Obwohl wir den gesammten Organismus geradezu als leiblichen Ausdruck, als Phänomen der Grundidee unsers Daseins betrachten dürfen, so ist doch, wie wir früher nachgewiesen haben, in so weit als diese Idee zum Bewußtsein kommt, nur das eigentlich seelische Gebilde die¬ ses Organismus, das Gebilde in welchem sich die halb¬ flüssige, von der Idee aus durch und durch impressionable Ursubstanz am reinsten erhalten hat, das Nervensystem, ihr vorzüglichstes Phänomen, ihre erste sinnliche Erscheinung, und dadurch eben auch die erste Bedingung ihrer Offen¬ barung zu nennen. Von diesem großen viel verzweigten Gebilde sind aber wieder nicht alle Theile in gleichem Maße auf die höchsten Erscheinungen des Seelenlebens bezüglich. Eine Menge von äußern Zweigen dieses Systems, alle Nerven der Gliedmaßen, Nerven der großen Sinnesorgane sogar, können obliteriren, ja es kann selbst der Stamm, aus welchem die meisten Nerven des Körpers ausgehen und in welchen ihre Fasern zurücklaufen, das Rückenmark, von unten auf weiter und weiter zerstört werden (wobei freilich in Kur¬ zem das Leben überhaupt aufgehoben wird), ohne daß das Vorstellungsleben und das aus ihm hervorgehende Bewußt¬ sein vernichtet wird; und alles dies beweist unwiderleglich, daß in allen jenem Aeußern nicht die organisch räumliche Bedingung des Bewußtseins gegeben ist. So wie wir da¬ gegen die große Centralmasse des Nervensystems, das Ge¬ hirn, in welcher die größte Anhäufung der eigentlich pri¬ mitiven Nervensubstanz (d. i. der sogenannten Belegungs¬ masse, welche aus halbflüssigen Urzellen besteht) sich findet, irgendwie beeinträchtigen, bedrücken oder verletzen, so wird sogleich auch das Vorstellungsleben beeinträchtigt und bei irgend einem höhern Grade der Verletzung, oder bei Krän¬ kung durch abnormes Leben, wird das Bewußtsein gestört, die Reihenfolge der in ihm fortwährend erscheinenden Vor¬ stellungen in Unordnung gebracht und gehemmt, ja endlich das Bewußtsein vollkommen aufgehoben. Hiedurch kann
Obwohl wir den geſammten Organismus geradezu als leiblichen Ausdruck, als Phänomen der Grundidee unſers Daſeins betrachten dürfen, ſo iſt doch, wie wir früher nachgewieſen haben, in ſo weit als dieſe Idee zum Bewußtſein kommt, nur das eigentlich ſeeliſche Gebilde die¬ ſes Organismus, das Gebilde in welchem ſich die halb¬ flüſſige, von der Idee aus durch und durch impreſſionable Urſubſtanz am reinſten erhalten hat, das Nervenſyſtem, ihr vorzüglichſtes Phänomen, ihre erſte ſinnliche Erſcheinung, und dadurch eben auch die erſte Bedingung ihrer Offen¬ barung zu nennen. Von dieſem großen viel verzweigten Gebilde ſind aber wieder nicht alle Theile in gleichem Maße auf die höchſten Erſcheinungen des Seelenlebens bezüglich. Eine Menge von äußern Zweigen dieſes Syſtems, alle Nerven der Gliedmaßen, Nerven der großen Sinnesorgane ſogar, können obliteriren, ja es kann ſelbſt der Stamm, aus welchem die meiſten Nerven des Körpers ausgehen und in welchen ihre Faſern zurücklaufen, das Rückenmark, von unten auf weiter und weiter zerſtört werden (wobei freilich in Kur¬ zem das Leben überhaupt aufgehoben wird), ohne daß das Vorſtellungsleben und das aus ihm hervorgehende Bewußt¬ ſein vernichtet wird; und alles dies beweist unwiderleglich, daß in allen jenem Aeußern nicht die organiſch räumliche Bedingung des Bewußtſeins gegeben iſt. So wie wir da¬ gegen die große Centralmaſſe des Nervenſyſtems, das Ge¬ hirn, in welcher die größte Anhäufung der eigentlich pri¬ mitiven Nervenſubſtanz (d. i. der ſogenannten Belegungs¬ maſſe, welche aus halbflüſſigen Urzellen beſteht) ſich findet, irgendwie beeinträchtigen, bedrücken oder verletzen, ſo wird ſogleich auch das Vorſtellungsleben beeinträchtigt und bei irgend einem höhern Grade der Verletzung, oder bei Krän¬ kung durch abnormes Leben, wird das Bewußtſein geſtört, die Reihenfolge der in ihm fortwährend erſcheinenden Vor¬ ſtellungen in Unordnung gebracht und gehemmt, ja endlich das Bewußtſein vollkommen aufgehoben. Hiedurch kann
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0191"n="175"/><p>Obwohl wir den geſammten Organismus geradezu<lb/>
als leiblichen Ausdruck, als Phänomen der Grundidee<lb/>
unſers Daſeins betrachten dürfen, ſo iſt doch, wie wir<lb/>
früher nachgewieſen haben, in ſo weit als dieſe Idee zum<lb/>
Bewußtſein kommt, nur das eigentlich ſeeliſche Gebilde die¬<lb/>ſes Organismus, das Gebilde in welchem ſich die halb¬<lb/>
flüſſige, von der Idee aus durch und durch impreſſionable<lb/>
Urſubſtanz am reinſten erhalten hat, <hirendition="#g">das Nervenſyſtem</hi>,<lb/>
ihr vorzüglichſtes Phänomen, ihre erſte ſinnliche Erſcheinung,<lb/>
und dadurch eben auch die erſte Bedingung ihrer Offen¬<lb/>
barung zu nennen. Von dieſem großen viel verzweigten<lb/>
Gebilde ſind aber wieder nicht alle Theile in gleichem Maße<lb/>
auf die höchſten Erſcheinungen des Seelenlebens bezüglich.<lb/>
Eine Menge von äußern Zweigen dieſes Syſtems, alle<lb/>
Nerven der Gliedmaßen, Nerven der großen Sinnesorgane<lb/>ſogar, können obliteriren, ja es kann ſelbſt der Stamm, aus<lb/>
welchem die meiſten Nerven des Körpers ausgehen und in<lb/>
welchen ihre Faſern zurücklaufen, das Rückenmark, von unten<lb/>
auf weiter und weiter zerſtört werden (wobei freilich in Kur¬<lb/>
zem das Leben überhaupt aufgehoben wird), ohne daß das<lb/>
Vorſtellungsleben und das aus ihm hervorgehende Bewußt¬<lb/>ſein vernichtet wird; und alles dies beweist unwiderleglich,<lb/>
daß in allen jenem <hirendition="#g">Aeußern</hi> nicht die organiſch räumliche<lb/>
Bedingung des Bewußtſeins gegeben iſt. So wie wir da¬<lb/>
gegen die große Centralmaſſe des Nervenſyſtems, das <hirendition="#g">Ge¬<lb/>
hirn</hi>, in welcher die größte Anhäufung der eigentlich pri¬<lb/>
mitiven Nervenſubſtanz (d. i. der ſogenannten Belegungs¬<lb/>
maſſe, welche aus halbflüſſigen Urzellen beſteht) ſich findet,<lb/>
irgendwie beeinträchtigen, bedrücken oder verletzen, ſo wird<lb/>ſogleich auch das Vorſtellungsleben beeinträchtigt und bei<lb/>
irgend einem höhern Grade der Verletzung, oder bei Krän¬<lb/>
kung durch abnormes Leben, wird das Bewußtſein geſtört,<lb/>
die Reihenfolge der in ihm fortwährend erſcheinenden Vor¬<lb/>ſtellungen in Unordnung gebracht und gehemmt, ja endlich<lb/>
das Bewußtſein vollkommen aufgehoben. Hiedurch kann<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[175/0191]
Obwohl wir den geſammten Organismus geradezu
als leiblichen Ausdruck, als Phänomen der Grundidee
unſers Daſeins betrachten dürfen, ſo iſt doch, wie wir
früher nachgewieſen haben, in ſo weit als dieſe Idee zum
Bewußtſein kommt, nur das eigentlich ſeeliſche Gebilde die¬
ſes Organismus, das Gebilde in welchem ſich die halb¬
flüſſige, von der Idee aus durch und durch impreſſionable
Urſubſtanz am reinſten erhalten hat, das Nervenſyſtem,
ihr vorzüglichſtes Phänomen, ihre erſte ſinnliche Erſcheinung,
und dadurch eben auch die erſte Bedingung ihrer Offen¬
barung zu nennen. Von dieſem großen viel verzweigten
Gebilde ſind aber wieder nicht alle Theile in gleichem Maße
auf die höchſten Erſcheinungen des Seelenlebens bezüglich.
Eine Menge von äußern Zweigen dieſes Syſtems, alle
Nerven der Gliedmaßen, Nerven der großen Sinnesorgane
ſogar, können obliteriren, ja es kann ſelbſt der Stamm, aus
welchem die meiſten Nerven des Körpers ausgehen und in
welchen ihre Faſern zurücklaufen, das Rückenmark, von unten
auf weiter und weiter zerſtört werden (wobei freilich in Kur¬
zem das Leben überhaupt aufgehoben wird), ohne daß das
Vorſtellungsleben und das aus ihm hervorgehende Bewußt¬
ſein vernichtet wird; und alles dies beweist unwiderleglich,
daß in allen jenem Aeußern nicht die organiſch räumliche
Bedingung des Bewußtſeins gegeben iſt. So wie wir da¬
gegen die große Centralmaſſe des Nervenſyſtems, das Ge¬
hirn, in welcher die größte Anhäufung der eigentlich pri¬
mitiven Nervenſubſtanz (d. i. der ſogenannten Belegungs¬
maſſe, welche aus halbflüſſigen Urzellen beſteht) ſich findet,
irgendwie beeinträchtigen, bedrücken oder verletzen, ſo wird
ſogleich auch das Vorſtellungsleben beeinträchtigt und bei
irgend einem höhern Grade der Verletzung, oder bei Krän¬
kung durch abnormes Leben, wird das Bewußtſein geſtört,
die Reihenfolge der in ihm fortwährend erſcheinenden Vor¬
ſtellungen in Unordnung gebracht und gehemmt, ja endlich
das Bewußtſein vollkommen aufgehoben. Hiedurch kann
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/191>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.