Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wortwolke – Wortformen (Types)

Robert, Waldmüller [d. i. Charles Edouard Duboc]: Es ist nicht gut, daß der Mensch allein sei. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 10. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 203–295. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Diese Wortwolke listet alle Types der Textgrundlage des Werkes auf. Die Tokenisierung erfolgte automatisch mittels DTA-Tokwrap. Dargestellt werden die transliterierten (also bspw. ſ → s) Wortformen. Types unter einer absoluten Frequenz von 3 werden nicht dargestellt.


's 1730 Aber Adam Alles Als Altar Amen Andere Anderer Andern Anfangs Anna Antwort Anzeige Art Auch Auctionar Auge Augen Augenblick Beiden Blick Blicke Brauch Brille Bruder Bruders Da Das Denkwürdigkeiten Der Die Dorothee Ehe Ein Eine Ende Er Erlenkamp Es Euch Fassung Fenster Feuer Filzhut Florian Frau Gedanken Geht Gertrauden Gesicht Giebel Giebelhause Glück Gott Gottes Groschen Habermus Hahn Hand Haus Hause Hauses Hedeper Herr Herrn Herz Herzen Himmel Hinterstübchen Hände Höhe Ich Ihr In Ja Jahr Jahre Jahren Jetzt Kammerschlüssel Kapitel Kinder Kindern Kopf Kraft Krugwirthin Küster Küsterei Küsters Leben Leute Lippen Magd Mal Man Mann Marga Meierhof Meierin Meinung Menschen Mit Mumme Mund Mädchen Nase Neuem Nicht Nun Papier Pfarrer Pfarrers Pfarrerstochter Pfarrerswittwe Rath Rathgeber Recht Schallloch Schreiber Schwager Schwester Schwägerin Seele Seite Seiten Sie So Sorge St. Stelle Stimme Stimmung Straße Stunde Tag Tage Tenne Theil Thurm Tisch Uhr Und Von Vorgesetzten Vorgänger Wangen Was Weg Weib Weile Weise Welt Wie Wirthin Wittwe Wittwenhaus Wolfenbüttel Wolfenbütteler Wort Worte Worten Während Zaun Zeit Zeiten ab aber alle allein allem allemal aller alles als alte alten alter am an andere anderen anderer andern anders auch auf aus bald begann behalten bei beim besser bis bleiben blieb brachte bringen da dabei dafür dann daran darauf darin das davon dazu daß dem den denen denken denn der deren dergleichen des dessen dich die diese diesem diesen dieser dieses dir doch dran drei du durch eben eigenen ein einander eine einem einen einer eines einmal einsame endlich er erst ersten es etwa etwas fand fanden fern fiel finden findet fort frei freien freilich früh fuhr fühlte führte fünf für gab ganz ganze ganzen gar geben geblieben gebracht gegeben gegen gegenüber gehabt gehen geht gekommen gemacht genug gerade gern gewesen geworden giebt ging gleich großen gut hab' habe haben habt halb halten hat hatte hatten heute heutigen hielt hier hin hinein hinter hinzu hätte ich ihm ihn ihnen ihr ihre ihrem ihren ihrer ihres im immer in indem indessen ins ist ja je jedes jener jetzt kaffeebraunen kam kann kaum kein keine klang kleinen konnte kugelrunde könne können könnt könnte lag lang lange langen lassen leicht letzten liegt ließ länger längst läßt machen macht machte man manchem mancher manches mehr mein meinte mich minder mir mit mochte muß mußte müssen nach nachdem nahm neben nehmen neue neuen nicht nichts nie noch nun nur nämliche ob oder oft ohne plötzlich reden redet sagen sagt sagte sah scheint schien schlug schon sehen sehr sei seid sein seine seinem seinen seiner seines seit selbst seligen setzte sich sie sind sitzen so solcher soll solle sollt sollte stand stehen steht still thun um und uns unter vergessen verloren versetzte verstand viel vielleicht vier voll vom von vor wahr war ward waren warum was wegen weil weit weiter weiß welche welchem welcher wenig weniger wenn werde werden wie wieder will willen wir wird wo wohl wolle wollen wollte worden wurde wurden wußte während wäre würde zehn zog zu zuletzt zum zur zwar zwei zweiten zwischen über überhaupt