Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.p1b_026.001 p1b_026.003 Sein Auge weilt auf dieser Erde kaum; p1b_026.005 Sein Ohr vernimmt den Einklang der Natur; p1b_026.006 Was die Geschichte reicht, das Leben giebt, p1b_026.007 Sein Busen nimmt es gleich und willig auf: p1b_026.008 Das weit Zerstreute sammelt sein Gemüt, p1b_026.009 Und sein Gefühl belebt das Unbelebte. p1b_026.010 Oft adelt er, was uns gemein erschien, p1b_026.011 Und das Geschätzte wird vor ihm zu nichts. p1b_026.012 Jn diesem eignen Zauberkreise wandelt p1b_026.013 Der wunderbare Mann und zieht uns an, p1b_026.014 Mit ihm zu wandeln, Teil an ihm zu nehmen: p1b_026.015 Er scheint sich uns zu nahn und bleibt uns fern; p1b_026.016 Er scheint uns anzusehn und Geister mögen p1b_026.017 An unsrer Stelle seltsam ihm erscheinen. p1b_026.018 p1b_026.031 Jhm (dem Dichter) gaben die Götter das reine Gemüt, p1b_026.033 Wo die Welt sich, die ewige, spiegelt; p1b_026.034 Er hat alles geseh'n, was auf Erden geschieht, p1b_026.035 Und was uns die Zukunft versiegelt; p1b_026.036 Er saß in der Götter urältestem Rat p1b_026.037 Und behorchte der Dinge geheimste Saat. p1b_026.038 Er breitet es lustig und glänzend aus, p1b_026.039 Das zusammengefaltete Leben; p1b_026.040 Zum Tempel schmückt er das irdische Haus, p1b_026.041 Jhm hat es die Muse gegeben; p1b_026.042 Kein Dach ist so niedrig, keine Hütte so klein, p1b_026.043 Er führt einen Himmel voll Götter hinein. p1b_026.044 Maß und Maß nur macht den Dichter; p1b_026.046
Grundstein zwar ist der Gehalt, p1b_026.047 Doch der Schlußstein die Gestalt. p1b_026.001 p1b_026.003 Sein Auge weilt auf dieser Erde kaum; p1b_026.005 Sein Ohr vernimmt den Einklang der Natur; p1b_026.006 Was die Geschichte reicht, das Leben giebt, p1b_026.007 Sein Busen nimmt es gleich und willig auf: p1b_026.008 Das weit Zerstreute sammelt sein Gemüt, p1b_026.009 Und sein Gefühl belebt das Unbelebte. p1b_026.010 Oft adelt er, was uns gemein erschien, p1b_026.011 Und das Geschätzte wird vor ihm zu nichts. p1b_026.012 Jn diesem eignen Zauberkreise wandelt p1b_026.013 Der wunderbare Mann und zieht uns an, p1b_026.014 Mit ihm zu wandeln, Teil an ihm zu nehmen: p1b_026.015 Er scheint sich uns zu nahn und bleibt uns fern; p1b_026.016 Er scheint uns anzusehn und Geister mögen p1b_026.017 An unsrer Stelle seltsam ihm erscheinen. p1b_026.018 p1b_026.031 Jhm (dem Dichter) gaben die Götter das reine Gemüt, p1b_026.033 Wo die Welt sich, die ewige, spiegelt; p1b_026.034 Er hat alles geseh'n, was auf Erden geschieht, p1b_026.035 Und was uns die Zukunft versiegelt; p1b_026.036 Er saß in der Götter urältestem Rat p1b_026.037 Und behorchte der Dinge geheimste Saat. p1b_026.038 Er breitet es lustig und glänzend aus, p1b_026.039 Das zusammengefaltete Leben; p1b_026.040 Zum Tempel schmückt er das irdische Haus, p1b_026.041 Jhm hat es die Muse gegeben; p1b_026.042 Kein Dach ist so niedrig, keine Hütte so klein, p1b_026.043 Er führt einen Himmel voll Götter hinein. p1b_026.044 Maß und Maß nur macht den Dichter; p1b_026.046
Grundstein zwar ist der Gehalt, p1b_026.047 Doch der Schlußstein die Gestalt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0060" n="26"/><lb n="p1b_026.001"/> behrlich gewordene Kunstmittel, durch die ihm neue, seinen Schwung <lb n="p1b_026.002"/> beflügelnde Gedankenreihen erblühn.</p> <p><lb n="p1b_026.003"/> Goethes Worte in Torquato Tasso charakterisieren den Dichter:</p> <lb n="p1b_026.004"/> <lg> <l>Sein Auge weilt auf dieser Erde kaum;</l> <lb n="p1b_026.005"/> <l>Sein Ohr vernimmt den Einklang der Natur;</l> <lb n="p1b_026.006"/> <l>Was die Geschichte reicht, das Leben giebt,</l> <lb n="p1b_026.007"/> <l>Sein Busen nimmt es gleich und willig auf:</l> <lb n="p1b_026.008"/> <l>Das weit Zerstreute sammelt sein Gemüt,</l> <lb n="p1b_026.009"/> <l>Und sein Gefühl belebt das Unbelebte.</l> <lb n="p1b_026.010"/> <l>Oft adelt er, was uns gemein erschien,</l> <lb n="p1b_026.011"/> <l>Und das Geschätzte wird vor ihm zu nichts.</l> <lb n="p1b_026.012"/> <l>Jn diesem eignen Zauberkreise wandelt</l> <lb n="p1b_026.013"/> <l>Der wunderbare Mann und zieht uns an,</l> <lb n="p1b_026.014"/> <l>Mit ihm zu wandeln, Teil an ihm zu nehmen:</l> <lb n="p1b_026.015"/> <l>Er scheint sich uns zu nahn und bleibt uns fern;</l> <lb n="p1b_026.016"/> <l>Er scheint uns anzusehn und Geister mögen</l> <lb n="p1b_026.017"/> <l>An unsrer Stelle seltsam ihm erscheinen.</l> </lg> <p><lb n="p1b_026.018"/> Die Frage: <hi rendition="#g">wer ist ein Dichter,</hi> wurde mit großer Lebhaftigkeit in <lb n="p1b_026.019"/> der Mitte des vorigen Jahrhunderts erörtert. Die eine Partei (Gottsched und <lb n="p1b_026.020"/> seine Anhänger) empfahl die Franzosen als Muster und fand zu einem guten <lb n="p1b_026.021"/> Gedicht nichts weiter nötig, als regelrechten Vers und fließende Sprache. Die <lb n="p1b_026.022"/> andere Partei (Bodmer und Breitinger) behauptete dagegen mit schließlichem <lb n="p1b_026.023"/> Erfolge, daß zwar die Form in der Poesie nichts Gleichgültiges sei, daß aber <lb n="p1b_026.024"/> <hi rendition="#g">besonders eine glückliche Phantasie und Fülle der Gedanken <lb n="p1b_026.025"/> den wahren Dichter ausmache</hi> (vgl. hierzu das beachtenswerte Urteil <lb n="p1b_026.026"/> des Horaz: <hi rendition="#aq">Sat. I</hi>, 4, 43, sowie <hi rendition="#aq">I</hi>, 4, 54). Jnzwischen haben die anerkanntesten <lb n="p1b_026.027"/> Dichter unserer Nation Stellung zu dieser Frage genommen. <hi rendition="#g">Schiller</hi> <lb n="p1b_026.028"/> sagt: „Jeden, der im Stande ist, seinen Empfindungszustand in ein Objekt zu <lb n="p1b_026.029"/> legen, so, daß dieses Objekt mich nötigt, in jenen Empfindungszustand überzugehen, <lb n="p1b_026.030"/> folglich lebendig auf mich wirkt, nenne ich einen Dichter.“</p> <p><lb n="p1b_026.031"/> Jn den „vier Weltaltern“ setzt er hinzu:</p> <lb n="p1b_026.032"/> <lg> <l>Jhm (dem Dichter) gaben die Götter das reine Gemüt,</l> <lb n="p1b_026.033"/> <l>Wo die Welt sich, die ewige, spiegelt;</l> <lb n="p1b_026.034"/> <l>Er hat alles geseh'n, was auf Erden geschieht,</l> <lb n="p1b_026.035"/> <l>Und was uns die Zukunft versiegelt;</l> <lb n="p1b_026.036"/> <l>Er saß in der Götter urältestem Rat</l> <lb n="p1b_026.037"/> <l>Und behorchte der Dinge geheimste Saat. </l> </lg> <lg> <lb n="p1b_026.038"/> <l>Er breitet es lustig und glänzend aus,</l> <lb n="p1b_026.039"/> <l>Das zusammengefaltete Leben;</l> <lb n="p1b_026.040"/> <l>Zum Tempel schmückt er das irdische Haus,</l> <lb n="p1b_026.041"/> <l>Jhm hat es die Muse gegeben;</l> <lb n="p1b_026.042"/> <l>Kein Dach ist so niedrig, keine Hütte so klein,</l> <lb n="p1b_026.043"/> <l>Er führt einen Himmel voll Götter hinein.</l> </lg> <p><lb n="p1b_026.044"/><hi rendition="#g">Rückert</hi> beweist den Dichter, indem er definierend ausruft:</p> <lb n="p1b_026.045"/> <lg> <l>Maß und Maß nur macht den Dichter;</l> <lb n="p1b_026.046"/> <l>Grundstein zwar ist der Gehalt,</l> <lb n="p1b_026.047"/> <l>Doch der Schlußstein die Gestalt.</l> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [26/0060]
p1b_026.001
behrlich gewordene Kunstmittel, durch die ihm neue, seinen Schwung p1b_026.002
beflügelnde Gedankenreihen erblühn.
p1b_026.003
Goethes Worte in Torquato Tasso charakterisieren den Dichter:
p1b_026.004
Sein Auge weilt auf dieser Erde kaum; p1b_026.005
Sein Ohr vernimmt den Einklang der Natur; p1b_026.006
Was die Geschichte reicht, das Leben giebt, p1b_026.007
Sein Busen nimmt es gleich und willig auf: p1b_026.008
Das weit Zerstreute sammelt sein Gemüt, p1b_026.009
Und sein Gefühl belebt das Unbelebte. p1b_026.010
Oft adelt er, was uns gemein erschien, p1b_026.011
Und das Geschätzte wird vor ihm zu nichts. p1b_026.012
Jn diesem eignen Zauberkreise wandelt p1b_026.013
Der wunderbare Mann und zieht uns an, p1b_026.014
Mit ihm zu wandeln, Teil an ihm zu nehmen: p1b_026.015
Er scheint sich uns zu nahn und bleibt uns fern; p1b_026.016
Er scheint uns anzusehn und Geister mögen p1b_026.017
An unsrer Stelle seltsam ihm erscheinen.
p1b_026.018
Die Frage: wer ist ein Dichter, wurde mit großer Lebhaftigkeit in p1b_026.019
der Mitte des vorigen Jahrhunderts erörtert. Die eine Partei (Gottsched und p1b_026.020
seine Anhänger) empfahl die Franzosen als Muster und fand zu einem guten p1b_026.021
Gedicht nichts weiter nötig, als regelrechten Vers und fließende Sprache. Die p1b_026.022
andere Partei (Bodmer und Breitinger) behauptete dagegen mit schließlichem p1b_026.023
Erfolge, daß zwar die Form in der Poesie nichts Gleichgültiges sei, daß aber p1b_026.024
besonders eine glückliche Phantasie und Fülle der Gedanken p1b_026.025
den wahren Dichter ausmache (vgl. hierzu das beachtenswerte Urteil p1b_026.026
des Horaz: Sat. I, 4, 43, sowie I, 4, 54). Jnzwischen haben die anerkanntesten p1b_026.027
Dichter unserer Nation Stellung zu dieser Frage genommen. Schiller p1b_026.028
sagt: „Jeden, der im Stande ist, seinen Empfindungszustand in ein Objekt zu p1b_026.029
legen, so, daß dieses Objekt mich nötigt, in jenen Empfindungszustand überzugehen, p1b_026.030
folglich lebendig auf mich wirkt, nenne ich einen Dichter.“
p1b_026.031
Jn den „vier Weltaltern“ setzt er hinzu:
p1b_026.032
Jhm (dem Dichter) gaben die Götter das reine Gemüt, p1b_026.033
Wo die Welt sich, die ewige, spiegelt; p1b_026.034
Er hat alles geseh'n, was auf Erden geschieht, p1b_026.035
Und was uns die Zukunft versiegelt; p1b_026.036
Er saß in der Götter urältestem Rat p1b_026.037
Und behorchte der Dinge geheimste Saat.
p1b_026.038
Er breitet es lustig und glänzend aus, p1b_026.039
Das zusammengefaltete Leben; p1b_026.040
Zum Tempel schmückt er das irdische Haus, p1b_026.041
Jhm hat es die Muse gegeben; p1b_026.042
Kein Dach ist so niedrig, keine Hütte so klein, p1b_026.043
Er führt einen Himmel voll Götter hinein.
p1b_026.044
Rückert beweist den Dichter, indem er definierend ausruft:
p1b_026.045
Maß und Maß nur macht den Dichter; p1b_026.046
Grundstein zwar ist der Gehalt, p1b_026.047
Doch der Schlußstein die Gestalt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |