Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlin, Rudolf: Eine besondere Art der Wortblindheit (Dyslexie). Wiesbaden, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

oben beschriebenen eigenthümlichen Weise zurück, als
wenn sie sich von demselben befreien wollte; wenn ich
es ihr nach wenigen Augenblicken wiedergab, las sie
wiederum 3 bis 4 Worte, aber nicht mehr. Mit Convex
1,5 D erkannte sie Jäger No. 1, aber eine Verbesserung
der Ausdauer im Lesen wurde durch die Gläser nicht
erzielt; der Modus der Leistung blieb immer derselbe.

Die weitere Untersuchung der Augen ergab mit Con-
cav 2 D jederseits Sehschärfe . Die Ursache dieser
Herabsetzung war ein myopischer Astigmatismus, auf des-
sen genaue Specifizirung ich wegen der schnell eintreten-
den Ermüdung verzichten musste. Ich durfte dies um
so eher thun, als Patientin mit Bestimmtheit eine Ab-
nahme ihrer Sehkraft für die Ferne in Abrede stellte.
Etwelche Anomalien der Gesichtsfelder waren nicht vor-
handen. Die Farbenperception, mit den Pflüger'schen
Tafeln geprüft, erwies sich als tadellos. Keine patholo-
gische Beschränkung der Accommodationsbreite, keine
Insufficienz und überhaupt keine Beweglichkeitsstörung
der Augen. Der Augenspiegel ergab keinerlei patholo-
gische Veränderung der Retina oder der Sehnerven.

In Anbetracht dieses negativen Befundes verlor die
Deutung der Symptome als urämische oder überhaupt
von Nierenerkrankung abhängige wesentlich an Boden.
Ich glaubte mich vielmehr auf Grund der früheren Er-
fahrungen bei "Dyslexie" mit Bestimmtheit dahin aus-
sprechen zu dürfen, dass wir eine materielle Erkrankung
des Gehirns annehmen müssten. Hierfür sprach auch das
Schwindelgefühl und ausserdem zwei weitere Ercheinungen,
welche die Kranke darbot, nämlich ein häufiges, mit
wechselnder Lebhaftigkeit auftretendes Zucken der rech-
ten
Gesichtshälfte, sowie ein Ringgefühl am rechten
kleinen Finger.

Hinsichtlich der anatomischen Natur, so characterisirte
die Plötzlichkeit, mit welcher die Krankheit auftrat, die-

oben beschriebenen eigenthümlichen Weise zurück, als
wenn sie sich von demselben befreien wollte; wenn ich
es ihr nach wenigen Augenblicken wiedergab, las sie
wiederum 3 bis 4 Worte, aber nicht mehr. Mit Convex
1,5 D erkannte sie Jäger No. 1, aber eine Verbesserung
der Ausdauer im Lesen wurde durch die Gläser nicht
erzielt; der Modus der Leistung blieb immer derselbe.

Die weitere Untersuchung der Augen ergab mit Con-
cav 2 D jederseits Sehschärfe . Die Ursache dieser
Herabsetzung war ein myopischer Astigmatismus, auf des-
sen genaue Specifizirung ich wegen der schnell eintreten-
den Ermüdung verzichten musste. Ich durfte dies um
so eher thun, als Patientin mit Bestimmtheit eine Ab-
nahme ihrer Sehkraft für die Ferne in Abrede stellte.
Etwelche Anomalien der Gesichtsfelder waren nicht vor-
handen. Die Farbenperception, mit den Pflüger’schen
Tafeln geprüft, erwies sich als tadellos. Keine patholo-
gische Beschränkung der Accommodationsbreite, keine
Insufficienz und überhaupt keine Beweglichkeitsstörung
der Augen. Der Augenspiegel ergab keinerlei patholo-
gische Veränderung der Retina oder der Sehnerven.

In Anbetracht dieses negativen Befundes verlor die
Deutung der Symptome als urämische oder überhaupt
von Nierenerkrankung abhängige wesentlich an Boden.
Ich glaubte mich vielmehr auf Grund der früheren Er-
fahrungen bei „Dyslexie“ mit Bestimmtheit dahin aus-
sprechen zu dürfen, dass wir eine materielle Erkrankung
des Gehirns annehmen müssten. Hierfür sprach auch das
Schwindelgefühl und ausserdem zwei weitere Ercheinungen,
welche die Kranke darbot, nämlich ein häufiges, mit
wechselnder Lebhaftigkeit auftretendes Zucken der rech-
ten
Gesichtshälfte, sowie ein Ringgefühl am rechten
kleinen Finger.

Hinsichtlich der anatomischen Natur, so characterisirte
die Plötzlichkeit, mit welcher die Krankheit auftrat, die-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0022" n="18"/>
oben beschriebenen eigenthümlichen Weise zurück, als<lb/>
wenn sie sich von demselben befreien wollte; wenn ich<lb/>
es ihr nach wenigen Augenblicken wiedergab, las sie<lb/>
wiederum 3 bis 4 Worte, aber nicht mehr. Mit Convex<lb/>
1,5 D erkannte sie Jäger No. 1, aber eine Verbesserung<lb/>
der Ausdauer im Lesen wurde durch die Gläser nicht<lb/>
erzielt; der Modus der Leistung blieb immer derselbe.</p><lb/>
        <p>Die weitere Untersuchung der Augen ergab mit Con-<lb/>
cav 2 D jederseits Sehschärfe <formula notation="TeX">\frac {15} {30}</formula>. Die Ursache dieser<lb/>
Herabsetzung war ein myopischer Astigmatismus, auf des-<lb/>
sen genaue Specifizirung ich wegen der schnell eintreten-<lb/>
den Ermüdung verzichten musste. Ich durfte dies um<lb/>
so eher thun, als Patientin mit Bestimmtheit eine Ab-<lb/>
nahme ihrer Sehkraft für die Ferne in Abrede stellte.<lb/>
Etwelche Anomalien der Gesichtsfelder waren nicht vor-<lb/>
handen. Die Farbenperception, mit den <hi rendition="#g">Pflüger&#x2019;s</hi>chen<lb/>
Tafeln geprüft, erwies sich als tadellos. Keine patholo-<lb/>
gische Beschränkung der Accommodationsbreite, keine<lb/>
Insufficienz und überhaupt keine Beweglichkeitsstörung<lb/>
der Augen. Der Augenspiegel ergab keinerlei patholo-<lb/>
gische Veränderung der Retina oder der Sehnerven.</p><lb/>
        <p>In Anbetracht dieses negativen Befundes verlor die<lb/>
Deutung der Symptome als urämische oder überhaupt<lb/>
von Nierenerkrankung abhängige wesentlich an Boden.<lb/>
Ich glaubte mich vielmehr auf Grund der früheren Er-<lb/>
fahrungen bei &#x201E;Dyslexie&#x201C; mit Bestimmtheit dahin aus-<lb/>
sprechen zu dürfen, dass wir eine materielle Erkrankung<lb/>
des Gehirns annehmen müssten. Hierfür sprach auch das<lb/>
Schwindelgefühl und ausserdem zwei weitere Ercheinungen,<lb/>
welche die Kranke darbot, nämlich ein häufiges, mit<lb/>
wechselnder Lebhaftigkeit auftretendes Zucken der <hi rendition="#g">rech-<lb/>
ten</hi> Gesichtshälfte, sowie ein Ringgefühl am <hi rendition="#g">rechten</hi><lb/>
kleinen Finger.</p><lb/>
        <p>Hinsichtlich der anatomischen Natur, so characterisirte<lb/>
die Plötzlichkeit, mit welcher die Krankheit auftrat, die-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0022] oben beschriebenen eigenthümlichen Weise zurück, als wenn sie sich von demselben befreien wollte; wenn ich es ihr nach wenigen Augenblicken wiedergab, las sie wiederum 3 bis 4 Worte, aber nicht mehr. Mit Convex 1,5 D erkannte sie Jäger No. 1, aber eine Verbesserung der Ausdauer im Lesen wurde durch die Gläser nicht erzielt; der Modus der Leistung blieb immer derselbe. Die weitere Untersuchung der Augen ergab mit Con- cav 2 D jederseits Sehschärfe [FORMEL]. Die Ursache dieser Herabsetzung war ein myopischer Astigmatismus, auf des- sen genaue Specifizirung ich wegen der schnell eintreten- den Ermüdung verzichten musste. Ich durfte dies um so eher thun, als Patientin mit Bestimmtheit eine Ab- nahme ihrer Sehkraft für die Ferne in Abrede stellte. Etwelche Anomalien der Gesichtsfelder waren nicht vor- handen. Die Farbenperception, mit den Pflüger’schen Tafeln geprüft, erwies sich als tadellos. Keine patholo- gische Beschränkung der Accommodationsbreite, keine Insufficienz und überhaupt keine Beweglichkeitsstörung der Augen. Der Augenspiegel ergab keinerlei patholo- gische Veränderung der Retina oder der Sehnerven. In Anbetracht dieses negativen Befundes verlor die Deutung der Symptome als urämische oder überhaupt von Nierenerkrankung abhängige wesentlich an Boden. Ich glaubte mich vielmehr auf Grund der früheren Er- fahrungen bei „Dyslexie“ mit Bestimmtheit dahin aus- sprechen zu dürfen, dass wir eine materielle Erkrankung des Gehirns annehmen müssten. Hierfür sprach auch das Schwindelgefühl und ausserdem zwei weitere Ercheinungen, welche die Kranke darbot, nämlich ein häufiges, mit wechselnder Lebhaftigkeit auftretendes Zucken der rech- ten Gesichtshälfte, sowie ein Ringgefühl am rechten kleinen Finger. Hinsichtlich der anatomischen Natur, so characterisirte die Plötzlichkeit, mit welcher die Krankheit auftrat, die-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berlin_wortblindheit_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berlin_wortblindheit_1887/22
Zitationshilfe: Berlin, Rudolf: Eine besondere Art der Wortblindheit (Dyslexie). Wiesbaden, 1887, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlin_wortblindheit_1887/22>, abgerufen am 28.03.2024.