Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Humboldt, Alexander von:] [Ankündigung zu „Die Geographie der Pflanzen“.] In: Geographische Zeitung der Hertha, Bd. 7, Heft 2,2 (1826), S. 52–60.

Bild:
<< vorherige Seite

lioband auf geglättetem Jesus-Velin, mit (meist kolorirten) Kupferplatten.
Davor ein physikalisches Gemälde der Aequinoktialgegenden von A. von
Humboldt
und Aime Bonpland. -

Folgender Prospektus ist ausgegeben worden:

Neben die eigentliche Botanik, welche die Karaktere, die organische
Beschaffenheit und die Verwandtschaft der Gewächse untersucht, tritt eine
andre, noch kein halbes Jahrhundert alte, Wissenschaft. Unter dem etwas
unbestimmten Namen Geographie der Pflanzen knüpft sie die be-
schreibende Botanik an die Klimatenkunde; sie giebt die Zahl, das Aus-
sehen und die Vertheilung der Gewächse unter den verschiedenen Zonen
an, vom Aequator bis zum Polarkreis, von den Tiefen des Ozeans und
der Gruben mit den Keimen kryptogamischer Pflanzen bis zu der nach
der Breite und nach der Beschaffenheit der umliegenden Länder verschiede-
nen Schneelinie. Unvollständig wie die Geologie, aber jünger als dieser
Theil unsrer physikalischen Kenntnisse, war sie von Anfang an weniger
jenem Trug der Sinne, jenen systematischen Traumbildern ausgesetzt, durch
welche des Menschen Einbildungskraft so gern in Ermangelung wirklicher
Kenntniß aushilft. Der Gang der Wissenschaften folgt immer dem Geiste
des Jahrhunderts, in welches ihre Entwicklung fällt, und die Geogra-
phie der Pflanzen
wurde am eifrigsten zu der Zeit betrieben, wo der
Geschmack an Beobachtung vorherrschend geworden und alle Zweige der
Naturerkenntniß strengere Methoden angenommen haben.

Die Reisenden, welche einen großen Strich Landes durcheilten, an
fernen Küsten landeten oder Bergketten erklimmten, auf deren Abhang sich
die Verschiedenheit von gleichsam in Stockwerken übereinander liegenden
Klimaten zeigt, fielen jeden Augenblick die merkwürdigen Erscheinungen
der geographischen Gewächsevertheilung auf: man möchte sagen, sie sam-
melten Materialien für eine Wissenschaft, deren Name kaum ausgesprochen
war. Eben die Gewächse-Zonen, deren Ausdehnung und Aufeinanderfolge
auf den Seiten des Aetna Kardinal Bembo im sechszehnten Jahrhundert
mit allem Reize lateinischer Beredsamkeit beschrieb, fand der unermüdliche
und scharfsinnige Tournefort, als er auf den Gipfel des Ararat stieg. Er
verglich die Floren der Berge mit denen in den Ebenen unter verschiede-
ner Breite, und erkannte zuerst, daß die Höhe über dem Meeresspiegel
auf die Vertheilung der Pflanzen wirkt, wie die Entfernung vom Pol
oder die Verschiedenheit der Breite.

Der Geist Linne's befruchtete die Keime einer entstehenden Wissen-
schaft; weil er aber in der Ungeduld seines Eifers die Gegenwart und
Vergangenheit, die Geographie der Pflanzen und ihre Geschichte um-
faßte, so gab er sich in seiner Abhandlung De telluris habitabilis incre-
mento
und in den Coloniae plantarum kühnen Vermuthungen hin. Er
wollte zum Ursprung der durch zufälliges Abarten des Urtypus vermehr-
ten Gattungen zurückkehren, die Veränderungen der bestehend gewordnen
Varietäten verfolgen, den alten nackten Zustand der Steinkruste unsers
Planeten malen, wie sie nach und nach von einem gemeinschaftlichen Mit-

lioband auf geglaͤttetem Jeſus-Velin, mit (meiſt kolorirten) Kupferplatten.
Davor ein phyſikaliſches Gemaͤlde der Aequinoktialgegenden von A. von
Humboldt
und Aimé Bonpland. -

Folgender Proſpektus iſt ausgegeben worden:

Neben die eigentliche Botanik, welche die Karaktere, die organiſche
Beſchaffenheit und die Verwandtſchaft der Gewaͤchſe unterſucht, tritt eine
andre, noch kein halbes Jahrhundert alte, Wiſſenſchaft. Unter dem etwas
unbeſtimmten Namen Geographie der Pflanzen knuͤpft ſie die be-
ſchreibende Botanik an die Klimatenkunde; ſie giebt die Zahl, das Aus-
ſehen und die Vertheilung der Gewaͤchſe unter den verſchiedenen Zonen
an, vom Aequator bis zum Polarkreis, von den Tiefen des Ozeans und
der Gruben mit den Keimen kryptogamiſcher Pflanzen bis zu der nach
der Breite und nach der Beſchaffenheit der umliegenden Laͤnder verſchiede-
nen Schneelinie. Unvollſtaͤndig wie die Geologie, aber juͤnger als dieſer
Theil unſrer phyſikaliſchen Kenntniſſe, war ſie von Anfang an weniger
jenem Trug der Sinne, jenen ſyſtematiſchen Traumbildern ausgeſetzt, durch
welche des Menſchen Einbildungskraft ſo gern in Ermangelung wirklicher
Kenntniß aushilft. Der Gang der Wiſſenſchaften folgt immer dem Geiſte
des Jahrhunderts, in welches ihre Entwicklung faͤllt, und die Geogra-
phie der Pflanzen
wurde am eifrigſten zu der Zeit betrieben, wo der
Geſchmack an Beobachtung vorherrſchend geworden und alle Zweige der
Naturerkenntniß ſtrengere Methoden angenommen haben.

Die Reiſenden, welche einen großen Strich Landes durcheilten, an
fernen Kuͤſten landeten oder Bergketten erklimmten, auf deren Abhang ſich
die Verſchiedenheit von gleichſam in Stockwerken uͤbereinander liegenden
Klimaten zeigt, fielen jeden Augenblick die merkwuͤrdigen Erſcheinungen
der geographiſchen Gewaͤchſevertheilung auf: man moͤchte ſagen, ſie ſam-
melten Materialien fuͤr eine Wiſſenſchaft, deren Name kaum ausgeſprochen
war. Eben die Gewaͤchſe-Zonen, deren Ausdehnung und Aufeinanderfolge
auf den Seiten des Aetna Kardinal Bembo im ſechszehnten Jahrhundert
mit allem Reize lateiniſcher Beredſamkeit beſchrieb, fand der unermuͤdliche
und ſcharfſinnige Tournefort, als er auf den Gipfel des Ararat ſtieg. Er
verglich die Floren der Berge mit denen in den Ebenen unter verſchiede-
ner Breite, und erkannte zuerſt, daß die Hoͤhe uͤber dem Meeresſpiegel
auf die Vertheilung der Pflanzen wirkt, wie die Entfernung vom Pol
oder die Verſchiedenheit der Breite.

Der Geiſt Linné's befruchtete die Keime einer entſtehenden Wiſſen-
ſchaft; weil er aber in der Ungeduld ſeines Eifers die Gegenwart und
Vergangenheit, die Geographie der Pflanzen und ihre Geſchichte um-
faßte, ſo gab er ſich in ſeiner Abhandlung De telluris habitabilis incre-
mento
und in den Coloniae plantarum kuͤhnen Vermuthungen hin. Er
wollte zum Urſprung der durch zufaͤlliges Abarten des Urtypus vermehr-
ten Gattungen zuruͤckkehren, die Veraͤnderungen der beſtehend gewordnen
Varietaͤten verfolgen, den alten nackten Zuſtand der Steinkruſte unſers
Planeten malen, wie ſie nach und nach von einem gemeinſchaftlichen Mit-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0004" n="53"/>
lioband auf gegla&#x0364;ttetem Je&#x017F;us-Velin, mit (mei&#x017F;t kolorirten) Kupferplatten.<lb/>
Davor ein phy&#x017F;ikali&#x017F;ches Gema&#x0364;lde der Aequinoktialgegenden von <persName>A. von<lb/><hi rendition="#g">Humboldt</hi></persName> und <persName>Aimé <hi rendition="#g">Bonpland</hi></persName>. -</p><lb/>
        <p>Folgender Pro&#x017F;pektus i&#x017F;t ausgegeben worden:</p><lb/>
        <p>Neben die eigentliche Botanik, welche die Karaktere, die organi&#x017F;che<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit und die Verwandt&#x017F;chaft der Gewa&#x0364;ch&#x017F;e unter&#x017F;ucht, tritt eine<lb/>
andre, noch kein halbes Jahrhundert alte, Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft. Unter dem etwas<lb/>
unbe&#x017F;timmten Namen <hi rendition="#g">Geographie der Pflanzen</hi> knu&#x0364;pft &#x017F;ie die be-<lb/>
&#x017F;chreibende Botanik an die Klimatenkunde; &#x017F;ie giebt die Zahl, das Aus-<lb/>
&#x017F;ehen und die Vertheilung der Gewa&#x0364;ch&#x017F;e unter den ver&#x017F;chiedenen Zonen<lb/>
an, vom Aequator bis zum Polarkreis, von den Tiefen des Ozeans und<lb/>
der Gruben mit den Keimen kryptogami&#x017F;cher Pflanzen bis zu der nach<lb/>
der Breite und nach der Be&#x017F;chaffenheit der umliegenden La&#x0364;nder ver&#x017F;chiede-<lb/>
nen Schneelinie. Unvoll&#x017F;ta&#x0364;ndig wie die Geologie, aber ju&#x0364;nger als die&#x017F;er<lb/>
Theil un&#x017F;rer phy&#x017F;ikali&#x017F;chen Kenntni&#x017F;&#x017F;e, war &#x017F;ie von Anfang an weniger<lb/>
jenem Trug der Sinne, jenen &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;chen Traumbildern ausge&#x017F;etzt, durch<lb/>
welche des Men&#x017F;chen Einbildungskraft &#x017F;o gern in Ermangelung wirklicher<lb/>
Kenntniß aushilft. Der Gang der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften folgt immer dem Gei&#x017F;te<lb/>
des Jahrhunderts, in welches ihre Entwicklung fa&#x0364;llt, und die <hi rendition="#g">Geogra-<lb/>
phie der Pflanzen</hi> wurde am eifrig&#x017F;ten zu der Zeit betrieben, wo der<lb/>
Ge&#x017F;chmack an Beobachtung vorherr&#x017F;chend geworden und alle Zweige der<lb/>
Naturerkenntniß &#x017F;trengere Methoden angenommen haben.</p><lb/>
        <p>Die Rei&#x017F;enden, welche einen großen Strich Landes durcheilten, an<lb/>
fernen Ku&#x0364;&#x017F;ten landeten oder Bergketten erklimmten, auf deren Abhang &#x017F;ich<lb/>
die Ver&#x017F;chiedenheit von gleich&#x017F;am in Stockwerken u&#x0364;bereinander liegenden<lb/>
Klimaten zeigt, fielen jeden Augenblick die merkwu&#x0364;rdigen Er&#x017F;cheinungen<lb/>
der geographi&#x017F;chen Gewa&#x0364;ch&#x017F;evertheilung auf: man mo&#x0364;chte &#x017F;agen, &#x017F;ie &#x017F;am-<lb/>
melten Materialien fu&#x0364;r eine Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, deren Name kaum ausge&#x017F;prochen<lb/>
war. Eben die Gewa&#x0364;ch&#x017F;e-Zonen, deren Ausdehnung und Aufeinanderfolge<lb/>
auf den Seiten des <placeName>Aetna</placeName> Kardinal <persName>Bembo</persName> im &#x017F;echszehnten Jahrhundert<lb/>
mit allem Reize lateini&#x017F;cher Bered&#x017F;amkeit be&#x017F;chrieb, fand der unermu&#x0364;dliche<lb/>
und &#x017F;charf&#x017F;innige <persName>Tournefort</persName>, als er auf den Gipfel des <placeName>Ararat</placeName> &#x017F;tieg. Er<lb/>
verglich die Floren der Berge mit denen in den Ebenen unter ver&#x017F;chiede-<lb/>
ner Breite, und erkannte zuer&#x017F;t, daß die Ho&#x0364;he u&#x0364;ber dem Meeres&#x017F;piegel<lb/>
auf die Vertheilung der Pflanzen wirkt, wie die Entfernung vom <placeName>Pol</placeName><lb/>
oder die Ver&#x017F;chiedenheit der Breite.</p><lb/>
        <p>Der Gei&#x017F;t <persName>Linné</persName>'s befruchtete die Keime einer ent&#x017F;tehenden Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaft; weil er aber in der Ungeduld &#x017F;eines Eifers die Gegenwart und<lb/>
Vergangenheit, die Geographie der Pflanzen und ihre <hi rendition="#g">Ge&#x017F;chichte</hi> um-<lb/>
faßte, &#x017F;o gab er &#x017F;ich in &#x017F;einer Abhandlung <hi rendition="#aq"><bibl>De telluris habitabilis incre-<lb/>
mento</bibl></hi> und in den <hi rendition="#aq"><bibl>Coloniae plantarum</bibl></hi> ku&#x0364;hnen Vermuthungen hin. Er<lb/>
wollte zum Ur&#x017F;prung der durch zufa&#x0364;lliges Abarten des Urtypus vermehr-<lb/>
ten Gattungen zuru&#x0364;ckkehren, die Vera&#x0364;nderungen der be&#x017F;tehend gewordnen<lb/>
Varieta&#x0364;ten verfolgen, den alten nackten Zu&#x017F;tand der <choice><sic>Steinkru&#x017F;t</sic><corr>Steinkru&#x017F;te</corr></choice> un&#x017F;ers<lb/>
Planeten malen, wie &#x017F;ie nach und nach von einem gemein&#x017F;chaftlichen Mit-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0004] lioband auf geglaͤttetem Jeſus-Velin, mit (meiſt kolorirten) Kupferplatten. Davor ein phyſikaliſches Gemaͤlde der Aequinoktialgegenden von A. von Humboldt und Aimé Bonpland. - Folgender Proſpektus iſt ausgegeben worden: Neben die eigentliche Botanik, welche die Karaktere, die organiſche Beſchaffenheit und die Verwandtſchaft der Gewaͤchſe unterſucht, tritt eine andre, noch kein halbes Jahrhundert alte, Wiſſenſchaft. Unter dem etwas unbeſtimmten Namen Geographie der Pflanzen knuͤpft ſie die be- ſchreibende Botanik an die Klimatenkunde; ſie giebt die Zahl, das Aus- ſehen und die Vertheilung der Gewaͤchſe unter den verſchiedenen Zonen an, vom Aequator bis zum Polarkreis, von den Tiefen des Ozeans und der Gruben mit den Keimen kryptogamiſcher Pflanzen bis zu der nach der Breite und nach der Beſchaffenheit der umliegenden Laͤnder verſchiede- nen Schneelinie. Unvollſtaͤndig wie die Geologie, aber juͤnger als dieſer Theil unſrer phyſikaliſchen Kenntniſſe, war ſie von Anfang an weniger jenem Trug der Sinne, jenen ſyſtematiſchen Traumbildern ausgeſetzt, durch welche des Menſchen Einbildungskraft ſo gern in Ermangelung wirklicher Kenntniß aushilft. Der Gang der Wiſſenſchaften folgt immer dem Geiſte des Jahrhunderts, in welches ihre Entwicklung faͤllt, und die Geogra- phie der Pflanzen wurde am eifrigſten zu der Zeit betrieben, wo der Geſchmack an Beobachtung vorherrſchend geworden und alle Zweige der Naturerkenntniß ſtrengere Methoden angenommen haben. Die Reiſenden, welche einen großen Strich Landes durcheilten, an fernen Kuͤſten landeten oder Bergketten erklimmten, auf deren Abhang ſich die Verſchiedenheit von gleichſam in Stockwerken uͤbereinander liegenden Klimaten zeigt, fielen jeden Augenblick die merkwuͤrdigen Erſcheinungen der geographiſchen Gewaͤchſevertheilung auf: man moͤchte ſagen, ſie ſam- melten Materialien fuͤr eine Wiſſenſchaft, deren Name kaum ausgeſprochen war. Eben die Gewaͤchſe-Zonen, deren Ausdehnung und Aufeinanderfolge auf den Seiten des Aetna Kardinal Bembo im ſechszehnten Jahrhundert mit allem Reize lateiniſcher Beredſamkeit beſchrieb, fand der unermuͤdliche und ſcharfſinnige Tournefort, als er auf den Gipfel des Ararat ſtieg. Er verglich die Floren der Berge mit denen in den Ebenen unter verſchiede- ner Breite, und erkannte zuerſt, daß die Hoͤhe uͤber dem Meeresſpiegel auf die Vertheilung der Pflanzen wirkt, wie die Entfernung vom Pol oder die Verſchiedenheit der Breite. Der Geiſt Linné's befruchtete die Keime einer entſtehenden Wiſſen- ſchaft; weil er aber in der Ungeduld ſeines Eifers die Gegenwart und Vergangenheit, die Geographie der Pflanzen und ihre Geſchichte um- faßte, ſo gab er ſich in ſeiner Abhandlung De telluris habitabilis incre- mento und in den Coloniae plantarum kuͤhnen Vermuthungen hin. Er wollte zum Urſprung der durch zufaͤlliges Abarten des Urtypus vermehr- ten Gattungen zuruͤckkehren, die Veraͤnderungen der beſtehend gewordnen Varietaͤten verfolgen, den alten nackten Zuſtand der Steinkruſte unſers Planeten malen, wie ſie nach und nach von einem gemeinſchaftlichen Mit-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_ankuendigung_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_ankuendigung_1826/4
Zitationshilfe: [Humboldt, Alexander von:] [Ankündigung zu „Die Geographie der Pflanzen“.] In: Geographische Zeitung der Hertha, Bd. 7, Heft 2,2 (1826), S. 52–60, hier S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_ankuendigung_1826/4>, abgerufen am 16.04.2024.