neugebornen Kindes wirklich ein bloß thierisches, und als bilde es sich nur allmählig erst zur menschlichen Eigen¬ thümlichkeit heran. Das Eine ist so falsch als das Andre. Wer an so etwas wirklich denken könnte, der hat das Wesen der Idee nie begriffen, er hat das große Wort nicht verstanden:
"Nach dem Gesetz, wonach du angetreten, So mußt du sein, du kannst dir nicht entfliehn!"
Allerdings können und müssen die frühesten und ersten Phasen der Entwicklung eines Wesens von höherer Energie der Idee und zu reicherm Dasein bestimmt, immer einigermaßen ähnlich sein den spätern Pha¬ sen eines Wesens von geringerer Energie der Idee und zu ärmerm Dasein bestimmt, aber dies können immer nur Aehnlichkeiten, keine Gleichheiten sein. Was die Form und Gestaltung betrifft, so widerlegt es denn auch die Be¬ obachtung durchaus und die erste genaue Untersuchung der werdenden Organismen weist die Verschiedenheit nach; -- nur das eine ist wahr und verdient hier noch eine etwas nähere Betrachtung, nämlich daß die allererste sichtbare Da¬ seinsform des menschlichen Individuums als erste mikros¬ kopische Keimzelle, von der Daseinsform, in welcher auf dieser Stufe das niedrigste thierische Individuum erscheint, kaum, oder gar nicht unterschieden werden kann. Auf der ersten Tafel des 5. Heftes meiner Erläuterungstafeln der vergleichenden Anatomie habe ich die frühesten Eibläschen sehr verschiedener Thiere zusammengestellt, und wenn man diese betrachtet und die der höhern und niedersten Geschöpfe so sehr gleichförmig gebildet findet, so gibt dies eine ge¬ wisse Berechtigung zu denken, es existire wirklich hier im ersten Anfange der Bildung keine wesentliche Verschiedenheit unter den Thieren, welches man dann allerdings wieder gewissermaßen auch für einen Grund der ursprünglichen Gleichheit selbst menschlicher und thierischer Organisation halten könnte. Dem ist aber doch nicht so, und wäre die
neugebornen Kindes wirklich ein bloß thieriſches, und als bilde es ſich nur allmählig erſt zur menſchlichen Eigen¬ thümlichkeit heran. Das Eine iſt ſo falſch als das Andre. Wer an ſo etwas wirklich denken könnte, der hat das Weſen der Idee nie begriffen, er hat das große Wort nicht verſtanden:
„Nach dem Geſetz, wonach du angetreten, So mußt du ſein, du kannſt dir nicht entfliehn!“
Allerdings können und müſſen die früheſten und erſten Phaſen der Entwicklung eines Weſens von höherer Energie der Idee und zu reicherm Daſein beſtimmt, immer einigermaßen ähnlich ſein den ſpätern Pha¬ ſen eines Weſens von geringerer Energie der Idee und zu ärmerm Daſein beſtimmt, aber dies können immer nur Aehnlichkeiten, keine Gleichheiten ſein. Was die Form und Geſtaltung betrifft, ſo widerlegt es denn auch die Be¬ obachtung durchaus und die erſte genaue Unterſuchung der werdenden Organismen weiſt die Verſchiedenheit nach; — nur das eine iſt wahr und verdient hier noch eine etwas nähere Betrachtung, nämlich daß die allererſte ſichtbare Da¬ ſeinsform des menſchlichen Individuums als erſte mikroſ¬ kopiſche Keimzelle, von der Daſeinsform, in welcher auf dieſer Stufe das niedrigſte thieriſche Individuum erſcheint, kaum, oder gar nicht unterſchieden werden kann. Auf der erſten Tafel des 5. Heftes meiner Erläuterungstafeln der vergleichenden Anatomie habe ich die früheſten Eibläschen ſehr verſchiedener Thiere zuſammengeſtellt, und wenn man dieſe betrachtet und die der höhern und niederſten Geſchöpfe ſo ſehr gleichförmig gebildet findet, ſo gibt dies eine ge¬ wiſſe Berechtigung zu denken, es exiſtire wirklich hier im erſten Anfange der Bildung keine weſentliche Verſchiedenheit unter den Thieren, welches man dann allerdings wieder gewiſſermaßen auch für einen Grund der urſprünglichen Gleichheit ſelbſt menſchlicher und thieriſcher Organiſation halten könnte. Dem iſt aber doch nicht ſo, und wäre die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0166"n="150"/>
neugebornen Kindes wirklich <hirendition="#g">ein bloß thieriſches</hi>, und<lb/>
als bilde es ſich nur allmählig erſt zur menſchlichen Eigen¬<lb/>
thümlichkeit heran. Das Eine iſt ſo falſch als das Andre.<lb/>
Wer an ſo etwas wirklich denken könnte, der hat das<lb/>
Weſen der <hirendition="#g">Idee</hi> nie begriffen, er hat das große Wort<lb/>
nicht verſtanden:</p><lb/><lgtype="poem"><l>„Nach dem Geſetz, wonach du angetreten,</l><lb/><l>So mußt du ſein, du kannſt dir nicht entfliehn!“</l></lg><lb/><p>Allerdings können und müſſen <hirendition="#g">die früheſten und<lb/>
erſten Phaſen der Entwicklung</hi> eines Weſens von<lb/>
höherer Energie der Idee und zu reicherm Daſein beſtimmt,<lb/>
immer <hirendition="#g">einigermaßen</hi> ähnlich ſein den <hirendition="#g">ſpätern Pha¬<lb/>ſen</hi> eines Weſens von geringerer Energie der Idee und<lb/>
zu ärmerm Daſein beſtimmt, aber dies können immer nur<lb/><hirendition="#g">Aehnlichkeiten</hi>, keine Gleichheiten ſein. Was die Form<lb/>
und Geſtaltung betrifft, ſo widerlegt es denn auch die Be¬<lb/>
obachtung durchaus und die erſte <hirendition="#g">genaue</hi> Unterſuchung<lb/>
der werdenden Organismen weiſt die Verſchiedenheit nach;<lb/>— nur das eine iſt wahr und verdient hier noch eine etwas<lb/>
nähere Betrachtung, nämlich daß die allererſte ſichtbare Da¬<lb/>ſeinsform des menſchlichen Individuums als erſte mikroſ¬<lb/>
kopiſche Keimzelle, von <hirendition="#g">der</hi> Daſeinsform, in welcher auf<lb/>
dieſer Stufe das niedrigſte thieriſche Individuum erſcheint,<lb/>
kaum, oder gar nicht unterſchieden werden kann. Auf der<lb/>
erſten Tafel des 5. Heftes meiner Erläuterungstafeln der<lb/>
vergleichenden Anatomie habe ich die früheſten Eibläschen<lb/>ſehr verſchiedener Thiere zuſammengeſtellt, und wenn man<lb/>
dieſe betrachtet und die der höhern und niederſten Geſchöpfe<lb/>ſo ſehr gleichförmig gebildet findet, ſo gibt dies eine ge¬<lb/>
wiſſe Berechtigung zu denken, es exiſtire wirklich hier im<lb/>
erſten Anfange der Bildung keine weſentliche Verſchiedenheit<lb/>
unter den Thieren, welches man dann allerdings wieder<lb/>
gewiſſermaßen auch für einen Grund der urſprünglichen<lb/><hirendition="#g">Gleichheit</hi>ſelbſt menſchlicher und thieriſcher Organiſation<lb/>
halten könnte. Dem iſt aber doch nicht ſo, und wäre die<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[150/0166]
neugebornen Kindes wirklich ein bloß thieriſches, und
als bilde es ſich nur allmählig erſt zur menſchlichen Eigen¬
thümlichkeit heran. Das Eine iſt ſo falſch als das Andre.
Wer an ſo etwas wirklich denken könnte, der hat das
Weſen der Idee nie begriffen, er hat das große Wort
nicht verſtanden:
„Nach dem Geſetz, wonach du angetreten,
So mußt du ſein, du kannſt dir nicht entfliehn!“
Allerdings können und müſſen die früheſten und
erſten Phaſen der Entwicklung eines Weſens von
höherer Energie der Idee und zu reicherm Daſein beſtimmt,
immer einigermaßen ähnlich ſein den ſpätern Pha¬
ſen eines Weſens von geringerer Energie der Idee und
zu ärmerm Daſein beſtimmt, aber dies können immer nur
Aehnlichkeiten, keine Gleichheiten ſein. Was die Form
und Geſtaltung betrifft, ſo widerlegt es denn auch die Be¬
obachtung durchaus und die erſte genaue Unterſuchung
der werdenden Organismen weiſt die Verſchiedenheit nach;
— nur das eine iſt wahr und verdient hier noch eine etwas
nähere Betrachtung, nämlich daß die allererſte ſichtbare Da¬
ſeinsform des menſchlichen Individuums als erſte mikroſ¬
kopiſche Keimzelle, von der Daſeinsform, in welcher auf
dieſer Stufe das niedrigſte thieriſche Individuum erſcheint,
kaum, oder gar nicht unterſchieden werden kann. Auf der
erſten Tafel des 5. Heftes meiner Erläuterungstafeln der
vergleichenden Anatomie habe ich die früheſten Eibläschen
ſehr verſchiedener Thiere zuſammengeſtellt, und wenn man
dieſe betrachtet und die der höhern und niederſten Geſchöpfe
ſo ſehr gleichförmig gebildet findet, ſo gibt dies eine ge¬
wiſſe Berechtigung zu denken, es exiſtire wirklich hier im
erſten Anfange der Bildung keine weſentliche Verſchiedenheit
unter den Thieren, welches man dann allerdings wieder
gewiſſermaßen auch für einen Grund der urſprünglichen
Gleichheit ſelbſt menſchlicher und thieriſcher Organiſation
halten könnte. Dem iſt aber doch nicht ſo, und wäre die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/166>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.