Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mährisches Tagblatt. Nr. 71, Olmütz, 29.03.1886.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]

kein Hinderniß in den Weg zu legen. Hunderte
von Leuten werden morgen dort erscheinen. Er
lehne jede Verantwortung für die Zukunft ab,
wenn ähnliche Fälle vorkommen sollten, wie in
Mödling. Will man uns vielleicht -- ruft Schö-
nerer aus -- zwingen, mit Stöcken und Revol-
vern zu Versammlungen zu gehen? Gut, aber wir
lehnen jede Verantwortung ab. Wir werden aber
den Grafen Taaffe zur Rechenschaft ziehen und
ich werde dann nicht allein kommen, um dies
zu thun.

Specialreferent Zeithammer bemerkt ge-
genüber Kronawetter, daß sich weder die Regie-
rung noch die Majorität den Gebrechen verschlie-
ßen, welche Herr Kronawetter dargelegt hat. Die
Regierung habe bewiesen, daß sie den Weg
der Socialreform betreten hat. Wenn die So-
cialgesetze noch nicht fertig gestellt sind, so tra-
gen die Mitglieder des Parlaments selbst einen
großen Theil der Schuld daran. Wenn die Bud-
getdebatte derartige Dimensionen annimmt (Wi-
derspruch links), dann werden wir kaum dazu
kommen, diese zum Wohle des Arbeiterstandes
nothwendigen Gesetze zu berathen. (Abg. Richter
ruft: Am Anfange wurden gar keine Sitzungen
abgehalten.)

Der Titel Staatspolizei wird hierauf an-
genommen.

Zu Titel "Politische Verwaltung" sprach
Abg. Schuklje, um in überflüssig breiter Weise
eine Vorlesung über politische Ueberzeugung zu
halten und mit einem Lobeshymnus auf die Aera
Taaffe zu schließen. Der obige Titel wurde
hierauf angenommen.

Zu Titel "Straßenbau" brachten die Abge-
ordneten Furtmüller, Wilhelm Pfeifer,
Siegl, Proskowetz und Angerer Wünsche
localer Natur vor. Letzterer plaidirte im Inte-
resse der Hebung des Fremdenverkeh-
res
für die Verbesserung des Communications-
wesens in den Alpenländern, damit diese mit Er-
folg mit der speculativen Schweiz concurriren
können.

Bei dem nächsten Titel "Wasserbau" befür-
worteten die Abgeordneten Vielguth, Pros-
kowetz
und Suttner die Durchführung meh-
rerer Flußregulirungen.

Abg. Ritter v. Proskowetz spricht nament-
lich über die Wasserbauten in Mähren, welches Land
in dieser Beziehung arg vernachlässigt wurde, trotz
aller schon eingebrachten Petitionen, während es
doch so viel zu den Staatseinnahmen beitrage.
Die neuesten Nachrichten von dem Austreten der
mährischen Flüsse, der Schwarzawa und der
Thaya, beweisen, was versäumt worden sei. Er
empfiehlt der Regierung in dieser Hinsicht vor-
zusorgen. (Beifall links.)

Sämmtliche Posten des Capitels "Ministe-
rium des Innern" wurden hierauf unverändert
genehmigt und sodann die Debatte abgebrochen.

Vor Schluß der Sitzung erhält Abg. Dr.
[Spaltenumbruch] Hallwich zum Protocolle das Wort. Derselbe
protestirt gegen die Eingabe des Bischofs von
Leitmeritz wegen seiner (Hallwich) angeblich ver-
letzenden Aeußerungen über die Wirksamkeit des
katholischen Clerus in Böhmen. Diese Eingabe
sei eigentlich nur eine Polemik gegen seine Rede.
(Zustimmung links.) Keinesfalls aber, wie sich
der Bischof ausdrücke, ein öffentliches Zeugniß.
Nachdem es nun nicht angehe, daß solche Miß-
fallskundgebungen einer Person außer dem Hause
gegen ein Mitglied des Hauses unter der Firma
einer Petition in das stenographische Protocoll
eingeschmuggelt werden, so erhebe er gegen einen
derartigen Mißbrauch der Geschäftsordnung Ein-
sprache. (Beifall links. Rufe: Löschung aus dem
Protocolle!) Der Präsident erklärt, daß ihm die
betreffende Eingabe als Petition übergeben und
als solche geschäftsordnungsmäßig behandelt wurde.

Abg. Heinrich nimmt hierauf das Wort,
um folgenden Antrag zu stellen: "Ich bin
gestern von Seite eines Abgeordne-
ten (Schönerer) beleidigt worden.
Ich appellire
daher an den § 58, Absatz 3,
der Geschäftsordnung und bitte daher den Herrn
Präsidenten, das Nöthige zu veranlassen. Der
bezügliche Punct der Geschäftsordnung lautet:

"Im Falle ein Abgeordneter durch seine
Rede einen zur Theilnahme an der Verhand-
lung Berechtigten persönlich beleidigen sollte,
so steht dem Beleidigten das Recht zu, zu ver-
langen, daß das Haus seine Mißbil-
ligung hierüber ausspreche.
In
diesem Falle wird ein Ausschuß aus den Ab-
theilungen gewählt, welcher hierüber binnen
24 Stunden mündlich zu berichten hat."

Präsident ladet in Folge dessen die Ab-
theilungen ein, sich Montag vor der öffentlichen
Sitzung zu versammeln und je ein Mitglied in
den zu wählenden "Beleidigungs-Aus-
schuß"
zu nominiren.

Schließlich interpelliren noch die Abgeord-
neten Derschatta und Wenzlitschke den
Handelsminister wegen einer in der "Kölnischen
Zeitung" erschienenen Correspondenz in Betreff
des Vorganges bei der Beurlaubung des Post-
sparkassen-Directors Coch

Nächste Sitzung Montag 10 Uhr Vor-
mittags.




Politische Nachrichten.
(Sitzung des Herrenhauses.)

In der
vorgestrigen Herrenhaus-Sitzung zeigte Graf
Taaffe in officieller Weise die Enthebung des
Barons Pino von dem Posten des Handelsmini-
sters an und stellte zugleich Baron Pußwald als
denjenigen vor, welcher mit der einstweiltgen Lei-
tung des Handelsministeriums betraut wurde. --
Es folgt nun die zweite Lesung des Gesetzent-
wurfes, betreffend die Uebernahme der Prag-
Duxer und Dux-Bodenbacher Bahn durch den
[Spaltenumbruch] Staat. In der Generaldebatte ergreift Graf Re-
vertera
das Wort. Redner will nicht gegen
den Bericht sich wenden, welcher darthut, daß die
beiden Linien für das Staatsbahnnetz durchaus
nöthig seien. Er kann aber nicht umhin, dagegen
einen Vorwurf zu erheben, daß der Staat nicht
lieber zur Ergänzung der Franz Josefbahn die
Nordwestbahn verstaatlicht habe, welche eine Con-
currenzbahn für die Staatsbahnlinien bilde und
eine Staatsgarantie genieße. Redner bedauert,
daß das Herrenhaus sich selbst in eine Zwangs-
lage gebracht habe, daß es so leichten Herzens
am 26. Oktober v. J. die Erhöhung der Staats-
garantie der Nordwestbahn bewilligt habe. Vor-
theilhafter wäre es gewesen, diesen Anlaß zu be-
nützen, um den Staat zur Verstaatlichung dieser
Bahn zu bestimmen. Gleichwohl werde Redner
für das Gesetz stimmen, weil eine Ablehnung
derzeit nicht mehr thunlich sei.

Nachdem Graf Bloome dem Wunsche
Ausdruck gegeben, daß die Regierung öfter dem
Herrenhause die Priorität in den legislativen
Erörterungen, als dies jetzt geschieht, einräumen
möge, präcisirt Sectionschef Pußwald die
Stellung der Regierung in der Angelegenheit
der Prag-Duxer und Dux-Bodenbacher Bahn.
Zu günstigeren Bedingungen wäre die Erwerbung
dieser beiden Bahnen nicht zu erreichen gewesen,
welche für den Betrieb des Staatsbahnnetzes
unentbehrlich sei. Besonders die Prag-Duxer Bahn
sei vielleicht diejenige Bahn, welche unter den
günstigsten Bedingungen dem Staatsbahnnetze
einverleibt werden wird. Zu keiner Zeit während
der Dauer des gegenwärtigen Regimes hätte
übrigens die Uebernahme der beiden Bahnen
durch den Staat zu günstigeren Bedingungen
erfolgen können.

Das Gesetz wird hierauf in zweiter und
dritter Lesung angenommen.




Die Auflösung des Reichstages
in Kremsier.

(Eine historische Reminiscenz)

Freih. v. Helfert schildert im neuesten Bande
seiner "Geschichte Oesterreichs", auf den wir noch
zurückkommen, die Vorgänge, die zur Auflösung
des Kremsierer Reichstages führten, und veröffent-
licht bei dieser Gelegenheit so viele neue und in-
teressante Details, die ihm, als einem Einge-
weihten, bekannt wurden, daß es uns von beson-
derem Interesse scheint, diese Darstellung unseren
Lesern zugänglich zu machen. Freiherr v. Helfert
schreibt:

Am 28. Februar war Legationsrath Hübner
in Wien zurück, wo man ihn mit wachsender
Ungeduld erwartet hatte. Er brachte die Ergeb-
nisse jener Verhandlung mit, die er am ersten
Schlachttage von Kapolna mit dem Feldmarschall
Fürsten Windischgrätz gepflogen hatte. Der Wider-




[Spaltenumbruch]

unser göttlicher Herr und Heiland!" -- Nach-
dem sich unser Pater gewissermaßen versichert hat,
geht er direct auf die Sache los; doch schon an
der Ueberschrift ist zu erkennen, welches Wohl-
wollens sich der Schuldner bei seinem Gläubiger
zu erfreuen hat. Schreibt er, "Schätzbarer Herr",
so ist dies wohl der erste Mahnbrief an einen
sonst pünctlichen Schuldner; das "Mila pani
Anna Hatlapatkowa"
oder "Lieber Herr Leh-
rer Nowotny" dürfte wohl als der zweite Grad
gelten, während die Ueberschrift "Herr Schmied",
"Kantore", "Paprskaru" als der Ausdruck des
Grolles aufzufassen sind.

Wir müssen es uns schon mit Rücksicht auf
den Raum versagen, auch nur einen von den
hunderten von wirklich classischen Briefen vollin-
haltlich anzuführen und beschränken uns darauf
den Eingang und den Schluß zu characterisiren.
So schreibt Pater J. einmal: "Schätzbarer Herr
Jonas! Sind Sie abermals von Ihrer Güte
und Gefälligkeit und überschicken ganz bestimmt
und zuverlässig an mich franco durch die Frank-
städter Post am 17. März laufenden Jahres,
was uns mit Hilfe Gottes in sieben Wochen
interessiren wird, Ihre fälligen Zinsen
per 35 fl. etc. etc. Hierauf bietet er dem Herrn
Jonas ein abermaliges Darlehen, jedoch nur
gegen ganz sichere Hypothek an und schließt:
"Ich küsse und umarme Sie oftmals in meinem
Geiste, und mich Schwachen in Ihr frommes
Gebet vielmals empfehlend, verbleibe ich, wie
jederzeit, in aller Achtung und Liebe und zwar
[Spaltenumbruch] auch für die weitere und spätere Zukunft Ihr
aufrichtiger geistlicher Gläubiger Pater Franz J.,
Schloßcaplan in P. am süßesten Namen unseres
göttlichen Herrn und Heilands Jesu Christi im
Jahre der Gnade 1868."

Doch auch für edlere Regungen war Pater
J. trotz seines wachsenden Geizes und seines
Wucherns nicht unempfänglich; dies beweisen eine
Anzahl von Notizen über ausgefertigte Briefe,
von denen wir die interessantesten mit Inhalts-
angabe und Ueberschrift hieher setzen: Schreiben
an Josef M. (folgt weitschweifige Adresse) von
Brünn aus infolge einer Recreation geschrieben.
Gott zum Gruße! Lieber Pepku!" Also offen-
bar zur Erquickung ein Brief an einen Freund.
"Schreiben an die Victoria K., Hebamme in K.,
aus Recreation geschrieben. Gott zum Gruße!
Schätzbare Frau Mutter!" -- Schreiben an die
Nepomucena K. (Tochter dieser Frau Mutter),
Dienstmagd aus der Pfarrei in K., zu ihrem
Namensfeste mit Uebersendung eines schönen Prä-
sentes, nämlich einem eleganten Gebetbuche in
böhmischer Sprache, franco durch die .... Post.
Pochwalen bud etc. Mila Muczko!" -- Dieser
letzte Brief dürfte 8 Octavseiten umfaßt haben;
er behandelt intime Angelegenheiten, nebst dem
gehörigen Tratsch über die Verhältnisse auf der
Pfarre und im Orte; denn Pater J. war hier
Cooperator gewesen. -- Nicht uninteressant ist
auch folgendes: "Schreiben an die Marianna
W., bemühte Ausgedingerin sub. Nr. conscr. 48 und
zugleich auch Postbote Wohlgeboren in B., un-
[Spaltenumbruch] weit M. situirt, beschwert mit einem Kopftuche.
Pochvalen etc. Mila Marenko!" --

Alle diese, freilich nur mit der größten Mühe
zu entziffernden Concepte bilden eine Fundgrube
der originellsten Dinge und geben Aufschluß über
die privaten Verhältnisse des Paters, sowie über
die Ausdehnung seines Geschäftes. Dasselbe war
sehr lucrativ. Von einer Nichte, die er immer
seine "liebe Niece" nennt, hatte er einige Tau-
send Gulden geerbt; nach mehr als 20jähriger, wie
er selbst oft sagt "verdrießlicher Thätigkeit"
hinterließ er bei seinem Tode ein Vermögen von
über 60.000 fl. -- Disponible Gelder beeilte er
sich in Baron Sothens Wechselstube in Wien
oder bei einem Bankhause in Olmütz zu hinter-
legen. Dies vollzog er mit großer Höflichkeit und
Acuratesse. Auch jene Summen, welche er bei sich
hatte, hielt er sorgsam in Evidenz; entnahm er
irgend einen Betrag, so unterließ er nicht, auf
einem denkbar kleinen Z[e]ttel Zeit und Zweck der
Entnahme mit rothem und schwarzem Stift in
zierlichen Lettern anzumerken. Fast jeder dieser
Z[e]ttel ist ein köstlicher Beitrag zur Kennzeichnung
des originellen Mannes. Eine in früherer
Zeit vorgefallene Affaire mit einer Bauers-
frau wurde für ihn eine Quelle von Unannehm-
lichkeiten, die er bei etwas weniger Geiz bald
hätte beseitigen können; doch er schrieb lieber zehn
Briefe, ehe er einen Gulden hergegeben hätte.
Wiederholt hatte ihn das Weib um Unterstützung
angesucht, welches Verlangen er nur theilweise
oder gar nicht erfüllte, so daß sie gegen ihn end-


[Spaltenumbruch]

kein Hinderniß in den Weg zu legen. Hunderte
von Leuten werden morgen dort erſcheinen. Er
lehne jede Verantwortung für die Zukunft ab,
wenn ähnliche Fälle vorkommen ſollten, wie in
Mödling. Will man uns vielleicht — ruft Schö-
nerer aus — zwingen, mit Stöcken und Revol-
vern zu Verſammlungen zu gehen? Gut, aber wir
lehnen jede Verantwortung ab. Wir werden aber
den Grafen Taaffe zur Rechenſchaft ziehen und
ich werde dann nicht allein kommen, um dies
zu thun.

Specialreferent Zeithammer bemerkt ge-
genüber Kronawetter, daß ſich weder die Regie-
rung noch die Majorität den Gebrechen verſchlie-
ßen, welche Herr Kronawetter dargelegt hat. Die
Regierung habe bewieſen, daß ſie den Weg
der Socialreform betreten hat. Wenn die So-
cialgeſetze noch nicht fertig geſtellt ſind, ſo tra-
gen die Mitglieder des Parlaments ſelbſt einen
großen Theil der Schuld daran. Wenn die Bud-
getdebatte derartige Dimenſionen annimmt (Wi-
derſpruch links), dann werden wir kaum dazu
kommen, dieſe zum Wohle des Arbeiterſtandes
nothwendigen Geſetze zu berathen. (Abg. Richter
ruft: Am Anfange wurden gar keine Sitzungen
abgehalten.)

Der Titel Staatspolizei wird hierauf an-
genommen.

Zu Titel „Politiſche Verwaltung“ ſprach
Abg. Schuklje, um in überflüſſig breiter Weiſe
eine Vorleſung über politiſche Ueberzeugung zu
halten und mit einem Lobeshymnus auf die Aera
Taaffe zu ſchließen. Der obige Titel wurde
hierauf angenommen.

Zu Titel „Straßenbau“ brachten die Abge-
ordneten Furtmüller, Wilhelm Pfeifer,
Siegl, Proskowetz und Angerer Wünſche
localer Natur vor. Letzterer plaidirte im Inte-
reſſe der Hebung des Fremdenverkeh-
res
für die Verbeſſerung des Communications-
weſens in den Alpenländern, damit dieſe mit Er-
folg mit der ſpeculativen Schweiz concurriren
können.

Bei dem nächſten Titel „Waſſerbau“ befür-
worteten die Abgeordneten Vielguth, Pros-
kowetz
und Suttner die Durchführung meh-
rerer Flußregulirungen.

Abg. Ritter v. Proskowetz ſpricht nament-
lich über die Waſſerbauten in Mähren, welches Land
in dieſer Beziehung arg vernachläſſigt wurde, trotz
aller ſchon eingebrachten Petitionen, während es
doch ſo viel zu den Staatseinnahmen beitrage.
Die neueſten Nachrichten von dem Austreten der
mähriſchen Flüſſe, der Schwarzawa und der
Thaya, beweiſen, was verſäumt worden ſei. Er
empfiehlt der Regierung in dieſer Hinſicht vor-
zuſorgen. (Beifall links.)

Sämmtliche Poſten des Capitels „Miniſte-
rium des Innern“ wurden hierauf unverändert
genehmigt und ſodann die Debatte abgebrochen.

Vor Schluß der Sitzung erhält Abg. Dr.
[Spaltenumbruch] Hallwich zum Protocolle das Wort. Derſelbe
proteſtirt gegen die Eingabe des Biſchofs von
Leitmeritz wegen ſeiner (Hallwich) angeblich ver-
letzenden Aeußerungen über die Wirkſamkeit des
katholiſchen Clerus in Böhmen. Dieſe Eingabe
ſei eigentlich nur eine Polemik gegen ſeine Rede.
(Zuſtimmung links.) Keinesfalls aber, wie ſich
der Biſchof ausdrücke, ein öffentliches Zeugniß.
Nachdem es nun nicht angehe, daß ſolche Miß-
fallskundgebungen einer Perſon außer dem Hauſe
gegen ein Mitglied des Hauſes unter der Firma
einer Petition in das ſtenographiſche Protocoll
eingeſchmuggelt werden, ſo erhebe er gegen einen
derartigen Mißbrauch der Geſchäftsordnung Ein-
ſprache. (Beifall links. Rufe: Löſchung aus dem
Protocolle!) Der Präſident erklärt, daß ihm die
betreffende Eingabe als Petition übergeben und
als ſolche geſchäftsordnungsmäßig behandelt wurde.

Abg. Heinrich nimmt hierauf das Wort,
um folgenden Antrag zu ſtellen: „Ich bin
geſtern von Seite eines Abgeordne-
ten (Schönerer) beleidigt worden.
Ich appellire
daher an den § 58, Abſatz 3,
der Geſchäftsordnung und bitte daher den Herrn
Präſidenten, das Nöthige zu veranlaſſen. Der
bezügliche Punct der Geſchäftsordnung lautet:

„Im Falle ein Abgeordneter durch ſeine
Rede einen zur Theilnahme an der Verhand-
lung Berechtigten perſönlich beleidigen ſollte,
ſo ſteht dem Beleidigten das Recht zu, zu ver-
langen, daß das Haus ſeine Mißbil-
ligung hierüber ausſpreche.
In
dieſem Falle wird ein Ausſchuß aus den Ab-
theilungen gewählt, welcher hierüber binnen
24 Stunden mündlich zu berichten hat.“

Präſident ladet in Folge deſſen die Ab-
theilungen ein, ſich Montag vor der öffentlichen
Sitzung zu verſammeln und je ein Mitglied in
den zu wählenden „Beleidigungs-Aus-
ſchuß“
zu nominiren.

Schließlich interpelliren noch die Abgeord-
neten Derſchatta und Wenzlitſchke den
Handelsminiſter wegen einer in der „Kölniſchen
Zeitung“ erſchienenen Correſpondenz in Betreff
des Vorganges bei der Beurlaubung des Poſt-
ſparkaſſen-Directors Coch

Nächſte Sitzung Montag 10 Uhr Vor-
mittags.




Politiſche Nachrichten.
(Sitzung des Herrenhauſes.)

In der
vorgeſtrigen Herrenhaus-Sitzung zeigte Graf
Taaffe in officieller Weiſe die Enthebung des
Barons Pino von dem Poſten des Handelsmini-
ſters an und ſtellte zugleich Baron Pußwald als
denjenigen vor, welcher mit der einſtweiltgen Lei-
tung des Handelsminiſteriums betraut wurde. —
Es folgt nun die zweite Leſung des Geſetzent-
wurfes, betreffend die Uebernahme der Prag-
Duxer und Dux-Bodenbacher Bahn durch den
[Spaltenumbruch] Staat. In der Generaldebatte ergreift Graf Re-
vertera
das Wort. Redner will nicht gegen
den Bericht ſich wenden, welcher darthut, daß die
beiden Linien für das Staatsbahnnetz durchaus
nöthig ſeien. Er kann aber nicht umhin, dagegen
einen Vorwurf zu erheben, daß der Staat nicht
lieber zur Ergänzung der Franz Joſefbahn die
Nordweſtbahn verſtaatlicht habe, welche eine Con-
currenzbahn für die Staatsbahnlinien bilde und
eine Staatsgarantie genieße. Redner bedauert,
daß das Herrenhaus ſich ſelbſt in eine Zwangs-
lage gebracht habe, daß es ſo leichten Herzens
am 26. Oktober v. J. die Erhöhung der Staats-
garantie der Nordweſtbahn bewilligt habe. Vor-
theilhafter wäre es geweſen, dieſen Anlaß zu be-
nützen, um den Staat zur Verſtaatlichung dieſer
Bahn zu beſtimmen. Gleichwohl werde Redner
für das Geſetz ſtimmen, weil eine Ablehnung
derzeit nicht mehr thunlich ſei.

Nachdem Graf Bloome dem Wunſche
Ausdruck gegeben, daß die Regierung öfter dem
Herrenhauſe die Priorität in den legislativen
Erörterungen, als dies jetzt geſchieht, einräumen
möge, präciſirt Sectionschef Pußwald die
Stellung der Regierung in der Angelegenheit
der Prag-Duxer und Dux-Bodenbacher Bahn.
Zu günſtigeren Bedingungen wäre die Erwerbung
dieſer beiden Bahnen nicht zu erreichen geweſen,
welche für den Betrieb des Staatsbahnnetzes
unentbehrlich ſei. Beſonders die Prag-Duxer Bahn
ſei vielleicht diejenige Bahn, welche unter den
günſtigſten Bedingungen dem Staatsbahnnetze
einverleibt werden wird. Zu keiner Zeit während
der Dauer des gegenwärtigen Regimes hätte
übrigens die Uebernahme der beiden Bahnen
durch den Staat zu günſtigeren Bedingungen
erfolgen können.

Das Geſetz wird hierauf in zweiter und
dritter Leſung angenommen.




Die Auflöſung des Reichstages
in Kremſier.

(Eine hiſtoriſche Reminiscenz)

Freih. v. Helfert ſchildert im neueſten Bande
ſeiner „Geſchichte Oeſterreichs“, auf den wir noch
zurückkommen, die Vorgänge, die zur Auflöſung
des Kremſierer Reichstages führten, und veröffent-
licht bei dieſer Gelegenheit ſo viele neue und in-
tereſſante Details, die ihm, als einem Einge-
weihten, bekannt wurden, daß es uns von beſon-
derem Intereſſe ſcheint, dieſe Darſtellung unſeren
Leſern zugänglich zu machen. Freiherr v. Helfert
ſchreibt:

Am 28. Februar war Legationsrath Hübner
in Wien zurück, wo man ihn mit wachſender
Ungeduld erwartet hatte. Er brachte die Ergeb-
niſſe jener Verhandlung mit, die er am erſten
Schlachttage von Kapolna mit dem Feldmarſchall
Fürſten Windiſchgrätz gepflogen hatte. Der Wider-




[Spaltenumbruch]

unſer göttlicher Herr und Heiland!“ — Nach-
dem ſich unſer Pater gewiſſermaßen verſichert hat,
geht er direct auf die Sache los; doch ſchon an
der Ueberſchrift iſt zu erkennen, welches Wohl-
wollens ſich der Schuldner bei ſeinem Gläubiger
zu erfreuen hat. Schreibt er, „Schätzbarer Herr“,
ſo iſt dies wohl der erſte Mahnbrief an einen
ſonſt pünctlichen Schuldner; das „Milá pani
Anna Hatlapatkowa“
oder „Lieber Herr Leh-
rer Nowotny“ dürfte wohl als der zweite Grad
gelten, während die Ueberſchrift „Herr Schmied“,
„Kantore“, „Paprskařu“ als der Ausdruck des
Grolles aufzufaſſen ſind.

Wir müſſen es uns ſchon mit Rückſicht auf
den Raum verſagen, auch nur einen von den
hunderten von wirklich claſſiſchen Briefen vollin-
haltlich anzuführen und beſchränken uns darauf
den Eingang und den Schluß zu characteriſiren.
So ſchreibt Pater J. einmal: „Schätzbarer Herr
Jonas! Sind Sie abermals von Ihrer Güte
und Gefälligkeit und überſchicken ganz beſtimmt
und zuverläſſig an mich franco durch die Frank-
ſtädter Poſt am 17. März laufenden Jahres,
was uns mit Hilfe Gottes in ſieben Wochen
intereſſiren wird, Ihre fälligen Zinſen
per 35 fl. etc. etc. Hierauf bietet er dem Herrn
Jonas ein abermaliges Darlehen, jedoch nur
gegen ganz ſichere Hypothek an und ſchließt:
„Ich küſſe und umarme Sie oftmals in meinem
Geiſte, und mich Schwachen in Ihr frommes
Gebet vielmals empfehlend, verbleibe ich, wie
jederzeit, in aller Achtung und Liebe und zwar
[Spaltenumbruch] auch für die weitere und ſpätere Zukunft Ihr
aufrichtiger geiſtlicher Gläubiger Pater Franz J.,
Schloßcaplan in P. am ſüßeſten Namen unſeres
göttlichen Herrn und Heilands Jeſu Chriſti im
Jahre der Gnade 1868.“

Doch auch für edlere Regungen war Pater
J. trotz ſeines wachſenden Geizes und ſeines
Wucherns nicht unempfänglich; dies beweiſen eine
Anzahl von Notizen über ausgefertigte Briefe,
von denen wir die intereſſanteſten mit Inhalts-
angabe und Ueberſchrift hieher ſetzen: Schreiben
an Joſef M. (folgt weitſchweifige Adreſſe) von
Brünn aus infolge einer Recreation geſchrieben.
Gott zum Gruße! Lieber Pepku!“ Alſo offen-
bar zur Erquickung ein Brief an einen Freund.
„Schreiben an die Victoria K., Hebamme in K.,
aus Recreation geſchrieben. Gott zum Gruße!
Schätzbare Frau Mutter!“ — Schreiben an die
Nepomucena K. (Tochter dieſer Frau Mutter),
Dienſtmagd auſ der Pfarrei in K., zu ihrem
Namensfeſte mit Ueberſendung eines ſchönen Prä-
ſentes, nämlich einem eleganten Gebetbuche in
böhmiſcher Sprache, franco durch die .... Poſt.
Pochwalen bud etc. Mila Muczko!“ — Dieſer
letzte Brief dürfte 8 Octavſeiten umfaßt haben;
er behandelt intime Angelegenheiten, nebſt dem
gehörigen Tratſch über die Verhältniſſe auf der
Pfarre und im Orte; denn Pater J. war hier
Cooperator geweſen. — Nicht unintereſſant iſt
auch folgendes: „Schreiben an die Marianna
W., bemühte Ausgedingerin sub. Nr. conſcr. 48 und
zugleich auch Poſtbote Wohlgeboren in B., un-
[Spaltenumbruch] weit M. ſituirt, beſchwert mit einem Kopftuche.
Pochválen etc. Milá Mařenko!“

Alle dieſe, freilich nur mit der größten Mühe
zu entziffernden Concepte bilden eine Fundgrube
der originellſten Dinge und geben Aufſchluß über
die privaten Verhältniſſe des Paters, ſowie über
die Ausdehnung ſeines Geſchäftes. Dasſelbe war
ſehr lucrativ. Von einer Nichte, die er immer
ſeine „liebe Niéce“ nennt, hatte er einige Tau-
ſend Gulden geerbt; nach mehr als 20jähriger, wie
er ſelbſt oft ſagt „verdrießlicher Thätigkeit“
hinterließ er bei ſeinem Tode ein Vermögen von
über 60.000 fl. — Disponible Gelder beeilte er
ſich in Baron Sothens Wechſelſtube in Wien
oder bei einem Bankhauſe in Olmütz zu hinter-
legen. Dies vollzog er mit großer Höflichkeit und
Acurateſſe. Auch jene Summen, welche er bei ſich
hatte, hielt er ſorgſam in Evidenz; entnahm er
irgend einen Betrag, ſo unterließ er nicht, auf
einem denkbar kleinen Z[e]ttel Zeit und Zweck der
Entnahme mit rothem und ſchwarzem Stift in
zierlichen Lettern anzumerken. Faſt jeder dieſer
Z[e]ttel iſt ein köſtlicher Beitrag zur Kennzeichnung
des originellen Mannes. Eine in früherer
Zeit vorgefallene Affaire mit einer Bauers-
frau wurde für ihn eine Quelle von Unannehm-
lichkeiten, die er bei etwas weniger Geiz bald
hätte beſeitigen können; doch er ſchrieb lieber zehn
Briefe, ehe er einen Gulden hergegeben hätte.
Wiederholt hatte ihn das Weib um Unterſtützung
angeſucht, welches Verlangen er nur theilweiſe
oder gar nicht erfüllte, ſo daß ſie gegen ihn end-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jFeuilleton" n="1">
        <div next="#original3" xml:id="original2" prev="#original1" type="jArticle" n="2">
          <pb facs="#f0003" n="[3]"/>
          <cb/>
        </div>
      </div>
      <div type="jPoliticalNews" n="1">
        <div xml:id="reichsrath3" prev="#reichsrath2" type="jArticle" n="2">
          <p>kein Hinderniß in den Weg zu legen. Hunderte<lb/>
von Leuten werden morgen dort er&#x017F;cheinen. Er<lb/>
lehne jede Verantwortung für die Zukunft ab,<lb/>
wenn ähnliche Fälle vorkommen &#x017F;ollten, wie in<lb/>
Mödling. Will man uns vielleicht &#x2014; ruft Schö-<lb/>
nerer aus &#x2014; zwingen, mit Stöcken und Revol-<lb/>
vern zu Ver&#x017F;ammlungen zu gehen? Gut, aber wir<lb/>
lehnen jede Verantwortung ab. Wir werden aber<lb/>
den Grafen Taaffe zur Rechen&#x017F;chaft ziehen und<lb/>
ich werde dann nicht allein kommen, um dies<lb/>
zu thun.</p><lb/>
          <p>Specialreferent <hi rendition="#g">Zeithammer</hi> bemerkt ge-<lb/>
genüber Kronawetter, daß &#x017F;ich weder die Regie-<lb/>
rung noch die Majorität den Gebrechen ver&#x017F;chlie-<lb/>
ßen, welche Herr Kronawetter dargelegt hat. Die<lb/>
Regierung habe bewie&#x017F;en, daß &#x017F;ie den Weg<lb/>
der Socialreform betreten hat. Wenn die So-<lb/>
cialge&#x017F;etze noch nicht fertig ge&#x017F;tellt &#x017F;ind, &#x017F;o tra-<lb/>
gen die Mitglieder des Parlaments &#x017F;elb&#x017F;t einen<lb/>
großen Theil der Schuld daran. Wenn die Bud-<lb/>
getdebatte derartige Dimen&#x017F;ionen annimmt (Wi-<lb/>
der&#x017F;pruch links), dann werden wir kaum dazu<lb/>
kommen, die&#x017F;e zum Wohle des Arbeiter&#x017F;tandes<lb/>
nothwendigen Ge&#x017F;etze zu berathen. (Abg. Richter<lb/>
ruft: Am Anfange wurden gar keine Sitzungen<lb/>
abgehalten.)</p><lb/>
          <p>Der Titel Staatspolizei wird hierauf an-<lb/>
genommen.</p><lb/>
          <p>Zu Titel &#x201E;Politi&#x017F;che Verwaltung&#x201C; &#x017F;prach<lb/>
Abg. <hi rendition="#g">Schuklje,</hi> um in überflü&#x017F;&#x017F;ig breiter Wei&#x017F;e<lb/>
eine Vorle&#x017F;ung über politi&#x017F;che Ueberzeugung zu<lb/>
halten und mit einem Lobeshymnus auf die Aera<lb/><hi rendition="#g">Taaffe</hi> zu &#x017F;chließen. Der obige Titel wurde<lb/>
hierauf angenommen.</p><lb/>
          <p>Zu Titel &#x201E;Straßenbau&#x201C; brachten die Abge-<lb/>
ordneten <hi rendition="#g">Furtmüller,</hi> Wilhelm <hi rendition="#g">Pfeifer,</hi><lb/>
Siegl, <hi rendition="#g">Proskowetz</hi> und <hi rendition="#g">Angerer</hi> Wün&#x017F;che<lb/>
localer Natur vor. Letzterer plaidirte im Inte-<lb/>
re&#x017F;&#x017F;e der <hi rendition="#g">Hebung des Fremdenverkeh-<lb/>
res</hi> für die Verbe&#x017F;&#x017F;erung des Communications-<lb/>
we&#x017F;ens in den Alpenländern, damit die&#x017F;e mit Er-<lb/>
folg mit der &#x017F;peculativen Schweiz concurriren<lb/>
können.</p><lb/>
          <p>Bei dem näch&#x017F;ten Titel &#x201E;Wa&#x017F;&#x017F;erbau&#x201C; befür-<lb/>
worteten die Abgeordneten <hi rendition="#g">Vielguth, Pros-<lb/>
kowetz</hi> und <hi rendition="#g">Suttner</hi> die Durchführung meh-<lb/>
rerer Flußregulirungen.</p><lb/>
          <p>Abg. Ritter v. <hi rendition="#g">Proskowetz</hi> &#x017F;pricht nament-<lb/>
lich über die Wa&#x017F;&#x017F;erbauten in Mähren, welches Land<lb/>
in die&#x017F;er Beziehung arg vernachlä&#x017F;&#x017F;igt wurde, trotz<lb/>
aller &#x017F;chon eingebrachten Petitionen, während es<lb/>
doch &#x017F;o viel zu den Staatseinnahmen beitrage.<lb/>
Die neue&#x017F;ten Nachrichten von dem Austreten der<lb/>
mähri&#x017F;chen Flü&#x017F;&#x017F;e, der Schwarzawa und der<lb/>
Thaya, bewei&#x017F;en, was ver&#x017F;äumt worden &#x017F;ei. Er<lb/>
empfiehlt der Regierung in die&#x017F;er Hin&#x017F;icht vor-<lb/>
zu&#x017F;orgen. (Beifall links.)</p><lb/>
          <p>Sämmtliche Po&#x017F;ten des Capitels &#x201E;Mini&#x017F;te-<lb/>
rium des Innern&#x201C; wurden hierauf unverändert<lb/>
genehmigt und &#x017F;odann die Debatte abgebrochen.</p><lb/>
          <p>Vor Schluß der Sitzung erhält Abg. Dr.<lb/><cb/> <hi rendition="#g">Hallwich</hi> zum Protocolle das Wort. Der&#x017F;elbe<lb/>
prote&#x017F;tirt gegen die Eingabe des Bi&#x017F;chofs von<lb/>
Leitmeritz wegen &#x017F;einer (Hallwich) angeblich ver-<lb/>
letzenden Aeußerungen über die Wirk&#x017F;amkeit des<lb/>
katholi&#x017F;chen Clerus in Böhmen. Die&#x017F;e Eingabe<lb/>
&#x017F;ei eigentlich nur eine Polemik gegen &#x017F;eine Rede.<lb/>
(Zu&#x017F;timmung links.) Keinesfalls aber, wie &#x017F;ich<lb/>
der Bi&#x017F;chof ausdrücke, ein öffentliches Zeugniß.<lb/>
Nachdem es nun nicht angehe, daß &#x017F;olche Miß-<lb/>
fallskundgebungen einer Per&#x017F;on außer dem Hau&#x017F;e<lb/>
gegen ein Mitglied des Hau&#x017F;es unter der Firma<lb/>
einer Petition in das &#x017F;tenographi&#x017F;che Protocoll<lb/>
einge&#x017F;chmuggelt werden, &#x017F;o erhebe er gegen einen<lb/>
derartigen Mißbrauch der Ge&#x017F;chäftsordnung Ein-<lb/>
&#x017F;prache. (Beifall links. Rufe: Lö&#x017F;chung aus dem<lb/>
Protocolle!) Der Prä&#x017F;ident erklärt, daß ihm die<lb/>
betreffende Eingabe als Petition übergeben und<lb/>
als &#x017F;olche ge&#x017F;chäftsordnungsmäßig behandelt wurde.</p><lb/>
          <p>Abg. <hi rendition="#g">Heinrich</hi> nimmt hierauf das Wort,<lb/>
um folgenden Antrag zu &#x017F;tellen: <hi rendition="#g">&#x201E;Ich bin<lb/>
ge&#x017F;tern von Seite eines Abgeordne-<lb/>
ten (Schönerer) beleidigt worden.<lb/>
Ich appellire</hi> daher an den § 58, Ab&#x017F;atz 3,<lb/>
der Ge&#x017F;chäftsordnung und bitte daher den Herrn<lb/>
Prä&#x017F;identen, das Nöthige zu veranla&#x017F;&#x017F;en. Der<lb/>
bezügliche Punct der Ge&#x017F;chäftsordnung lautet:</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#et">&#x201E;Im Falle ein Abgeordneter durch &#x017F;eine<lb/>
Rede einen zur Theilnahme an der Verhand-<lb/>
lung Berechtigten per&#x017F;önlich beleidigen &#x017F;ollte,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;teht dem Beleidigten das Recht zu, zu ver-<lb/>
langen, <hi rendition="#g">daß das Haus &#x017F;eine Mißbil-<lb/>
ligung hierüber aus&#x017F;preche.</hi> In<lb/>
die&#x017F;em Falle wird ein Aus&#x017F;chuß aus den Ab-<lb/>
theilungen gewählt, welcher hierüber binnen<lb/>
24 Stunden mündlich zu berichten hat.&#x201C;</hi> </p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Prä&#x017F;ident</hi> ladet in Folge de&#x017F;&#x017F;en die Ab-<lb/>
theilungen ein, &#x017F;ich Montag vor der öffentlichen<lb/>
Sitzung zu ver&#x017F;ammeln und je ein Mitglied in<lb/>
den zu wählenden <hi rendition="#g">&#x201E;Beleidigungs-Aus-<lb/>
&#x017F;chuß&#x201C;</hi> zu nominiren.</p><lb/>
          <p>Schließlich interpelliren noch die Abgeord-<lb/>
neten <hi rendition="#g">Der&#x017F;chatta</hi> und <hi rendition="#g">Wenzlit&#x017F;chke</hi> den<lb/>
Handelsmini&#x017F;ter wegen einer in der &#x201E;Kölni&#x017F;chen<lb/>
Zeitung&#x201C; er&#x017F;chienenen Corre&#x017F;pondenz in Betreff<lb/>
des Vorganges bei der Beurlaubung des Po&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;parka&#x017F;&#x017F;en-Directors <hi rendition="#g">Coch</hi> </p><lb/>
          <p>Näch&#x017F;te Sitzung <hi rendition="#g">Montag</hi> 10 Uhr Vor-<lb/>
mittags.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jPoliticalNews" n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Politi&#x017F;che Nachrichten.</hi> </head><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">(Sitzung des Herrenhau&#x017F;es.)</hi> </head>
          <p>In der<lb/>
vorge&#x017F;trigen Herrenhaus-Sitzung zeigte Graf<lb/>
Taaffe in officieller Wei&#x017F;e die Enthebung des<lb/>
Barons Pino von dem Po&#x017F;ten des Handelsmini-<lb/>
&#x017F;ters an und &#x017F;tellte zugleich Baron Pußwald als<lb/>
denjenigen vor, welcher mit der ein&#x017F;tweiltgen Lei-<lb/>
tung des Handelsmini&#x017F;teriums betraut wurde. &#x2014;<lb/>
Es folgt nun die zweite Le&#x017F;ung des Ge&#x017F;etzent-<lb/>
wurfes, betreffend die Uebernahme der Prag-<lb/>
Duxer und Dux-Bodenbacher Bahn durch den<lb/><cb/>
Staat. In der Generaldebatte ergreift Graf <hi rendition="#g">Re-<lb/>
vertera</hi> das Wort. Redner will nicht gegen<lb/>
den Bericht &#x017F;ich wenden, welcher darthut, daß die<lb/>
beiden Linien für das Staatsbahnnetz durchaus<lb/>
nöthig &#x017F;eien. Er kann aber nicht umhin, dagegen<lb/>
einen Vorwurf zu erheben, daß der Staat nicht<lb/>
lieber zur Ergänzung der Franz Jo&#x017F;efbahn die<lb/>
Nordwe&#x017F;tbahn ver&#x017F;taatlicht habe, welche eine Con-<lb/>
currenzbahn für die Staatsbahnlinien bilde und<lb/>
eine Staatsgarantie genieße. Redner bedauert,<lb/>
daß das Herrenhaus &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t in eine Zwangs-<lb/>
lage gebracht habe, daß es &#x017F;o leichten Herzens<lb/>
am 26. Oktober v. J. die Erhöhung der Staats-<lb/>
garantie der Nordwe&#x017F;tbahn bewilligt habe. Vor-<lb/>
theilhafter wäre es gewe&#x017F;en, die&#x017F;en Anlaß zu be-<lb/>
nützen, um den Staat zur Ver&#x017F;taatlichung die&#x017F;er<lb/>
Bahn zu be&#x017F;timmen. Gleichwohl werde Redner<lb/>
für das Ge&#x017F;etz &#x017F;timmen, weil eine Ablehnung<lb/>
derzeit nicht mehr thunlich &#x017F;ei.</p><lb/>
          <p>Nachdem Graf <hi rendition="#g">Bloome</hi> dem Wun&#x017F;che<lb/>
Ausdruck gegeben, daß die Regierung öfter dem<lb/>
Herrenhau&#x017F;e die Priorität in den legislativen<lb/>
Erörterungen, als dies jetzt ge&#x017F;chieht, einräumen<lb/>
möge, präci&#x017F;irt Sectionschef <hi rendition="#g">Pußwald</hi> die<lb/>
Stellung der Regierung in der Angelegenheit<lb/>
der Prag-Duxer und Dux-Bodenbacher Bahn.<lb/>
Zu gün&#x017F;tigeren Bedingungen wäre die Erwerbung<lb/>
die&#x017F;er beiden Bahnen nicht zu erreichen gewe&#x017F;en,<lb/>
welche für den Betrieb des Staatsbahnnetzes<lb/>
unentbehrlich &#x017F;ei. Be&#x017F;onders die Prag-Duxer Bahn<lb/>
&#x017F;ei vielleicht diejenige Bahn, welche unter den<lb/>
gün&#x017F;tig&#x017F;ten Bedingungen dem Staatsbahnnetze<lb/>
einverleibt werden wird. Zu keiner Zeit während<lb/>
der Dauer des gegenwärtigen Regimes hätte<lb/>
übrigens die Uebernahme der beiden Bahnen<lb/>
durch den Staat zu gün&#x017F;tigeren Bedingungen<lb/>
erfolgen können.</p><lb/>
          <p>Das Ge&#x017F;etz wird hierauf in zweiter und<lb/>
dritter Le&#x017F;ung angenommen.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div xml:id="kremsier1" next="#kremsier2" type="jArticle" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Die Auflö&#x017F;ung des Reichstages<lb/>
in Krem&#x017F;ier.</hi><lb/> <hi rendition="#g">(Eine hi&#x017F;tori&#x017F;che Reminiscenz)</hi> </head><lb/>
          <p>Freih. v. Helfert &#x017F;childert im neue&#x017F;ten Bande<lb/>
&#x017F;einer &#x201E;Ge&#x017F;chichte Oe&#x017F;terreichs&#x201C;, auf den wir noch<lb/>
zurückkommen, die Vorgänge, die zur Auflö&#x017F;ung<lb/>
des Krem&#x017F;ierer Reichstages führten, und veröffent-<lb/>
licht bei die&#x017F;er Gelegenheit &#x017F;o viele neue und in-<lb/>
tere&#x017F;&#x017F;ante Details, die ihm, als einem Einge-<lb/>
weihten, bekannt wurden, daß es uns von be&#x017F;on-<lb/>
derem Intere&#x017F;&#x017F;e &#x017F;cheint, die&#x017F;e Dar&#x017F;tellung un&#x017F;eren<lb/>
Le&#x017F;ern zugänglich zu machen. Freiherr v. Helfert<lb/>
&#x017F;chreibt:</p><lb/>
          <p>Am 28. Februar war Legationsrath Hübner<lb/>
in Wien zurück, wo man ihn mit wach&#x017F;ender<lb/>
Ungeduld erwartet hatte. Er brachte die Ergeb-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e jener Verhandlung mit, die er am er&#x017F;ten<lb/>
Schlachttage von Kapolna mit dem Feldmar&#x017F;chall<lb/>
Für&#x017F;ten Windi&#x017F;chgrätz gepflogen hatte. Der Wider-</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <cb/>
        </div>
      </div>
      <div type="jFeuilleton" n="1">
        <div next="#original4" xml:id="original3" prev="#original2" type="jArticle" n="2">
          <p>un&#x017F;er göttlicher Herr und Heiland!&#x201C; &#x2014; Nach-<lb/>
dem &#x017F;ich un&#x017F;er Pater gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen ver&#x017F;ichert hat,<lb/>
geht er direct auf die Sache los; doch &#x017F;chon an<lb/>
der Ueber&#x017F;chrift i&#x017F;t zu erkennen, welches Wohl-<lb/>
wollens &#x017F;ich der Schuldner bei &#x017F;einem Gläubiger<lb/>
zu erfreuen hat. Schreibt er, &#x201E;Schätzbarer Herr&#x201C;,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t dies wohl der er&#x017F;te Mahnbrief an einen<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t pünctlichen Schuldner; das <hi rendition="#aq">&#x201E;Milá pani<lb/>
Anna Hatlapatkowa&#x201C;</hi> oder &#x201E;Lieber Herr Leh-<lb/>
rer Nowotny&#x201C; dürfte wohl als der zweite Grad<lb/>
gelten, während die Ueber&#x017F;chrift &#x201E;Herr Schmied&#x201C;,<lb/>
&#x201E;Kantore&#x201C;, &#x201E;<hi rendition="#aq">Paprska&#x0159;u</hi>&#x201C; als der Ausdruck des<lb/>
Grolles aufzufa&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Wir mü&#x017F;&#x017F;en es uns &#x017F;chon mit Rück&#x017F;icht auf<lb/>
den Raum ver&#x017F;agen, auch nur einen von den<lb/>
hunderten von wirklich cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Briefen vollin-<lb/>
haltlich anzuführen und be&#x017F;chränken uns darauf<lb/>
den Eingang und den Schluß zu characteri&#x017F;iren.<lb/>
So &#x017F;chreibt Pater J. einmal: &#x201E;Schätzbarer Herr<lb/>
Jonas! Sind Sie abermals von Ihrer Güte<lb/>
und Gefälligkeit und über&#x017F;chicken ganz be&#x017F;timmt<lb/>
und zuverlä&#x017F;&#x017F;ig an mich franco durch die Frank-<lb/>
&#x017F;tädter Po&#x017F;t am 17. März laufenden Jahres,<lb/>
was uns mit Hilfe Gottes in &#x017F;ieben Wochen<lb/><hi rendition="#g">intere&#x017F;&#x017F;iren wird,</hi> Ihre fälligen Zin&#x017F;en<lb/>
per 35 fl. etc. etc. Hierauf bietet er dem Herrn<lb/>
Jonas ein abermaliges Darlehen, jedoch nur<lb/>
gegen ganz &#x017F;ichere Hypothek an und &#x017F;chließt:<lb/>
&#x201E;Ich kü&#x017F;&#x017F;e und umarme Sie oftmals in meinem<lb/>
Gei&#x017F;te, und mich Schwachen in Ihr frommes<lb/>
Gebet vielmals empfehlend, verbleibe ich, wie<lb/>
jederzeit, in aller Achtung und Liebe und zwar<lb/><cb/>
auch für die weitere und &#x017F;pätere Zukunft Ihr<lb/>
aufrichtiger gei&#x017F;tlicher Gläubiger Pater Franz J.,<lb/>
Schloßcaplan in P. am &#x017F;üße&#x017F;ten Namen un&#x017F;eres<lb/>
göttlichen Herrn und Heilands Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti im<lb/>
Jahre der Gnade 1868.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Doch auch für edlere Regungen war Pater<lb/>
J. trotz &#x017F;eines wach&#x017F;enden Geizes und &#x017F;eines<lb/>
Wucherns nicht unempfänglich; dies bewei&#x017F;en eine<lb/>
Anzahl von Notizen über ausgefertigte Briefe,<lb/>
von denen wir die intere&#x017F;&#x017F;ante&#x017F;ten mit Inhalts-<lb/>
angabe und Ueber&#x017F;chrift hieher &#x017F;etzen: Schreiben<lb/>
an Jo&#x017F;ef M. (folgt weit&#x017F;chweifige Adre&#x017F;&#x017F;e) von<lb/>
Brünn aus infolge einer Recreation ge&#x017F;chrieben.<lb/>
Gott zum Gruße! Lieber <hi rendition="#aq">Pepku!</hi>&#x201C; Al&#x017F;o offen-<lb/>
bar zur Erquickung ein Brief an einen Freund.<lb/>
&#x201E;Schreiben an die Victoria K., Hebamme in K.,<lb/>
aus Recreation ge&#x017F;chrieben. Gott zum Gruße!<lb/>
Schätzbare Frau Mutter!&#x201C; &#x2014; Schreiben an die<lb/>
Nepomucena K. (Tochter die&#x017F;er Frau Mutter),<lb/>
Dien&#x017F;tmagd au&#x017F; der Pfarrei in K., zu ihrem<lb/>
Namensfe&#x017F;te mit Ueber&#x017F;endung eines &#x017F;chönen Prä-<lb/>
&#x017F;entes, nämlich einem eleganten Gebetbuche in<lb/>
böhmi&#x017F;cher Sprache, franco durch die .... Po&#x017F;t.<lb/><hi rendition="#aq">Pochwalen bud etc. Mila Muczko!&#x201C;</hi> &#x2014; Die&#x017F;er<lb/>
letzte Brief dürfte 8 Octav&#x017F;eiten umfaßt haben;<lb/>
er behandelt intime Angelegenheiten, neb&#x017F;t dem<lb/>
gehörigen Trat&#x017F;ch über die Verhältni&#x017F;&#x017F;e auf der<lb/>
Pfarre und im Orte; denn Pater J. war hier<lb/>
Cooperator gewe&#x017F;en. &#x2014; Nicht unintere&#x017F;&#x017F;ant i&#x017F;t<lb/>
auch folgendes: &#x201E;Schreiben an die Marianna<lb/>
W., bemühte Ausgedingerin <hi rendition="#aq">sub.</hi> Nr. con&#x017F;cr. 48 und<lb/>
zugleich auch Po&#x017F;tbote Wohlgeboren in B., un-<lb/><cb/>
weit M. &#x017F;ituirt, be&#x017F;chwert mit einem Kopftuche.<lb/><hi rendition="#aq">Pochválen etc. Milá Ma&#x0159;enko!&#x201C;</hi> &#x2014;</p><lb/>
          <p>Alle die&#x017F;e, freilich nur mit der größten Mühe<lb/>
zu entziffernden Concepte bilden eine Fundgrube<lb/>
der originell&#x017F;ten Dinge und geben Auf&#x017F;chluß über<lb/>
die privaten Verhältni&#x017F;&#x017F;e des Paters, &#x017F;owie über<lb/>
die Ausdehnung &#x017F;eines Ge&#x017F;chäftes. Das&#x017F;elbe war<lb/>
&#x017F;ehr lucrativ. Von einer Nichte, die er immer<lb/>
&#x017F;eine &#x201E;liebe Niéce&#x201C; nennt, hatte er einige Tau-<lb/>
&#x017F;end Gulden geerbt; nach mehr als 20jähriger, wie<lb/>
er &#x017F;elb&#x017F;t oft &#x017F;agt &#x201E;verdrießlicher Thätigkeit&#x201C;<lb/>
hinterließ er bei &#x017F;einem Tode ein Vermögen von<lb/>
über 60.000 fl. &#x2014; Disponible Gelder beeilte er<lb/>
&#x017F;ich in Baron Sothens Wech&#x017F;el&#x017F;tube in Wien<lb/>
oder bei einem Bankhau&#x017F;e in Olmütz zu hinter-<lb/>
legen. Dies vollzog er mit großer Höflichkeit und<lb/>
Acurate&#x017F;&#x017F;e. Auch jene Summen, welche er bei &#x017F;ich<lb/>
hatte, hielt er &#x017F;org&#x017F;am in Evidenz; entnahm er<lb/>
irgend einen Betrag, &#x017F;o unterließ er nicht, auf<lb/>
einem denkbar kleinen Z<supplied>e</supplied>ttel Zeit und Zweck der<lb/>
Entnahme mit rothem und &#x017F;chwarzem Stift in<lb/>
zierlichen Lettern anzumerken. Fa&#x017F;t jeder die&#x017F;er<lb/>
Z<supplied>e</supplied>ttel i&#x017F;t ein kö&#x017F;tlicher Beitrag zur Kennzeichnung<lb/>
des originellen Mannes. Eine in früherer<lb/>
Zeit vorgefallene Affaire mit einer Bauers-<lb/>
frau wurde für ihn eine Quelle von Unannehm-<lb/>
lichkeiten, die er bei etwas weniger Geiz bald<lb/>
hätte be&#x017F;eitigen können; doch er &#x017F;chrieb lieber zehn<lb/>
Briefe, ehe er einen Gulden hergegeben hätte.<lb/>
Wiederholt hatte ihn das Weib um Unter&#x017F;tützung<lb/>
ange&#x017F;ucht, welches Verlangen er nur theilwei&#x017F;e<lb/>
oder gar nicht erfüllte, &#x017F;o daß &#x017F;ie gegen ihn end-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[3]/0003] kein Hinderniß in den Weg zu legen. Hunderte von Leuten werden morgen dort erſcheinen. Er lehne jede Verantwortung für die Zukunft ab, wenn ähnliche Fälle vorkommen ſollten, wie in Mödling. Will man uns vielleicht — ruft Schö- nerer aus — zwingen, mit Stöcken und Revol- vern zu Verſammlungen zu gehen? Gut, aber wir lehnen jede Verantwortung ab. Wir werden aber den Grafen Taaffe zur Rechenſchaft ziehen und ich werde dann nicht allein kommen, um dies zu thun. Specialreferent Zeithammer bemerkt ge- genüber Kronawetter, daß ſich weder die Regie- rung noch die Majorität den Gebrechen verſchlie- ßen, welche Herr Kronawetter dargelegt hat. Die Regierung habe bewieſen, daß ſie den Weg der Socialreform betreten hat. Wenn die So- cialgeſetze noch nicht fertig geſtellt ſind, ſo tra- gen die Mitglieder des Parlaments ſelbſt einen großen Theil der Schuld daran. Wenn die Bud- getdebatte derartige Dimenſionen annimmt (Wi- derſpruch links), dann werden wir kaum dazu kommen, dieſe zum Wohle des Arbeiterſtandes nothwendigen Geſetze zu berathen. (Abg. Richter ruft: Am Anfange wurden gar keine Sitzungen abgehalten.) Der Titel Staatspolizei wird hierauf an- genommen. Zu Titel „Politiſche Verwaltung“ ſprach Abg. Schuklje, um in überflüſſig breiter Weiſe eine Vorleſung über politiſche Ueberzeugung zu halten und mit einem Lobeshymnus auf die Aera Taaffe zu ſchließen. Der obige Titel wurde hierauf angenommen. Zu Titel „Straßenbau“ brachten die Abge- ordneten Furtmüller, Wilhelm Pfeifer, Siegl, Proskowetz und Angerer Wünſche localer Natur vor. Letzterer plaidirte im Inte- reſſe der Hebung des Fremdenverkeh- res für die Verbeſſerung des Communications- weſens in den Alpenländern, damit dieſe mit Er- folg mit der ſpeculativen Schweiz concurriren können. Bei dem nächſten Titel „Waſſerbau“ befür- worteten die Abgeordneten Vielguth, Pros- kowetz und Suttner die Durchführung meh- rerer Flußregulirungen. Abg. Ritter v. Proskowetz ſpricht nament- lich über die Waſſerbauten in Mähren, welches Land in dieſer Beziehung arg vernachläſſigt wurde, trotz aller ſchon eingebrachten Petitionen, während es doch ſo viel zu den Staatseinnahmen beitrage. Die neueſten Nachrichten von dem Austreten der mähriſchen Flüſſe, der Schwarzawa und der Thaya, beweiſen, was verſäumt worden ſei. Er empfiehlt der Regierung in dieſer Hinſicht vor- zuſorgen. (Beifall links.) Sämmtliche Poſten des Capitels „Miniſte- rium des Innern“ wurden hierauf unverändert genehmigt und ſodann die Debatte abgebrochen. Vor Schluß der Sitzung erhält Abg. Dr. Hallwich zum Protocolle das Wort. Derſelbe proteſtirt gegen die Eingabe des Biſchofs von Leitmeritz wegen ſeiner (Hallwich) angeblich ver- letzenden Aeußerungen über die Wirkſamkeit des katholiſchen Clerus in Böhmen. Dieſe Eingabe ſei eigentlich nur eine Polemik gegen ſeine Rede. (Zuſtimmung links.) Keinesfalls aber, wie ſich der Biſchof ausdrücke, ein öffentliches Zeugniß. Nachdem es nun nicht angehe, daß ſolche Miß- fallskundgebungen einer Perſon außer dem Hauſe gegen ein Mitglied des Hauſes unter der Firma einer Petition in das ſtenographiſche Protocoll eingeſchmuggelt werden, ſo erhebe er gegen einen derartigen Mißbrauch der Geſchäftsordnung Ein- ſprache. (Beifall links. Rufe: Löſchung aus dem Protocolle!) Der Präſident erklärt, daß ihm die betreffende Eingabe als Petition übergeben und als ſolche geſchäftsordnungsmäßig behandelt wurde. Abg. Heinrich nimmt hierauf das Wort, um folgenden Antrag zu ſtellen: „Ich bin geſtern von Seite eines Abgeordne- ten (Schönerer) beleidigt worden. Ich appellire daher an den § 58, Abſatz 3, der Geſchäftsordnung und bitte daher den Herrn Präſidenten, das Nöthige zu veranlaſſen. Der bezügliche Punct der Geſchäftsordnung lautet: „Im Falle ein Abgeordneter durch ſeine Rede einen zur Theilnahme an der Verhand- lung Berechtigten perſönlich beleidigen ſollte, ſo ſteht dem Beleidigten das Recht zu, zu ver- langen, daß das Haus ſeine Mißbil- ligung hierüber ausſpreche. In dieſem Falle wird ein Ausſchuß aus den Ab- theilungen gewählt, welcher hierüber binnen 24 Stunden mündlich zu berichten hat.“ Präſident ladet in Folge deſſen die Ab- theilungen ein, ſich Montag vor der öffentlichen Sitzung zu verſammeln und je ein Mitglied in den zu wählenden „Beleidigungs-Aus- ſchuß“ zu nominiren. Schließlich interpelliren noch die Abgeord- neten Derſchatta und Wenzlitſchke den Handelsminiſter wegen einer in der „Kölniſchen Zeitung“ erſchienenen Correſpondenz in Betreff des Vorganges bei der Beurlaubung des Poſt- ſparkaſſen-Directors Coch Nächſte Sitzung Montag 10 Uhr Vor- mittags. Politiſche Nachrichten. (Sitzung des Herrenhauſes.) In der vorgeſtrigen Herrenhaus-Sitzung zeigte Graf Taaffe in officieller Weiſe die Enthebung des Barons Pino von dem Poſten des Handelsmini- ſters an und ſtellte zugleich Baron Pußwald als denjenigen vor, welcher mit der einſtweiltgen Lei- tung des Handelsminiſteriums betraut wurde. — Es folgt nun die zweite Leſung des Geſetzent- wurfes, betreffend die Uebernahme der Prag- Duxer und Dux-Bodenbacher Bahn durch den Staat. In der Generaldebatte ergreift Graf Re- vertera das Wort. Redner will nicht gegen den Bericht ſich wenden, welcher darthut, daß die beiden Linien für das Staatsbahnnetz durchaus nöthig ſeien. Er kann aber nicht umhin, dagegen einen Vorwurf zu erheben, daß der Staat nicht lieber zur Ergänzung der Franz Joſefbahn die Nordweſtbahn verſtaatlicht habe, welche eine Con- currenzbahn für die Staatsbahnlinien bilde und eine Staatsgarantie genieße. Redner bedauert, daß das Herrenhaus ſich ſelbſt in eine Zwangs- lage gebracht habe, daß es ſo leichten Herzens am 26. Oktober v. J. die Erhöhung der Staats- garantie der Nordweſtbahn bewilligt habe. Vor- theilhafter wäre es geweſen, dieſen Anlaß zu be- nützen, um den Staat zur Verſtaatlichung dieſer Bahn zu beſtimmen. Gleichwohl werde Redner für das Geſetz ſtimmen, weil eine Ablehnung derzeit nicht mehr thunlich ſei. Nachdem Graf Bloome dem Wunſche Ausdruck gegeben, daß die Regierung öfter dem Herrenhauſe die Priorität in den legislativen Erörterungen, als dies jetzt geſchieht, einräumen möge, präciſirt Sectionschef Pußwald die Stellung der Regierung in der Angelegenheit der Prag-Duxer und Dux-Bodenbacher Bahn. Zu günſtigeren Bedingungen wäre die Erwerbung dieſer beiden Bahnen nicht zu erreichen geweſen, welche für den Betrieb des Staatsbahnnetzes unentbehrlich ſei. Beſonders die Prag-Duxer Bahn ſei vielleicht diejenige Bahn, welche unter den günſtigſten Bedingungen dem Staatsbahnnetze einverleibt werden wird. Zu keiner Zeit während der Dauer des gegenwärtigen Regimes hätte übrigens die Uebernahme der beiden Bahnen durch den Staat zu günſtigeren Bedingungen erfolgen können. Das Geſetz wird hierauf in zweiter und dritter Leſung angenommen. Die Auflöſung des Reichstages in Kremſier. (Eine hiſtoriſche Reminiscenz) Freih. v. Helfert ſchildert im neueſten Bande ſeiner „Geſchichte Oeſterreichs“, auf den wir noch zurückkommen, die Vorgänge, die zur Auflöſung des Kremſierer Reichstages führten, und veröffent- licht bei dieſer Gelegenheit ſo viele neue und in- tereſſante Details, die ihm, als einem Einge- weihten, bekannt wurden, daß es uns von beſon- derem Intereſſe ſcheint, dieſe Darſtellung unſeren Leſern zugänglich zu machen. Freiherr v. Helfert ſchreibt: Am 28. Februar war Legationsrath Hübner in Wien zurück, wo man ihn mit wachſender Ungeduld erwartet hatte. Er brachte die Ergeb- niſſe jener Verhandlung mit, die er am erſten Schlachttage von Kapolna mit dem Feldmarſchall Fürſten Windiſchgrätz gepflogen hatte. Der Wider- unſer göttlicher Herr und Heiland!“ — Nach- dem ſich unſer Pater gewiſſermaßen verſichert hat, geht er direct auf die Sache los; doch ſchon an der Ueberſchrift iſt zu erkennen, welches Wohl- wollens ſich der Schuldner bei ſeinem Gläubiger zu erfreuen hat. Schreibt er, „Schätzbarer Herr“, ſo iſt dies wohl der erſte Mahnbrief an einen ſonſt pünctlichen Schuldner; das „Milá pani Anna Hatlapatkowa“ oder „Lieber Herr Leh- rer Nowotny“ dürfte wohl als der zweite Grad gelten, während die Ueberſchrift „Herr Schmied“, „Kantore“, „Paprskařu“ als der Ausdruck des Grolles aufzufaſſen ſind. Wir müſſen es uns ſchon mit Rückſicht auf den Raum verſagen, auch nur einen von den hunderten von wirklich claſſiſchen Briefen vollin- haltlich anzuführen und beſchränken uns darauf den Eingang und den Schluß zu characteriſiren. So ſchreibt Pater J. einmal: „Schätzbarer Herr Jonas! Sind Sie abermals von Ihrer Güte und Gefälligkeit und überſchicken ganz beſtimmt und zuverläſſig an mich franco durch die Frank- ſtädter Poſt am 17. März laufenden Jahres, was uns mit Hilfe Gottes in ſieben Wochen intereſſiren wird, Ihre fälligen Zinſen per 35 fl. etc. etc. Hierauf bietet er dem Herrn Jonas ein abermaliges Darlehen, jedoch nur gegen ganz ſichere Hypothek an und ſchließt: „Ich küſſe und umarme Sie oftmals in meinem Geiſte, und mich Schwachen in Ihr frommes Gebet vielmals empfehlend, verbleibe ich, wie jederzeit, in aller Achtung und Liebe und zwar auch für die weitere und ſpätere Zukunft Ihr aufrichtiger geiſtlicher Gläubiger Pater Franz J., Schloßcaplan in P. am ſüßeſten Namen unſeres göttlichen Herrn und Heilands Jeſu Chriſti im Jahre der Gnade 1868.“ Doch auch für edlere Regungen war Pater J. trotz ſeines wachſenden Geizes und ſeines Wucherns nicht unempfänglich; dies beweiſen eine Anzahl von Notizen über ausgefertigte Briefe, von denen wir die intereſſanteſten mit Inhalts- angabe und Ueberſchrift hieher ſetzen: Schreiben an Joſef M. (folgt weitſchweifige Adreſſe) von Brünn aus infolge einer Recreation geſchrieben. Gott zum Gruße! Lieber Pepku!“ Alſo offen- bar zur Erquickung ein Brief an einen Freund. „Schreiben an die Victoria K., Hebamme in K., aus Recreation geſchrieben. Gott zum Gruße! Schätzbare Frau Mutter!“ — Schreiben an die Nepomucena K. (Tochter dieſer Frau Mutter), Dienſtmagd auſ der Pfarrei in K., zu ihrem Namensfeſte mit Ueberſendung eines ſchönen Prä- ſentes, nämlich einem eleganten Gebetbuche in böhmiſcher Sprache, franco durch die .... Poſt. Pochwalen bud etc. Mila Muczko!“ — Dieſer letzte Brief dürfte 8 Octavſeiten umfaßt haben; er behandelt intime Angelegenheiten, nebſt dem gehörigen Tratſch über die Verhältniſſe auf der Pfarre und im Orte; denn Pater J. war hier Cooperator geweſen. — Nicht unintereſſant iſt auch folgendes: „Schreiben an die Marianna W., bemühte Ausgedingerin sub. Nr. conſcr. 48 und zugleich auch Poſtbote Wohlgeboren in B., un- weit M. ſituirt, beſchwert mit einem Kopftuche. Pochválen etc. Milá Mařenko!“ — Alle dieſe, freilich nur mit der größten Mühe zu entziffernden Concepte bilden eine Fundgrube der originellſten Dinge und geben Aufſchluß über die privaten Verhältniſſe des Paters, ſowie über die Ausdehnung ſeines Geſchäftes. Dasſelbe war ſehr lucrativ. Von einer Nichte, die er immer ſeine „liebe Niéce“ nennt, hatte er einige Tau- ſend Gulden geerbt; nach mehr als 20jähriger, wie er ſelbſt oft ſagt „verdrießlicher Thätigkeit“ hinterließ er bei ſeinem Tode ein Vermögen von über 60.000 fl. — Disponible Gelder beeilte er ſich in Baron Sothens Wechſelſtube in Wien oder bei einem Bankhauſe in Olmütz zu hinter- legen. Dies vollzog er mit großer Höflichkeit und Acurateſſe. Auch jene Summen, welche er bei ſich hatte, hielt er ſorgſam in Evidenz; entnahm er irgend einen Betrag, ſo unterließ er nicht, auf einem denkbar kleinen Zettel Zeit und Zweck der Entnahme mit rothem und ſchwarzem Stift in zierlichen Lettern anzumerken. Faſt jeder dieſer Zettel iſt ein köſtlicher Beitrag zur Kennzeichnung des originellen Mannes. Eine in früherer Zeit vorgefallene Affaire mit einer Bauers- frau wurde für ihn eine Quelle von Unannehm- lichkeiten, die er bei etwas weniger Geiz bald hätte beſeitigen können; doch er ſchrieb lieber zehn Briefe, ehe er einen Gulden hergegeben hätte. Wiederholt hatte ihn das Weib um Unterſtützung angeſucht, welches Verlangen er nur theilweiſe oder gar nicht erfüllte, ſo daß ſie gegen ihn end-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Benjamin Fiechter, Susanne Haaf: Bereitstellung der digitalen Textausgabe (Konvertierung in das DTA-Basisformat). (2018-01-26T15:49:55Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
grepect GmbH: Bereitstellung der Texttranskription und Textauszeichnung. (2018-01-26T15:49:55Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Amelie Meister: Vorbereitung der Texttranskription und Textauszeichnung. (2018-01-26T15:49:55Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_maehrisches71_1886
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_maehrisches71_1886/3
Zitationshilfe: Mährisches Tagblatt. Nr. 71, Olmütz, 29.03.1886, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_maehrisches71_1886/3>, abgerufen am 19.04.2024.