Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

das, was alle die Stimmungen eigentlich allein bedingt,
deren Reflex im bewußten Leben wir als Muth oder Klein¬
muth, als Sättigungsgefühl und Gefühl des Darbens
u. s. w. eben aufgeführt haben; denn obwohl wir im be¬
wußten Geist entschieden diese Empfindungen selbst durch
das Nervensystem erhalten, so kann doch begreiflicherweise
deren Ursache nicht in ihm gesucht werden, und wieder
kann diese Ursache nichts anderes sein, als jenes nun auf¬
genommene bewußtlose Gefühl von dem Zustand in welchem
diese andern nicht nervosen Systeme sich befinden. Die
Empfindung, das bewußte Gefühl, ist allemal nur im
Leben des eigentlich allein rein seelischen Systemes, d. i.
im Nervenleben möglich, aber das Nervensystem lebt eben
nicht bloß in sich selbst, sondern ist auch der Centralpunkt
für alle die übrigen Systeme, durch welche es mit der
Außenwelt in Wechselwirkung tritt; es kann deßhalb die
Zustände dieser vermittelnden Systeme in sich aufnehmen,
leitet dadurch auch die Erfühlungen des einen auf das an¬
dere System über und ist daher auch allein im Stande
deren Erfühlungen zu Empfindungen zu steigern.

Erfühlung also hat die Pflanze, Erfühlung hat jede
Urzelle, jedes nicht nervose Gebilde im Thier wie im Men¬
schen, ja selbst die Empfänglichkeit des Nerven, so lange
noch keine vollkommene Centricität des Nervenlebens ent¬
wickelt, oder wenn sie wieder aufgehoben ist, kann nichts
anderes als Erfühlung sein; so z. B. ist vom Embryo
nicht zu sagen er empfinde, und eben so wenig vom
Neugebornen so bald wie bei hirnlosen Mißgeburten die
Centralstelle des Nervensystems gar nicht ausgebildet wor¬
den war, es ist vielmehr in beiden Fällen hier nur ein
unbewußtes Reizaufnehmen und Fortleiten -- ein Erfühlen
-- eine perceptio, aber keine senhatio vorhanden.

Ich will hiemit zugleich bemerken, daß eben so wie es
bisher an einer bestimmten sprachlichen Bezeichnung für
diese unbewußten Selbstgefühle fehlte, wir auch für das,

das, was alle die Stimmungen eigentlich allein bedingt,
deren Reflex im bewußten Leben wir als Muth oder Klein¬
muth, als Sättigungsgefühl und Gefühl des Darbens
u. ſ. w. eben aufgeführt haben; denn obwohl wir im be¬
wußten Geiſt entſchieden dieſe Empfindungen ſelbſt durch
das Nervenſyſtem erhalten, ſo kann doch begreiflicherweiſe
deren Urſache nicht in ihm geſucht werden, und wieder
kann dieſe Urſache nichts anderes ſein, als jenes nun auf¬
genommene bewußtloſe Gefühl von dem Zuſtand in welchem
dieſe andern nicht nervoſen Syſteme ſich befinden. Die
Empfindung, das bewußte Gefühl, iſt allemal nur im
Leben des eigentlich allein rein ſeeliſchen Syſtemes, d. i.
im Nervenleben möglich, aber das Nervenſyſtem lebt eben
nicht bloß in ſich ſelbſt, ſondern iſt auch der Centralpunkt
für alle die übrigen Syſteme, durch welche es mit der
Außenwelt in Wechſelwirkung tritt; es kann deßhalb die
Zuſtände dieſer vermittelnden Syſteme in ſich aufnehmen,
leitet dadurch auch die Erfühlungen des einen auf das an¬
dere Syſtem über und iſt daher auch allein im Stande
deren Erfühlungen zu Empfindungen zu ſteigern.

Erfühlung alſo hat die Pflanze, Erfühlung hat jede
Urzelle, jedes nicht nervoſe Gebilde im Thier wie im Men¬
ſchen, ja ſelbſt die Empfänglichkeit des Nerven, ſo lange
noch keine vollkommene Centricität des Nervenlebens ent¬
wickelt, oder wenn ſie wieder aufgehoben iſt, kann nichts
anderes als Erfühlung ſein; ſo z. B. iſt vom Embryo
nicht zu ſagen er empfinde, und eben ſo wenig vom
Neugebornen ſo bald wie bei hirnloſen Mißgeburten die
Centralſtelle des Nervenſyſtems gar nicht ausgebildet wor¬
den war, es iſt vielmehr in beiden Fällen hier nur ein
unbewußtes Reizaufnehmen und Fortleiten — ein Erfühlen
— eine perceptio, aber keine senhatio vorhanden.

Ich will hiemit zugleich bemerken, daß eben ſo wie es
bisher an einer beſtimmten ſprachlichen Bezeichnung für
dieſe unbewußten Selbſtgefühle fehlte, wir auch für das,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0063" n="47"/>
das, was alle die Stimmungen eigentlich allein bedingt,<lb/>
deren Reflex im bewußten Leben wir als Muth oder Klein¬<lb/>
muth, als Sättigungsgefühl und Gefühl des Darbens<lb/>
u. &#x017F;. w. eben aufgeführt haben; denn obwohl wir im be¬<lb/>
wußten Gei&#x017F;t ent&#x017F;chieden die&#x017F;e Empfindungen &#x017F;elb&#x017F;t durch<lb/>
das Nerven&#x017F;y&#x017F;tem <hi rendition="#g">erhalten</hi>, &#x017F;o kann doch begreiflicherwei&#x017F;e<lb/><hi rendition="#g">deren Ur&#x017F;ache</hi> nicht <hi rendition="#g">in ihm</hi> ge&#x017F;ucht werden, und wieder<lb/>
kann die&#x017F;e Ur&#x017F;ache nichts anderes &#x017F;ein, als jenes nun auf¬<lb/>
genommene bewußtlo&#x017F;e Gefühl von dem Zu&#x017F;tand in welchem<lb/>
die&#x017F;e andern nicht nervo&#x017F;en Sy&#x017F;teme &#x017F;ich befinden. Die<lb/>
Empfindung, das bewußte Gefühl, i&#x017F;t allemal nur im<lb/>
Leben des eigentlich allein rein &#x017F;eeli&#x017F;chen Sy&#x017F;temes, d. i.<lb/>
im Nervenleben möglich, aber das Nerven&#x017F;y&#x017F;tem lebt eben<lb/>
nicht bloß in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ondern i&#x017F;t auch der Centralpunkt<lb/>
für alle die übrigen Sy&#x017F;teme, durch welche es mit der<lb/>
Außenwelt in Wech&#x017F;elwirkung tritt; es kann deßhalb die<lb/>
Zu&#x017F;tände die&#x017F;er vermittelnden Sy&#x017F;teme in &#x017F;ich aufnehmen,<lb/>
leitet dadurch auch die Erfühlungen des einen auf das an¬<lb/>
dere Sy&#x017F;tem über und i&#x017F;t daher auch allein im Stande<lb/><hi rendition="#g">deren Erfühlungen zu Empfindungen</hi> zu &#x017F;teigern.</p><lb/>
          <p>Erfühlung al&#x017F;o hat die Pflanze, Erfühlung hat jede<lb/>
Urzelle, jedes nicht nervo&#x017F;e Gebilde im Thier wie im Men¬<lb/>
&#x017F;chen, ja &#x017F;elb&#x017F;t die Empfänglichkeit des Nerven, &#x017F;o lange<lb/>
noch keine vollkommene Centricität des Nervenlebens ent¬<lb/>
wickelt, oder wenn &#x017F;ie wieder aufgehoben i&#x017F;t, kann nichts<lb/>
anderes als Erfühlung &#x017F;ein; &#x017F;o z. B. i&#x017F;t vom Embryo<lb/>
nicht zu &#x017F;agen <hi rendition="#g">er empfinde</hi>, und eben &#x017F;o wenig vom<lb/>
Neugebornen &#x017F;o bald wie bei hirnlo&#x017F;en Mißgeburten die<lb/>
Central&#x017F;telle des Nerven&#x017F;y&#x017F;tems gar nicht ausgebildet wor¬<lb/>
den war, es i&#x017F;t vielmehr in beiden Fällen hier nur ein<lb/>
unbewußtes Reizaufnehmen und Fortleiten &#x2014; ein Erfühlen<lb/>
&#x2014; eine <hi rendition="#aq">perceptio</hi>, aber keine <hi rendition="#aq">senhatio</hi> vorhanden.</p><lb/>
          <p>Ich will hiemit zugleich bemerken, daß eben &#x017F;o wie es<lb/>
bisher an einer be&#x017F;timmten &#x017F;prachlichen Bezeichnung für<lb/>
die&#x017F;e unbewußten Selb&#x017F;tgefühle fehlte, wir auch für das,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[47/0063] das, was alle die Stimmungen eigentlich allein bedingt, deren Reflex im bewußten Leben wir als Muth oder Klein¬ muth, als Sättigungsgefühl und Gefühl des Darbens u. ſ. w. eben aufgeführt haben; denn obwohl wir im be¬ wußten Geiſt entſchieden dieſe Empfindungen ſelbſt durch das Nervenſyſtem erhalten, ſo kann doch begreiflicherweiſe deren Urſache nicht in ihm geſucht werden, und wieder kann dieſe Urſache nichts anderes ſein, als jenes nun auf¬ genommene bewußtloſe Gefühl von dem Zuſtand in welchem dieſe andern nicht nervoſen Syſteme ſich befinden. Die Empfindung, das bewußte Gefühl, iſt allemal nur im Leben des eigentlich allein rein ſeeliſchen Syſtemes, d. i. im Nervenleben möglich, aber das Nervenſyſtem lebt eben nicht bloß in ſich ſelbſt, ſondern iſt auch der Centralpunkt für alle die übrigen Syſteme, durch welche es mit der Außenwelt in Wechſelwirkung tritt; es kann deßhalb die Zuſtände dieſer vermittelnden Syſteme in ſich aufnehmen, leitet dadurch auch die Erfühlungen des einen auf das an¬ dere Syſtem über und iſt daher auch allein im Stande deren Erfühlungen zu Empfindungen zu ſteigern. Erfühlung alſo hat die Pflanze, Erfühlung hat jede Urzelle, jedes nicht nervoſe Gebilde im Thier wie im Men¬ ſchen, ja ſelbſt die Empfänglichkeit des Nerven, ſo lange noch keine vollkommene Centricität des Nervenlebens ent¬ wickelt, oder wenn ſie wieder aufgehoben iſt, kann nichts anderes als Erfühlung ſein; ſo z. B. iſt vom Embryo nicht zu ſagen er empfinde, und eben ſo wenig vom Neugebornen ſo bald wie bei hirnloſen Mißgeburten die Centralſtelle des Nervenſyſtems gar nicht ausgebildet wor¬ den war, es iſt vielmehr in beiden Fällen hier nur ein unbewußtes Reizaufnehmen und Fortleiten — ein Erfühlen — eine perceptio, aber keine senhatio vorhanden. Ich will hiemit zugleich bemerken, daß eben ſo wie es bisher an einer beſtimmten ſprachlichen Bezeichnung für dieſe unbewußten Selbſtgefühle fehlte, wir auch für das,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/63
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/63>, abgerufen am 23.11.2024.