Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Großer Kohlweißling.
Stadt, da es in der Nähe nicht an Gärten fehlt, in welchen sie Wohnung und Brutplätze finden.
Verweilen wir einige Zeit bei einem Beete, auf welchem Kohlrabi oder Kopfkohl wächst, und sehen
dem muntern Treiben zu, aber vorurtheilsfrei und unbekümmert um den Schaden, welchen dieses
Gezieser veranlaßt. Da ist ein Weibchen, welchem wir an dem schäbigen Kleide ansehen, daß es
schon länger zwischen den großen Blättern umherflatterte. Eben kommt es unter einem hervor.
Sehen wir uns dieses an. Mehr denn hundert gelbe Eierchen stehen dicht bei einander, wie eine
kleine Jnsel auf der grünen Fläche. An anderen Blättern finden sie sich auf der Oberfläche, auch
in geringerer Anzahl, jedoch immer zu mehreren bei einander. Bemerken wir ein einzelnes, so rührt
es vom kleinen Kohlweißlinge her, welcher in Gesellschaft des großen ebenfalls hier ist und sich
in seinem Wesen lediglich durch das vereinzelte Legen der Eier unterscheidet. An einem andern
Blatte in der Nähe der Mittelrippe sitzen dicht gedrängt beisammen gelbe, schwarzgefleckte Raupen,
deren Größe ihr noch jugendliches Alter verräth, während die Löcher in der Blattfläche beweisen,
daß sie ihre Freßlust schon befriedigt haben. Hier fesselt ein anderes Gebilde unsere Aufmerksamkeit:
kahle Rippen starren in die Luft, ihr zartes Fleisch ist verschwunden, und wo noch eine Spur
davon in den Winkeln zu erblicken, da sitzt eine wohlgenährte Raupe von eben jener Färbung,
rauh durch kurze Haare und ist damit beschäftigt, auch diese letzte Blattähnlichkeit zu verwischen.
So kann es geschehen, daß wir besonders in Jahren, wo diese Schmetterlinge in Schaaren vor-
handen sind, Eier, Raupen jeder Größe, Schmetterlinge und auch Puppen neben einander finden.
Ein seltener Fall, alle Stände eines Jnsekts zu derselben Zeit beisammen zu haben. Die Puppen
sitzen indessen schwerlich an einer der Pflanzen. Die erwachsene Raupe hat nämlich die Gewohnheit,
diese zu verlassen und an einer benachbarten Wand, an einem Baumstamme in die Höhe zu
kriechen und hier ihre Verwandlung zu bestehen. Wenn dann der September und Oktober heran
kommt, so verschwinden die Eier, und die gelben, schwarz gefleckten Puppen mehren sich und kleben
untermischt mit noch unverwandelten Naupen an den benachbarten Wänden, Planken und anderen
etwas hervorragenden Gegenständen, die Bauchseite der Unterlage zugekehrt, den Kopf nach oben
gerichtet, wenn sie nicht unter einem Wetterdache zur Abwechselung eine wagerechte Richtung ein-
nehmen. Viele Raupen liegen auch gebettet auf gelben Cocons und werden nimmermehr zu Puppen,
weil ihnen eine kleine Schlupfwespe ein Leid anthat, deren Larven jetzt das Sterbebett der
Raupe spannen. Die gesunden Puppen überwintern. Aus ihnen schlüpfen im April oder Mai
des nächsten Jahres die Schmetterlinge, welche zu dieser Zeit nur einzeln fliegen, und nicht so in
die Augen fallen, wie die zweite Generation, deren Treiben eben geschildert wurde. Jn einem
warmen Sommer, dem sich ein schöner Herbst anschließt, sind drei Generationen recht gut denkbar;
denn die Raupen wachsen schnell und überstehen ihre vier Häutungen glücklich, wenn nicht gerade
viel Nässe während einer derselben eintritt.

Der Landmann hat einen Begriff von der Menge, in welcher diese Thiere bisweilen vor-
handen sind, und kann sie am besten beurtheilen nach dem Schaden, welchen ihm die Raupen
zufügten. Jene Begriffe übersteigen aber noch einige Aufzeichnungen, welche sich in entomologischen
Werken finden. Dr. Dohrn erzählt von einem Eisenbahnerlebnisse, welches ihm 1854 zwischen
Brünn und Prag begegnete. Der Zug hatte eben einen kleinen Tunnel passirt, als er plötzlich
auffallend langsamer ging, ohne daß doch an das gewöhnliche Ritardando vor einer Station zu
denken war. Aus dem langsamen Tempo wurde sofort ein schleppendes, und gleich darauf hielt
der Zug vollständig still. Natürlich sah Alles aus den Fenstern; einige Passagiere stiegen aus
und begaben sich zu den Eisenbahnbeamten, welche vorn neben der Locomotive deren Räder
prüfend beobachteten, unter ihnen auch der Verichterstatter. "Da sah ich denn", fährt dieser fort,
den allerdings ebenso unvermutheten als unglaublichen Grund der "Lähmung eines Eisenbahn-
zuges in voller Fahrt". Was einem Elephanten, einem Büssel nicht gelingen würde -- etwa
den Fall ausgenommen, daß ihre zerschmetterte Leiche den Zug aus den Schienen gebracht hätte --
das hatte die unbedeutende Raupe von Pieris brassicae durchgesetzt. Auf der linken Seite des

Großer Kohlweißling.
Stadt, da es in der Nähe nicht an Gärten fehlt, in welchen ſie Wohnung und Brutplätze finden.
Verweilen wir einige Zeit bei einem Beete, auf welchem Kohlrabi oder Kopfkohl wächſt, und ſehen
dem muntern Treiben zu, aber vorurtheilsfrei und unbekümmert um den Schaden, welchen dieſes
Gezieſer veranlaßt. Da iſt ein Weibchen, welchem wir an dem ſchäbigen Kleide anſehen, daß es
ſchon länger zwiſchen den großen Blättern umherflatterte. Eben kommt es unter einem hervor.
Sehen wir uns dieſes an. Mehr denn hundert gelbe Eierchen ſtehen dicht bei einander, wie eine
kleine Jnſel auf der grünen Fläche. An anderen Blättern finden ſie ſich auf der Oberfläche, auch
in geringerer Anzahl, jedoch immer zu mehreren bei einander. Bemerken wir ein einzelnes, ſo rührt
es vom kleinen Kohlweißlinge her, welcher in Geſellſchaft des großen ebenfalls hier iſt und ſich
in ſeinem Weſen lediglich durch das vereinzelte Legen der Eier unterſcheidet. An einem andern
Blatte in der Nähe der Mittelrippe ſitzen dicht gedrängt beiſammen gelbe, ſchwarzgefleckte Raupen,
deren Größe ihr noch jugendliches Alter verräth, während die Löcher in der Blattfläche beweiſen,
daß ſie ihre Freßluſt ſchon befriedigt haben. Hier feſſelt ein anderes Gebilde unſere Aufmerkſamkeit:
kahle Rippen ſtarren in die Luft, ihr zartes Fleiſch iſt verſchwunden, und wo noch eine Spur
davon in den Winkeln zu erblicken, da ſitzt eine wohlgenährte Raupe von eben jener Färbung,
rauh durch kurze Haare und iſt damit beſchäftigt, auch dieſe letzte Blattähnlichkeit zu verwiſchen.
So kann es geſchehen, daß wir beſonders in Jahren, wo dieſe Schmetterlinge in Schaaren vor-
handen ſind, Eier, Raupen jeder Größe, Schmetterlinge und auch Puppen neben einander finden.
Ein ſeltener Fall, alle Stände eines Jnſekts zu derſelben Zeit beiſammen zu haben. Die Puppen
ſitzen indeſſen ſchwerlich an einer der Pflanzen. Die erwachſene Raupe hat nämlich die Gewohnheit,
dieſe zu verlaſſen und an einer benachbarten Wand, an einem Baumſtamme in die Höhe zu
kriechen und hier ihre Verwandlung zu beſtehen. Wenn dann der September und Oktober heran
kommt, ſo verſchwinden die Eier, und die gelben, ſchwarz gefleckten Puppen mehren ſich und kleben
untermiſcht mit noch unverwandelten Naupen an den benachbarten Wänden, Planken und anderen
etwas hervorragenden Gegenſtänden, die Bauchſeite der Unterlage zugekehrt, den Kopf nach oben
gerichtet, wenn ſie nicht unter einem Wetterdache zur Abwechſelung eine wagerechte Richtung ein-
nehmen. Viele Raupen liegen auch gebettet auf gelben Cocons und werden nimmermehr zu Puppen,
weil ihnen eine kleine Schlupfwespe ein Leid anthat, deren Larven jetzt das Sterbebett der
Raupe ſpannen. Die geſunden Puppen überwintern. Aus ihnen ſchlüpfen im April oder Mai
des nächſten Jahres die Schmetterlinge, welche zu dieſer Zeit nur einzeln fliegen, und nicht ſo in
die Augen fallen, wie die zweite Generation, deren Treiben eben geſchildert wurde. Jn einem
warmen Sommer, dem ſich ein ſchöner Herbſt anſchließt, ſind drei Generationen recht gut denkbar;
denn die Raupen wachſen ſchnell und überſtehen ihre vier Häutungen glücklich, wenn nicht gerade
viel Näſſe während einer derſelben eintritt.

Der Landmann hat einen Begriff von der Menge, in welcher dieſe Thiere bisweilen vor-
handen ſind, und kann ſie am beſten beurtheilen nach dem Schaden, welchen ihm die Raupen
zufügten. Jene Begriffe überſteigen aber noch einige Aufzeichnungen, welche ſich in entomologiſchen
Werken finden. Dr. Dohrn erzählt von einem Eiſenbahnerlebniſſe, welches ihm 1854 zwiſchen
Brünn und Prag begegnete. Der Zug hatte eben einen kleinen Tunnel paſſirt, als er plötzlich
auffallend langſamer ging, ohne daß doch an das gewöhnliche Ritardando vor einer Station zu
denken war. Aus dem langſamen Tempo wurde ſofort ein ſchleppendes, und gleich darauf hielt
der Zug vollſtändig ſtill. Natürlich ſah Alles aus den Fenſtern; einige Paſſagiere ſtiegen aus
und begaben ſich zu den Eiſenbahnbeamten, welche vorn neben der Locomotive deren Räder
prüfend beobachteten, unter ihnen auch der Verichterſtatter. „Da ſah ich denn“, fährt dieſer fort,
den allerdings ebenſo unvermutheten als unglaublichen Grund der „Lähmung eines Eiſenbahn-
zuges in voller Fahrt“. Was einem Elephanten, einem Büſſel nicht gelingen würde — etwa
den Fall ausgenommen, daß ihre zerſchmetterte Leiche den Zug aus den Schienen gebracht hätte —
das hatte die unbedeutende Raupe von Pieris brassicae durchgeſetzt. Auf der linken Seite des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0321" n="299"/><fw place="top" type="header">Großer Kohlweißling.</fw><lb/>
Stadt, da es in der Nähe nicht an Gärten fehlt, in welchen &#x017F;ie Wohnung und Brutplätze finden.<lb/>
Verweilen wir einige Zeit bei einem Beete, auf welchem Kohlrabi oder Kopfkohl wäch&#x017F;t, und &#x017F;ehen<lb/>
dem muntern Treiben zu, aber vorurtheilsfrei und unbekümmert um den Schaden, welchen die&#x017F;es<lb/>
Gezie&#x017F;er veranlaßt. Da i&#x017F;t ein Weibchen, welchem wir an dem &#x017F;chäbigen Kleide an&#x017F;ehen, daß es<lb/>
&#x017F;chon länger zwi&#x017F;chen den großen Blättern umherflatterte. Eben kommt es unter einem hervor.<lb/>
Sehen wir uns die&#x017F;es an. Mehr denn hundert gelbe Eierchen &#x017F;tehen dicht bei einander, wie eine<lb/>
kleine Jn&#x017F;el auf der grünen Fläche. An anderen Blättern finden &#x017F;ie &#x017F;ich auf der Oberfläche, auch<lb/>
in geringerer Anzahl, jedoch immer zu mehreren bei einander. Bemerken wir ein einzelnes, &#x017F;o rührt<lb/>
es vom kleinen Kohlweißlinge her, welcher in Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft des großen ebenfalls hier i&#x017F;t und &#x017F;ich<lb/>
in &#x017F;einem We&#x017F;en lediglich durch das vereinzelte Legen der Eier unter&#x017F;cheidet. An einem andern<lb/>
Blatte in der Nähe der Mittelrippe &#x017F;itzen dicht gedrängt bei&#x017F;ammen gelbe, &#x017F;chwarzgefleckte Raupen,<lb/>
deren Größe ihr noch jugendliches Alter verräth, während die Löcher in der Blattfläche bewei&#x017F;en,<lb/>
daß &#x017F;ie ihre Freßlu&#x017F;t &#x017F;chon befriedigt haben. Hier fe&#x017F;&#x017F;elt ein anderes Gebilde un&#x017F;ere Aufmerk&#x017F;amkeit:<lb/>
kahle Rippen &#x017F;tarren in die Luft, ihr zartes Flei&#x017F;ch i&#x017F;t ver&#x017F;chwunden, und wo noch eine Spur<lb/>
davon in den Winkeln zu erblicken, da &#x017F;itzt eine wohlgenährte Raupe von eben jener Färbung,<lb/>
rauh durch kurze Haare und i&#x017F;t damit be&#x017F;chäftigt, auch die&#x017F;e letzte Blattähnlichkeit zu verwi&#x017F;chen.<lb/>
So kann es ge&#x017F;chehen, daß wir be&#x017F;onders in Jahren, wo die&#x017F;e Schmetterlinge in Schaaren vor-<lb/>
handen &#x017F;ind, Eier, Raupen jeder Größe, Schmetterlinge und auch Puppen neben einander finden.<lb/>
Ein &#x017F;eltener Fall, <hi rendition="#g">alle</hi> Stände eines Jn&#x017F;ekts zu der&#x017F;elben Zeit bei&#x017F;ammen zu haben. Die Puppen<lb/>
&#x017F;itzen inde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chwerlich an einer der Pflanzen. Die erwach&#x017F;ene Raupe hat nämlich die Gewohnheit,<lb/>
die&#x017F;e zu verla&#x017F;&#x017F;en und an einer benachbarten Wand, an einem Baum&#x017F;tamme in die Höhe zu<lb/>
kriechen und hier ihre Verwandlung zu be&#x017F;tehen. Wenn dann der September und Oktober heran<lb/>
kommt, &#x017F;o ver&#x017F;chwinden die Eier, und die gelben, &#x017F;chwarz gefleckten Puppen mehren &#x017F;ich und kleben<lb/>
untermi&#x017F;cht mit noch unverwandelten Naupen an den benachbarten Wänden, Planken und anderen<lb/>
etwas hervorragenden Gegen&#x017F;tänden, die Bauch&#x017F;eite der Unterlage zugekehrt, den Kopf nach oben<lb/>
gerichtet, wenn &#x017F;ie nicht unter einem Wetterdache zur Abwech&#x017F;elung eine wagerechte Richtung ein-<lb/>
nehmen. Viele Raupen liegen auch gebettet auf gelben Cocons und werden nimmermehr zu Puppen,<lb/>
weil ihnen eine kleine Schlupfwespe ein Leid anthat, deren Larven jetzt das Sterbebett der<lb/>
Raupe &#x017F;pannen. Die ge&#x017F;unden Puppen überwintern. Aus ihnen &#x017F;chlüpfen im April oder Mai<lb/>
des näch&#x017F;ten Jahres die Schmetterlinge, welche zu die&#x017F;er Zeit nur einzeln fliegen, und nicht &#x017F;o in<lb/>
die Augen fallen, wie die zweite Generation, deren Treiben eben ge&#x017F;childert wurde. Jn einem<lb/>
warmen Sommer, dem &#x017F;ich ein &#x017F;chöner Herb&#x017F;t an&#x017F;chließt, &#x017F;ind <hi rendition="#g">drei</hi> Generationen recht gut denkbar;<lb/>
denn die Raupen wach&#x017F;en &#x017F;chnell und über&#x017F;tehen ihre vier Häutungen glücklich, wenn nicht gerade<lb/>
viel Nä&#x017F;&#x017F;e während einer der&#x017F;elben eintritt.</p><lb/>
              <p>Der Landmann hat einen Begriff von der Menge, in welcher die&#x017F;e Thiere bisweilen vor-<lb/>
handen &#x017F;ind, und kann &#x017F;ie am be&#x017F;ten beurtheilen nach dem Schaden, welchen ihm die Raupen<lb/>
zufügten. Jene Begriffe über&#x017F;teigen aber noch einige Aufzeichnungen, welche &#x017F;ich in entomologi&#x017F;chen<lb/>
Werken finden. <hi rendition="#aq">Dr.</hi> <hi rendition="#g">Dohrn</hi> erzählt von einem Ei&#x017F;enbahnerlebni&#x017F;&#x017F;e, welches ihm 1854 zwi&#x017F;chen<lb/>
Brünn und Prag begegnete. Der Zug hatte eben einen kleinen Tunnel pa&#x017F;&#x017F;irt, als er plötzlich<lb/>
auffallend lang&#x017F;amer ging, ohne daß doch an das gewöhnliche Ritardando vor einer Station zu<lb/>
denken war. Aus dem lang&#x017F;amen Tempo wurde &#x017F;ofort ein &#x017F;chleppendes, und gleich darauf hielt<lb/>
der Zug voll&#x017F;tändig &#x017F;till. Natürlich &#x017F;ah Alles aus den Fen&#x017F;tern; einige Pa&#x017F;&#x017F;agiere &#x017F;tiegen aus<lb/>
und begaben &#x017F;ich zu den Ei&#x017F;enbahnbeamten, welche vorn neben der Locomotive deren Räder<lb/>
prüfend beobachteten, unter ihnen auch der Verichter&#x017F;tatter. &#x201E;Da &#x017F;ah ich denn&#x201C;, fährt die&#x017F;er fort,<lb/>
den allerdings eben&#x017F;o unvermutheten als unglaublichen Grund der &#x201E;Lähmung eines Ei&#x017F;enbahn-<lb/>
zuges in voller Fahrt&#x201C;. Was einem Elephanten, einem Bü&#x017F;&#x017F;el nicht gelingen würde &#x2014; etwa<lb/>
den Fall ausgenommen, daß ihre zer&#x017F;chmetterte Leiche den Zug aus den Schienen gebracht hätte &#x2014;<lb/>
das hatte die unbedeutende Raupe von <hi rendition="#aq">Pieris brassicae</hi> durchge&#x017F;etzt. Auf der linken Seite des<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[299/0321] Großer Kohlweißling. Stadt, da es in der Nähe nicht an Gärten fehlt, in welchen ſie Wohnung und Brutplätze finden. Verweilen wir einige Zeit bei einem Beete, auf welchem Kohlrabi oder Kopfkohl wächſt, und ſehen dem muntern Treiben zu, aber vorurtheilsfrei und unbekümmert um den Schaden, welchen dieſes Gezieſer veranlaßt. Da iſt ein Weibchen, welchem wir an dem ſchäbigen Kleide anſehen, daß es ſchon länger zwiſchen den großen Blättern umherflatterte. Eben kommt es unter einem hervor. Sehen wir uns dieſes an. Mehr denn hundert gelbe Eierchen ſtehen dicht bei einander, wie eine kleine Jnſel auf der grünen Fläche. An anderen Blättern finden ſie ſich auf der Oberfläche, auch in geringerer Anzahl, jedoch immer zu mehreren bei einander. Bemerken wir ein einzelnes, ſo rührt es vom kleinen Kohlweißlinge her, welcher in Geſellſchaft des großen ebenfalls hier iſt und ſich in ſeinem Weſen lediglich durch das vereinzelte Legen der Eier unterſcheidet. An einem andern Blatte in der Nähe der Mittelrippe ſitzen dicht gedrängt beiſammen gelbe, ſchwarzgefleckte Raupen, deren Größe ihr noch jugendliches Alter verräth, während die Löcher in der Blattfläche beweiſen, daß ſie ihre Freßluſt ſchon befriedigt haben. Hier feſſelt ein anderes Gebilde unſere Aufmerkſamkeit: kahle Rippen ſtarren in die Luft, ihr zartes Fleiſch iſt verſchwunden, und wo noch eine Spur davon in den Winkeln zu erblicken, da ſitzt eine wohlgenährte Raupe von eben jener Färbung, rauh durch kurze Haare und iſt damit beſchäftigt, auch dieſe letzte Blattähnlichkeit zu verwiſchen. So kann es geſchehen, daß wir beſonders in Jahren, wo dieſe Schmetterlinge in Schaaren vor- handen ſind, Eier, Raupen jeder Größe, Schmetterlinge und auch Puppen neben einander finden. Ein ſeltener Fall, alle Stände eines Jnſekts zu derſelben Zeit beiſammen zu haben. Die Puppen ſitzen indeſſen ſchwerlich an einer der Pflanzen. Die erwachſene Raupe hat nämlich die Gewohnheit, dieſe zu verlaſſen und an einer benachbarten Wand, an einem Baumſtamme in die Höhe zu kriechen und hier ihre Verwandlung zu beſtehen. Wenn dann der September und Oktober heran kommt, ſo verſchwinden die Eier, und die gelben, ſchwarz gefleckten Puppen mehren ſich und kleben untermiſcht mit noch unverwandelten Naupen an den benachbarten Wänden, Planken und anderen etwas hervorragenden Gegenſtänden, die Bauchſeite der Unterlage zugekehrt, den Kopf nach oben gerichtet, wenn ſie nicht unter einem Wetterdache zur Abwechſelung eine wagerechte Richtung ein- nehmen. Viele Raupen liegen auch gebettet auf gelben Cocons und werden nimmermehr zu Puppen, weil ihnen eine kleine Schlupfwespe ein Leid anthat, deren Larven jetzt das Sterbebett der Raupe ſpannen. Die geſunden Puppen überwintern. Aus ihnen ſchlüpfen im April oder Mai des nächſten Jahres die Schmetterlinge, welche zu dieſer Zeit nur einzeln fliegen, und nicht ſo in die Augen fallen, wie die zweite Generation, deren Treiben eben geſchildert wurde. Jn einem warmen Sommer, dem ſich ein ſchöner Herbſt anſchließt, ſind drei Generationen recht gut denkbar; denn die Raupen wachſen ſchnell und überſtehen ihre vier Häutungen glücklich, wenn nicht gerade viel Näſſe während einer derſelben eintritt. Der Landmann hat einen Begriff von der Menge, in welcher dieſe Thiere bisweilen vor- handen ſind, und kann ſie am beſten beurtheilen nach dem Schaden, welchen ihm die Raupen zufügten. Jene Begriffe überſteigen aber noch einige Aufzeichnungen, welche ſich in entomologiſchen Werken finden. Dr. Dohrn erzählt von einem Eiſenbahnerlebniſſe, welches ihm 1854 zwiſchen Brünn und Prag begegnete. Der Zug hatte eben einen kleinen Tunnel paſſirt, als er plötzlich auffallend langſamer ging, ohne daß doch an das gewöhnliche Ritardando vor einer Station zu denken war. Aus dem langſamen Tempo wurde ſofort ein ſchleppendes, und gleich darauf hielt der Zug vollſtändig ſtill. Natürlich ſah Alles aus den Fenſtern; einige Paſſagiere ſtiegen aus und begaben ſich zu den Eiſenbahnbeamten, welche vorn neben der Locomotive deren Räder prüfend beobachteten, unter ihnen auch der Verichterſtatter. „Da ſah ich denn“, fährt dieſer fort, den allerdings ebenſo unvermutheten als unglaublichen Grund der „Lähmung eines Eiſenbahn- zuges in voller Fahrt“. Was einem Elephanten, einem Büſſel nicht gelingen würde — etwa den Fall ausgenommen, daß ihre zerſchmetterte Leiche den Zug aus den Schienen gebracht hätte — das hatte die unbedeutende Raupe von Pieris brassicae durchgeſetzt. Auf der linken Seite des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/321
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/321>, abgerufen am 23.11.2024.