Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burdach, Karl Friedrich: Propädeutik zum Studium der gesammten Heilkunst. Leipzig, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

Bildung des Arztes.
ihres Zusammenhanges unter einander sowohl, als mit den
vorhergegangenen und gegenwärtigen Bestimmungen dessel-
ben, wodurch man eine vollständige Kenntniß der Krankheit
erlangt *). Die gesammte Heilkunst beruht zuvörderst auf
Beobachtung, und man sieht deshalb den Werth und die
Nothwendigkeit der Beobachtungskunst ein.

*) Salzmann de ratione observandi medica. Argentorati 720. 4.
Sims über die beste Methode, medicinische Untersuchungen
anzustellen. Hamburg 775. 8.
Udens Briefe über Beobachtungen aus der praktischen Arz-
neywissenschaft. Stendal 779. 8.
Bertrand ars medendi tota in observationibus. Paris 739. 4.
§ 735.

Einen Theil dieser Forderungen erfüllt man durch die
mündliche Untersuchung des Kranken, oder durch das ei-
gentlich sogenannte Krankenexamen. Im weitern Sinne
umfaßt dieses Wort die ganze Beobachtung, welche die Thä-
tigkeit aller Sinne des Arztes zu Untersuchung des Kranken
voraus setzt *).

*) Vogels Krankenexamen. Stendal 796. 8. 21 gr.
§ 736.

Zu dieser Beobachtungskunst gehören nun folgende we-
sentliche Erfordernisse: 1) vorläufige Kenntniß der im gesun-
den und kranken Zustande an dem Menschen sich äußernden
Erscheinungen, zur Richtschnur der Beobachtung und zur
Vergleichung des einzelnen Falles mit andern, mehr oder
weniger ähnlichen.

§ 737.

2) Schärfe der Sinne, um alle Erscheinungen auffas-
sen, und Feinheit der Sinne, um sie nach allen ihren Merk-
mahlen unterscheiden zu können.


§ 738.
P 5

Bildung des Arztes.
ihres Zuſammenhanges unter einander ſowohl, als mit den
vorhergegangenen und gegenwaͤrtigen Beſtimmungen deſſel-
ben, wodurch man eine vollſtaͤndige Kenntniß der Krankheit
erlangt *). Die geſammte Heilkunſt beruht zuvoͤrderſt auf
Beobachtung, und man ſieht deshalb den Werth und die
Nothwendigkeit der Beobachtungskunſt ein.

*) Salzmann de ratione obſervandi medica. Argentorati 720. 4.
Sims uͤber die beſte Methode, mediciniſche Unterſuchungen
anzuſtellen. Hamburg 775. 8.
Udens Briefe uͤber Beobachtungen aus der praktiſchen Arz-
neywiſſenſchaft. Stendal 779. 8.
Bertrand ars medendi tota in obſervationibus. Paris 739. 4.
§ 735.

Einen Theil dieſer Forderungen erfuͤllt man durch die
muͤndliche Unterſuchung des Kranken, oder durch das ei-
gentlich ſogenannte Krankenexamen. Im weitern Sinne
umfaßt dieſes Wort die ganze Beobachtung, welche die Thaͤ-
tigkeit aller Sinne des Arztes zu Unterſuchung des Kranken
voraus ſetzt *).

*) Vogels Krankenexamen. Stendal 796. 8. 21 gr.
§ 736.

Zu dieſer Beobachtungskunſt gehoͤren nun folgende we-
ſentliche Erforderniſſe: 1) vorlaͤufige Kenntniß der im geſun-
den und kranken Zuſtande an dem Menſchen ſich aͤußernden
Erſcheinungen, zur Richtſchnur der Beobachtung und zur
Vergleichung des einzelnen Falles mit andern, mehr oder
weniger aͤhnlichen.

§ 737.

2) Schaͤrfe der Sinne, um alle Erſcheinungen auffaſ-
ſen, und Feinheit der Sinne, um ſie nach allen ihren Merk-
mahlen unterſcheiden zu koͤnnen.


§ 738.
P 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <div n="4">
            <div n="5">
              <p><pb facs="#f0251" n="233"/><fw place="top" type="header">Bildung des Arztes.</fw><lb/>
ihres Zu&#x017F;ammenhanges unter einander &#x017F;owohl, als mit den<lb/>
vorhergegangenen und gegenwa&#x0364;rtigen Be&#x017F;timmungen de&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
ben, wodurch man eine voll&#x017F;ta&#x0364;ndige Kenntniß der Krankheit<lb/>
erlangt *). Die ge&#x017F;ammte Heilkun&#x017F;t beruht zuvo&#x0364;rder&#x017F;t auf<lb/>
Beobachtung, und man &#x017F;ieht deshalb den Werth und die<lb/>
Nothwendigkeit der Beobachtungskun&#x017F;t ein.</p><lb/>
              <note place="end" n="*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Salzmann</hi> de ratione ob&#x017F;ervandi medica. Argentorati</hi> 720. 4.<lb/><list><item><hi rendition="#g">Sims</hi> u&#x0364;ber die be&#x017F;te Methode, medicini&#x017F;che Unter&#x017F;uchungen<lb/>
anzu&#x017F;tellen. Hamburg 775. 8.</item><lb/><item><hi rendition="#g">Udens</hi> Briefe u&#x0364;ber Beobachtungen aus der prakti&#x017F;chen Arz-<lb/>
neywi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft. Stendal 779. 8.</item><lb/><item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Bertrand</hi> ars medendi tota in ob&#x017F;ervationibus. Paris</hi> 739. 4.</item></list></note>
            </div><lb/>
            <div n="5">
              <head>§ 735.</head><lb/>
              <p>Einen Theil die&#x017F;er Forderungen erfu&#x0364;llt man durch die<lb/>
mu&#x0364;ndliche Unter&#x017F;uchung des Kranken, oder durch das ei-<lb/>
gentlich &#x017F;ogenannte Krankenexamen. Im weitern Sinne<lb/>
umfaßt die&#x017F;es Wort die ganze Beobachtung, welche die Tha&#x0364;-<lb/>
tigkeit aller Sinne des Arztes zu Unter&#x017F;uchung des Kranken<lb/>
voraus &#x017F;etzt *).</p><lb/>
              <note place="end" n="*)"><hi rendition="#g">Vogels</hi> Krankenexamen. Stendal 796. 8. 21 gr.</note>
            </div><lb/>
            <div n="5">
              <head>§ 736.</head><lb/>
              <p>Zu die&#x017F;er Beobachtungskun&#x017F;t geho&#x0364;ren nun folgende we-<lb/>
&#x017F;entliche Erforderni&#x017F;&#x017F;e: 1) vorla&#x0364;ufige Kenntniß der im ge&#x017F;un-<lb/>
den und kranken Zu&#x017F;tande an dem Men&#x017F;chen &#x017F;ich a&#x0364;ußernden<lb/>
Er&#x017F;cheinungen, zur Richt&#x017F;chnur der Beobachtung und zur<lb/>
Vergleichung des einzelnen Falles mit andern, mehr oder<lb/>
weniger a&#x0364;hnlichen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="5">
              <head>§ 737.</head><lb/>
              <p>2) Scha&#x0364;rfe der Sinne, um alle Er&#x017F;cheinungen auffa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, und Feinheit der Sinne, um &#x017F;ie nach allen ihren Merk-<lb/>
mahlen unter&#x017F;cheiden zu ko&#x0364;nnen.</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">P 5</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">§ 738.</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[233/0251] Bildung des Arztes. ihres Zuſammenhanges unter einander ſowohl, als mit den vorhergegangenen und gegenwaͤrtigen Beſtimmungen deſſel- ben, wodurch man eine vollſtaͤndige Kenntniß der Krankheit erlangt *). Die geſammte Heilkunſt beruht zuvoͤrderſt auf Beobachtung, und man ſieht deshalb den Werth und die Nothwendigkeit der Beobachtungskunſt ein. *⁾ Salzmann de ratione obſervandi medica. Argentorati 720. 4. Sims uͤber die beſte Methode, mediciniſche Unterſuchungen anzuſtellen. Hamburg 775. 8. Udens Briefe uͤber Beobachtungen aus der praktiſchen Arz- neywiſſenſchaft. Stendal 779. 8. Bertrand ars medendi tota in obſervationibus. Paris 739. 4. § 735. Einen Theil dieſer Forderungen erfuͤllt man durch die muͤndliche Unterſuchung des Kranken, oder durch das ei- gentlich ſogenannte Krankenexamen. Im weitern Sinne umfaßt dieſes Wort die ganze Beobachtung, welche die Thaͤ- tigkeit aller Sinne des Arztes zu Unterſuchung des Kranken voraus ſetzt *). *⁾ Vogels Krankenexamen. Stendal 796. 8. 21 gr. § 736. Zu dieſer Beobachtungskunſt gehoͤren nun folgende we- ſentliche Erforderniſſe: 1) vorlaͤufige Kenntniß der im geſun- den und kranken Zuſtande an dem Menſchen ſich aͤußernden Erſcheinungen, zur Richtſchnur der Beobachtung und zur Vergleichung des einzelnen Falles mit andern, mehr oder weniger aͤhnlichen. § 737. 2) Schaͤrfe der Sinne, um alle Erſcheinungen auffaſ- ſen, und Feinheit der Sinne, um ſie nach allen ihren Merk- mahlen unterſcheiden zu koͤnnen. § 738. P 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burdach_propaedeutik_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burdach_propaedeutik_1800/251
Zitationshilfe: Burdach, Karl Friedrich: Propädeutik zum Studium der gesammten Heilkunst. Leipzig, 1800, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burdach_propaedeutik_1800/251>, abgerufen am 23.11.2024.