas-Salomé, Lou: Die Erotik. In: Die Gesellschaft. Sammlung sozialpsychologischer Monographien (Hg. Martin Buber), 33. Band. Frankfurt (Main), 1910, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/andreas_erotik_1910/42>, abgerufen am 20.04.2024.