p1b_036.001 Hamerling in der Beschreibung des goldenen Hauses und der Dionysosfeier p1b_036.002 in Neros Garten und neuerdings in der Aspasia, Wagner in p1b_036.003 dem somnambulen Zug Sentas zum Holländer, in der Liebe Elsas zu p1b_036.004 Lohengrin, in Tristan und Jsolde, in der Walküre durch Benützung der dämonischen p1b_036.005 Elementargewalt der Liebe als eines hervorragenden dramatischen Leitmotivs p1b_036.006 - sie scheinen mit der hellblitzenden Farbe Makarts zu malen. p1b_036.007 Hamerling gelangt durch Erfassung einer dichterisch geistigen Perspektive p1b_036.008 zu seinem Ahasver und seiner Aspasia; Makart erringt nach Durchdringung p1b_036.009 des sinnlichen Naturalismus seine Höhe, und Wagner, der malende Dichterkomponist, p1b_036.010 kam erst nach Überfliegen der von Meyerbeer repräsentierten historischen p1b_036.011 Oper über Rienzi und der zweiten Gruppe seiner Schöpfungen (fliegender p1b_036.012 Holländer, Tannhäuser, Lohengrin) zu seinen großartigen Gesamtkunstwerken: p1b_036.013 den Meistersängern, Tristan und Jsolde und dem Ring des Nibelungen.
p1b_036.014 Wie Hamerling die Sprache, wie Makart die Farbe, so p1b_036.015 absichts voll für die Wirkung gebraucht Wagner sein Orchester.
p1b_036.016 Hamerling, der seinen Nero nach unschuldigem Menschenblut verlangen p1b_036.017 läßt, dessen Herz so heiß ist, daß ein Dolch darin schmelzen könnte, ist in der p1b_036.018 Empfindung überschwenglich, im Ausdruck genial. Makart, dem das schöne Auge p1b_036.019 brennen, die Haut wie mit Magnesiumlicht leuchten muß, und der auch einmal - p1b_036.020 der Wirkung halber - die Krebse stahlblau malt: er korrigiert mit kühner Hand p1b_036.021 scheinbar die Natur. Jn Wirklichkeit ist er der sichere Jnterpret der Lichtreflexe. p1b_036.022 Wagners Behandlung der Leidenschaft hat etwas Grandioses. Was ist Gluckscher p1b_036.023 und Mozartscher Haß oder deren Liebe, was deren Entsetzen, was Verdisp1b_036.024 Kulissenempfindung gegen Wagnersche Leidenschaft, die doch nie die Grenzen p1b_036.025 des allgemein Menschlichen verläßt, wenn auch das Empfinden, die Sinnlichkeit p1b_036.026 u. a. übertrieben scheint. Solch ein Dreiklang, den dieser Genius durch sein p1b_036.027 Orchester klingen läßt (wo z. B. Walter in den Meistersängern sein Lied beginnt) p1b_036.028 - er klingt wie ein Klang aus höheren Sphären, wie ein Zauberton, der den p1b_036.029 Frühling bringt. Hamerling hat mit Makart und Wagner gemeinsam, daß p1b_036.030 sinnliche Überschwenglichkeit nach übersinnlichen Äquivalenten sucht, welche sich p1b_036.031 dem überreizten Willen nicht fügen wollen. Dadurch erhalten wir eine leidenschaftschwangere p1b_036.032 Atmosphäre, die wie Opium betäubt, dämonisch wirkt. Dies ist p1b_036.033 bei Wagner und Makart bekanntlich weit mehr der Fall, als bei Hamerling, p1b_036.034 den das dichterische Maß vor Ausschreitungen schützt, obwohl er z. B. das Laster p1b_036.035 malt mit Farben, welche die Augen blenden, mit Lichtern, die wie Sonnenstrahlen p1b_036.036 wirken, obwohl Vieles bei ihm Verzückung, fieberhafter Rausch, Krampf, Genuß p1b_036.037 bis zur Übersättigung ist. Makart hat sich nicht einmal durch den Hinblick p1b_036.038 auf den Kaulbachschen Jdealismus (der idealen Linienschönheit) in Verfolgung p1b_036.039 seines Ziels beirren lassen; aber den idealen Cornelius, den weichempfindenden p1b_036.040 Overbeck scheint er in sich verarbeitet zu haben, um weit mehr als ein Tintoretto, p1b_036.041 Paul Veronese &c. Repräsentant des Realismus zu werden und, unbekümmert p1b_036.042 um Allegorie, Reflexion und das geistige Moment, Stoffmalerei, Bravour p1b_036.043 des Machwerks, frappierende Wiedergabe des Körperlichen zu erreichen. Es muß
p1b_036.001 Hamerling in der Beschreibung des goldenen Hauses und der Dionysosfeier p1b_036.002 in Neros Garten und neuerdings in der Aspasia, Wagner in p1b_036.003 dem somnambulen Zug Sentas zum Holländer, in der Liebe Elsas zu p1b_036.004 Lohengrin, in Tristan und Jsolde, in der Walküre durch Benützung der dämonischen p1b_036.005 Elementargewalt der Liebe als eines hervorragenden dramatischen Leitmotivs p1b_036.006 ─ sie scheinen mit der hellblitzenden Farbe Makarts zu malen. p1b_036.007 Hamerling gelangt durch Erfassung einer dichterisch geistigen Perspektive p1b_036.008 zu seinem Ahasver und seiner Aspasia; Makart erringt nach Durchdringung p1b_036.009 des sinnlichen Naturalismus seine Höhe, und Wagner, der malende Dichterkomponist, p1b_036.010 kam erst nach Überfliegen der von Meyerbeer repräsentierten historischen p1b_036.011 Oper über Rienzi und der zweiten Gruppe seiner Schöpfungen (fliegender p1b_036.012 Holländer, Tannhäuser, Lohengrin) zu seinen großartigen Gesamtkunstwerken: p1b_036.013 den Meistersängern, Tristan und Jsolde und dem Ring des Nibelungen.
p1b_036.014 Wie Hamerling die Sprache, wie Makart die Farbe, so p1b_036.015 absichts voll für die Wirkung gebraucht Wagner sein Orchester.
p1b_036.016 Hamerling, der seinen Nero nach unschuldigem Menschenblut verlangen p1b_036.017 läßt, dessen Herz so heiß ist, daß ein Dolch darin schmelzen könnte, ist in der p1b_036.018 Empfindung überschwenglich, im Ausdruck genial. Makart, dem das schöne Auge p1b_036.019 brennen, die Haut wie mit Magnesiumlicht leuchten muß, und der auch einmal ─ p1b_036.020 der Wirkung halber ─ die Krebse stahlblau malt: er korrigiert mit kühner Hand p1b_036.021 scheinbar die Natur. Jn Wirklichkeit ist er der sichere Jnterpret der Lichtreflexe. p1b_036.022 Wagners Behandlung der Leidenschaft hat etwas Grandioses. Was ist Gluckscher p1b_036.023 und Mozartscher Haß oder deren Liebe, was deren Entsetzen, was Verdisp1b_036.024 Kulissenempfindung gegen Wagnersche Leidenschaft, die doch nie die Grenzen p1b_036.025 des allgemein Menschlichen verläßt, wenn auch das Empfinden, die Sinnlichkeit p1b_036.026 u. a. übertrieben scheint. Solch ein Dreiklang, den dieser Genius durch sein p1b_036.027 Orchester klingen läßt (wo z. B. Walter in den Meistersängern sein Lied beginnt) p1b_036.028 ─ er klingt wie ein Klang aus höheren Sphären, wie ein Zauberton, der den p1b_036.029 Frühling bringt. Hamerling hat mit Makart und Wagner gemeinsam, daß p1b_036.030 sinnliche Überschwenglichkeit nach übersinnlichen Äquivalenten sucht, welche sich p1b_036.031 dem überreizten Willen nicht fügen wollen. Dadurch erhalten wir eine leidenschaftschwangere p1b_036.032 Atmosphäre, die wie Opium betäubt, dämonisch wirkt. Dies ist p1b_036.033 bei Wagner und Makart bekanntlich weit mehr der Fall, als bei Hamerling, p1b_036.034 den das dichterische Maß vor Ausschreitungen schützt, obwohl er z. B. das Laster p1b_036.035 malt mit Farben, welche die Augen blenden, mit Lichtern, die wie Sonnenstrahlen p1b_036.036 wirken, obwohl Vieles bei ihm Verzückung, fieberhafter Rausch, Krampf, Genuß p1b_036.037 bis zur Übersättigung ist. Makart hat sich nicht einmal durch den Hinblick p1b_036.038 auf den Kaulbachschen Jdealismus (der idealen Linienschönheit) in Verfolgung p1b_036.039 seines Ziels beirren lassen; aber den idealen Cornelius, den weichempfindenden p1b_036.040 Overbeck scheint er in sich verarbeitet zu haben, um weit mehr als ein Tintoretto, p1b_036.041 Paul Veronese &c. Repräsentant des Realismus zu werden und, unbekümmert p1b_036.042 um Allegorie, Reflexion und das geistige Moment, Stoffmalerei, Bravour p1b_036.043 des Machwerks, frappierende Wiedergabe des Körperlichen zu erreichen. Es muß
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0070"n="36"/><p><lbn="p1b_036.001"/><hirendition="#g">Hamerling</hi> in der Beschreibung des goldenen Hauses und der Dionysosfeier <lbn="p1b_036.002"/>
in Neros Garten und neuerdings in der Aspasia, <hirendition="#g">Wagner</hi> in <lbn="p1b_036.003"/>
dem somnambulen Zug Sentas zum Holländer, in der Liebe Elsas zu <lbn="p1b_036.004"/>
Lohengrin, in Tristan und Jsolde, in der Walküre durch Benützung der dämonischen <lbn="p1b_036.005"/>
Elementargewalt der Liebe als eines hervorragenden dramatischen Leitmotivs <lbn="p1b_036.006"/>─ sie scheinen mit der hellblitzenden Farbe <hirendition="#g">Makarts</hi> zu malen. <lbn="p1b_036.007"/><hirendition="#g">Hamerling</hi> gelangt durch Erfassung einer dichterisch geistigen Perspektive <lbn="p1b_036.008"/>
zu seinem Ahasver und seiner Aspasia; <hirendition="#g">Makart</hi> erringt nach Durchdringung <lbn="p1b_036.009"/>
des sinnlichen Naturalismus seine Höhe, und <hirendition="#g">Wagner,</hi> der malende Dichterkomponist, <lbn="p1b_036.010"/>
kam erst nach Überfliegen der von Meyerbeer repräsentierten historischen <lbn="p1b_036.011"/>
Oper über Rienzi und der zweiten Gruppe seiner Schöpfungen (fliegender <lbn="p1b_036.012"/>
Holländer, Tannhäuser, Lohengrin) zu seinen großartigen Gesamtkunstwerken: <lbn="p1b_036.013"/>
den Meistersängern, Tristan und Jsolde und dem Ring des Nibelungen.</p><p><lbn="p1b_036.014"/><hirendition="#g">Wie Hamerling die Sprache, wie Makart die Farbe, so <lbn="p1b_036.015"/>
absichts voll für die Wirkung gebraucht Wagner sein Orchester.</hi></p><p><lbn="p1b_036.016"/><hirendition="#g">Hamerling,</hi> der seinen Nero nach unschuldigem Menschenblut verlangen <lbn="p1b_036.017"/>
läßt, dessen Herz so heiß ist, daß ein Dolch darin schmelzen könnte, ist in der <lbn="p1b_036.018"/>
Empfindung überschwenglich, im Ausdruck genial. Makart, dem das schöne Auge <lbn="p1b_036.019"/>
brennen, die Haut wie mit Magnesiumlicht leuchten muß, und der auch einmal ─<lbn="p1b_036.020"/>
der Wirkung halber ─ die Krebse stahlblau malt: er korrigiert mit kühner Hand <lbn="p1b_036.021"/>
scheinbar die Natur. Jn Wirklichkeit ist er der sichere Jnterpret der Lichtreflexe. <lbn="p1b_036.022"/><hirendition="#g">Wagners</hi> Behandlung der Leidenschaft hat etwas Grandioses. Was ist <hirendition="#g">Gluck</hi>scher <lbn="p1b_036.023"/>
und <hirendition="#g">Mozart</hi>scher Haß oder deren Liebe, was deren Entsetzen, was <hirendition="#g">Verdis</hi><lbn="p1b_036.024"/>
Kulissenempfindung gegen <hirendition="#g">Wagner</hi>sche Leidenschaft, die doch nie die Grenzen <lbn="p1b_036.025"/>
des allgemein Menschlichen verläßt, wenn auch das Empfinden, die Sinnlichkeit <lbn="p1b_036.026"/>
u. a. übertrieben scheint. Solch ein Dreiklang, den dieser Genius durch sein <lbn="p1b_036.027"/>
Orchester klingen läßt (wo z. B. Walter in den Meistersängern sein Lied beginnt) <lbn="p1b_036.028"/>─ er klingt wie ein Klang aus höheren Sphären, wie ein Zauberton, der den <lbn="p1b_036.029"/>
Frühling bringt. <hirendition="#g">Hamerling</hi> hat mit Makart und Wagner gemeinsam, daß <lbn="p1b_036.030"/>
sinnliche Überschwenglichkeit nach übersinnlichen Äquivalenten sucht, welche sich <lbn="p1b_036.031"/>
dem überreizten Willen nicht fügen wollen. Dadurch erhalten wir eine leidenschaftschwangere <lbn="p1b_036.032"/>
Atmosphäre, die wie Opium betäubt, dämonisch wirkt. Dies ist <lbn="p1b_036.033"/>
bei Wagner und Makart bekanntlich weit mehr der Fall, als bei Hamerling, <lbn="p1b_036.034"/>
den das dichterische Maß vor Ausschreitungen schützt, obwohl er z. B. das Laster <lbn="p1b_036.035"/>
malt mit Farben, welche die Augen blenden, mit Lichtern, die wie Sonnenstrahlen <lbn="p1b_036.036"/>
wirken, obwohl Vieles bei ihm Verzückung, fieberhafter Rausch, Krampf, Genuß <lbn="p1b_036.037"/>
bis zur Übersättigung ist. <hirendition="#g">Makart</hi> hat sich nicht einmal durch den Hinblick <lbn="p1b_036.038"/>
auf den Kaulbachschen Jdealismus (der idealen Linienschönheit) in Verfolgung <lbn="p1b_036.039"/>
seines Ziels beirren lassen; aber den idealen Cornelius, den weichempfindenden <lbn="p1b_036.040"/>
Overbeck scheint er in sich verarbeitet zu haben, um weit mehr als ein Tintoretto, <lbn="p1b_036.041"/>
Paul Veronese &c. Repräsentant des <hirendition="#g">Realismus</hi> zu werden und, unbekümmert <lbn="p1b_036.042"/>
um Allegorie, Reflexion und das geistige Moment, Stoffmalerei, Bravour <lbn="p1b_036.043"/>
des Machwerks, frappierende Wiedergabe des Körperlichen zu erreichen. Es muß
</p></div></div></body></text></TEI>
[36/0070]
p1b_036.001
Hamerling in der Beschreibung des goldenen Hauses und der Dionysosfeier p1b_036.002
in Neros Garten und neuerdings in der Aspasia, Wagner in p1b_036.003
dem somnambulen Zug Sentas zum Holländer, in der Liebe Elsas zu p1b_036.004
Lohengrin, in Tristan und Jsolde, in der Walküre durch Benützung der dämonischen p1b_036.005
Elementargewalt der Liebe als eines hervorragenden dramatischen Leitmotivs p1b_036.006
─ sie scheinen mit der hellblitzenden Farbe Makarts zu malen. p1b_036.007
Hamerling gelangt durch Erfassung einer dichterisch geistigen Perspektive p1b_036.008
zu seinem Ahasver und seiner Aspasia; Makart erringt nach Durchdringung p1b_036.009
des sinnlichen Naturalismus seine Höhe, und Wagner, der malende Dichterkomponist, p1b_036.010
kam erst nach Überfliegen der von Meyerbeer repräsentierten historischen p1b_036.011
Oper über Rienzi und der zweiten Gruppe seiner Schöpfungen (fliegender p1b_036.012
Holländer, Tannhäuser, Lohengrin) zu seinen großartigen Gesamtkunstwerken: p1b_036.013
den Meistersängern, Tristan und Jsolde und dem Ring des Nibelungen.
p1b_036.014
Wie Hamerling die Sprache, wie Makart die Farbe, so p1b_036.015
absichts voll für die Wirkung gebraucht Wagner sein Orchester.
p1b_036.016
Hamerling, der seinen Nero nach unschuldigem Menschenblut verlangen p1b_036.017
läßt, dessen Herz so heiß ist, daß ein Dolch darin schmelzen könnte, ist in der p1b_036.018
Empfindung überschwenglich, im Ausdruck genial. Makart, dem das schöne Auge p1b_036.019
brennen, die Haut wie mit Magnesiumlicht leuchten muß, und der auch einmal ─ p1b_036.020
der Wirkung halber ─ die Krebse stahlblau malt: er korrigiert mit kühner Hand p1b_036.021
scheinbar die Natur. Jn Wirklichkeit ist er der sichere Jnterpret der Lichtreflexe. p1b_036.022
Wagners Behandlung der Leidenschaft hat etwas Grandioses. Was ist Gluckscher p1b_036.023
und Mozartscher Haß oder deren Liebe, was deren Entsetzen, was Verdis p1b_036.024
Kulissenempfindung gegen Wagnersche Leidenschaft, die doch nie die Grenzen p1b_036.025
des allgemein Menschlichen verläßt, wenn auch das Empfinden, die Sinnlichkeit p1b_036.026
u. a. übertrieben scheint. Solch ein Dreiklang, den dieser Genius durch sein p1b_036.027
Orchester klingen läßt (wo z. B. Walter in den Meistersängern sein Lied beginnt) p1b_036.028
─ er klingt wie ein Klang aus höheren Sphären, wie ein Zauberton, der den p1b_036.029
Frühling bringt. Hamerling hat mit Makart und Wagner gemeinsam, daß p1b_036.030
sinnliche Überschwenglichkeit nach übersinnlichen Äquivalenten sucht, welche sich p1b_036.031
dem überreizten Willen nicht fügen wollen. Dadurch erhalten wir eine leidenschaftschwangere p1b_036.032
Atmosphäre, die wie Opium betäubt, dämonisch wirkt. Dies ist p1b_036.033
bei Wagner und Makart bekanntlich weit mehr der Fall, als bei Hamerling, p1b_036.034
den das dichterische Maß vor Ausschreitungen schützt, obwohl er z. B. das Laster p1b_036.035
malt mit Farben, welche die Augen blenden, mit Lichtern, die wie Sonnenstrahlen p1b_036.036
wirken, obwohl Vieles bei ihm Verzückung, fieberhafter Rausch, Krampf, Genuß p1b_036.037
bis zur Übersättigung ist. Makart hat sich nicht einmal durch den Hinblick p1b_036.038
auf den Kaulbachschen Jdealismus (der idealen Linienschönheit) in Verfolgung p1b_036.039
seines Ziels beirren lassen; aber den idealen Cornelius, den weichempfindenden p1b_036.040
Overbeck scheint er in sich verarbeitet zu haben, um weit mehr als ein Tintoretto, p1b_036.041
Paul Veronese &c. Repräsentant des Realismus zu werden und, unbekümmert p1b_036.042
um Allegorie, Reflexion und das geistige Moment, Stoffmalerei, Bravour p1b_036.043
des Machwerks, frappierende Wiedergabe des Körperlichen zu erreichen. Es muß
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/70>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.