Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Christian August: Ueber Collegien und Collegienhefte. Bonn, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

einer Schaluppe über die andere hinweg. Die Hauptsache ist, daß alles in möglichster Eile, und mit der möglichsten Ordnung geschieht, damit man sich sogleich formiren kann. Es versteht sich von selbst, daß die Gewehre und Patrontaschen vor der Feuchtigkeit verwahrt werden, indem man jene empor halten, und diese auf die Schultern nehmen läßt.

Sobald nun eine gewisse Anzahl Soldaten gelandet ist, wird sogleich mit spanischen Reutern, Wollsäcken u. dgl. eine Verschanzung gemacht, auch werden die übrigen Truppen, so wie die Pferde u. s. w. ausgeschifft. Letztere müssen vorher mit Wasser begossen werden, damit ihnen der Uebergang, aus dem heißen Räume in die freie Luft, nicht gefährlich wird. Man zieht sie auf dieselbe Art aus dem Schiffe, und bringt sie eben so ans Land, wie es oben bei dem Einschiffen beschrieben worden ist. Eine Landung ist allerdings mit vielen Schwierigkeiten verknüpft, und wird nicht immer mit gleichem Erfolge gewagt. Ist die Küste hoch und gut vertheidigt, wird der Feind durch Verschanzungen gedeckt, hat er die Unternehmung vorher gesehen, und daher eine große Truppenmasse dahin postirt; so schlägt die Landung häufig fehl, und der angreifende Theil zieht sich meistens mit großem Verluste zurück. Ist aber die Küste niedrig, und nur schwach besetzt, ist der Feind durch keine Verschanzungen gedeckt, wird er überrascht, und muß er sich wegen seiner Schwäche unverhältnißmäßig ausdehnen; so landet man fast immer mit Leichtigkeit. Das Feuer der Kriegsschiffe bringt nemlich die wenigen Batterien bald zum Schweigen, und richtet unter den frei agirenden Feinden die größten Verwüstungen an.

einer Schaluppe über die andere hinweg. Die Hauptsache ist, daß alles in möglichster Eile, und mit der möglichsten Ordnung geschieht, damit man sich sogleich formiren kann. Es versteht sich von selbst, daß die Gewehre und Patrontaschen vor der Feuchtigkeit verwahrt werden, indem man jene empor halten, und diese auf die Schultern nehmen läßt.

Sobald nun eine gewisse Anzahl Soldaten gelandet ist, wird sogleich mit spanischen Reutern, Wollsäcken u. dgl. eine Verschanzung gemacht, auch werden die übrigen Truppen, so wie die Pferde u. s. w. ausgeschifft. Letztere müssen vorher mit Wasser begossen werden, damit ihnen der Uebergang, aus dem heißen Räume in die freie Luft, nicht gefährlich wird. Man zieht sie auf dieselbe Art aus dem Schiffe, und bringt sie eben so ans Land, wie es oben bei dem Einschiffen beschrieben worden ist. Eine Landung ist allerdings mit vielen Schwierigkeiten verknüpft, und wird nicht immer mit gleichem Erfolge gewagt. Ist die Küste hoch und gut vertheidigt, wird der Feind durch Verschanzungen gedeckt, hat er die Unternehmung vorher gesehen, und daher eine große Truppenmasse dahin postirt; so schlägt die Landung häufig fehl, und der angreifende Theil zieht sich meistens mit großem Verluste zurück. Ist aber die Küste niedrig, und nur schwach besetzt, ist der Feind durch keine Verschanzungen gedeckt, wird er überrascht, und muß er sich wegen seiner Schwäche unverhältnißmäßig ausdehnen; so landet man fast immer mit Leichtigkeit. Das Feuer der Kriegsschiffe bringt nemlich die wenigen Batterien bald zum Schweigen, und richtet unter den frei agirenden Feinden die größten Verwüstungen an.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <div>
            <div>
              <div>
                <p><pb facs="#f0037" n="33"/>
einer Schaluppe über die andere hinweg. Die Hauptsache ist, daß alles in möglichster Eile, und mit der möglichsten Ordnung geschieht, damit man sich sogleich formiren kann. Es versteht sich von selbst, daß die Gewehre und Patrontaschen vor der Feuchtigkeit verwahrt werden, indem man jene empor halten, und diese auf die Schultern nehmen läßt.</p><lb/>
                <p>Sobald nun eine gewisse Anzahl Soldaten gelandet ist, wird sogleich mit spanischen Reutern, Wollsäcken u. dgl. eine Verschanzung gemacht, auch werden die übrigen Truppen, so wie die Pferde u. s. w. ausgeschifft. Letztere müssen vorher mit Wasser begossen werden, damit ihnen der Uebergang, aus dem heißen Räume in die freie Luft, nicht gefährlich wird. Man zieht sie auf dieselbe Art aus dem Schiffe, und bringt sie eben so ans Land, wie es oben bei dem Einschiffen beschrieben worden ist. Eine Landung ist allerdings mit vielen Schwierigkeiten verknüpft, und wird nicht immer mit gleichem Erfolge gewagt. Ist die Küste hoch und gut vertheidigt, wird der Feind durch Verschanzungen gedeckt, hat er die Unternehmung <hi rendition="#g">vorher gesehen</hi>, und daher eine große Truppenmasse dahin postirt; so schlägt die Landung häufig fehl, und der angreifende Theil zieht sich meistens mit großem Verluste zurück. Ist aber die Küste niedrig, und nur schwach besetzt, ist der Feind durch keine Verschanzungen gedeckt, wird er <hi rendition="#g">überrascht</hi>, und muß er sich wegen seiner Schwäche unverhältnißmäßig ausdehnen; so landet man fast immer mit Leichtigkeit. Das Feuer der Kriegsschiffe bringt nemlich die wenigen Batterien bald zum Schweigen, und richtet unter den frei agirenden Feinden die größten Verwüstungen an.</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0037] einer Schaluppe über die andere hinweg. Die Hauptsache ist, daß alles in möglichster Eile, und mit der möglichsten Ordnung geschieht, damit man sich sogleich formiren kann. Es versteht sich von selbst, daß die Gewehre und Patrontaschen vor der Feuchtigkeit verwahrt werden, indem man jene empor halten, und diese auf die Schultern nehmen läßt. Sobald nun eine gewisse Anzahl Soldaten gelandet ist, wird sogleich mit spanischen Reutern, Wollsäcken u. dgl. eine Verschanzung gemacht, auch werden die übrigen Truppen, so wie die Pferde u. s. w. ausgeschifft. Letztere müssen vorher mit Wasser begossen werden, damit ihnen der Uebergang, aus dem heißen Räume in die freie Luft, nicht gefährlich wird. Man zieht sie auf dieselbe Art aus dem Schiffe, und bringt sie eben so ans Land, wie es oben bei dem Einschiffen beschrieben worden ist. Eine Landung ist allerdings mit vielen Schwierigkeiten verknüpft, und wird nicht immer mit gleichem Erfolge gewagt. Ist die Küste hoch und gut vertheidigt, wird der Feind durch Verschanzungen gedeckt, hat er die Unternehmung vorher gesehen, und daher eine große Truppenmasse dahin postirt; so schlägt die Landung häufig fehl, und der angreifende Theil zieht sich meistens mit großem Verluste zurück. Ist aber die Küste niedrig, und nur schwach besetzt, ist der Feind durch keine Verschanzungen gedeckt, wird er überrascht, und muß er sich wegen seiner Schwäche unverhältnißmäßig ausdehnen; so landet man fast immer mit Leichtigkeit. Das Feuer der Kriegsschiffe bringt nemlich die wenigen Batterien bald zum Schweigen, und richtet unter den frei agirenden Feinden die größten Verwüstungen an.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Jörn Bohr: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-11-21T19:45:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-11-21T19:45:39Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;

Nach dem Digitalisat (urn:nbn:de:bvb:12-bsb10447485-2; Signatur H. lit. u. 102m) der Bayerischen Staatsbibliothek München und dem vom Münchener Digitalisierungszentrum am 14.6.2017 bereitgestellten [OCR-]Volltext transkribiert [bzw. korrigiert] von Jörn Bohr. Stand: 15.11.2017. Die Beispiele sind im Original in einer kleineren Type als der Haupttext gedruckt. Auf eine Wiedergabe dieses typographischen Wechsels wurde bei der Transkription verzichtet. Sperrdruck im Original und Antiquasatz (für Fremdworte) wurde gleichermaßen als Sperrdruck ausgezeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_collegienhefte_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_collegienhefte_1826/37
Zitationshilfe: Fischer, Christian August: Ueber Collegien und Collegienhefte. Bonn, 1826, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_collegienhefte_1826/37>, abgerufen am 29.03.2024.