Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wortwolke – Lemmata

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von: Deß Weltberuffenen SIMPLICISSIMI Pralerey und Gepräng mit seinem Teutschen Michel. [Nürnberg], 1673.

Diese Wortwolke basiert auf dem automatischen Lemmatisierungsverfahren historischer Texte (CAB), das im DTA für die Textsuche angewandt wird. Die Lemmatisierung fasst sowohl Transliterationen (also bspw. ſ → s) als auch grammatische Formen (Teil, Theil, Theile, Theiles, ...) zusammen. Die Wortidentifikation (Tokenisierung) erfolgt mittels DTA-Tokwrap. Die Fontgröße der einzelnen Lemmata in der Wortwolke ist proportional zu deren Frequenz im Dokument. Lemmata, die im Dokument weniger als dreimal vorkommen, werden nicht dargestellt.


46. A Affe Alter Apostel Apotheker Art Ausländer Bahn Bauer Beklagte Bett Brief Buchstabe C Cap. Caput Christus D Deutsch Deutsche Deutschland Ding E Ehre Ende Ererst Erfindung Erklärung Exempel Feind Fenster Fleiß Franzose Französisch Frau Fremde Gattung Gebot Gebrauch Gebärde Geheimnis Gehey Geld Gelehrte Gesellschaft Gestalt Gewohnheit Gewächs Glauben Gott Grieche Griechisch Griechische Gut H. Hals Hand Haus Hebräer Heil Herkommen Herr Herz Hirn Hoffart Hund Ihr Italianisch Jacob Jahr Jude Kapitel Kind Kleidung Knecht Kopf Krieg Kurzweil König Lachen Land Landsleute Latein Lateiner Lateinische Leib Leute Lob Magd Mangel Mann Maul Maß Meinung Mensch Mutter Muttersprache Nachbar Name Narre Nation Ort Person Pferd Rat Rede Rentmeister Römer Sache Schrift Schwabe Seele Silbe Sinn Sitte Spanisch Sprache Sprache-Held Spracheheld Sprachekundige Sprachekündigen Sprichwort Stadt Stattschreiber Summa Tag Teil Tier Torheit Tropfen Tugend Tür Ursache Vater Vaterland Verstand Volk Vorfahr Weib Weisheit Weiß Welsche Welt Willen Wirt Wissenschaft Witz Wort Zahl Zeit Zunge aber alle allein allerdings allerhand allerheilig als alsdann also alt am an ander andere anders anfangen anfänglich angewöhnen anlegen ansehenlich antworten arm artlich auch auf aus ausländisch aussprechen bald bedeuten befinden befleißen begreifen behalten bei beide bekommen beschaffen besonders bestehen betrügen billig bis bitter bleiben brauchen bringen böse cap caput christlich d da dadurch daher damals damit dann dannenher daran daraus darin darum dasselbe davon davor dazu daß deine dergleichen dermaßen derowegen deswegen deutsch die diese dieselbe dieselbige doch dort drei dritt du durch dürfen eben ebenmäßig edel ehren ehrlich eigen eignen eine einige einmal eins einsilbig einsmals einzig endlich entbehren entweder er er_es erfahren erkennen erst erzählen es et_cetera etc. etlich etliche etwas euer finden folgend fragen fremd freundlich für ganz gar geben gebrauchen gebären gegen gehen gehören gelehrt gemein gemeiniglich genug genugsam gereden gern geschehen geschweige gestehen gewiß glauben gleich gleichsam gleichwie gleichwohl grob groß gut haben halten heilig heissen heißen heraus hervor hier hierher hierzu hingegen hinter hoch holen hören ich ich_es ihr im in indessen ins ja je jede jemand jen jene jenige jetzig jetzt keine klein klug kommen kurz können lachen lang lassen lateinisch laufen lauten legen leiden lernen lesen lieb lieben lieber liegen lustig lächerlich machen man mehr mein meine mich mit mögen müssen nach nahe neben nehmen nennen neu neulich nicht nichts niemals nimmermehr noch nun nur nämlich närrisch nützlich ob oder oft ohne paar pflegen recht rechtschaffen reden redlich rein sagen samt scheinen schelten schicken schlagen schlecht schließen schlimm schon schreiben schämen schön sehen sein sein_es seine selbig selbst setzen sich sie so solch sollen sonder sonderbar sondern sonst soviel sowohl sprechen statt stehen stehlen stellen suchen tapfer teils tragen trinken tun täglich um und unnötig unsere unter unterschiedlich unwißend verbleiben vermeinen vermögen verstehen verständig verweisen viel vielleicht vielmehr voll vollkommen vom von vor vorbringen vornehm vornehmlich wahr wann wann_es warum was weder wegen weil weise weisen weit welche welchen welcher welches wenig wenige wer werden werden_es wider wie wiederum wieviel wir wissen wo wohl wollen ziehen zierlich zu zubringen zum zur zusammen zuvor zwar zweien zwingen übel über übrig