Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wortwolke – Lemmata, Nomen

Wundt, Wilhelm: Handbuch der medicinischen Physik. Erlangen, 1867.

Diese Wortwolke basiert auf dem automatischen Lemmatisierungsverfahren historischer Texte (CAB), das im DTA für die Textsuche angewandt wird. Die Lemmatisierung fasst sowohl Transliterationen (also bspw. ſ → s) als auch grammatische Formen (Teil, Theil, Theile, Theiles, ...) zusammen. Die Wortidentifikation (Tokenisierung) erfolgt mittels DTA-Tokwrap. Die Fontgröße der einzelnen Lemmata in der Wortwolke ist proportional zu deren Frequenz im Dokument. Lemmata, die im Dokument weniger als dreimal vorkommen, werden nicht dargestellt. Es werden nur diejenigen Lemmata dargestellt, die vom Part-of-Speech-Tagger als Substantiv (Klasse NN) klassifiziert werden.


Aberration Abhängigkeit Ableitung Ablenkung Abnahme Abschnitt Absorption Abstand Abstoßung Abweichung Achse Adhäsion Aggregatzustand Amplitude Anfang Angriffspunkt Annahme Annäherung Anode Anordnung Anwendung Anzahl Anziehung Anziehungskraft Apparat Arbeit Art Atmosphäre Atom Auge Augenblick Augenspiegel Ausdehnung Ausdehnungskoeffizient Ausdruck Ausgleichung Ausnahme Ausströmen B B. Bahn Barometerstand Batterie Bedeutung Bedingung Bein Beispiel Beleuchtung Beobachter Beobachtung Berg Berücksichtigung Berührung Beschaffenheit Beschleunigung Bestandteil Bestimmung Betracht Betrachtung Beugung Bewegung Bezeichnen Beziehung Bezug Bild Bildung Blau Blut Boden Bogen Brechbarkeit Brechung Brechungsexponent Brechungsvermögen Brennpunkt Brennweite Cap. D Dampf Darstellung Dauer Denken Dichte Dichtigkeit Dicke Differenz Diffusion Distanz Doppelbrechung Draht Drehung Drehungsachse Dreieck Druck Durchmesser Durchschnitt E Ebene Effekt Eigenschaft Einfallsebene Einfallslot Einfallswinkel Einfluß Einflußöffnung Einheit Einwirkung Eis Eisen Elastizität Elastizitätsax Elektrischizität Elektrizität Elektrizitätsmenge Elektrode Elektrolyse Elektrolyt Elektroskop Element Ellipse Emissionsvermögen Empfindung Ende Entfernung Entstehung Erde Erdemagnetismus Erdeoberfläche Erfahrung Erhaltung Erklärung Erscheinung Erwärmung F. Faden Fall Farbe Farbenton Farbenzerstreuung Feder Ferne Fernrohr Fig. Flamme Fluoreszenz Fläche Flüßigkeit Flüßigkeitssäule Flüßigkeitsteilchen Folge Folgerung Form Formel Fortpflanzung Fortpflanzungsgeschwindigkeit Fuß Färbung Gangunterschied Gas Gefäß Gegenstand Gehen Geräusch Geschwindigkeit Gesetz Gesichtsfeld Gestalt Gewebe Gewicht Gipsplättechen Glas Glasgefäß Glasplatte Gleichgewicht Gleichgewichtslage Gleichheit Gleichung Grad Grenze Grund Grundton Größe Grün Hand Hauptachse Hauptebene Hauptpunkt Hauptschnitt Hebel Hebelarm Helligkeit Hilfe Hilfsmittel Hohlspiegel Hälfte Höhe Induktionsapparat Induktionsstrom Influenz Innere Instrument Intensität Interferenz Interferenzerscheinung Intervall Ion Kapillarröhre Kapitel Kathode Kette Kilogr. Klang Klangfarbe Klasse Knotenpunkt Kohle Kohlensäure Kohäsion Kolben Kombination Komponente Konstante Konstruktion Kontakt Konvexlinse Konvexspiegel Kraft Kreis Kristall Krümmungsradius Kugel Kugelfläche Kugelwelle Kupfer Kurve Körper L Lage Last Lehre Leiter Leitung Leitungsfähigkeit Leitungsvermögen Licht Lichte Lichterscheinung Lichtintensität Lichtquelle Lichtstrahl Lichtstärke Lichtwelle Linie Linse Linsensystem Loch Longitudinalschwingung Luft Luftdruck Luftpumpe Luftstoß Lupe Länge Lösung M Magnet Magnetismus Magnetnadel Mal Masse Materie Maximum Maß Maßstab Medien Medium Menge Mensch Meridian Metall Meter Methode Meßung Mikroskop Mischung Mitte Mittel Mittelpunkt Mm Molekül Moment Muskel Nadel Natur Naturgesetz Naturkraft Nerv Netzhaut Nicol Niveau Nordpol Nähe Oberfläche Oberton Objekt Objektivsystem Ohr Oktave Orange Ordnung Ort Papier Partialton Pendel Periode Phasendifferenz Physik Physiologie Platte Plättechen Pol Polarisation Polarisationsebene Pole Prinzip Prisma Produkt Puls Punkt Quadrat Quantität Quecksilber Quecksilbersäule Querschnitt Rad Radius Rand Raum Reflexion Regel Reibung Reihe Resultante Resultat Richtung Richtungsstrahl Rohr Rolle Rot Ruhe Röhre Röhrensystem Rücksicht S. Saite Salz Sammellinse Satz Sauerstoff Schall Schallwelle Schatten Scheibe Scheidewand Schicht Schichte Schirm Schließung Schmelzpunkt Schnitt Schraube Schwebung Schwefelsäure Schwere Schwerpunkt Schwingung Schwingungsbewegung Schwingungsdauer Schwingungszahl Sehweite Seite Sekunde Siedepunkt Silber Sinn Sonne Spannkraft Spannung Spannungsreihe Spektralfarbe Spektrum Spiegel Spiegelbild Spirale Spitze Stab Stahl Stand Stelle Stellung Stoß Strahl Strecke Streifen Strom Stromintensität Stromskreis Stromstärke Stärke Substanz Summe System Säule Säure Tat Tatsache Teil Teilchen Teilstrich Temperatur Temperaturerhöhung Theorie Thermometer Tier Tierkörper Ton Tonhöhe Turmalinplatte Umgebung Umstand Unterschied Unterstützungspunkt Untersuchung Ursache V Verbindung Verbrennung Verbrennungswärme Verdichtung Verdünnung Vereinigungspunkt Verfahren Vergleich Vergrösserung Verhalten Verhältnis Verlauf Versuch Verteilung Veränderung Violett Volum Volumen Voraussetzung Vorrichtung Vorschein W. Waage Wand Wandung Wasser Wasserstoff Wechsel Weg Weise Welle Wellenberg Wellenbewegung Wellenfläche Wellenlinie Wellenlänge Wellental Wert Wesen Widerstand Windung Winkel Wirkung Wärme Wärmeeinheit Wärmemenge Wärmequelle Wärmestrahl Zahl Zeit Zerlegung Zersetzung Zink Zunahme Zusammensetzung Zustand Zweck Zwecke Zweig Zwischenraum Zylinder Äquivalent Äther Öffnung Übergang