Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Schmetterlinge. Tagfalter. Weißlinge.
Schmetterling lebt in Siam und auf Java, hat braune Flügel, durch deren beider Mitte ein
grünlicher Streifen zieht, welcher beim Weibchen beinahe farblos ist, wie der breitere, glashelle im
Saumfelde der vorderen. Ein zierlicher weißer Saum faßt überdies sehr schmal die hinteren Flügel
ringsum ein.

Der Apollo (Parnassius Apollo) mag die Reihe der Ritter beschließen. Jm Verlauf des
Flügelgeäders, in der Bildung der Vorderbeine und in der Anhestung der Puppe findet zwischen
ihm und den Vorgängern kein Unterschied Statt, aber die dünnbeschuppten, halb durchsichtigen
Flügel runden sich mehr, besonders die stumpfspitzigen vorderen, und kommen denen des weiter unten
folgenden Baumweißlings sehr nahe; die sehr kurzen und dicken Fühler gehen allmälig in
die Keulenform über, und das dritte Tasterglied steht den übrigen kaum an Länge nach. Die Flügel
dieses stattlichen, drei Zoll spaunenden Gebirgsfalters sind mehlweiß, die vorderen schwarzfleckig,
an der Spitze glashell, auf den hinteren praugen zwei carminrothe, schwarzumringte und weißge-
kernte Augenflecke, einer in der Mitte, der andere am Vorderrande vor dessen Mitte. Das Weibchen
trägt nach der Begattung am Hinterleibsende unten eine Art von Tasche, welche wahrscheinlich
durch die Erhärtung einer zähen, vom Männchen abgesonderten Flüssigkeit entstanden ist. Der
Apollo fliegt in den Gebirgen Europas, auf dem Riesengebirge, der Raahen Alp, dem Schwarz-
walde, den Alpen u. a. zur Sommerzeit, in welcher das große Heer der Tagfalter vorzugsweise
die Natur belebt. Die schön sammetschwarze, braun und gelb dicht punktirte und überdies mit
stahlblauen Wärzchen besetzte Raupe lebt an Arten der Fetthenne (Sedum). Die Gattung enthält
noch mehrere Arten, welche sich aber auf die Gebirgsgegenden der nördlichen Halbkugel, namentlich
Europas und Amerikas, beschränken.

Die Weißlinge (Pieridae) haben durchschnittlich eine geringere Größe, entsenden nur drei
Längsadern vom Jnnenrande der Mittelzelle des Vorderflügels und zwei Jnnenrandsrippen aus
der Wurzel des hinteren. Die Mittelzelle beider wird nach hinten von Rippen geschlossen, welche
weder stärker, noch schwächer als die übrigen sind. Eine schwanzartige Verlängerung kommt an
den Hinterflügeln niemals vor. Die Klauen der sechs unter sich gleich langen Beine erscheinen
in Folge von Afterklauen doppelt. Die Puppen hängen gleichfalls in einer Schlinge. Die Grund-
form der Sippe, Pieris, zeichnet sich aus durch eine kurz kegelförmige Fühlerkeule, den Kopf
überragende Taster, deren letztes Glied meist so lang ist, wie das vorletzte, abgerundete, dreieckige
Vorder- und eiförmige Hinterflügel. Die zahlreichen Arten breiten sich über alle Länder der Erde
aus und haben sich theilweise durch die Gefräßigkeit ihrer Raupen dem Landwirthe und Gärtner
sehr mißliebig gemacht.

Allgemein bekannt ist der große Kohlweißling (Pieris brassicae), charakterisirt durch die
schwarze Spitze der Vorderflügel und den schwarzen Wisch am Vorderrande der hinteren Flügel;
dort hat das Weibchen außerdem noch zwei schwarze, runde Flecke übereinander hinter der Mitte
der Fläche und einen schwarzen Wisch von dem zweiten derselben bis nach dem Jnnenrande; die
auf der Unterseite gelben Hinterflügel tragen gleichmäßige Stäubchen von gleichfalls schwarzer
Farbe über ihrer Fläche. Das etwas größere Weibchen spannt bis einige Linien über zwei Zoll.
Dieser schlichte "Sommervogel" treibt sich vom Juli ab auf Feldern, Wiesen und in Gärten umher,
in welchen letzteren er die etwa vorhandenen Kohlpflanzen, Levkojen und spanische Kresse vorzugs-
weise umflattert, wenn es sich um Ablegen der Eier handelt; kommt es ihm dagegen auf den
Honig an, so sind ihm natürlich alle Blumen genehm. Seit acht Tagen, -- wir schreiben heute
den 26. August, -- sehe ich die luftigen Gesellen in der Straße vor meinen Fenstern auf- und
abziehen, in einem denselben gegenübergelegenen Bauhofe erscheinen; einer verfolgt den andern,
ein dritter kommt hinzu und so beleben sie, wie weiße Papierschnitzel, welche der Wind umhertreibt,
sich gegen den blauen Himmel abgrenzend, im munteren Spiele das bunte Getreibe mitten in der

Die Schmetterlinge. Tagfalter. Weißlinge.
Schmetterling lebt in Siam und auf Java, hat braune Flügel, durch deren beider Mitte ein
grünlicher Streifen zieht, welcher beim Weibchen beinahe farblos iſt, wie der breitere, glashelle im
Saumfelde der vorderen. Ein zierlicher weißer Saum faßt überdies ſehr ſchmal die hinteren Flügel
ringsum ein.

Der Apollo (Parnassius Apollo) mag die Reihe der Ritter beſchließen. Jm Verlauf des
Flügelgeäders, in der Bildung der Vorderbeine und in der Anheſtung der Puppe findet zwiſchen
ihm und den Vorgängern kein Unterſchied Statt, aber die dünnbeſchuppten, halb durchſichtigen
Flügel runden ſich mehr, beſonders die ſtumpfſpitzigen vorderen, und kommen denen des weiter unten
folgenden Baumweißlings ſehr nahe; die ſehr kurzen und dicken Fühler gehen allmälig in
die Keulenform über, und das dritte Taſterglied ſteht den übrigen kaum an Länge nach. Die Flügel
dieſes ſtattlichen, drei Zoll ſpaunenden Gebirgsfalters ſind mehlweiß, die vorderen ſchwarzfleckig,
an der Spitze glashell, auf den hinteren praugen zwei carminrothe, ſchwarzumringte und weißge-
kernte Augenflecke, einer in der Mitte, der andere am Vorderrande vor deſſen Mitte. Das Weibchen
trägt nach der Begattung am Hinterleibsende unten eine Art von Taſche, welche wahrſcheinlich
durch die Erhärtung einer zähen, vom Männchen abgeſonderten Flüſſigkeit entſtanden iſt. Der
Apollo fliegt in den Gebirgen Europas, auf dem Rieſengebirge, der Raahen Alp, dem Schwarz-
walde, den Alpen u. a. zur Sommerzeit, in welcher das große Heer der Tagfalter vorzugsweiſe
die Natur belebt. Die ſchön ſammetſchwarze, braun und gelb dicht punktirte und überdies mit
ſtahlblauen Wärzchen beſetzte Raupe lebt an Arten der Fetthenne (Sedum). Die Gattung enthält
noch mehrere Arten, welche ſich aber auf die Gebirgsgegenden der nördlichen Halbkugel, namentlich
Europas und Amerikas, beſchränken.

Die Weißlinge (Pieridae) haben durchſchnittlich eine geringere Größe, entſenden nur drei
Längsadern vom Jnnenrande der Mittelzelle des Vorderflügels und zwei Jnnenrandsrippen aus
der Wurzel des hinteren. Die Mittelzelle beider wird nach hinten von Rippen geſchloſſen, welche
weder ſtärker, noch ſchwächer als die übrigen ſind. Eine ſchwanzartige Verlängerung kommt an
den Hinterflügeln niemals vor. Die Klauen der ſechs unter ſich gleich langen Beine erſcheinen
in Folge von Afterklauen doppelt. Die Puppen hängen gleichfalls in einer Schlinge. Die Grund-
form der Sippe, Pieris, zeichnet ſich aus durch eine kurz kegelförmige Fühlerkeule, den Kopf
überragende Taſter, deren letztes Glied meiſt ſo lang iſt, wie das vorletzte, abgerundete, dreieckige
Vorder- und eiförmige Hinterflügel. Die zahlreichen Arten breiten ſich über alle Länder der Erde
aus und haben ſich theilweiſe durch die Gefräßigkeit ihrer Raupen dem Landwirthe und Gärtner
ſehr mißliebig gemacht.

Allgemein bekannt iſt der große Kohlweißling (Pieris brassicae), charakteriſirt durch die
ſchwarze Spitze der Vorderflügel und den ſchwarzen Wiſch am Vorderrande der hinteren Flügel;
dort hat das Weibchen außerdem noch zwei ſchwarze, runde Flecke übereinander hinter der Mitte
der Fläche und einen ſchwarzen Wiſch von dem zweiten derſelben bis nach dem Jnnenrande; die
auf der Unterſeite gelben Hinterflügel tragen gleichmäßige Stäubchen von gleichfalls ſchwarzer
Farbe über ihrer Fläche. Das etwas größere Weibchen ſpannt bis einige Linien über zwei Zoll.
Dieſer ſchlichte „Sommervogel“ treibt ſich vom Juli ab auf Feldern, Wieſen und in Gärten umher,
in welchen letzteren er die etwa vorhandenen Kohlpflanzen, Levkojen und ſpaniſche Kreſſe vorzugs-
weiſe umflattert, wenn es ſich um Ablegen der Eier handelt; kommt es ihm dagegen auf den
Honig an, ſo ſind ihm natürlich alle Blumen genehm. Seit acht Tagen, — wir ſchreiben heute
den 26. Auguſt, — ſehe ich die luftigen Geſellen in der Straße vor meinen Fenſtern auf- und
abziehen, in einem denſelben gegenübergelegenen Bauhofe erſcheinen; einer verfolgt den andern,
ein dritter kommt hinzu und ſo beleben ſie, wie weiße Papierſchnitzel, welche der Wind umhertreibt,
ſich gegen den blauen Himmel abgrenzend, im munteren Spiele das bunte Getreibe mitten in der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0320" n="298"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Schmetterlinge. Tagfalter. Weißlinge.</hi></fw><lb/>
Schmetterling lebt in Siam und auf Java, hat braune Flügel, durch deren beider Mitte ein<lb/>
grünlicher Streifen zieht, welcher beim Weibchen beinahe farblos i&#x017F;t, wie der breitere, glashelle im<lb/>
Saumfelde der vorderen. Ein zierlicher weißer Saum faßt überdies &#x017F;ehr &#x017F;chmal die hinteren Flügel<lb/>
ringsum ein.</p><lb/>
              <p>Der <hi rendition="#g">Apollo</hi> (<hi rendition="#aq">Parnassius Apollo</hi>) mag die Reihe der Ritter be&#x017F;chließen. Jm Verlauf des<lb/>
Flügelgeäders, in der Bildung der Vorderbeine und in der Anhe&#x017F;tung der Puppe findet zwi&#x017F;chen<lb/>
ihm und den Vorgängern kein Unter&#x017F;chied Statt, aber die dünnbe&#x017F;chuppten, halb durch&#x017F;ichtigen<lb/>
Flügel runden &#x017F;ich mehr, be&#x017F;onders die &#x017F;tumpf&#x017F;pitzigen vorderen, und kommen denen des weiter unten<lb/>
folgenden Baumweißlings &#x017F;ehr nahe; die <hi rendition="#g">&#x017F;ehr kurzen und dicken Fühler</hi> gehen allmälig in<lb/>
die Keulenform über, und das dritte Ta&#x017F;terglied &#x017F;teht den übrigen kaum an Länge nach. Die Flügel<lb/>
die&#x017F;es &#x017F;tattlichen, drei Zoll &#x017F;paunenden Gebirgsfalters &#x017F;ind mehlweiß, die vorderen &#x017F;chwarzfleckig,<lb/>
an der Spitze glashell, auf den hinteren praugen zwei carminrothe, &#x017F;chwarzumringte und weißge-<lb/>
kernte Augenflecke, einer in der Mitte, der andere am Vorderrande vor de&#x017F;&#x017F;en Mitte. Das Weibchen<lb/>
trägt nach der Begattung am Hinterleibsende unten eine Art von Ta&#x017F;che, welche wahr&#x017F;cheinlich<lb/>
durch die Erhärtung einer zähen, vom Männchen abge&#x017F;onderten Flü&#x017F;&#x017F;igkeit ent&#x017F;tanden i&#x017F;t. Der<lb/>
Apollo fliegt in den Gebirgen Europas, auf dem Rie&#x017F;engebirge, der Raahen Alp, dem Schwarz-<lb/>
walde, den Alpen u. a. zur Sommerzeit, in welcher das große Heer der Tagfalter vorzugswei&#x017F;e<lb/>
die Natur belebt. Die &#x017F;chön &#x017F;ammet&#x017F;chwarze, braun und gelb dicht punktirte und überdies mit<lb/>
&#x017F;tahlblauen Wärzchen be&#x017F;etzte Raupe lebt an Arten der Fetthenne (<hi rendition="#aq">Sedum</hi>). Die Gattung enthält<lb/>
noch mehrere Arten, welche &#x017F;ich aber auf die Gebirgsgegenden der nördlichen Halbkugel, namentlich<lb/>
Europas und Amerikas, be&#x017F;chränken.</p><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">Weißlinge</hi> (<hi rendition="#aq">Pieridae</hi>) haben durch&#x017F;chnittlich eine geringere Größe, ent&#x017F;enden nur <hi rendition="#g">drei</hi><lb/>
Längsadern vom Jnnenrande der Mittelzelle des Vorderflügels und zwei Jnnenrandsrippen aus<lb/>
der Wurzel des hinteren. Die Mittelzelle beider wird nach hinten von Rippen ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, welche<lb/>
weder &#x017F;tärker, noch &#x017F;chwächer als die übrigen &#x017F;ind. Eine &#x017F;chwanzartige Verlängerung kommt an<lb/>
den Hinterflügeln niemals vor. Die Klauen der &#x017F;echs unter &#x017F;ich gleich langen Beine er&#x017F;cheinen<lb/>
in Folge von Afterklauen doppelt. Die Puppen hängen gleichfalls in einer Schlinge. Die Grund-<lb/>
form der Sippe, <hi rendition="#aq">Pieris,</hi> zeichnet &#x017F;ich aus durch eine kurz kegelförmige Fühlerkeule, den Kopf<lb/>
überragende Ta&#x017F;ter, deren letztes Glied mei&#x017F;t &#x017F;o lang i&#x017F;t, wie das vorletzte, abgerundete, dreieckige<lb/>
Vorder- und eiförmige Hinterflügel. Die zahlreichen Arten breiten &#x017F;ich über alle Länder der Erde<lb/>
aus und haben &#x017F;ich theilwei&#x017F;e durch die Gefräßigkeit ihrer Raupen dem Landwirthe und Gärtner<lb/>
&#x017F;ehr mißliebig gemacht.</p><lb/>
              <p>Allgemein bekannt i&#x017F;t der <hi rendition="#g">große Kohlweißling</hi> (<hi rendition="#aq">Pieris brassicae</hi>), charakteri&#x017F;irt durch die<lb/>
&#x017F;chwarze Spitze der Vorderflügel und den &#x017F;chwarzen Wi&#x017F;ch am Vorderrande der hinteren Flügel;<lb/>
dort hat das Weibchen außerdem noch zwei &#x017F;chwarze, runde Flecke übereinander hinter der Mitte<lb/>
der Fläche und einen &#x017F;chwarzen Wi&#x017F;ch von dem zweiten der&#x017F;elben bis nach dem Jnnenrande; die<lb/>
auf der Unter&#x017F;eite gelben Hinterflügel tragen <hi rendition="#g">gleichmäßige</hi> Stäubchen von gleichfalls &#x017F;chwarzer<lb/>
Farbe über ihrer Fläche. Das etwas größere Weibchen &#x017F;pannt bis einige Linien über zwei Zoll.<lb/>
Die&#x017F;er &#x017F;chlichte &#x201E;Sommervogel&#x201C; treibt &#x017F;ich vom Juli ab auf Feldern, Wie&#x017F;en und in Gärten umher,<lb/>
in welchen letzteren er die etwa vorhandenen Kohlpflanzen, Levkojen und &#x017F;pani&#x017F;che Kre&#x017F;&#x017F;e vorzugs-<lb/>
wei&#x017F;e umflattert, wenn es &#x017F;ich um Ablegen der Eier handelt; kommt es ihm dagegen auf den<lb/>
Honig an, &#x017F;o &#x017F;ind ihm natürlich alle Blumen genehm. Seit acht Tagen, &#x2014; wir &#x017F;chreiben heute<lb/>
den 26. Augu&#x017F;t, &#x2014; &#x017F;ehe ich die luftigen Ge&#x017F;ellen in der Straße vor meinen Fen&#x017F;tern auf- und<lb/>
abziehen, in einem den&#x017F;elben gegenübergelegenen Bauhofe er&#x017F;cheinen; einer verfolgt den andern,<lb/>
ein dritter kommt hinzu und &#x017F;o beleben &#x017F;ie, wie weiße Papier&#x017F;chnitzel, welche der Wind umhertreibt,<lb/>
&#x017F;ich gegen den blauen Himmel abgrenzend, im munteren Spiele das bunte Getreibe mitten in der<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[298/0320] Die Schmetterlinge. Tagfalter. Weißlinge. Schmetterling lebt in Siam und auf Java, hat braune Flügel, durch deren beider Mitte ein grünlicher Streifen zieht, welcher beim Weibchen beinahe farblos iſt, wie der breitere, glashelle im Saumfelde der vorderen. Ein zierlicher weißer Saum faßt überdies ſehr ſchmal die hinteren Flügel ringsum ein. Der Apollo (Parnassius Apollo) mag die Reihe der Ritter beſchließen. Jm Verlauf des Flügelgeäders, in der Bildung der Vorderbeine und in der Anheſtung der Puppe findet zwiſchen ihm und den Vorgängern kein Unterſchied Statt, aber die dünnbeſchuppten, halb durchſichtigen Flügel runden ſich mehr, beſonders die ſtumpfſpitzigen vorderen, und kommen denen des weiter unten folgenden Baumweißlings ſehr nahe; die ſehr kurzen und dicken Fühler gehen allmälig in die Keulenform über, und das dritte Taſterglied ſteht den übrigen kaum an Länge nach. Die Flügel dieſes ſtattlichen, drei Zoll ſpaunenden Gebirgsfalters ſind mehlweiß, die vorderen ſchwarzfleckig, an der Spitze glashell, auf den hinteren praugen zwei carminrothe, ſchwarzumringte und weißge- kernte Augenflecke, einer in der Mitte, der andere am Vorderrande vor deſſen Mitte. Das Weibchen trägt nach der Begattung am Hinterleibsende unten eine Art von Taſche, welche wahrſcheinlich durch die Erhärtung einer zähen, vom Männchen abgeſonderten Flüſſigkeit entſtanden iſt. Der Apollo fliegt in den Gebirgen Europas, auf dem Rieſengebirge, der Raahen Alp, dem Schwarz- walde, den Alpen u. a. zur Sommerzeit, in welcher das große Heer der Tagfalter vorzugsweiſe die Natur belebt. Die ſchön ſammetſchwarze, braun und gelb dicht punktirte und überdies mit ſtahlblauen Wärzchen beſetzte Raupe lebt an Arten der Fetthenne (Sedum). Die Gattung enthält noch mehrere Arten, welche ſich aber auf die Gebirgsgegenden der nördlichen Halbkugel, namentlich Europas und Amerikas, beſchränken. Die Weißlinge (Pieridae) haben durchſchnittlich eine geringere Größe, entſenden nur drei Längsadern vom Jnnenrande der Mittelzelle des Vorderflügels und zwei Jnnenrandsrippen aus der Wurzel des hinteren. Die Mittelzelle beider wird nach hinten von Rippen geſchloſſen, welche weder ſtärker, noch ſchwächer als die übrigen ſind. Eine ſchwanzartige Verlängerung kommt an den Hinterflügeln niemals vor. Die Klauen der ſechs unter ſich gleich langen Beine erſcheinen in Folge von Afterklauen doppelt. Die Puppen hängen gleichfalls in einer Schlinge. Die Grund- form der Sippe, Pieris, zeichnet ſich aus durch eine kurz kegelförmige Fühlerkeule, den Kopf überragende Taſter, deren letztes Glied meiſt ſo lang iſt, wie das vorletzte, abgerundete, dreieckige Vorder- und eiförmige Hinterflügel. Die zahlreichen Arten breiten ſich über alle Länder der Erde aus und haben ſich theilweiſe durch die Gefräßigkeit ihrer Raupen dem Landwirthe und Gärtner ſehr mißliebig gemacht. Allgemein bekannt iſt der große Kohlweißling (Pieris brassicae), charakteriſirt durch die ſchwarze Spitze der Vorderflügel und den ſchwarzen Wiſch am Vorderrande der hinteren Flügel; dort hat das Weibchen außerdem noch zwei ſchwarze, runde Flecke übereinander hinter der Mitte der Fläche und einen ſchwarzen Wiſch von dem zweiten derſelben bis nach dem Jnnenrande; die auf der Unterſeite gelben Hinterflügel tragen gleichmäßige Stäubchen von gleichfalls ſchwarzer Farbe über ihrer Fläche. Das etwas größere Weibchen ſpannt bis einige Linien über zwei Zoll. Dieſer ſchlichte „Sommervogel“ treibt ſich vom Juli ab auf Feldern, Wieſen und in Gärten umher, in welchen letzteren er die etwa vorhandenen Kohlpflanzen, Levkojen und ſpaniſche Kreſſe vorzugs- weiſe umflattert, wenn es ſich um Ablegen der Eier handelt; kommt es ihm dagegen auf den Honig an, ſo ſind ihm natürlich alle Blumen genehm. Seit acht Tagen, — wir ſchreiben heute den 26. Auguſt, — ſehe ich die luftigen Geſellen in der Straße vor meinen Fenſtern auf- und abziehen, in einem denſelben gegenübergelegenen Bauhofe erſcheinen; einer verfolgt den andern, ein dritter kommt hinzu und ſo beleben ſie, wie weiße Papierſchnitzel, welche der Wind umhertreibt, ſich gegen den blauen Himmel abgrenzend, im munteren Spiele das bunte Getreibe mitten in der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/320
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/320>, abgerufen am 23.11.2024.