p1c_348.001 Werdendes. Tromba hingegen hat zwey schwebende Töne, p1c_348.002 und aus dem einen ist der Uebergang zum andern leicht. p1c_348.003 Gewisse Worte bilden in Absicht auf die Tonleiter auch mehr p1c_348.004 ein vollendetes musikalisches Ganze als andre, indem sie p1c_348.005 nichts unvollendet lassen, wie Wurdi, sondern wieder herabsinken p1c_348.006 in den Grundton. sphoiteron. Man nehme nun, p1c_348.007 wenn wir blos auf die Vocale sehen wollen, die Dichter verschiedener p1c_348.008 Sprachen, so wird sich leicht bestimmen lassen, p1c_348.009 welche dieser Sprachen musikalischer sey. Il. b. 477. meta p1c_348.010 de kreion Agamemnon ommata kai kephalen ikelos Dii p1c_348.011 terpikerauno, Arei de zonen sternon te Poseidaoni. p1c_348.012 Welch ein Gesang durch das Ueberwiegende der o, durch die p1c_348.013 Länge des o, durch die weiten Diphthongen. Die Verse p1c_348.014 zeichnen sich aus, aber man findet ähnlichen Klang überall. p1c_348.015 Am allerwenigsten erscheint das e am Ende der Worte. p1c_348.016 Man nehme dagegen Je chante ce heros, qui regna sur p1c_348.017 la France, et par droit de conquete et par droit de p1c_348.018 naissance. Wie wenig o, wie viel e. Selbst das Deutsche p1c_348.019 bey den gesangreichsten Dichtern hat einen merklichen p1c_348.020 Mangel an o. "Sing unsterbliche Seele des sündigen Menschen p1c_348.021 Erlösung." Jn diesem Verse sind zwey musikalische p1c_348.022 Worte: sündigen und Erlösung. Aber der Anfang p1c_348.023 ist unmusikalisch durch die Zusammensetzung des i und p1c_348.024 u - und das e ist zu herrschend. Arma virumque p1c_348.025 cano, Troiae qui primus ab oris, ist musikalisch, aber p1c_348.026 das e und u wird doch schon sehr hervorgehört. Canto p1c_348.027 l'armi pietose e'l Capitano - Che'l gran sepolcro p1c_348.028 libero di Christo. Tasso. Auch hier triffts ein, daß
p1c_348.001 Werdendes. Tromba hingegen hat zwey schwebende Töne, p1c_348.002 und aus dem einen ist der Uebergang zum andern leicht. p1c_348.003 Gewisse Worte bilden in Absicht auf die Tonleiter auch mehr p1c_348.004 ein vollendetes musikalisches Ganze als andre, indem sie p1c_348.005 nichts unvollendet lassen, wie Wurdi, sondern wieder herabsinken p1c_348.006 in den Grundton. σφωιτερον. Man nehme nun, p1c_348.007 wenn wir blos auf die Vocale sehen wollen, die Dichter verschiedener p1c_348.008 Sprachen, so wird sich leicht bestimmen lassen, p1c_348.009 welche dieser Sprachen musikalischer sey. Il. β. 477. μετα p1c_348.010 δε κρειων Ἀγαμεμνων ὀμματα και κεφαλην ἰκελος Διι p1c_348.011 τερπικεραυνω, Ἀρεϊ δε ζωνην ϛερνον τε Ποσειδαωνι. p1c_348.012 Welch ein Gesang durch das Ueberwiegende der ο, durch die p1c_348.013 Länge des ω, durch die weiten Diphthongen. Die Verse p1c_348.014 zeichnen sich aus, aber man findet ähnlichen Klang überall. p1c_348.015 Am allerwenigsten erscheint das ε am Ende der Worte. p1c_348.016 Man nehme dagegen Je chante ce heros, qui regna sur p1c_348.017 la France, et par droit de conquete et par droit de p1c_348.018 naissance. Wie wenig o, wie viel e. Selbst das Deutsche p1c_348.019 bey den gesangreichsten Dichtern hat einen merklichen p1c_348.020 Mangel an o. „Sing unsterbliche Seele des sündigen Menschen p1c_348.021 Erlösung.“ Jn diesem Verse sind zwey musikalische p1c_348.022 Worte: sündigen und Erlösung. Aber der Anfang p1c_348.023 ist unmusikalisch durch die Zusammensetzung des i und p1c_348.024 u ─ und das e ist zu herrschend. Arma virumque p1c_348.025 cano, Troiae qui primus ab oris, ist musikalisch, aber p1c_348.026 das e und u wird doch schon sehr hervorgehört. Canto p1c_348.027 l'armi pietose e'l Capitano ─ Che'l gran sepolcro p1c_348.028 libero di Christo. Tasso. Auch hier triffts ein, daß
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0406"n="348"/><lbn="p1c_348.001"/>
Werdendes. <hirendition="#aq">Tromba</hi> hingegen hat zwey schwebende Töne, <lbn="p1c_348.002"/>
und aus dem einen ist der Uebergang zum andern leicht. <lbn="p1c_348.003"/>
Gewisse Worte bilden in Absicht auf die Tonleiter auch mehr <lbn="p1c_348.004"/>
ein vollendetes musikalisches Ganze als andre, indem sie <lbn="p1c_348.005"/>
nichts unvollendet lassen, wie <hirendition="#aq">Wurdi</hi>, sondern wieder herabsinken <lbn="p1c_348.006"/>
in den Grundton. <foreignxml:lang="grc">σφωιτερον</foreign>. Man nehme nun, <lbn="p1c_348.007"/>
wenn wir blos auf die Vocale sehen wollen, die Dichter verschiedener <lbn="p1c_348.008"/>
Sprachen, so wird sich leicht bestimmen lassen, <lbn="p1c_348.009"/>
welche dieser Sprachen musikalischer sey. <hirendition="#aq">Il. <foreignxml:lang="grc">β</foreign>. 477. <foreignxml:lang="grc">μετα</foreign><lbn="p1c_348.010"/><foreignxml:lang="grc">δεκρειωνἈγαμεμνωνὀμματακαικεφαληνἰκελοςΔιι</foreign><lbn="p1c_348.011"/><foreignxml:lang="grc">τερπικεραυνω, ἈρεϊδεζωνηνϛερνοντεΠοσειδαωνι</foreign></hi>. <lbn="p1c_348.012"/>
Welch ein Gesang durch das Ueberwiegende der <foreignxml:lang="grc">ο</foreign>, durch die <lbn="p1c_348.013"/>
Länge des <foreignxml:lang="grc">ω</foreign>, durch die weiten Diphthongen. Die Verse <lbn="p1c_348.014"/>
zeichnen sich aus, aber man findet ähnlichen Klang überall. <lbn="p1c_348.015"/>
Am allerwenigsten erscheint das <foreignxml:lang="grc">ε</foreign> am Ende der Worte. <lbn="p1c_348.016"/>
Man nehme dagegen <hirendition="#aq">Je chante ce heros, qui regna sur <lbn="p1c_348.017"/>
la France, et par droit de conquete et par droit de <lbn="p1c_348.018"/>
naissance</hi>. Wie wenig <hirendition="#aq">o</hi>, wie viel <hirendition="#aq">e</hi>. Selbst das Deutsche <lbn="p1c_348.019"/>
bey den gesangreichsten Dichtern hat einen merklichen <lbn="p1c_348.020"/>
Mangel an <hirendition="#aq">o</hi>. „Sing unsterbliche Seele des sündigen Menschen <lbn="p1c_348.021"/>
Erlösung.“ Jn diesem Verse sind zwey musikalische <lbn="p1c_348.022"/>
Worte: <hirendition="#g">sündigen</hi> und <hirendition="#g">Erlösung.</hi> Aber der Anfang <lbn="p1c_348.023"/>
ist <hirendition="#g">unmusikalisch</hi> durch die Zusammensetzung des <hirendition="#aq">i</hi> und <lbn="p1c_348.024"/><hirendition="#aq">u</hi>─ und das <hirendition="#aq">e</hi> ist zu herrschend. <hirendition="#aq">Arma virumque <lbn="p1c_348.025"/>
cano, Troiae qui primus ab oris</hi>, ist musikalisch, aber <lbn="p1c_348.026"/>
das <hirendition="#aq">e</hi> und <hirendition="#aq">u</hi> wird doch schon sehr hervorgehört. <hirendition="#aq">Canto <lbn="p1c_348.027"/>
l'armi pietose e'l Capitano ─ Che'l gran sepolcro <lbn="p1c_348.028"/>
libero di Christo. <hirendition="#g">Tasso</hi></hi>. Auch hier triffts ein, daß
</p></div></div></body></text></TEI>
[348/0406]
p1c_348.001
Werdendes. Tromba hingegen hat zwey schwebende Töne, p1c_348.002
und aus dem einen ist der Uebergang zum andern leicht. p1c_348.003
Gewisse Worte bilden in Absicht auf die Tonleiter auch mehr p1c_348.004
ein vollendetes musikalisches Ganze als andre, indem sie p1c_348.005
nichts unvollendet lassen, wie Wurdi, sondern wieder herabsinken p1c_348.006
in den Grundton. σφωιτερον. Man nehme nun, p1c_348.007
wenn wir blos auf die Vocale sehen wollen, die Dichter verschiedener p1c_348.008
Sprachen, so wird sich leicht bestimmen lassen, p1c_348.009
welche dieser Sprachen musikalischer sey. Il. β. 477. μετα p1c_348.010
δε κρειων Ἀγαμεμνων ὀμματα και κεφαλην ἰκελος Διι p1c_348.011
τερπικεραυνω, Ἀρεϊ δε ζωνην ϛερνον τε Ποσειδαωνι. p1c_348.012
Welch ein Gesang durch das Ueberwiegende der ο, durch die p1c_348.013
Länge des ω, durch die weiten Diphthongen. Die Verse p1c_348.014
zeichnen sich aus, aber man findet ähnlichen Klang überall. p1c_348.015
Am allerwenigsten erscheint das ε am Ende der Worte. p1c_348.016
Man nehme dagegen Je chante ce heros, qui regna sur p1c_348.017
la France, et par droit de conquete et par droit de p1c_348.018
naissance. Wie wenig o, wie viel e. Selbst das Deutsche p1c_348.019
bey den gesangreichsten Dichtern hat einen merklichen p1c_348.020
Mangel an o. „Sing unsterbliche Seele des sündigen Menschen p1c_348.021
Erlösung.“ Jn diesem Verse sind zwey musikalische p1c_348.022
Worte: sündigen und Erlösung. Aber der Anfang p1c_348.023
ist unmusikalisch durch die Zusammensetzung des i und p1c_348.024
u ─ und das e ist zu herrschend. Arma virumque p1c_348.025
cano, Troiae qui primus ab oris, ist musikalisch, aber p1c_348.026
das e und u wird doch schon sehr hervorgehört. Canto p1c_348.027
l'armi pietose e'l Capitano ─ Che'l gran sepolcro p1c_348.028
libero di Christo. Tasso. Auch hier triffts ein, daß
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Clodius, Christian August Heinrich: Entwurf einer systematischen Poetik nebst Collectaneen zu ihrer Ausführung. Erster Theil. Leipzig, 1804, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804/406>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.