Der Kampf gegen das Germanische hat sich in einem der ausserIgnatius von Loyola. ordentlichsten Männer der Geschichte gewissermassen verkörpert; hier wie anderwärts hat eine einzige grosse Persönlichkeit durch ihr Beispiel und durch die Summe von Lebenskraft, die sie in die Welt setzte, mehr vermocht als alle vielköpfigen Konzilien und alle feierlichen Be- schlüsse grosser Körperschaften. Und es ist gut, seinen Feind vor sich in einer Gestalt zu sehen, welche Achtung verdient, sonst kann Hass oder Geringschätzung das Urteil leicht trüben. Ich wüsste nicht, wer berechtigt wäre, Ignatius von Loyola aufrichtige Anerkennung zu ver- sagen. Er erträgt physische Schmerzen wie ein Held,1) ist moralisch ebenso furchtlos, sein Wille ist eisern, sein Thun zielbewusst, sein Denken durch keine Gelehrsamkeit und Künstelei verdorben; er ist ein scharfsinniger, praktischer Mann, der nie über Kleinigkeiten stolpert und dennoch seiner Wirksamkeit gerade dadurch eine ferne Zukunft sichert, dass er stets die Bedürfnisse des Augenblicks als Grundlage seines Wirkens ergreift und ausnutzt; dazu selbstlos, ein Feind aller Phrasen, nicht eine Spur Komödiant; ein Soldat und ein Edelmann, der das Priestertum zu seinen Zwecken eher gebraucht, als ihm seinem Wesen nach jemals angehört. Dieser Mann nun war ein Baske; nicht allein war er in dem rein baskischen Teile Spaniens geboren, sondern seine Biographen versichern, er sei aus echtem, unvermischtem baskischen Stamme, d. h. also, er gehörte einer Menschenrasse an, die nicht allein ungermanisch ist, sondern in keinerlei Verwandtschaft zu der gesamten indoeuropäischen Gruppe steht.2) In Spanien bildeten seit der keltischen Einwanderung die gemischten Keltiberer einen Grundteil der Bevölkerung, doch in gewissen nörd- lichen Teilen blieben bis auf den heutigen Tag die iberischen Basken unvermischt, und ein solches "echtes Kind des rätselhaften, ver- schlossenen, thatkräftigen und phantastischen Baskenstammes" soll Ignatius, eigentlich Innigo, sein.3) Es ist, nebenbei gesagt (als Illustration für die unvergleichliche Bedeutung von Rasse), höchst bemerkenswert, dass der Mann, dem die Erhaltung des spezifisch-römischen, anti- germanischen Einflusses auf Jahrhunderte hinaus zum grössten Teil
1) Sein in einer Schlacht zerschmettertes Bein liess er zweimal nach voll- endeter Heilung wieder gewaltsam brechen, weil es kürzer als das andere geworden war und ihn somit zum Kriegsdienst untauglich machte.
2) Siehe Bastian: Das Beständige in den Menschenrassen, S. 110; Peschel: Völkerkunde, 7. Aufl., S. 539.
3) Gothein: Ignatius von Loyola und die Gegenreformation, 1895, S. 209.
Der Eintritt der Germanen in die Weltgeschichte.
Der Kampf gegen das Germanische hat sich in einem der ausserIgnatius von Loyola. ordentlichsten Männer der Geschichte gewissermassen verkörpert; hier wie anderwärts hat eine einzige grosse Persönlichkeit durch ihr Beispiel und durch die Summe von Lebenskraft, die sie in die Welt setzte, mehr vermocht als alle vielköpfigen Konzilien und alle feierlichen Be- schlüsse grosser Körperschaften. Und es ist gut, seinen Feind vor sich in einer Gestalt zu sehen, welche Achtung verdient, sonst kann Hass oder Geringschätzung das Urteil leicht trüben. Ich wüsste nicht, wer berechtigt wäre, Ignatius von Loyola aufrichtige Anerkennung zu ver- sagen. Er erträgt physische Schmerzen wie ein Held,1) ist moralisch ebenso furchtlos, sein Wille ist eisern, sein Thun zielbewusst, sein Denken durch keine Gelehrsamkeit und Künstelei verdorben; er ist ein scharfsinniger, praktischer Mann, der nie über Kleinigkeiten stolpert und dennoch seiner Wirksamkeit gerade dadurch eine ferne Zukunft sichert, dass er stets die Bedürfnisse des Augenblicks als Grundlage seines Wirkens ergreift und ausnutzt; dazu selbstlos, ein Feind aller Phrasen, nicht eine Spur Komödiant; ein Soldat und ein Edelmann, der das Priestertum zu seinen Zwecken eher gebraucht, als ihm seinem Wesen nach jemals angehört. Dieser Mann nun war ein Baske; nicht allein war er in dem rein baskischen Teile Spaniens geboren, sondern seine Biographen versichern, er sei aus echtem, unvermischtem baskischen Stamme, d. h. also, er gehörte einer Menschenrasse an, die nicht allein ungermanisch ist, sondern in keinerlei Verwandtschaft zu der gesamten indoeuropäischen Gruppe steht.2) In Spanien bildeten seit der keltischen Einwanderung die gemischten Keltiberer einen Grundteil der Bevölkerung, doch in gewissen nörd- lichen Teilen blieben bis auf den heutigen Tag die iberischen Basken unvermischt, und ein solches »echtes Kind des rätselhaften, ver- schlossenen, thatkräftigen und phantastischen Baskenstammes« soll Ignatius, eigentlich Iñigo, sein.3) Es ist, nebenbei gesagt (als Illustration für die unvergleichliche Bedeutung von Rasse), höchst bemerkenswert, dass der Mann, dem die Erhaltung des spezifisch-römischen, anti- germanischen Einflusses auf Jahrhunderte hinaus zum grössten Teil
1) Sein in einer Schlacht zerschmettertes Bein liess er zweimal nach voll- endeter Heilung wieder gewaltsam brechen, weil es kürzer als das andere geworden war und ihn somit zum Kriegsdienst untauglich machte.
2) Siehe Bastian: Das Beständige in den Menschenrassen, S. 110; Peschel: Völkerkunde, 7. Aufl., S. 539.
3) Gothein: Ignatius von Loyola und die Gegenreformation, 1895, S. 209.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0544"n="521"/><fwplace="top"type="header">Der Eintritt der Germanen in die Weltgeschichte.</fw><lb/><p>Der Kampf gegen das Germanische hat sich in einem der ausser<noteplace="right">Ignatius<lb/>
von Loyola.</note><lb/>
ordentlichsten Männer der Geschichte gewissermassen verkörpert; hier<lb/>
wie anderwärts hat eine einzige grosse Persönlichkeit durch ihr Beispiel<lb/>
und durch die Summe von Lebenskraft, die sie in die Welt setzte,<lb/>
mehr vermocht als alle vielköpfigen Konzilien und alle feierlichen Be-<lb/>
schlüsse grosser Körperschaften. Und es ist gut, seinen Feind vor sich<lb/>
in einer Gestalt zu sehen, welche Achtung verdient, sonst kann Hass<lb/>
oder Geringschätzung das Urteil leicht trüben. Ich wüsste nicht, wer<lb/>
berechtigt wäre, Ignatius von Loyola aufrichtige Anerkennung zu ver-<lb/>
sagen. Er erträgt physische Schmerzen wie ein Held,<noteplace="foot"n="1)">Sein in einer Schlacht zerschmettertes Bein liess er zweimal nach voll-<lb/>
endeter Heilung wieder gewaltsam brechen, weil es kürzer als das andere geworden<lb/>
war und ihn somit zum Kriegsdienst untauglich machte.</note> ist moralisch<lb/>
ebenso furchtlos, sein Wille ist eisern, sein Thun zielbewusst, sein<lb/>
Denken durch keine Gelehrsamkeit und Künstelei verdorben; er<lb/>
ist ein scharfsinniger, praktischer Mann, der nie über Kleinigkeiten<lb/>
stolpert und dennoch seiner Wirksamkeit gerade dadurch eine ferne<lb/>
Zukunft sichert, dass er stets die Bedürfnisse des Augenblicks als<lb/>
Grundlage seines Wirkens ergreift und ausnutzt; dazu selbstlos, ein<lb/>
Feind aller Phrasen, nicht eine Spur Komödiant; ein Soldat und ein<lb/>
Edelmann, der das Priestertum zu seinen Zwecken eher gebraucht,<lb/>
als ihm seinem Wesen nach jemals angehört. Dieser Mann nun war<lb/>
ein Baske; nicht allein war er in dem rein baskischen Teile Spaniens<lb/>
geboren, sondern seine Biographen versichern, er sei aus echtem,<lb/>
unvermischtem baskischen Stamme, d. h. also, er gehörte einer<lb/>
Menschenrasse an, die nicht allein ungermanisch ist, sondern in keinerlei<lb/>
Verwandtschaft zu der gesamten indoeuropäischen Gruppe steht.<noteplace="foot"n="2)">Siehe Bastian: <hirendition="#i">Das Beständige in den Menschenrassen,</hi> S. 110; Peschel:<lb/><hirendition="#i">Völkerkunde,</hi> 7. Aufl., S. 539.</note><lb/>
In Spanien bildeten seit der keltischen Einwanderung die gemischten<lb/>
Keltiberer einen Grundteil der Bevölkerung, doch in gewissen nörd-<lb/>
lichen Teilen blieben bis auf den heutigen Tag die iberischen Basken<lb/>
unvermischt, und ein solches »echtes Kind des rätselhaften, ver-<lb/>
schlossenen, thatkräftigen und phantastischen Baskenstammes« soll<lb/>
Ignatius, eigentlich Iñigo, sein.<noteplace="foot"n="3)">Gothein: <hirendition="#i">Ignatius von Loyola und die Gegenreformation</hi>, 1895, S. 209.</note> Es ist, nebenbei gesagt (als Illustration<lb/>
für die unvergleichliche Bedeutung von Rasse), höchst bemerkenswert,<lb/>
dass der Mann, dem die Erhaltung des spezifisch-römischen, anti-<lb/>
germanischen Einflusses auf Jahrhunderte hinaus zum grössten Teil<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[521/0544]
Der Eintritt der Germanen in die Weltgeschichte.
Der Kampf gegen das Germanische hat sich in einem der ausser
ordentlichsten Männer der Geschichte gewissermassen verkörpert; hier
wie anderwärts hat eine einzige grosse Persönlichkeit durch ihr Beispiel
und durch die Summe von Lebenskraft, die sie in die Welt setzte,
mehr vermocht als alle vielköpfigen Konzilien und alle feierlichen Be-
schlüsse grosser Körperschaften. Und es ist gut, seinen Feind vor sich
in einer Gestalt zu sehen, welche Achtung verdient, sonst kann Hass
oder Geringschätzung das Urteil leicht trüben. Ich wüsste nicht, wer
berechtigt wäre, Ignatius von Loyola aufrichtige Anerkennung zu ver-
sagen. Er erträgt physische Schmerzen wie ein Held, 1) ist moralisch
ebenso furchtlos, sein Wille ist eisern, sein Thun zielbewusst, sein
Denken durch keine Gelehrsamkeit und Künstelei verdorben; er
ist ein scharfsinniger, praktischer Mann, der nie über Kleinigkeiten
stolpert und dennoch seiner Wirksamkeit gerade dadurch eine ferne
Zukunft sichert, dass er stets die Bedürfnisse des Augenblicks als
Grundlage seines Wirkens ergreift und ausnutzt; dazu selbstlos, ein
Feind aller Phrasen, nicht eine Spur Komödiant; ein Soldat und ein
Edelmann, der das Priestertum zu seinen Zwecken eher gebraucht,
als ihm seinem Wesen nach jemals angehört. Dieser Mann nun war
ein Baske; nicht allein war er in dem rein baskischen Teile Spaniens
geboren, sondern seine Biographen versichern, er sei aus echtem,
unvermischtem baskischen Stamme, d. h. also, er gehörte einer
Menschenrasse an, die nicht allein ungermanisch ist, sondern in keinerlei
Verwandtschaft zu der gesamten indoeuropäischen Gruppe steht. 2)
In Spanien bildeten seit der keltischen Einwanderung die gemischten
Keltiberer einen Grundteil der Bevölkerung, doch in gewissen nörd-
lichen Teilen blieben bis auf den heutigen Tag die iberischen Basken
unvermischt, und ein solches »echtes Kind des rätselhaften, ver-
schlossenen, thatkräftigen und phantastischen Baskenstammes« soll
Ignatius, eigentlich Iñigo, sein. 3) Es ist, nebenbei gesagt (als Illustration
für die unvergleichliche Bedeutung von Rasse), höchst bemerkenswert,
dass der Mann, dem die Erhaltung des spezifisch-römischen, anti-
germanischen Einflusses auf Jahrhunderte hinaus zum grössten Teil
Ignatius
von Loyola.
1) Sein in einer Schlacht zerschmettertes Bein liess er zweimal nach voll-
endeter Heilung wieder gewaltsam brechen, weil es kürzer als das andere geworden
war und ihn somit zum Kriegsdienst untauglich machte.
2) Siehe Bastian: Das Beständige in den Menschenrassen, S. 110; Peschel:
Völkerkunde, 7. Aufl., S. 539.
3) Gothein: Ignatius von Loyola und die Gegenreformation, 1895, S. 209.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Chamberlain, Houston Stewart: Die Grundlagen des Neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 1. München 1899, S. 521. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chamberlain_grundlagen01_1899/544>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.