Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919.

Bild:
<< vorherige Seite

Bezeichnend für solche Gesinnung ist, dass man während
des Krieges jegliche Warnungsstimme im Lande wider-
standslos ersticken oder verdächtigen durfte; bezeichnend,
dass man ohne nennenswerte Empörung im Reichstag nicht
nur Liebknecht und Dittmann verurteilen, Muehlon und
Lichnowsky für geisteskrank erklären konnte, sondern auch
den 70 jährigen Mehring in Schutzhaft nahm.

Die Reden und Schriften dieser ausgezeichneten Männer
sind weiten Kreisen bekannt. Gleichwohl möchte ich mir nicht
versagen, Adel und Junkertum auch in ihrem ideellen Zu-
sammenhang etwas näher zu beschreiben. Ihre drei
Haupteigenschaften sind:

1. Die Verkrampfung in die theokratische Ideologie des deut-
schen Mittelalters, die sie als Sachwalter der heiligsten nationalen
Ueberzeugungen gegen befremdliche internationale Strömun-
gen (Sozialismus, Pazifismus und Judentum) erscheinen lässt 80).

2. Die aristokratisch-sporthafte Auffassung des Soldaten-
tums, worin sie sich seit dem fridrizianischen Zeitalter
dem um Hab und Gut besorgten Zivilisten und der soge-
nannten Nützlichkeitsmoral überlegen fühlten; ihr Idealismus
und Heroismus sozusagen, eine bäurisch dandyhafte Phi-
losophie von der Nichtsnutzigkeit des Privatmanns und der
Wertlosigkeit des Lebens, der in der Politik ein ebenso
dreister wie grober Macchiavellismus entspricht 81).

3. Ein skrupelloser Zynismus, der nicht nur weite Kreise
der bürgerlichen Intelligenz, sondern auch des werktätigen
Volkes zu verführen wusste; der sich trotz Ludwig XIV.
und der französischen Revolution, trotz 1830 und 1848
gegen Christlichkeit und Aufklärung, gegen Humanität und
Menschenrechte so wohl zu behaupten wusste, dass man
heute fast sagen kann, diese Begriffe seien dem Bewusst-
sein der Nation entschwunden.

"Es soll schwer sein", sagt Mehring, "in der ganzen
Weltgeschichte eine Klasse aufzufinden, die durch so lange
Zeit so arm an Geist und Kraft und so überschwenglich

Bezeichnend für solche Gesinnung ist, dass man während
des Krieges jegliche Warnungsstimme im Lande wider-
standslos ersticken oder verdächtigen durfte; bezeichnend,
dass man ohne nennenswerte Empörung im Reichstag nicht
nur Liebknecht und Dittmann verurteilen, Muehlon und
Lichnowsky für geisteskrank erklären konnte, sondern auch
den 70 jährigen Mehring in Schutzhaft nahm.

Die Reden und Schriften dieser ausgezeichneten Männer
sind weiten Kreisen bekannt. Gleichwohl möchte ich mir nicht
versagen, Adel und Junkertum auch in ihrem ideellen Zu-
sammenhang etwas näher zu beschreiben. Ihre drei
Haupteigenschaften sind:

1. Die Verkrampfung in die theokratische Ideologie des deut-
schen Mittelalters, die sie als Sachwalter der heiligsten nationalen
Ueberzeugungen gegen befremdliche internationale Strömun-
gen (Sozialismus, Pazifismus und Judentum) erscheinen lässt 80).

2. Die aristokratisch-sporthafte Auffassung des Soldaten-
tums, worin sie sich seit dem fridrizianischen Zeitalter
dem um Hab und Gut besorgten Zivilisten und der soge-
nannten Nützlichkeitsmoral überlegen fühlten; ihr Idealismus
und Heroismus sozusagen, eine bäurisch dandyhafte Phi-
losophie von der Nichtsnutzigkeit des Privatmanns und der
Wertlosigkeit des Lebens, der in der Politik ein ebenso
dreister wie grober Macchiavellismus entspricht 81).

3. Ein skrupelloser Zynismus, der nicht nur weite Kreise
der bürgerlichen Intelligenz, sondern auch des werktätigen
Volkes zu verführen wusste; der sich trotz Ludwig XIV.
und der französischen Revolution, trotz 1830 und 1848
gegen Christlichkeit und Aufklärung, gegen Humanität und
Menschenrechte so wohl zu behaupten wusste, dass man
heute fast sagen kann, diese Begriffe seien dem Bewusst-
sein der Nation entschwunden.

„Es soll schwer sein“, sagt Mehring, „in der ganzen
Weltgeschichte eine Klasse aufzufinden, die durch so lange
Zeit so arm an Geist und Kraft und so überschwenglich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0213" n="205"/>
Bezeichnend für solche Gesinnung ist, dass man während<lb/>
des Krieges jegliche Warnungsstimme im Lande wider-<lb/>
standslos ersticken oder verdächtigen durfte; bezeichnend,<lb/>
dass man ohne nennenswerte Empörung im Reichstag nicht<lb/>
nur Liebknecht und Dittmann verurteilen, Muehlon und<lb/>
Lichnowsky für geisteskrank erklären konnte, sondern auch<lb/>
den 70 jährigen Mehring in Schutzhaft nahm.</p><lb/>
          <p>Die Reden und Schriften dieser ausgezeichneten Männer<lb/>
sind weiten Kreisen bekannt. Gleichwohl möchte ich mir nicht<lb/>
versagen, Adel und Junkertum auch in ihrem ideellen Zu-<lb/>
sammenhang etwas näher zu beschreiben. Ihre drei<lb/>
Haupteigenschaften sind:</p><lb/>
          <p>1. Die Verkrampfung in die theokratische Ideologie des deut-<lb/>
schen Mittelalters, die sie als Sachwalter der heiligsten nationalen<lb/>
Ueberzeugungen gegen befremdliche internationale Strömun-<lb/>
gen (Sozialismus, Pazifismus und Judentum) erscheinen lässt <note xml:id="id80d" next="id80d80d" place="end" n="80)"/>.</p><lb/>
          <p>2. Die aristokratisch-sporthafte Auffassung des Soldaten-<lb/>
tums, worin sie sich seit dem fridrizianischen Zeitalter<lb/>
dem um Hab und Gut besorgten Zivilisten und der soge-<lb/>
nannten Nützlichkeitsmoral überlegen fühlten; ihr Idealismus<lb/>
und Heroismus sozusagen, eine bäurisch dandyhafte Phi-<lb/>
losophie von der Nichtsnutzigkeit des Privatmanns und der<lb/>
Wertlosigkeit des Lebens, der in der Politik ein ebenso<lb/>
dreister wie grober Macchiavellismus entspricht <note xml:id="id81d" next="id81d81d" place="end" n="81)"/>.</p><lb/>
          <p>3. Ein skrupelloser Zynismus, der nicht nur weite Kreise<lb/>
der bürgerlichen Intelligenz, sondern auch des werktätigen<lb/>
Volkes zu verführen wusste; der sich trotz Ludwig XIV.<lb/>
und der französischen Revolution, trotz 1830 und 1848<lb/>
gegen Christlichkeit und Aufklärung, gegen Humanität und<lb/>
Menschenrechte so wohl zu behaupten wusste, dass man<lb/>
heute fast sagen kann, diese Begriffe seien dem Bewusst-<lb/>
sein der Nation entschwunden.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Es soll schwer sein&#x201C;, sagt Mehring, &#x201E;in der ganzen<lb/>
Weltgeschichte eine Klasse aufzufinden, die durch so lange<lb/>
Zeit so arm an Geist und Kraft und so überschwenglich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[205/0213] Bezeichnend für solche Gesinnung ist, dass man während des Krieges jegliche Warnungsstimme im Lande wider- standslos ersticken oder verdächtigen durfte; bezeichnend, dass man ohne nennenswerte Empörung im Reichstag nicht nur Liebknecht und Dittmann verurteilen, Muehlon und Lichnowsky für geisteskrank erklären konnte, sondern auch den 70 jährigen Mehring in Schutzhaft nahm. Die Reden und Schriften dieser ausgezeichneten Männer sind weiten Kreisen bekannt. Gleichwohl möchte ich mir nicht versagen, Adel und Junkertum auch in ihrem ideellen Zu- sammenhang etwas näher zu beschreiben. Ihre drei Haupteigenschaften sind: 1. Die Verkrampfung in die theokratische Ideologie des deut- schen Mittelalters, die sie als Sachwalter der heiligsten nationalen Ueberzeugungen gegen befremdliche internationale Strömun- gen (Sozialismus, Pazifismus und Judentum) erscheinen lässt ⁸⁰⁾ . 2. Die aristokratisch-sporthafte Auffassung des Soldaten- tums, worin sie sich seit dem fridrizianischen Zeitalter dem um Hab und Gut besorgten Zivilisten und der soge- nannten Nützlichkeitsmoral überlegen fühlten; ihr Idealismus und Heroismus sozusagen, eine bäurisch dandyhafte Phi- losophie von der Nichtsnutzigkeit des Privatmanns und der Wertlosigkeit des Lebens, der in der Politik ein ebenso dreister wie grober Macchiavellismus entspricht ⁸¹⁾ . 3. Ein skrupelloser Zynismus, der nicht nur weite Kreise der bürgerlichen Intelligenz, sondern auch des werktätigen Volkes zu verführen wusste; der sich trotz Ludwig XIV. und der französischen Revolution, trotz 1830 und 1848 gegen Christlichkeit und Aufklärung, gegen Humanität und Menschenrechte so wohl zu behaupten wusste, dass man heute fast sagen kann, diese Begriffe seien dem Bewusst- sein der Nation entschwunden. „Es soll schwer sein“, sagt Mehring, „in der ganzen Weltgeschichte eine Klasse aufzufinden, die durch so lange Zeit so arm an Geist und Kraft und so überschwenglich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Schulz, Dienstleister (Muttersprachler): Bereitstellung der Texttranskription nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-02-17T09:20:45Z)
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-02-17T09:20:45Z)

Weitere Informationen:

  • Nach den Richtlinien des Deutschen Textarchivs (DTA) transkribiert und ausgezeichnet.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919/213
Zitationshilfe: Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919/213>, abgerufen am 23.11.2024.