Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wortwolke – Lemmata

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Diese Wortwolke basiert auf dem automatischen Lemmatisierungsverfahren historischer Texte (CAB), das im DTA für die Textsuche angewandt wird. Die Lemmatisierung fasst sowohl Transliterationen (also bspw. ſ → s) als auch grammatische Formen (Teil, Theil, Theile, Theiles, ...) zusammen. Die Wortidentifikation (Tokenisierung) erfolgt mittels DTA-Tokwrap. Die Fontgröße der einzelnen Lemmata in der Wortwolke ist proportional zu deren Frequenz im Dokument. Lemmata, die im Dokument weniger als dreimal vorkommen, werden nicht dargestellt.


1. 2 2. 3 3. 387 387. 4. 400 400. 401 499 5. 6. 7. = A A. Akt Anschauung Art Auge Ausdruck B. Ballade Bd. Bds. Bedeutung Begebenheit Begriff Beispiel Beziehung Bild Blick Bruder Buch Bühne C. Charakter Chor Chr. Darstellung De Deutsche Deutschland Dialog Dichter Dichtung Drama E. Einteilung Elegie Element Empfindung Ende Entwicklung Epigramm Epos Erde Ernst Erzählung F. Fabel Form Fr. Franzose Frau Freude Freund G. Ganze Gattung Gebiet Gedanke Gedicht Gefühl Gegensatz Gegenstand Gegenwart Geist Gemüt Gesang Geschichte Glück Goethe Gott Grieche H. Hand Handlung Haus Heinrich Held Herder Herr Herz Himmel Humor I I. Ideal Idee Ii. Iii. Inhalt Interesse J. Jahr Jahrhundert Kaiser Kampf Karl Kind Kirchenlied Klopstock Komödie Kraft Krieg Kunst König Land Leben Lehrgedicht Lessing Liebe Lied Literatur Lustspiel Lyrik Lyriker Macht Mann Max Mensch Moment Musik Mutter Mythe Märchen Müller Nacht Name Natur Novelle O Ode Oper Oratorium Paul Person Phantasie Poesie Probe Rede Ritter Roman Romanze Rückert S. Sage Sammelung Satire Schauspiel Schicksal Schiller Schluß Seele Seite Shakespeare Sieg Sinn Sohn Sonne Sprache Stelle Stern Stil Stimmung Stoff Strophe Stück Szene Tag Tat Teil Tochter Tod Ton Tragödie Vater Verhältnis Vers Vgl. Volk Volksepos Volkslied W W. Wahrheit Wallenstein Weg Weise Welt Werk Wesen Wirklichkeit Wirkung Wort Zeit Ziel a. ab aber alle allein allgemein als also alt am an ander andere auch auf aus b b. bald bedeutend beginnen behandeln bei beide beim bekannt bereits besondere besonders bestimmt bezeichnen bieten bilden bis bleiben bloß bringen d d. da dadurch daher dann darauf darstellen daß dein deine denken denn deutsch dichten dichterisch didaktisch die diese dieselbe doch dort dramatisch drei du durch dürfen eben ebenso echt edel eigen eigentlich ein eine einfach einzeln endlich entstehen episch er erhaben erhalten erheben ernst erscheinen erst erwähnen erzählen es et_cetera etwas ewig fehlen fein ferner finden folgen folgend französisch frei früh führen für ganz gar geben gegen gehen gehören geistlich geschehen geschichtlich gewaltig gleich griechisch groß gut haben halten heben heißen hier hin historisch hoch hören i i. ich ihr ii im immer in indem inner ins ja je jede jen jetzt jung keine kennen klein komisch kommen kurz können künstlerisch lang lassen legen leicht letzte letztere lieb lieben liefern liegen lyrisch machen man manche mehr mein meine meist menschlich mich mit modern musikalisch mögen müssen nach national neben nehmen nennen neu nicht nichts nie nieder noch nun nur o ob oder oft ohne poetisch recht rein religiös romantisch rufen s. sagen schaffen schildern schon schreiben schön sehen sehr sein seine seit selbst setzen sich sie singen so solch sollen somit sondern sowie sprechen spät stehen stellen still subjektiv suchen tief tragen tragisch treten tun u. um und unsere unter unterscheiden ursprünglich v. verlangen verleihen vermögen verschieden verstehen vgl. viel voll vom von vor wahr was weil weit welche welchen wenden wenige wenn wer werden wie wieder wir wirken wirklich wissen wo wohl wollen wählen während z. zeigen ziehen zu zum zur zurück zwei zwischen § ähnlich äußer über übersetzen