p1b_047.002 a. Beginn und Entwickelung der höfischen Lyrik durch Dichter p1b_047.003 der Kunstepik, z. B. Dietmar von Aist, Heinrich von Veldeke u. A. Wir p1b_047.004 haben Lieder von Kaisern, Fürsten, Rittern, z. B. von Barbarossas Sohn p1b_047.005 Heinrich VI., von Konrad dem Jungen (Konradin, in Neapel hingerichtet), von p1b_047.006 König Wenzel, Otto von Brandenburg, besonders von den unsterblichen Dichtern p1b_047.007 Hartmann von der Aue, Wolfram von Eschenbach, Walther von der Vogelweide, p1b_047.008 Ulrich von Liechtenstein, deren Zuhörer Ritter, edle Frauen und Fräulein p1b_047.009 waren, und die den Minnesang zur Blüte brachten. Außerdem sind zu nennen: p1b_047.010 Gottfried von Straßburg; Reinmar von Zweter; Nithart aus Bayern (begründet p1b_047.011 die höfische Dorfpoesie, welche besonders Hadlaub aus Zürich vervollkommnete).
p1b_047.012 b. Ausklingen höfischer Lyrik. Ulrich von Liechtenstein ("Frauendienst", p1b_047.013 1255 gedichtet), Heinrich von Meißen (genannt Frauenlob, + 1318 zu Mainz), p1b_047.014 Barthel Regenbogen (Schmied, führt das bürgerliche Element in die Lyrik ein) p1b_047.015 u. s. w. (Man vergl. das umfassende 4bändige Werk: Minnesinger von p1b_047.016 F. von der Hagen, Leipzig 1838.)
p1b_047.017
C. Didaktische Poesie (Lehrgedicht, Sprüche, Fabeln und sog. Büchlein).
p1b_047.018 1. König Tyrols von Schotten Lehren an seinen Sohn Friedebrant.
p1b_047.019 2. Der Winsbeke und die Winsbekin, Lehren an Sohn und p1b_047.020 Tochter (um 1250).
p1b_047.021 3. Freidanks Bescheidenheit, die weltliche Bibel genannt. (Eine p1b_047.022 hatzgrube von Volksweisheit.)
p1b_047.023 4. Hugo von Trimbergs Renner (der Verfasser aus dem Dorf p1b_047.024 Trimberg bei Würzburg stammend, stellte 1309 unter der Allegorie eines p1b_047.025 Birnbaumes, dessen Früchte auf verschiedene Weise zu Grunde gehen, das Leben p1b_047.026 und den Fall der Menschen dar).
p1b_047.027 5. Der wälsche Gast von Thomasin von Zirklaere (weist den p1b_047.028 Bestand und Unbestand aller Tugenden und Laster nach).
p1b_047.029 6. Strickers Welt (eine Sammlung moralischer Erzählungen).
p1b_047.030 7. Bonerius' Edelstein (Sammlung von 99 Fabeln).
p1b_047.031 8. Jtwitz oder der Frauen Buch von Ulrich von Liechtenstein klagt p1b_047.032 über Verfall des ritterlichen Frauendienstes.
p1b_047.033 9. Schachzabelbuch von Konrad von Ammenhausen reiht an Gang p1b_047.034 und Bedeutung der Schachbrett-Figuren moralische Lehren.
p1b_047.035
D. Dramatische Poesie.
p1b_047.036 Nachdem die Nonne Roswithe zu Gandersheim in lateinischer Sprache p1b_047.037 dem Terenz nachgebildete Schauspiele über biblische Gegenstände, Legenden &c. p1b_047.038 geschrieben hatte, entstand um 1300 der Sängerkrieg auf der Wartburgp1b_047.039 als erster Versuch eines deutschnationalen Dramas.
p1b_047.040 Es findet sich am Anfang des II. Bandes der Minnesinger, herausgegeben p1b_047.041 von F. v. d. Hagen.
p1b_047.001
B. Lyrische Poesie (Minnesang und Minnelied).
p1b_047.002 a. Beginn und Entwickelung der höfischen Lyrik durch Dichter p1b_047.003 der Kunstepik, z. B. Dietmar von Aist, Heinrich von Veldeke u. A. Wir p1b_047.004 haben Lieder von Kaisern, Fürsten, Rittern, z. B. von Barbarossas Sohn p1b_047.005 Heinrich VI., von Konrad dem Jungen (Konradin, in Neapel hingerichtet), von p1b_047.006 König Wenzel, Otto von Brandenburg, besonders von den unsterblichen Dichtern p1b_047.007 Hartmann von der Aue, Wolfram von Eschenbach, Walther von der Vogelweide, p1b_047.008 Ulrich von Liechtenstein, deren Zuhörer Ritter, edle Frauen und Fräulein p1b_047.009 waren, und die den Minnesang zur Blüte brachten. Außerdem sind zu nennen: p1b_047.010 Gottfried von Straßburg; Reinmar von Zweter; Nithart aus Bayern (begründet p1b_047.011 die höfische Dorfpoesie, welche besonders Hadlaub aus Zürich vervollkommnete).
p1b_047.012 b. Ausklingen höfischer Lyrik. Ulrich von Liechtenstein („Frauendienst“, p1b_047.013 1255 gedichtet), Heinrich von Meißen (genannt Frauenlob, † 1318 zu Mainz), p1b_047.014 Barthel Regenbogen (Schmied, führt das bürgerliche Element in die Lyrik ein) p1b_047.015 u. s. w. (Man vergl. das umfassende 4bändige Werk: Minnesinger von p1b_047.016 F. von der Hagen, Leipzig 1838.)
p1b_047.017
C. Didaktische Poesie (Lehrgedicht, Sprüche, Fabeln und sog. Büchlein).
p1b_047.018 1. König Tyrols von Schotten Lehren an seinen Sohn Friedebrant.
p1b_047.019 2. Der Winsbeke und die Winsbekin, Lehren an Sohn und p1b_047.020 Tochter (um 1250).
p1b_047.021 3. Freidanks Bescheidenheit, die weltliche Bibel genannt. (Eine p1b_047.022 hatzgrube von Volksweisheit.)
p1b_047.023 4. Hugo von Trimbergs Renner (der Verfasser aus dem Dorf p1b_047.024 Trimberg bei Würzburg stammend, stellte 1309 unter der Allegorie eines p1b_047.025 Birnbaumes, dessen Früchte auf verschiedene Weise zu Grunde gehen, das Leben p1b_047.026 und den Fall der Menschen dar).
p1b_047.027 5. Der wälsche Gast von Thomasin von Zirklaere (weist den p1b_047.028 Bestand und Unbestand aller Tugenden und Laster nach).
p1b_047.029 6. Strickers Welt (eine Sammlung moralischer Erzählungen).
p1b_047.030 7. Bonerius' Edelstein (Sammlung von 99 Fabeln).
p1b_047.031 8. Jtwitz oder der Frauen Buch von Ulrich von Liechtenstein klagt p1b_047.032 über Verfall des ritterlichen Frauendienstes.
p1b_047.033 9. Schachzabelbuch von Konrad von Ammenhausen reiht an Gang p1b_047.034 und Bedeutung der Schachbrett-Figuren moralische Lehren.
p1b_047.035
D. Dramatische Poesie.
p1b_047.036 Nachdem die Nonne Roswithe zu Gandersheim in lateinischer Sprache p1b_047.037 dem Terenz nachgebildete Schauspiele über biblische Gegenstände, Legenden &c. p1b_047.038 geschrieben hatte, entstand um 1300 der Sängerkrieg auf der Wartburgp1b_047.039 als erster Versuch eines deutschnationalen Dramas.
p1b_047.040 Es findet sich am Anfang des II. Bandes der Minnesinger, herausgegeben p1b_047.041 von F. v. d. Hagen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0081"n="47"/><lbn="p1b_047.001"/><p><hirendition="#c"><hirendition="#aq">B</hi>. Lyrische Poesie (Minnesang und Minnelied).</hi></p><p><lbn="p1b_047.002"/><hirendition="#aq">a</hi>. Beginn und Entwickelung der höfischen Lyrik durch Dichter <lbn="p1b_047.003"/>
der Kunstepik, z. B. Dietmar von Aist, Heinrich von Veldeke u. A. Wir <lbn="p1b_047.004"/>
haben Lieder von Kaisern, Fürsten, Rittern, z. B. von Barbarossas Sohn <lbn="p1b_047.005"/>
Heinrich <hirendition="#aq">VI</hi>., von Konrad dem Jungen (Konradin, in Neapel hingerichtet), von <lbn="p1b_047.006"/>
König Wenzel, Otto von Brandenburg, besonders von den unsterblichen Dichtern <lbn="p1b_047.007"/>
Hartmann von der Aue, Wolfram von Eschenbach, Walther von der Vogelweide, <lbn="p1b_047.008"/>
Ulrich von Liechtenstein, deren Zuhörer Ritter, edle Frauen und Fräulein <lbn="p1b_047.009"/>
waren, und die den Minnesang zur Blüte brachten. Außerdem sind zu nennen: <lbn="p1b_047.010"/>
Gottfried von Straßburg; Reinmar von Zweter; Nithart aus Bayern (begründet <lbn="p1b_047.011"/>
die höfische Dorfpoesie, welche besonders Hadlaub aus Zürich vervollkommnete).</p><p><lbn="p1b_047.012"/><hirendition="#aq">b</hi>. Ausklingen höfischer Lyrik. Ulrich von Liechtenstein („Frauendienst“, <lbn="p1b_047.013"/>
1255 gedichtet), Heinrich von Meißen (genannt Frauenlob, † 1318 zu Mainz), <lbn="p1b_047.014"/>
Barthel Regenbogen (Schmied, führt das bürgerliche Element in die Lyrik ein) <lbn="p1b_047.015"/>
u. s. w. (Man vergl. das umfassende 4bändige Werk: Minnesinger von <lbn="p1b_047.016"/>
F. von der Hagen, Leipzig 1838.)</p><lbn="p1b_047.017"/><p><hirendition="#c"><hirendition="#aq">C</hi>. Didaktische Poesie (Lehrgedicht, Sprüche, Fabeln und sog. Büchlein).</hi></p><p><lbn="p1b_047.018"/>
1. <hirendition="#g">König Tyrols von Schotten Lehren</hi> an seinen Sohn Friedebrant.</p><p><lbn="p1b_047.019"/>
2. <hirendition="#g">Der Winsbeke und die Winsbekin,</hi> Lehren an Sohn und <lbn="p1b_047.020"/>
Tochter (um 1250).</p><p><lbn="p1b_047.021"/>
3. <hirendition="#g">Freidanks Bescheidenheit,</hi> die weltliche Bibel genannt. (Eine <lbn="p1b_047.022"/>
hatzgrube von Volksweisheit.)</p><p><lbn="p1b_047.023"/>
4. <hirendition="#g">Hugo von Trimbergs Renner</hi> (der Verfasser aus dem Dorf <lbn="p1b_047.024"/>
Trimberg bei Würzburg stammend, stellte 1309 unter der Allegorie eines <lbn="p1b_047.025"/>
Birnbaumes, dessen Früchte auf verschiedene Weise zu Grunde gehen, das Leben <lbn="p1b_047.026"/>
und den Fall der Menschen dar).</p><p><lbn="p1b_047.027"/>
5. <hirendition="#g">Der wälsche Gast von Thomasin von Zirklaere</hi> (weist den <lbn="p1b_047.028"/>
Bestand und Unbestand aller Tugenden und Laster nach).</p><p><lbn="p1b_047.029"/>
6. <hirendition="#g">Strickers Welt</hi> (eine Sammlung moralischer Erzählungen).</p><p><lbn="p1b_047.030"/>
7. <hirendition="#g">Bonerius' Edelstein</hi> (Sammlung von 99 Fabeln).</p><p><lbn="p1b_047.031"/>
8. <hirendition="#g">Jtwitz oder der Frauen Buch</hi> von Ulrich von Liechtenstein klagt <lbn="p1b_047.032"/>
über Verfall des ritterlichen Frauendienstes.</p><p><lbn="p1b_047.033"/>
9. <hirendition="#g">Schachzabelbuch</hi> von Konrad von Ammenhausen reiht an Gang <lbn="p1b_047.034"/>
und Bedeutung der Schachbrett-Figuren moralische Lehren.</p><lbn="p1b_047.035"/><p><hirendition="#c"><hirendition="#aq">D</hi>. Dramatische Poesie.</hi></p><p><lbn="p1b_047.036"/>
Nachdem die Nonne Roswithe zu Gandersheim in lateinischer Sprache <lbn="p1b_047.037"/>
dem Terenz nachgebildete Schauspiele über biblische Gegenstände, Legenden &c. <lbn="p1b_047.038"/>
geschrieben hatte, entstand um 1300 der <hirendition="#g">Sängerkrieg auf der Wartburg</hi><lbn="p1b_047.039"/>
als erster Versuch eines deutschnationalen Dramas.</p><p><lbn="p1b_047.040"/>
Es findet sich am Anfang des <hirendition="#aq">II</hi>. Bandes der Minnesinger, herausgegeben <lbn="p1b_047.041"/>
von F. v. d. Hagen.</p></div></div></body></text></TEI>
[47/0081]
p1b_047.001
B. Lyrische Poesie (Minnesang und Minnelied).
p1b_047.002
a. Beginn und Entwickelung der höfischen Lyrik durch Dichter p1b_047.003
der Kunstepik, z. B. Dietmar von Aist, Heinrich von Veldeke u. A. Wir p1b_047.004
haben Lieder von Kaisern, Fürsten, Rittern, z. B. von Barbarossas Sohn p1b_047.005
Heinrich VI., von Konrad dem Jungen (Konradin, in Neapel hingerichtet), von p1b_047.006
König Wenzel, Otto von Brandenburg, besonders von den unsterblichen Dichtern p1b_047.007
Hartmann von der Aue, Wolfram von Eschenbach, Walther von der Vogelweide, p1b_047.008
Ulrich von Liechtenstein, deren Zuhörer Ritter, edle Frauen und Fräulein p1b_047.009
waren, und die den Minnesang zur Blüte brachten. Außerdem sind zu nennen: p1b_047.010
Gottfried von Straßburg; Reinmar von Zweter; Nithart aus Bayern (begründet p1b_047.011
die höfische Dorfpoesie, welche besonders Hadlaub aus Zürich vervollkommnete).
p1b_047.012
b. Ausklingen höfischer Lyrik. Ulrich von Liechtenstein („Frauendienst“, p1b_047.013
1255 gedichtet), Heinrich von Meißen (genannt Frauenlob, † 1318 zu Mainz), p1b_047.014
Barthel Regenbogen (Schmied, führt das bürgerliche Element in die Lyrik ein) p1b_047.015
u. s. w. (Man vergl. das umfassende 4bändige Werk: Minnesinger von p1b_047.016
F. von der Hagen, Leipzig 1838.)
p1b_047.017
C. Didaktische Poesie (Lehrgedicht, Sprüche, Fabeln und sog. Büchlein).
p1b_047.018
1. König Tyrols von Schotten Lehren an seinen Sohn Friedebrant.
p1b_047.019
2. Der Winsbeke und die Winsbekin, Lehren an Sohn und p1b_047.020
Tochter (um 1250).
p1b_047.021
3. Freidanks Bescheidenheit, die weltliche Bibel genannt. (Eine p1b_047.022
hatzgrube von Volksweisheit.)
p1b_047.023
4. Hugo von Trimbergs Renner (der Verfasser aus dem Dorf p1b_047.024
Trimberg bei Würzburg stammend, stellte 1309 unter der Allegorie eines p1b_047.025
Birnbaumes, dessen Früchte auf verschiedene Weise zu Grunde gehen, das Leben p1b_047.026
und den Fall der Menschen dar).
p1b_047.027
5. Der wälsche Gast von Thomasin von Zirklaere (weist den p1b_047.028
Bestand und Unbestand aller Tugenden und Laster nach).
p1b_047.029
6. Strickers Welt (eine Sammlung moralischer Erzählungen).
p1b_047.030
7. Bonerius' Edelstein (Sammlung von 99 Fabeln).
p1b_047.031
8. Jtwitz oder der Frauen Buch von Ulrich von Liechtenstein klagt p1b_047.032
über Verfall des ritterlichen Frauendienstes.
p1b_047.033
9. Schachzabelbuch von Konrad von Ammenhausen reiht an Gang p1b_047.034
und Bedeutung der Schachbrett-Figuren moralische Lehren.
p1b_047.035
D. Dramatische Poesie.
p1b_047.036
Nachdem die Nonne Roswithe zu Gandersheim in lateinischer Sprache p1b_047.037
dem Terenz nachgebildete Schauspiele über biblische Gegenstände, Legenden &c. p1b_047.038
geschrieben hatte, entstand um 1300 der Sängerkrieg auf der Wartburg p1b_047.039
als erster Versuch eines deutschnationalen Dramas.
p1b_047.040
Es findet sich am Anfang des II. Bandes der Minnesinger, herausgegeben p1b_047.041
von F. v. d. Hagen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/81>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.