Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Atmosphärische Elektricität.
cken Lage von Pech überzogen: an die untere Fläche dieser
Lage von Pech ist eine zinnerne Röhre geküttet, welche
man auf ein hölzernes Stativ setzen, und dadurch den Ke-
gel so stellen kann, daß seine größere niederwärts gekehrte
Grundfläche horizontal steht; das Pech isolirt den Kegel
vollkommen, und hindert den Verlust seiner Elektricität,
wenn er elektrisiret wird. Der Kegel muß hoch genug,
und seine untere Grundfläche in Vergleichung mit der obern
groß genug seyn, um den Regen, wenn er auch schief auf-
fallen sollte, abzuhalten, daß er nicht entweder im Falle
selbst, oder beym Abspritzen vom Fußgestelle die untere
Fläche des Pechs bespritze, mit welchem der Boden des
abgekürzten Kegels inwendig bedeckt ist; sonst würde der
Kegel nicht mehr isolirt seyn, und das Elektrometer sich
in einen Conductor verwandlen. An den schmalen Theil
des Kegels befestigt Herr Achard einen viereckigten eiser-
nen Stab, und hängt an denselben ein Thermorneter
und zwey Elektrometer, von denen das eine sehr leicht ist,
und sich also durch sehr geringe Grade der Elektricität in
Bewegung setzen läßt, das andere aber mehr Schwere
hat, und sich daher nur dann bewegt, wenn die Elektrici-
tät für das leichtere Elektrometer zu stark wird. Außer
diesen beyden Elektrometern bindet Herr Achard noch ei-
nen Faden an den eisernen Stab, welcher durch sein Auf-
steigen die geringsten Grade der Elektricität anzeigt. Das
Ganze ist in eine oben und unten ofne gläserne Glocke ein-
geschlossen: der Grund dieser Glocke ist ebenfalls mit Pech
isolirt, damit er keine Elektricität von dem zinnernen Ke-
gel ableite; der Zwischenraum am obern Ende der Glocke,
zwischen der eisernen Stange, welche durch dasselbe hin-
durchgeht, und dem Glase, wird ebenfalls mit Pech aus-
gefüllt, um die Mittheilung der Elektricität an das Glas
zu verhüten; um aber dieses Pech vor dem Regen zu be-
schützen, welcher sonst dasselbe beseuchten, und eine Com-
munication zwischen dem Stabe und der Glocke machen
würde, wird das Pech mit einem gläsernen Trichter be-

Atmoſphäriſche Elektricität.
cken Lage von Pech überzogen: an die untere Fläche dieſer
Lage von Pech iſt eine zinnerne Röhre geküttet, welche
man auf ein hölzernes Stativ ſetzen, und dadurch den Ke-
gel ſo ſtellen kann, daß ſeine größere niederwärts gekehrte
Grundfläche horizontal ſteht; das Pech iſolirt den Kegel
vollkommen, und hindert den Verluſt ſeiner Elektricität,
wenn er elektriſiret wird. Der Kegel muß hoch genug,
und ſeine untere Grundfläche in Vergleichung mit der obern
groß genug ſeyn, um den Regen, wenn er auch ſchief auf-
fallen ſollte, abzuhalten, daß er nicht entweder im Falle
ſelbſt, oder beym Abſpritzen vom Fußgeſtelle die untere
Fläche des Pechs beſpritze, mit welchem der Boden des
abgekürzten Kegels inwendig bedeckt iſt; ſonſt würde der
Kegel nicht mehr iſolirt ſeyn, und das Elektrometer ſich
in einen Conductor verwandlen. An den ſchmalen Theil
des Kegels befeſtigt Herr Achard einen viereckigten eiſer-
nen Stab, und hängt an denſelben ein Thermorneter
und zwey Elektrometer, von denen das eine ſehr leicht iſt,
und ſich alſo durch ſehr geringe Grade der Elektricität in
Bewegung ſetzen läßt, das andere aber mehr Schwere
hat, und ſich daher nur dann bewegt, wenn die Elektrici-
tät für das leichtere Elektrometer zu ſtark wird. Außer
dieſen beyden Elektrometern bindet Herr Achard noch ei-
nen Faden an den eiſernen Stab, welcher durch ſein Auf-
ſteigen die geringſten Grade der Elektricität anzeigt. Das
Ganze iſt in eine oben und unten ofne gläſerne Glocke ein-
geſchloſſen: der Grund dieſer Glocke iſt ebenfalls mit Pech
iſolirt, damit er keine Elektricität von dem zinnernen Ke-
gel ableite; der Zwiſchenraum am obern Ende der Glocke,
zwiſchen der eiſernen Stange, welche durch daſſelbe hin-
durchgeht, und dem Glaſe, wird ebenfalls mit Pech aus-
gefüllt, um die Mittheilung der Elektricität an das Glas
zu verhüten; um aber dieſes Pech vor dem Regen zu be-
ſchützen, welcher ſonſt daſſelbe beſeuchten, und eine Com-
munication zwiſchen dem Stabe und der Glocke machen
würde, wird das Pech mit einem gläſernen Trichter be-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0193" n="173"/><fw place="top" type="header">Atmo&#x017F;phäri&#x017F;che Elektricität.</fw> cken Lage von Pech überzogen: an die untere Fläche die&#x017F;er<lb/>
Lage von Pech i&#x017F;t eine zinnerne Röhre geküttet, welche<lb/>
man auf ein hölzernes Stativ &#x017F;etzen, und dadurch den Ke-<lb/>
gel &#x017F;o &#x017F;tellen kann, daß &#x017F;eine größere niederwärts gekehrte<lb/>
Grundfläche horizontal &#x017F;teht; das Pech i&#x017F;olirt den Kegel<lb/>
vollkommen, und hindert den Verlu&#x017F;t &#x017F;einer Elektricität,<lb/>
wenn er elektri&#x017F;iret wird. Der Kegel muß hoch genug,<lb/>
und &#x017F;eine untere Grundfläche in Vergleichung mit der obern<lb/>
groß genug &#x017F;eyn, um den Regen, wenn er auch &#x017F;chief auf-<lb/>
fallen &#x017F;ollte, abzuhalten, daß er nicht entweder im Falle<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, oder beym Ab&#x017F;pritzen vom Fußge&#x017F;telle die untere<lb/>
Fläche des Pechs be&#x017F;pritze, mit welchem der Boden des<lb/>
abgekürzten Kegels inwendig bedeckt i&#x017F;t; &#x017F;on&#x017F;t würde der<lb/>
Kegel nicht mehr i&#x017F;olirt &#x017F;eyn, und das Elektrometer &#x017F;ich<lb/>
in einen Conductor verwandlen. An den &#x017F;chmalen Theil<lb/>
des Kegels befe&#x017F;tigt Herr Achard einen viereckigten ei&#x017F;er-<lb/>
nen Stab, und hängt an den&#x017F;elben ein Thermorneter<lb/>
und zwey Elektrometer, von denen das eine &#x017F;ehr leicht i&#x017F;t,<lb/>
und &#x017F;ich al&#x017F;o durch &#x017F;ehr geringe Grade der Elektricität in<lb/>
Bewegung &#x017F;etzen läßt, das andere aber mehr Schwere<lb/>
hat, und &#x017F;ich daher nur dann bewegt, wenn die Elektrici-<lb/>
tät für das leichtere Elektrometer zu &#x017F;tark wird. Außer<lb/>
die&#x017F;en beyden Elektrometern bindet Herr Achard noch ei-<lb/>
nen Faden an den ei&#x017F;ernen Stab, welcher durch &#x017F;ein Auf-<lb/>
&#x017F;teigen die gering&#x017F;ten Grade der Elektricität anzeigt. Das<lb/>
Ganze i&#x017F;t in eine oben und unten ofne glä&#x017F;erne Glocke ein-<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en: der Grund die&#x017F;er Glocke i&#x017F;t ebenfalls mit Pech<lb/>
i&#x017F;olirt, damit er keine Elektricität von dem zinnernen Ke-<lb/>
gel ableite; der Zwi&#x017F;chenraum am obern Ende der Glocke,<lb/>
zwi&#x017F;chen der ei&#x017F;ernen Stange, welche durch da&#x017F;&#x017F;elbe hin-<lb/>
durchgeht, und dem Gla&#x017F;e, wird ebenfalls mit Pech aus-<lb/>
gefüllt, um die Mittheilung der Elektricität an das Glas<lb/>
zu verhüten; um aber die&#x017F;es Pech vor dem Regen zu be-<lb/>
&#x017F;chützen, welcher &#x017F;on&#x017F;t da&#x017F;&#x017F;elbe be&#x017F;euchten, und eine Com-<lb/>
munication zwi&#x017F;chen dem Stabe und der Glocke machen<lb/>
würde, wird das Pech mit einem glä&#x017F;ernen Trichter be-
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[173/0193] Atmoſphäriſche Elektricität. cken Lage von Pech überzogen: an die untere Fläche dieſer Lage von Pech iſt eine zinnerne Röhre geküttet, welche man auf ein hölzernes Stativ ſetzen, und dadurch den Ke- gel ſo ſtellen kann, daß ſeine größere niederwärts gekehrte Grundfläche horizontal ſteht; das Pech iſolirt den Kegel vollkommen, und hindert den Verluſt ſeiner Elektricität, wenn er elektriſiret wird. Der Kegel muß hoch genug, und ſeine untere Grundfläche in Vergleichung mit der obern groß genug ſeyn, um den Regen, wenn er auch ſchief auf- fallen ſollte, abzuhalten, daß er nicht entweder im Falle ſelbſt, oder beym Abſpritzen vom Fußgeſtelle die untere Fläche des Pechs beſpritze, mit welchem der Boden des abgekürzten Kegels inwendig bedeckt iſt; ſonſt würde der Kegel nicht mehr iſolirt ſeyn, und das Elektrometer ſich in einen Conductor verwandlen. An den ſchmalen Theil des Kegels befeſtigt Herr Achard einen viereckigten eiſer- nen Stab, und hängt an denſelben ein Thermorneter und zwey Elektrometer, von denen das eine ſehr leicht iſt, und ſich alſo durch ſehr geringe Grade der Elektricität in Bewegung ſetzen läßt, das andere aber mehr Schwere hat, und ſich daher nur dann bewegt, wenn die Elektrici- tät für das leichtere Elektrometer zu ſtark wird. Außer dieſen beyden Elektrometern bindet Herr Achard noch ei- nen Faden an den eiſernen Stab, welcher durch ſein Auf- ſteigen die geringſten Grade der Elektricität anzeigt. Das Ganze iſt in eine oben und unten ofne gläſerne Glocke ein- geſchloſſen: der Grund dieſer Glocke iſt ebenfalls mit Pech iſolirt, damit er keine Elektricität von dem zinnernen Ke- gel ableite; der Zwiſchenraum am obern Ende der Glocke, zwiſchen der eiſernen Stange, welche durch daſſelbe hin- durchgeht, und dem Glaſe, wird ebenfalls mit Pech aus- gefüllt, um die Mittheilung der Elektricität an das Glas zu verhüten; um aber dieſes Pech vor dem Regen zu be- ſchützen, welcher ſonſt daſſelbe beſeuchten, und eine Com- munication zwiſchen dem Stabe und der Glocke machen würde, wird das Pech mit einem gläſernen Trichter be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-18T11:17:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-18T11:17:52Z)

Weitere Informationen:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet
  • Kustoden: nicht übernommen
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/193
Zitationshilfe: Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/193>, abgerufen am 23.11.2024.