Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krüger, Elsa; Lengefeld, Selma von: Über Wahlrecht und Wahlpflicht der deutschen Frau. Weimar, 1918.

Bild:
<< vorherige Seite

Boden sich daher auch die öffentliche Sittlichkeit stellen muß. Ohne
Anteilnahme der Frau an der Gesetzgebung wird dieses Ziel nicht
erreicht werden.

Noch einem anderen, wichtigen Kapitel seien einige Worte
gewidmet, - der Schule. Bei der bevorstehenden großen Reform,
welche die staatliche Einheitsschule für den grundlegenden Unterricht
der Kinder aller Volksschichten fordert, werden die Frauen nachdrück-
lich dafür einzutreten haben, daß den Mädchen das gleiche Recht
zukommt wie den Knaben, was bisher nicht geschah. Gemeint ist
hier nicht eine vollkommene Gleichartigkeit des Unterrichts, wenigstens
nicht immer und überall, wohl aber eine Gleichwertigkeit. Lediglich
aus Gründen der Verbilligung des Schulwesens darf die Mädchen-
bildung nicht anders sein als die der Knaben. Und die Mädchen-
schulerziehung muß noch weit mehr als bisher in der Hand und
unter der Oberleitung der Frau sein. Dieselben Forderungen gelten
für den Fortbildungsunterricht, in dem auch der wirtschaftlichen Aus-
bildung der Mädchen als künftige Hausfrauen und Mütter gedacht
werden muß.

An die Schulerziehung schließt sich die Berufsausbildung, auch
da muß es heißen, entsprechend unserem jetzigen deutschen Losungs-
wort: "Freieste Bahn der tüchtigen Frau."Der natürliche Wett-
bewerb wird entscheiden, wohin sie paßt und wohin nicht, weder
Mann noch Frau dürfen aus einer Arbeit vertrieben werden, die sie
nach ihrer Begabung gut auszufüllen vermögen. Durch Ehe und
Mutterschaft wird indessen die Stellung der Frau zum Beruf immer
eine andere sein als die des Mannes. Um den ungesunden Wett-
bewerb zwischen den beiden Geschlechtern zu beseitigen, gilt es vor
allem eine grundsätzliche Forderung an die Volkswirtschaft durchzu-
setzen, das ist: gleicher Lohn für gleiche Arbeitsleistung.
Solange noch ein Arbeitgeber einen Mann entlassen kann, um statt
seiner eine weibliche Arbeitskraft einzustellen, weil sie ihm dieselbe
Arbeit billiger leistet, ist etwas fehlerhaft im Wirtschaftsleben, und
dieser Fehler muß sich rächen. Jn der Praxis wird voraussichtlich
im Durchschnitt der Mann wegen seiner größeren körperlichen Kraft
und Ausdauer und wegen seiner männlichen mehr verstandesmäßigen
Veranlagung höheren Verdienst erzielen als die Frau. Aber die
Unterbietung des Mannes durch die Frau, und die Lohndrückung
der Frau, das muß aufhören.

Es ist selbstverständlich unmöglich für den Einzelnen, von allen
solchen Fachfragen eigene Kenntnisse zu besitzen, das haben die wahl-
berechtigten Männer von ihren Jnteressen auch nur zum kleinen Teil,
aber die Frauen können und müssen nun dafür sorgen, daß kluge
und warmherzige Abgeordnete ihres Geschlechts in die Volks-, Ge-
meinde- und Berufsvertretungen hineinkommen, die an ihrer Stelle
wirken. Und dafür sollen die besten und bedeutendsten deutschen
Frauen gerade gut genug sein. Zum Glück haben wir in der
bürgerlichen und sozialdemokratischen Frauenbewegung schon eine
ganze Anzahl zu solchem Zweck vorbereitete Persönlichkeiten. Die

Boden sich daher auch die öffentliche Sittlichkeit stellen muß. Ohne
Anteilnahme der Frau an der Gesetzgebung wird dieses Ziel nicht
erreicht werden.

Noch einem anderen, wichtigen Kapitel seien einige Worte
gewidmet, – der Schule. Bei der bevorstehenden großen Reform,
welche die staatliche Einheitsschule für den grundlegenden Unterricht
der Kinder aller Volksschichten fordert, werden die Frauen nachdrück-
lich dafür einzutreten haben, daß den Mädchen das gleiche Recht
zukommt wie den Knaben, was bisher nicht geschah. Gemeint ist
hier nicht eine vollkommene Gleichartigkeit des Unterrichts, wenigstens
nicht immer und überall, wohl aber eine Gleichwertigkeit. Lediglich
aus Gründen der Verbilligung des Schulwesens darf die Mädchen-
bildung nicht anders sein als die der Knaben. Und die Mädchen-
schulerziehung muß noch weit mehr als bisher in der Hand und
unter der Oberleitung der Frau sein. Dieselben Forderungen gelten
für den Fortbildungsunterricht, in dem auch der wirtschaftlichen Aus-
bildung der Mädchen als künftige Hausfrauen und Mütter gedacht
werden muß.

An die Schulerziehung schließt sich die Berufsausbildung, auch
da muß es heißen, entsprechend unserem jetzigen deutschen Losungs-
wort: „Freieste Bahn der tüchtigen Frau.“Der natürliche Wett-
bewerb wird entscheiden, wohin sie paßt und wohin nicht, weder
Mann noch Frau dürfen aus einer Arbeit vertrieben werden, die sie
nach ihrer Begabung gut auszufüllen vermögen. Durch Ehe und
Mutterschaft wird indessen die Stellung der Frau zum Beruf immer
eine andere sein als die des Mannes. Um den ungesunden Wett-
bewerb zwischen den beiden Geschlechtern zu beseitigen, gilt es vor
allem eine grundsätzliche Forderung an die Volkswirtschaft durchzu-
setzen, das ist: gleicher Lohn für gleiche Arbeitsleistung.
Solange noch ein Arbeitgeber einen Mann entlassen kann, um statt
seiner eine weibliche Arbeitskraft einzustellen, weil sie ihm dieselbe
Arbeit billiger leistet, ist etwas fehlerhaft im Wirtschaftsleben, und
dieser Fehler muß sich rächen. Jn der Praxis wird voraussichtlich
im Durchschnitt der Mann wegen seiner größeren körperlichen Kraft
und Ausdauer und wegen seiner männlichen mehr verstandesmäßigen
Veranlagung höheren Verdienst erzielen als die Frau. Aber die
Unterbietung des Mannes durch die Frau, und die Lohndrückung
der Frau, das muß aufhören.

Es ist selbstverständlich unmöglich für den Einzelnen, von allen
solchen Fachfragen eigene Kenntnisse zu besitzen, das haben die wahl-
berechtigten Männer von ihren Jnteressen auch nur zum kleinen Teil,
aber die Frauen können und müssen nun dafür sorgen, daß kluge
und warmherzige Abgeordnete ihres Geschlechts in die Volks-, Ge-
meinde- und Berufsvertretungen hineinkommen, die an ihrer Stelle
wirken. Und dafür sollen die besten und bedeutendsten deutschen
Frauen gerade gut genug sein. Zum Glück haben wir in der
bürgerlichen und sozialdemokratischen Frauenbewegung schon eine
ganze Anzahl zu solchem Zweck vorbereitete Persönlichkeiten. Die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0016" n="16"/>
Boden sich daher auch die öffentliche Sittlichkeit stellen muß. Ohne<lb/>
Anteilnahme der Frau an der Gesetzgebung wird dieses Ziel nicht<lb/>
erreicht werden.</p><lb/>
        <p>Noch einem anderen, wichtigen Kapitel seien einige Worte<lb/>
gewidmet, &#x2013; der Schule. Bei der bevorstehenden großen Reform,<lb/>
welche die staatliche Einheitsschule für den grundlegenden Unterricht<lb/>
der Kinder aller Volksschichten fordert, werden die Frauen nachdrück-<lb/>
lich dafür einzutreten haben, daß den Mädchen das gleiche Recht<lb/>
zukommt wie den Knaben, was bisher nicht geschah. Gemeint ist<lb/>
hier nicht eine vollkommene Gleichartigkeit des Unterrichts, wenigstens<lb/>
nicht immer und überall, wohl aber eine <hi rendition="#g">Gleichwertigkeit</hi>. Lediglich<lb/>
aus Gründen der Verbilligung des Schulwesens darf die Mädchen-<lb/>
bildung nicht anders sein als die der Knaben. Und die Mädchen-<lb/>
schulerziehung muß noch weit mehr als bisher in der Hand und<lb/>
unter der Oberleitung der Frau sein. Dieselben Forderungen gelten<lb/>
für den Fortbildungsunterricht, in dem auch der wirtschaftlichen Aus-<lb/>
bildung der Mädchen als künftige Hausfrauen und Mütter gedacht<lb/>
werden muß.</p><lb/>
        <p>An die Schulerziehung schließt sich die Berufsausbildung, auch<lb/>
da muß es heißen, entsprechend unserem jetzigen deutschen Losungs-<lb/>
wort: &#x201E;Freieste Bahn der tüchtigen Frau.&#x201C;Der natürliche Wett-<lb/>
bewerb wird entscheiden, wohin sie paßt und wohin nicht, weder<lb/>
Mann noch Frau dürfen aus einer Arbeit vertrieben werden, die sie<lb/>
nach ihrer Begabung gut auszufüllen vermögen. Durch Ehe und<lb/>
Mutterschaft wird indessen die Stellung der Frau zum Beruf immer<lb/>
eine andere sein als die des Mannes. Um den ungesunden Wett-<lb/>
bewerb zwischen den beiden Geschlechtern zu beseitigen, gilt es vor<lb/>
allem eine grundsätzliche Forderung an die Volkswirtschaft durchzu-<lb/>
setzen, das ist: <hi rendition="#g">gleicher Lohn für gleiche Arbeitsleistung</hi>.<lb/>
Solange noch ein Arbeitgeber einen Mann entlassen kann, um statt<lb/>
seiner eine weibliche Arbeitskraft einzustellen, weil sie ihm <hi rendition="#g">dieselbe</hi><lb/>
Arbeit billiger leistet, ist etwas fehlerhaft im Wirtschaftsleben, und<lb/>
dieser Fehler muß sich rächen. Jn der Praxis wird voraussichtlich<lb/>
im Durchschnitt der Mann wegen seiner größeren körperlichen Kraft<lb/>
und Ausdauer und wegen seiner männlichen mehr verstandesmäßigen<lb/>
Veranlagung höheren Verdienst erzielen als die Frau. Aber die<lb/>
Unterbietung des Mannes durch die Frau, und die Lohndrückung<lb/>
der Frau, das muß aufhören.</p><lb/>
        <p>Es ist selbstverständlich unmöglich für den Einzelnen, von allen<lb/>
solchen Fachfragen eigene Kenntnisse zu besitzen, das haben die wahl-<lb/>
berechtigten Männer von ihren Jnteressen auch nur zum kleinen Teil,<lb/>
aber die Frauen können und müssen nun dafür sorgen, daß kluge<lb/>
und warmherzige Abgeordnete ihres Geschlechts in die Volks-, Ge-<lb/>
meinde- und Berufsvertretungen hineinkommen, die an ihrer Stelle<lb/>
wirken. Und dafür sollen die besten und bedeutendsten deutschen<lb/>
Frauen gerade gut genug sein. Zum Glück haben wir in der<lb/>
bürgerlichen und sozialdemokratischen Frauenbewegung schon eine<lb/>
ganze Anzahl zu solchem Zweck vorbereitete Persönlichkeiten. Die<lb/>
&#x2003;
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0016] Boden sich daher auch die öffentliche Sittlichkeit stellen muß. Ohne Anteilnahme der Frau an der Gesetzgebung wird dieses Ziel nicht erreicht werden. Noch einem anderen, wichtigen Kapitel seien einige Worte gewidmet, – der Schule. Bei der bevorstehenden großen Reform, welche die staatliche Einheitsschule für den grundlegenden Unterricht der Kinder aller Volksschichten fordert, werden die Frauen nachdrück- lich dafür einzutreten haben, daß den Mädchen das gleiche Recht zukommt wie den Knaben, was bisher nicht geschah. Gemeint ist hier nicht eine vollkommene Gleichartigkeit des Unterrichts, wenigstens nicht immer und überall, wohl aber eine Gleichwertigkeit. Lediglich aus Gründen der Verbilligung des Schulwesens darf die Mädchen- bildung nicht anders sein als die der Knaben. Und die Mädchen- schulerziehung muß noch weit mehr als bisher in der Hand und unter der Oberleitung der Frau sein. Dieselben Forderungen gelten für den Fortbildungsunterricht, in dem auch der wirtschaftlichen Aus- bildung der Mädchen als künftige Hausfrauen und Mütter gedacht werden muß. An die Schulerziehung schließt sich die Berufsausbildung, auch da muß es heißen, entsprechend unserem jetzigen deutschen Losungs- wort: „Freieste Bahn der tüchtigen Frau.“Der natürliche Wett- bewerb wird entscheiden, wohin sie paßt und wohin nicht, weder Mann noch Frau dürfen aus einer Arbeit vertrieben werden, die sie nach ihrer Begabung gut auszufüllen vermögen. Durch Ehe und Mutterschaft wird indessen die Stellung der Frau zum Beruf immer eine andere sein als die des Mannes. Um den ungesunden Wett- bewerb zwischen den beiden Geschlechtern zu beseitigen, gilt es vor allem eine grundsätzliche Forderung an die Volkswirtschaft durchzu- setzen, das ist: gleicher Lohn für gleiche Arbeitsleistung. Solange noch ein Arbeitgeber einen Mann entlassen kann, um statt seiner eine weibliche Arbeitskraft einzustellen, weil sie ihm dieselbe Arbeit billiger leistet, ist etwas fehlerhaft im Wirtschaftsleben, und dieser Fehler muß sich rächen. Jn der Praxis wird voraussichtlich im Durchschnitt der Mann wegen seiner größeren körperlichen Kraft und Ausdauer und wegen seiner männlichen mehr verstandesmäßigen Veranlagung höheren Verdienst erzielen als die Frau. Aber die Unterbietung des Mannes durch die Frau, und die Lohndrückung der Frau, das muß aufhören. Es ist selbstverständlich unmöglich für den Einzelnen, von allen solchen Fachfragen eigene Kenntnisse zu besitzen, das haben die wahl- berechtigten Männer von ihren Jnteressen auch nur zum kleinen Teil, aber die Frauen können und müssen nun dafür sorgen, daß kluge und warmherzige Abgeordnete ihres Geschlechts in die Volks-, Ge- meinde- und Berufsvertretungen hineinkommen, die an ihrer Stelle wirken. Und dafür sollen die besten und bedeutendsten deutschen Frauen gerade gut genug sein. Zum Glück haben wir in der bürgerlichen und sozialdemokratischen Frauenbewegung schon eine ganze Anzahl zu solchem Zweck vorbereitete Persönlichkeiten. Die  

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-11-24T15:36:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-11-24T15:36:09Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krueger_wahlrecht_1918
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krueger_wahlrecht_1918/16
Zitationshilfe: Krüger, Elsa; Lengefeld, Selma von: Über Wahlrecht und Wahlpflicht der deutschen Frau. Weimar, 1918, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krueger_wahlrecht_1918/16>, abgerufen am 28.03.2024.