das, was alle die Stimmungen eigentlich allein bedingt, deren Reflex im bewußten Leben wir als Muth oder Klein¬ muth, als Sättigungsgefühl und Gefühl des Darbens u. s. w. eben aufgeführt haben; denn obwohl wir im be¬ wußten Geist entschieden diese Empfindungen selbst durch das Nervensystem erhalten, so kann doch begreiflicherweise deren Ursache nicht in ihm gesucht werden, und wieder kann diese Ursache nichts anderes sein, als jenes nun auf¬ genommene bewußtlose Gefühl von dem Zustand in welchem diese andern nicht nervosen Systeme sich befinden. Die Empfindung, das bewußte Gefühl, ist allemal nur im Leben des eigentlich allein rein seelischen Systemes, d. i. im Nervenleben möglich, aber das Nervensystem lebt eben nicht bloß in sich selbst, sondern ist auch der Centralpunkt für alle die übrigen Systeme, durch welche es mit der Außenwelt in Wechselwirkung tritt; es kann deßhalb die Zustände dieser vermittelnden Systeme in sich aufnehmen, leitet dadurch auch die Erfühlungen des einen auf das an¬ dere System über und ist daher auch allein im Stande deren Erfühlungen zu Empfindungen zu steigern.
Erfühlung also hat die Pflanze, Erfühlung hat jede Urzelle, jedes nicht nervose Gebilde im Thier wie im Men¬ schen, ja selbst die Empfänglichkeit des Nerven, so lange noch keine vollkommene Centricität des Nervenlebens ent¬ wickelt, oder wenn sie wieder aufgehoben ist, kann nichts anderes als Erfühlung sein; so z. B. ist vom Embryo nicht zu sagen er empfinde, und eben so wenig vom Neugebornen so bald wie bei hirnlosen Mißgeburten die Centralstelle des Nervensystems gar nicht ausgebildet wor¬ den war, es ist vielmehr in beiden Fällen hier nur ein unbewußtes Reizaufnehmen und Fortleiten -- ein Erfühlen -- eine perceptio, aber keine senhatio vorhanden.
Ich will hiemit zugleich bemerken, daß eben so wie es bisher an einer bestimmten sprachlichen Bezeichnung für diese unbewußten Selbstgefühle fehlte, wir auch für das,
das, was alle die Stimmungen eigentlich allein bedingt, deren Reflex im bewußten Leben wir als Muth oder Klein¬ muth, als Sättigungsgefühl und Gefühl des Darbens u. ſ. w. eben aufgeführt haben; denn obwohl wir im be¬ wußten Geiſt entſchieden dieſe Empfindungen ſelbſt durch das Nervenſyſtem erhalten, ſo kann doch begreiflicherweiſe deren Urſache nicht in ihm geſucht werden, und wieder kann dieſe Urſache nichts anderes ſein, als jenes nun auf¬ genommene bewußtloſe Gefühl von dem Zuſtand in welchem dieſe andern nicht nervoſen Syſteme ſich befinden. Die Empfindung, das bewußte Gefühl, iſt allemal nur im Leben des eigentlich allein rein ſeeliſchen Syſtemes, d. i. im Nervenleben möglich, aber das Nervenſyſtem lebt eben nicht bloß in ſich ſelbſt, ſondern iſt auch der Centralpunkt für alle die übrigen Syſteme, durch welche es mit der Außenwelt in Wechſelwirkung tritt; es kann deßhalb die Zuſtände dieſer vermittelnden Syſteme in ſich aufnehmen, leitet dadurch auch die Erfühlungen des einen auf das an¬ dere Syſtem über und iſt daher auch allein im Stande deren Erfühlungen zu Empfindungen zu ſteigern.
Erfühlung alſo hat die Pflanze, Erfühlung hat jede Urzelle, jedes nicht nervoſe Gebilde im Thier wie im Men¬ ſchen, ja ſelbſt die Empfänglichkeit des Nerven, ſo lange noch keine vollkommene Centricität des Nervenlebens ent¬ wickelt, oder wenn ſie wieder aufgehoben iſt, kann nichts anderes als Erfühlung ſein; ſo z. B. iſt vom Embryo nicht zu ſagen er empfinde, und eben ſo wenig vom Neugebornen ſo bald wie bei hirnloſen Mißgeburten die Centralſtelle des Nervenſyſtems gar nicht ausgebildet wor¬ den war, es iſt vielmehr in beiden Fällen hier nur ein unbewußtes Reizaufnehmen und Fortleiten — ein Erfühlen — eine perceptio, aber keine senhatio vorhanden.
Ich will hiemit zugleich bemerken, daß eben ſo wie es bisher an einer beſtimmten ſprachlichen Bezeichnung für dieſe unbewußten Selbſtgefühle fehlte, wir auch für das,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0063"n="47"/>
das, was alle die Stimmungen eigentlich allein bedingt,<lb/>
deren Reflex im bewußten Leben wir als Muth oder Klein¬<lb/>
muth, als Sättigungsgefühl und Gefühl des Darbens<lb/>
u. ſ. w. eben aufgeführt haben; denn obwohl wir im be¬<lb/>
wußten Geiſt entſchieden dieſe Empfindungen ſelbſt durch<lb/>
das Nervenſyſtem <hirendition="#g">erhalten</hi>, ſo kann doch begreiflicherweiſe<lb/><hirendition="#g">deren Urſache</hi> nicht <hirendition="#g">in ihm</hi> geſucht werden, und wieder<lb/>
kann dieſe Urſache nichts anderes ſein, als jenes nun auf¬<lb/>
genommene bewußtloſe Gefühl von dem Zuſtand in welchem<lb/>
dieſe andern nicht nervoſen Syſteme ſich befinden. Die<lb/>
Empfindung, das bewußte Gefühl, iſt allemal nur im<lb/>
Leben des eigentlich allein rein ſeeliſchen Syſtemes, d. i.<lb/>
im Nervenleben möglich, aber das Nervenſyſtem lebt eben<lb/>
nicht bloß in ſich ſelbſt, ſondern iſt auch der Centralpunkt<lb/>
für alle die übrigen Syſteme, durch welche es mit der<lb/>
Außenwelt in Wechſelwirkung tritt; es kann deßhalb die<lb/>
Zuſtände dieſer vermittelnden Syſteme in ſich aufnehmen,<lb/>
leitet dadurch auch die Erfühlungen des einen auf das an¬<lb/>
dere Syſtem über und iſt daher auch allein im Stande<lb/><hirendition="#g">deren Erfühlungen zu Empfindungen</hi> zu ſteigern.</p><lb/><p>Erfühlung alſo hat die Pflanze, Erfühlung hat jede<lb/>
Urzelle, jedes nicht nervoſe Gebilde im Thier wie im Men¬<lb/>ſchen, ja ſelbſt die Empfänglichkeit des Nerven, ſo lange<lb/>
noch keine vollkommene Centricität des Nervenlebens ent¬<lb/>
wickelt, oder wenn ſie wieder aufgehoben iſt, kann nichts<lb/>
anderes als Erfühlung ſein; ſo z. B. iſt vom Embryo<lb/>
nicht zu ſagen <hirendition="#g">er empfinde</hi>, und eben ſo wenig vom<lb/>
Neugebornen ſo bald wie bei hirnloſen Mißgeburten die<lb/>
Centralſtelle des Nervenſyſtems gar nicht ausgebildet wor¬<lb/>
den war, es iſt vielmehr in beiden Fällen hier nur ein<lb/>
unbewußtes Reizaufnehmen und Fortleiten — ein Erfühlen<lb/>— eine <hirendition="#aq">perceptio</hi>, aber keine <hirendition="#aq">senhatio</hi> vorhanden.</p><lb/><p>Ich will hiemit zugleich bemerken, daß eben ſo wie es<lb/>
bisher an einer beſtimmten ſprachlichen Bezeichnung für<lb/>
dieſe unbewußten Selbſtgefühle fehlte, wir auch für das,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[47/0063]
das, was alle die Stimmungen eigentlich allein bedingt,
deren Reflex im bewußten Leben wir als Muth oder Klein¬
muth, als Sättigungsgefühl und Gefühl des Darbens
u. ſ. w. eben aufgeführt haben; denn obwohl wir im be¬
wußten Geiſt entſchieden dieſe Empfindungen ſelbſt durch
das Nervenſyſtem erhalten, ſo kann doch begreiflicherweiſe
deren Urſache nicht in ihm geſucht werden, und wieder
kann dieſe Urſache nichts anderes ſein, als jenes nun auf¬
genommene bewußtloſe Gefühl von dem Zuſtand in welchem
dieſe andern nicht nervoſen Syſteme ſich befinden. Die
Empfindung, das bewußte Gefühl, iſt allemal nur im
Leben des eigentlich allein rein ſeeliſchen Syſtemes, d. i.
im Nervenleben möglich, aber das Nervenſyſtem lebt eben
nicht bloß in ſich ſelbſt, ſondern iſt auch der Centralpunkt
für alle die übrigen Syſteme, durch welche es mit der
Außenwelt in Wechſelwirkung tritt; es kann deßhalb die
Zuſtände dieſer vermittelnden Syſteme in ſich aufnehmen,
leitet dadurch auch die Erfühlungen des einen auf das an¬
dere Syſtem über und iſt daher auch allein im Stande
deren Erfühlungen zu Empfindungen zu ſteigern.
Erfühlung alſo hat die Pflanze, Erfühlung hat jede
Urzelle, jedes nicht nervoſe Gebilde im Thier wie im Men¬
ſchen, ja ſelbſt die Empfänglichkeit des Nerven, ſo lange
noch keine vollkommene Centricität des Nervenlebens ent¬
wickelt, oder wenn ſie wieder aufgehoben iſt, kann nichts
anderes als Erfühlung ſein; ſo z. B. iſt vom Embryo
nicht zu ſagen er empfinde, und eben ſo wenig vom
Neugebornen ſo bald wie bei hirnloſen Mißgeburten die
Centralſtelle des Nervenſyſtems gar nicht ausgebildet wor¬
den war, es iſt vielmehr in beiden Fällen hier nur ein
unbewußtes Reizaufnehmen und Fortleiten — ein Erfühlen
— eine perceptio, aber keine senhatio vorhanden.
Ich will hiemit zugleich bemerken, daß eben ſo wie es
bisher an einer beſtimmten ſprachlichen Bezeichnung für
dieſe unbewußten Selbſtgefühle fehlte, wir auch für das,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/63>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.