Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wortwolke – Wortformen (Types)

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Diese Wortwolke listet alle Types der Textgrundlage des Werkes auf. Die Tokenisierung erfolgte automatisch mittels DTA-Tokwrap. Dargestellt werden die transliterierten (also bspw. ſ → s) Wortformen. Types unter einer absoluten Frequenz von 3 werden nicht dargestellt.


1. 10. 14. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Aber Als Anfang Anmerckungen Anno Arbeit Art Autor Bey Buch Buche Buchs Buchstaben Bücher Cap Carmina Carmine Carminibus Carminis Comoedien Da Dann Das Daß Denn Der Dergleichen Des Die Diese Dieser Dieses Dinge Dingen Ein Einfälle Einhalt Ende Englischen Er Erfindung Erfindungen Es Exempel Fleiß Frantzosen Frantzösische Frantzösischen Gebrauch Gedancken Geist Getichte Gleichheit Gott Griechen Griechische Griechischen Grund Hand Herr Herrn Historia I. Ich In Ist Italiäner Italiänischen Ja Jahr Kunst Lateinern Lateinische Lateinischen Lateinischer Leben Leute Lieder Lob M. Malherbe Man Mann Meinung Music Nahmen Nation Natur Ob Ode Oden Ohrte Poesie Poeten Poeterey Rede Reim Reime Reimen Sachen Schrifften Schweden Sein Seine Sie So Sprach Sprache Sprachen Sylben Teutsche Teutschen Teutscher Theil Uhrsprung Und Unterscheid Urtheil Urthel Verse Versen Verß Vnd Von Vorrede Vossius Völcker Völckern Wann Warheit Was Welches Wer Werck Wercke Wie Wir Wort Worte Wörter Wörtern Zeit Zeiten Zierlichkeit Zu a ab aber acht ad alle allein allen alles allhie als also alte alten am an ander andere andern anders andre anführet angeführet angemerckt art auch auff aus auß bald bedeutet bekant beschrieben besser bestehet besten bey bezeuget billig bißweilen bringen c. cap. cum d' da dadurch damit dann darauß darin das davon davor daß de dem den denen denn dennoch denselben der deren dergleichen derselben des dessen deßhalben dich die diese dieselbe diesem diesen dieser dieses dir diß doch droben du durch e eben ehe ein einander eine einem einen einer eines einige einigen en endlich er erst erste ersten erstlich erwehnet es esse est etiam etliche etwas euch ex fast ferner finden findet führet für gantz gantze gar geben gebracht gebrauchen gebraucht gedacht gedencket gefunden gegeben gehabt gehalten gehandelt gehen gekommen gelehrte gelesen gemacht gemein gemeinen genannt genant genommen geschrieben gesehen gesetzet gethan gewesen gewisse gibt gleich gleichsam grosse grossen grosser gut gute guten habe haben halber halten handeln handelt hat her heraußgegeben hernach hervor hie hier hierin hievon hält ich ihm ihn ihnen ihr ihre ihrem ihren ihrer im in ins insonderheit ist ja jemand kan kein keine keinen kommen komt könne können könte l' l. la lassen le leicht lesen lib. lingua linguae machen macht man mehr mein meinen meinet mich mir mit muß müssen nach nec nehmen nennen nennet nicht nichts niemand noch non nun nur ob oder offt ohn ohne p. per quae quam qui quod recht sagen saget sagt scheinet schon schreiben schreibet se sed sehen sehr sein seine seinem seinen seiner seines selbst setzen setzet sey seyn si sich sie sind so solche solchen solcher solches soll solte sonderlich sonderliche sondern sonst spricht sunt te teutsche thun thut um und uns unser unter unterschiedliche urtheilet ut van vel viel viele vielen vielmehr vom von vor vorgestellet wann war was wegen weil weit weitläufftig weiß welche welchem welchen welcher welches wenig wenn werde werden were wie wieder wil will wir wird wo wol woll wollen wolte worden worin worinnen würde zu zum zur zusammen zwar über übersetzet