Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Der zahme Esel.
wie den Esel vor ihm. "Sieh' Dich vor, Herr! Dein Rücken, Dein Fuß, Deine rechte Seite ist ge-
fährdet! Nimm Dich in Acht, Deine linke Seite, Deinen Kopf! Passe auf! ein Kamel, ein Maul-
thier, ein Esel, ein Pferd! Bewahre Dein Gesicht, Deine Hand! Weich' aus, Freund! Laß mich
und meinen Herrn vorbei! Schmähe meinen Esel nicht, Du Lump; der ist mehr werth, als Dein Ur-
großvater war. Verzeih', Gebieter, daß Du gestoßen wurdest." Diese und hundert andere Redens-
arten umsurren beständig das Ohr des Reisenden. So jagt man zwischen allen den Gefahr bringen-
den Thieren und Reitern, zwischen Straßenkarren, lasttragenden Kamelen, Wagen und Fußgängern
durch, und der Esel verliert keinen Augenblick seine Lust, seine Willfährigkeit, läßt sich gar nicht
erhalten, sondern stürmt dahin in einem höchst angenehmen Galopp, bis das Ziel erreicht ist. Kairo
ist die hohe Schule für alle Esel. Hier erst lernt man dieses vortreffliche Thier kennen, schätzen,
achten, lieben.

Auf unseren Esel freilich sind Oken's Worte vollkommen anzuwenden: "Der zahme Esel ist
durch die lange Mißhandlung so herunter gekommen, daß er seinen Stammeltern fast gar nicht mehr
gleicht. Er bleibt nicht blos viel kleiner, sondern hat auch eine mattere aschgraue Farbe und längere,
schlaffe Ohren. Der Muth hat sich bei ihm in Widerspenstigkeit verwandelt, die Hurtigkeit in
Langsamkeit, die Lebhaftigkeit in Trägheit, die Klugheit zur Dummheit, die Liebe zur Freiheit in Ge-
duld, der Muth in Ertragung der Prügel."

Jhn meint auch Scheitlin in seiner trefflichen Thierseelenkunde.

"Der zahme Esel ist eher gescheidt, als dumm; nur ist seine Gescheidtheit nicht so gutmüthig, als
die des Pferdes, ist mehr Tücke und Schlauheit und drückt sich am stärksten durch Eigenwillen oder
Eigensinn aus. Jung, obschon von einer Sklavin geboren, ist er sehr munter, und liebt possirliche
Sprünge, wie alle Kindheit, ahnt, wie auch das Menschenkind, sein vielleicht gräßliches, trauriges
Schicksal nicht. Jst er erwachsen, so muß er ziehen und tragen und läßt sich gut dazu abrichten, was
auf Verständniß deutet; denn er muß in den Willen eines anderen Wesens, in den eines Menschen
treten. Das Kalb ist hierzu niemals verständig genug, und sogar das Pferdefüllen merkt anfänglich
nicht, was man eigentlich mit ihm will. Wie geduldig aber auch der Esel seine große Last trägt, er
trägt sie doch nicht gern; denn sobald er entlastet worden, trollt er sich gern auf dem Boden herum
und schreit sein schreckliches Geschrei heraus. Es muß ihm ein musikalischer Sinn völlig mangeln.
Seine Ohren deuten wirklich etwas Besonderes an."

"Sein Schritt ist außerordentlich sicher. Etwa ein Mal will er schlechterdings mit dem Wagen
nicht von der Stelle, und etwa ein Mal nimmt er Reißans. Man muß immer auf seine Ohren sehen;
denn er spielt fleißig mit ihnen und drückt seine Gedanken und Vorsätze durch sie, wie das Pferd, aus.
Daß er die Prügel verachtet und kaum durch sie angetrieben wird, deutet einerseits auf Eigensinn,
andererseits auf seine harte Haut. Seinen Wärter kennt er wohl; davon aber, daß er Anhänglichkeit
an ihn, wie die Pferde, gewinne, ist nicht die Rede. Doch läuft er auf ihn zu und bezeigt einige
geringe Freude. Auffallend ist an ihm die Empfindlichkeit für die erst von fern herannahende Wit-
terung; er hängt entweder den Kopf, oder er macht muntere Sprünge."

"Wir können die Ehre des Esels noch vollkommen retten, weil wir sagen können, daß er zu sehr
Vielem, wozu man sonst nur das Pferd abgerichtet sieht, ebenfalls eingeschult werden kann. Manche
Kinder lernen schwer, aber gründlich und auf die Dauer; so der Esel. Man gibt Wettrennen mit
ihm; man lehrt ihn durch Reife springen und Kanonen ablösen. Er springt gut und sicher und ist
ganz unerschrocken. Er paßt auf seines Herrn Auge und Wort und versteht beide wohl. Darum
kann man ihn auch tanzen lehren, sich im Takte bewegen und Thüren öffnen, wobei er sein Maul wie
eine Hand gebraucht, Treppen auf- und absteigen und die schönste, älteste, verliebteste Person, die Zeit
an einer vorgehaltenen Taschenuhr, die Zahl der Augen auf einer Karte oder einem Würfel durch
Schläge mit dem Fuße auf den Boden angeben und auf jede Frage seines Herrn mit Kopfschütteln
oder Kopfnicken oder Ja und Nein antworten."

Brehm, Thierleben. II. 24

Der zahme Eſel.
wie den Eſel vor ihm. „Sieh’ Dich vor, Herr! Dein Rücken, Dein Fuß, Deine rechte Seite iſt ge-
fährdet! Nimm Dich in Acht, Deine linke Seite, Deinen Kopf! Paſſe auf! ein Kamel, ein Maul-
thier, ein Eſel, ein Pferd! Bewahre Dein Geſicht, Deine Hand! Weich’ aus, Freund! Laß mich
und meinen Herrn vorbei! Schmähe meinen Eſel nicht, Du Lump; der iſt mehr werth, als Dein Ur-
großvater war. Verzeih’, Gebieter, daß Du geſtoßen wurdeſt.‟ Dieſe und hundert andere Redens-
arten umſurren beſtändig das Ohr des Reiſenden. So jagt man zwiſchen allen den Gefahr bringen-
den Thieren und Reitern, zwiſchen Straßenkarren, laſttragenden Kamelen, Wagen und Fußgängern
durch, und der Eſel verliert keinen Augenblick ſeine Luſt, ſeine Willfährigkeit, läßt ſich gar nicht
erhalten, ſondern ſtürmt dahin in einem höchſt angenehmen Galopp, bis das Ziel erreicht iſt. Kairo
iſt die hohe Schule für alle Eſel. Hier erſt lernt man dieſes vortreffliche Thier kennen, ſchätzen,
achten, lieben.

Auf unſeren Eſel freilich ſind Oken’s Worte vollkommen anzuwenden: „Der zahme Eſel iſt
durch die lange Mißhandlung ſo herunter gekommen, daß er ſeinen Stammeltern faſt gar nicht mehr
gleicht. Er bleibt nicht blos viel kleiner, ſondern hat auch eine mattere aſchgraue Farbe und längere,
ſchlaffe Ohren. Der Muth hat ſich bei ihm in Widerſpenſtigkeit verwandelt, die Hurtigkeit in
Langſamkeit, die Lebhaftigkeit in Trägheit, die Klugheit zur Dummheit, die Liebe zur Freiheit in Ge-
duld, der Muth in Ertragung der Prügel.‟

Jhn meint auch Scheitlin in ſeiner trefflichen Thierſeelenkunde.

„Der zahme Eſel iſt eher geſcheidt, als dumm; nur iſt ſeine Geſcheidtheit nicht ſo gutmüthig, als
die des Pferdes, iſt mehr Tücke und Schlauheit und drückt ſich am ſtärkſten durch Eigenwillen oder
Eigenſinn aus. Jung, obſchon von einer Sklavin geboren, iſt er ſehr munter, und liebt poſſirliche
Sprünge, wie alle Kindheit, ahnt, wie auch das Menſchenkind, ſein vielleicht gräßliches, trauriges
Schickſal nicht. Jſt er erwachſen, ſo muß er ziehen und tragen und läßt ſich gut dazu abrichten, was
auf Verſtändniß deutet; denn er muß in den Willen eines anderen Weſens, in den eines Menſchen
treten. Das Kalb iſt hierzu niemals verſtändig genug, und ſogar das Pferdefüllen merkt anfänglich
nicht, was man eigentlich mit ihm will. Wie geduldig aber auch der Eſel ſeine große Laſt trägt, er
trägt ſie doch nicht gern; denn ſobald er entlaſtet worden, trollt er ſich gern auf dem Boden herum
und ſchreit ſein ſchreckliches Geſchrei heraus. Es muß ihm ein muſikaliſcher Sinn völlig mangeln.
Seine Ohren deuten wirklich etwas Beſonderes an.‟

„Sein Schritt iſt außerordentlich ſicher. Etwa ein Mal will er ſchlechterdings mit dem Wagen
nicht von der Stelle, und etwa ein Mal nimmt er Reißans. Man muß immer auf ſeine Ohren ſehen;
denn er ſpielt fleißig mit ihnen und drückt ſeine Gedanken und Vorſätze durch ſie, wie das Pferd, aus.
Daß er die Prügel verachtet und kaum durch ſie angetrieben wird, deutet einerſeits auf Eigenſinn,
andererſeits auf ſeine harte Haut. Seinen Wärter kennt er wohl; davon aber, daß er Anhänglichkeit
an ihn, wie die Pferde, gewinne, iſt nicht die Rede. Doch läuft er auf ihn zu und bezeigt einige
geringe Freude. Auffallend iſt an ihm die Empfindlichkeit für die erſt von fern herannahende Wit-
terung; er hängt entweder den Kopf, oder er macht muntere Sprünge.‟

„Wir können die Ehre des Eſels noch vollkommen retten, weil wir ſagen können, daß er zu ſehr
Vielem, wozu man ſonſt nur das Pferd abgerichtet ſieht, ebenfalls eingeſchult werden kann. Manche
Kinder lernen ſchwer, aber gründlich und auf die Dauer; ſo der Eſel. Man gibt Wettrennen mit
ihm; man lehrt ihn durch Reife ſpringen und Kanonen ablöſen. Er ſpringt gut und ſicher und iſt
ganz unerſchrocken. Er paßt auf ſeines Herrn Auge und Wort und verſteht beide wohl. Darum
kann man ihn auch tanzen lehren, ſich im Takte bewegen und Thüren öffnen, wobei er ſein Maul wie
eine Hand gebraucht, Treppen auf- und abſteigen und die ſchönſte, älteſte, verliebteſte Perſon, die Zeit
an einer vorgehaltenen Taſchenuhr, die Zahl der Augen auf einer Karte oder einem Würfel durch
Schläge mit dem Fuße auf den Boden angeben und auf jede Frage ſeines Herrn mit Kopfſchütteln
oder Kopfnicken oder Ja und Nein antworten.‟

Brehm, Thierleben. II. 24
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0391" n="369"/><fw place="top" type="header">Der zahme E&#x017F;el.</fw><lb/>
wie den E&#x017F;el vor ihm. &#x201E;Sieh&#x2019; Dich vor, Herr! Dein Rücken, Dein Fuß, Deine rechte Seite i&#x017F;t ge-<lb/>
fährdet! Nimm Dich in Acht, Deine linke Seite, Deinen Kopf! Pa&#x017F;&#x017F;e auf! ein Kamel, ein Maul-<lb/>
thier, ein E&#x017F;el, ein Pferd! Bewahre Dein Ge&#x017F;icht, Deine Hand! Weich&#x2019; aus, Freund! Laß mich<lb/>
und meinen Herrn vorbei! Schmähe meinen E&#x017F;el nicht, Du Lump; der i&#x017F;t mehr werth, als Dein Ur-<lb/>
großvater war. Verzeih&#x2019;, Gebieter, daß Du ge&#x017F;toßen wurde&#x017F;t.&#x201F; Die&#x017F;e und hundert andere Redens-<lb/>
arten um&#x017F;urren be&#x017F;tändig das Ohr des Rei&#x017F;enden. So jagt man zwi&#x017F;chen allen den Gefahr bringen-<lb/>
den Thieren und Reitern, zwi&#x017F;chen Straßenkarren, la&#x017F;ttragenden Kamelen, Wagen und Fußgängern<lb/>
durch, und der E&#x017F;el verliert keinen Augenblick &#x017F;eine Lu&#x017F;t, &#x017F;eine Willfährigkeit, läßt &#x017F;ich gar nicht<lb/>
erhalten, &#x017F;ondern &#x017F;türmt dahin in einem höch&#x017F;t angenehmen Galopp, bis das Ziel erreicht i&#x017F;t. Kairo<lb/>
i&#x017F;t die hohe Schule für alle E&#x017F;el. Hier er&#x017F;t lernt man die&#x017F;es vortreffliche Thier kennen, &#x017F;chätzen,<lb/>
achten, lieben.</p><lb/>
              <p>Auf <hi rendition="#g">un&#x017F;eren</hi> E&#x017F;el freilich &#x017F;ind <hi rendition="#g">Oken&#x2019;s</hi> Worte vollkommen anzuwenden: &#x201E;Der zahme E&#x017F;el i&#x017F;t<lb/>
durch die lange Mißhandlung &#x017F;o herunter gekommen, daß er &#x017F;einen Stammeltern fa&#x017F;t gar nicht mehr<lb/>
gleicht. Er bleibt nicht blos viel kleiner, &#x017F;ondern hat auch eine mattere a&#x017F;chgraue Farbe und längere,<lb/>
&#x017F;chlaffe Ohren. Der Muth hat &#x017F;ich bei ihm in Wider&#x017F;pen&#x017F;tigkeit verwandelt, die Hurtigkeit in<lb/>
Lang&#x017F;amkeit, die Lebhaftigkeit in Trägheit, die Klugheit zur Dummheit, die Liebe zur Freiheit in Ge-<lb/>
duld, der Muth in Ertragung der Prügel.&#x201F;</p><lb/>
              <p>Jhn meint auch <hi rendition="#g">Scheitlin</hi> in &#x017F;einer trefflichen Thier&#x017F;eelenkunde.</p><lb/>
              <p>&#x201E;Der zahme E&#x017F;el i&#x017F;t eher ge&#x017F;cheidt, als dumm; nur i&#x017F;t &#x017F;eine Ge&#x017F;cheidtheit nicht &#x017F;o gutmüthig, als<lb/>
die des Pferdes, i&#x017F;t mehr Tücke und Schlauheit und drückt &#x017F;ich am &#x017F;tärk&#x017F;ten durch Eigenwillen oder<lb/>
Eigen&#x017F;inn aus. Jung, ob&#x017F;chon von einer Sklavin geboren, i&#x017F;t er &#x017F;ehr munter, und liebt po&#x017F;&#x017F;irliche<lb/>
Sprünge, wie alle Kindheit, ahnt, wie auch das Men&#x017F;chenkind, &#x017F;ein vielleicht gräßliches, trauriges<lb/>
Schick&#x017F;al nicht. J&#x017F;t er erwach&#x017F;en, &#x017F;o muß er ziehen und tragen und läßt &#x017F;ich gut dazu abrichten, was<lb/>
auf Ver&#x017F;tändniß deutet; denn er muß in den Willen eines anderen We&#x017F;ens, in den eines Men&#x017F;chen<lb/>
treten. Das Kalb i&#x017F;t hierzu niemals ver&#x017F;tändig genug, und &#x017F;ogar das Pferdefüllen merkt anfänglich<lb/>
nicht, was man eigentlich mit ihm will. Wie geduldig aber auch der E&#x017F;el &#x017F;eine große La&#x017F;t trägt, er<lb/>
trägt &#x017F;ie doch nicht gern; denn &#x017F;obald er entla&#x017F;tet worden, trollt er &#x017F;ich gern auf dem Boden herum<lb/>
und &#x017F;chreit &#x017F;ein &#x017F;chreckliches Ge&#x017F;chrei heraus. Es muß ihm ein mu&#x017F;ikali&#x017F;cher Sinn völlig mangeln.<lb/>
Seine Ohren deuten wirklich etwas Be&#x017F;onderes an.&#x201F;</p><lb/>
              <p>&#x201E;Sein Schritt i&#x017F;t außerordentlich &#x017F;icher. Etwa ein Mal will er &#x017F;chlechterdings mit dem Wagen<lb/>
nicht von der Stelle, und etwa ein Mal nimmt er Reißans. Man muß immer auf &#x017F;eine Ohren &#x017F;ehen;<lb/>
denn er &#x017F;pielt fleißig mit ihnen und drückt &#x017F;eine Gedanken und Vor&#x017F;ätze durch &#x017F;ie, wie das Pferd, aus.<lb/>
Daß er die Prügel verachtet und kaum durch &#x017F;ie angetrieben wird, deutet einer&#x017F;eits auf Eigen&#x017F;inn,<lb/>
anderer&#x017F;eits auf &#x017F;eine harte Haut. Seinen Wärter kennt er wohl; davon aber, daß er Anhänglichkeit<lb/>
an ihn, wie die Pferde, gewinne, i&#x017F;t nicht die Rede. Doch läuft er auf ihn zu und bezeigt einige<lb/>
geringe Freude. Auffallend i&#x017F;t an ihm die Empfindlichkeit für die er&#x017F;t von fern herannahende Wit-<lb/>
terung; er hängt entweder den Kopf, oder er macht muntere Sprünge.&#x201F;</p><lb/>
              <p>&#x201E;Wir können die Ehre des E&#x017F;els noch vollkommen retten, weil wir &#x017F;agen können, daß er zu &#x017F;ehr<lb/>
Vielem, wozu man &#x017F;on&#x017F;t nur das Pferd abgerichtet &#x017F;ieht, ebenfalls einge&#x017F;chult werden kann. Manche<lb/>
Kinder lernen &#x017F;chwer, aber gründlich und auf die Dauer; &#x017F;o der E&#x017F;el. Man gibt Wettrennen mit<lb/>
ihm; man lehrt ihn durch Reife &#x017F;pringen und Kanonen ablö&#x017F;en. Er &#x017F;pringt gut und &#x017F;icher und i&#x017F;t<lb/>
ganz uner&#x017F;chrocken. Er paßt auf &#x017F;eines Herrn Auge und Wort und ver&#x017F;teht beide wohl. Darum<lb/>
kann man ihn auch tanzen lehren, &#x017F;ich im Takte bewegen und Thüren öffnen, wobei er &#x017F;ein Maul wie<lb/>
eine Hand gebraucht, Treppen auf- und ab&#x017F;teigen und die &#x017F;chön&#x017F;te, älte&#x017F;te, verliebte&#x017F;te Per&#x017F;on, die Zeit<lb/>
an einer vorgehaltenen Ta&#x017F;chenuhr, die Zahl der Augen auf einer Karte oder einem Würfel durch<lb/>
Schläge mit dem Fuße auf den Boden angeben und auf jede Frage &#x017F;eines Herrn mit Kopf&#x017F;chütteln<lb/>
oder Kopfnicken oder Ja und Nein antworten.&#x201F;</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Brehm,</hi> Thierleben. <hi rendition="#aq">II.</hi> 24</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[369/0391] Der zahme Eſel. wie den Eſel vor ihm. „Sieh’ Dich vor, Herr! Dein Rücken, Dein Fuß, Deine rechte Seite iſt ge- fährdet! Nimm Dich in Acht, Deine linke Seite, Deinen Kopf! Paſſe auf! ein Kamel, ein Maul- thier, ein Eſel, ein Pferd! Bewahre Dein Geſicht, Deine Hand! Weich’ aus, Freund! Laß mich und meinen Herrn vorbei! Schmähe meinen Eſel nicht, Du Lump; der iſt mehr werth, als Dein Ur- großvater war. Verzeih’, Gebieter, daß Du geſtoßen wurdeſt.‟ Dieſe und hundert andere Redens- arten umſurren beſtändig das Ohr des Reiſenden. So jagt man zwiſchen allen den Gefahr bringen- den Thieren und Reitern, zwiſchen Straßenkarren, laſttragenden Kamelen, Wagen und Fußgängern durch, und der Eſel verliert keinen Augenblick ſeine Luſt, ſeine Willfährigkeit, läßt ſich gar nicht erhalten, ſondern ſtürmt dahin in einem höchſt angenehmen Galopp, bis das Ziel erreicht iſt. Kairo iſt die hohe Schule für alle Eſel. Hier erſt lernt man dieſes vortreffliche Thier kennen, ſchätzen, achten, lieben. Auf unſeren Eſel freilich ſind Oken’s Worte vollkommen anzuwenden: „Der zahme Eſel iſt durch die lange Mißhandlung ſo herunter gekommen, daß er ſeinen Stammeltern faſt gar nicht mehr gleicht. Er bleibt nicht blos viel kleiner, ſondern hat auch eine mattere aſchgraue Farbe und längere, ſchlaffe Ohren. Der Muth hat ſich bei ihm in Widerſpenſtigkeit verwandelt, die Hurtigkeit in Langſamkeit, die Lebhaftigkeit in Trägheit, die Klugheit zur Dummheit, die Liebe zur Freiheit in Ge- duld, der Muth in Ertragung der Prügel.‟ Jhn meint auch Scheitlin in ſeiner trefflichen Thierſeelenkunde. „Der zahme Eſel iſt eher geſcheidt, als dumm; nur iſt ſeine Geſcheidtheit nicht ſo gutmüthig, als die des Pferdes, iſt mehr Tücke und Schlauheit und drückt ſich am ſtärkſten durch Eigenwillen oder Eigenſinn aus. Jung, obſchon von einer Sklavin geboren, iſt er ſehr munter, und liebt poſſirliche Sprünge, wie alle Kindheit, ahnt, wie auch das Menſchenkind, ſein vielleicht gräßliches, trauriges Schickſal nicht. Jſt er erwachſen, ſo muß er ziehen und tragen und läßt ſich gut dazu abrichten, was auf Verſtändniß deutet; denn er muß in den Willen eines anderen Weſens, in den eines Menſchen treten. Das Kalb iſt hierzu niemals verſtändig genug, und ſogar das Pferdefüllen merkt anfänglich nicht, was man eigentlich mit ihm will. Wie geduldig aber auch der Eſel ſeine große Laſt trägt, er trägt ſie doch nicht gern; denn ſobald er entlaſtet worden, trollt er ſich gern auf dem Boden herum und ſchreit ſein ſchreckliches Geſchrei heraus. Es muß ihm ein muſikaliſcher Sinn völlig mangeln. Seine Ohren deuten wirklich etwas Beſonderes an.‟ „Sein Schritt iſt außerordentlich ſicher. Etwa ein Mal will er ſchlechterdings mit dem Wagen nicht von der Stelle, und etwa ein Mal nimmt er Reißans. Man muß immer auf ſeine Ohren ſehen; denn er ſpielt fleißig mit ihnen und drückt ſeine Gedanken und Vorſätze durch ſie, wie das Pferd, aus. Daß er die Prügel verachtet und kaum durch ſie angetrieben wird, deutet einerſeits auf Eigenſinn, andererſeits auf ſeine harte Haut. Seinen Wärter kennt er wohl; davon aber, daß er Anhänglichkeit an ihn, wie die Pferde, gewinne, iſt nicht die Rede. Doch läuft er auf ihn zu und bezeigt einige geringe Freude. Auffallend iſt an ihm die Empfindlichkeit für die erſt von fern herannahende Wit- terung; er hängt entweder den Kopf, oder er macht muntere Sprünge.‟ „Wir können die Ehre des Eſels noch vollkommen retten, weil wir ſagen können, daß er zu ſehr Vielem, wozu man ſonſt nur das Pferd abgerichtet ſieht, ebenfalls eingeſchult werden kann. Manche Kinder lernen ſchwer, aber gründlich und auf die Dauer; ſo der Eſel. Man gibt Wettrennen mit ihm; man lehrt ihn durch Reife ſpringen und Kanonen ablöſen. Er ſpringt gut und ſicher und iſt ganz unerſchrocken. Er paßt auf ſeines Herrn Auge und Wort und verſteht beide wohl. Darum kann man ihn auch tanzen lehren, ſich im Takte bewegen und Thüren öffnen, wobei er ſein Maul wie eine Hand gebraucht, Treppen auf- und abſteigen und die ſchönſte, älteſte, verliebteſte Perſon, die Zeit an einer vorgehaltenen Taſchenuhr, die Zahl der Augen auf einer Karte oder einem Würfel durch Schläge mit dem Fuße auf den Boden angeben und auf jede Frage ſeines Herrn mit Kopfſchütteln oder Kopfnicken oder Ja und Nein antworten.‟ Brehm, Thierleben. II. 24

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/391
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/391>, abgerufen am 23.11.2024.