p1c_402.001 Die Jtaliener haben auch die Elision und Synizesis als Regel, p1c_402.002 sonst würden sie ihre heroischen Verse nicht eilfsylbig p1c_402.003 nennen. Die Engländer elidiren sogar, wenn ein Consonant p1c_402.004 folgt, ihre stummen e, geschweige denn bey Vocalen. p1c_402.005 Sie haben also Elision und Synizesis. With vision purne, p1c_402.006 into these secret stores - of health and life and p1c_402.007 joy? Thomson. Die Franzosen haben alle Arten Elisionen. p1c_402.008 O que de mon esprit triste et mal ordonne - p1c_402.009 oder: Tu fais d'un sable aride une terre fertile. Boileau. p1c_402.010 Sie wagen sich aber nicht in höhere Metra. Daher p1c_402.011 wird selten ein anstößiger Hiatus bey ihnen vorkommen. p1c_402.012 Wir Deutschen haben die Griechischen Metra angenommen. p1c_402.013 Unsre Sprache ist schnell, verschluckt Sylben ohne Accent p1c_402.014 leicht. Daher müssen bey uns gewisse Hiatus, die nicht in p1c_402.015 die Cäsur fallen, eben so vermieden werden, wie bey den p1c_402.016 Alten. "Und durch die er Adams Geschlechte die Liebe der p1c_402.017 Gottheit" das geht an wegen des Jctus. Es ist wie oben p1c_402.018 das Homerische e epi. - "Daur es auch lastende Ewigkeiten, p1c_402.019 doch endlich vernichten - wars deine Cidli auch p1c_402.020 wurdig." Klopstock.. Ebne erreichet" Stollbergsp1c_402.021 Jliade 13, 139. Dies fällt schon mehr auf. 7) Da das p1c_402.022 Metrum durch seinen wiederkehrenden Gang bestimmte Sylben p1c_402.023 vor andern durch einen Jctus auszeichnet, viele Sylben p1c_402.024 aber in der Sprache durch den Hauptsinn, den sie ausdrükken, p1c_402.025 einen besondern Accent erhalten, so muß der Accent
p1c_402.001 Die Jtaliener haben auch die Elision und Synizesis als Regel, p1c_402.002 sonst würden sie ihre heroischen Verse nicht eilfsylbig p1c_402.003 nennen. Die Engländer elidiren sogar, wenn ein Consonant p1c_402.004 folgt, ihre stummen e, geschweige denn bey Vocalen. p1c_402.005 Sie haben also Elision und Synizesis. With visiŏn pūr̄e, p1c_402.006 into thĕse secrĕt stōres ─ ŏf heālth ănd līfe ănd p1c_402.007 joy? Thomson. Die Franzosen haben alle Arten Elisionen. p1c_402.008 O qué de mon esprit triste et mal ordonné ─ p1c_402.009 oder: Tu fais d'un sable aride une terre fertile. Boileau. p1c_402.010 Sie wagen sich aber nicht in höhere Metra. Daher p1c_402.011 wird selten ein anstößiger Hiatus bey ihnen vorkommen. p1c_402.012 Wir Deutschen haben die Griechischen Metra angenommen. p1c_402.013 Unsre Sprache ist schnell, verschluckt Sylben ohne Accent p1c_402.014 leicht. Daher müssen bey uns gewisse Hiatus, die nicht in p1c_402.015 die Cäsur fallen, eben so vermieden werden, wie bey den p1c_402.016 Alten. „Und durch díe er Adams Geschlechte die Liebe der p1c_402.017 Gottheit“ das geht an wegen des Jctus. Es ist wie oben p1c_402.018 das Homerische ἠ ἐπι. ─ „Daur es auch lastende Ewigkeiten, p1c_402.019 doch endlich vernichten ─ wars deine Cīdlĭ aŭch p1c_402.020 wǖrdig.“ Klopstock.. Ēbnĕ ĕrreichet“ Stollbergsp1c_402.021 Jliade 13, 139. Dies fällt schon mehr auf. 7) Da das p1c_402.022 Metrum durch seinen wiederkehrenden Gang bestimmte Sylben p1c_402.023 vor andern durch einen Jctus auszeichnet, viele Sylben p1c_402.024 aber in der Sprache durch den Hauptsinn, den sie ausdrükken, p1c_402.025 einen besondern Accent erhalten, so muß der Accent
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0460"n="402"/><lbn="p1c_402.001"/>
Die Jtaliener haben auch die Elision und Synizesis als Regel, <lbn="p1c_402.002"/>
sonst würden sie ihre heroischen Verse nicht eilfsylbig <lbn="p1c_402.003"/>
nennen. Die Engländer elidiren sogar, wenn ein Consonant <lbn="p1c_402.004"/>
folgt, ihre stummen <hirendition="#aq">e</hi>, geschweige denn bey Vocalen. <lbn="p1c_402.005"/>
Sie haben also Elision und Synizesis. <hirendition="#aq">With visiŏn pūr̄e, <lbn="p1c_402.006"/>
into thĕse secrĕt stōres ─ŏf heālth ănd līfe ănd <lbn="p1c_402.007"/>
joy? <hirendition="#g">Thomson</hi></hi>. Die Franzosen haben alle Arten Elisionen. <lbn="p1c_402.008"/><hirendition="#aq">O qué de mon esprit triste et mal ordonné</hi>─<lbn="p1c_402.009"/>
oder: <hirendition="#aq">Tu fais d'un sable aride une terre fertile. <hirendition="#g">Boileau</hi></hi>. <lbn="p1c_402.010"/>
Sie wagen sich aber nicht in höhere Metra. Daher <lbn="p1c_402.011"/>
wird selten ein anstößiger Hiatus bey ihnen vorkommen. <lbn="p1c_402.012"/>
Wir Deutschen haben die Griechischen Metra angenommen. <lbn="p1c_402.013"/>
Unsre Sprache ist schnell, verschluckt Sylben ohne Accent <lbn="p1c_402.014"/>
leicht. Daher müssen bey uns gewisse Hiatus, die nicht in <lbn="p1c_402.015"/>
die Cäsur fallen, eben so vermieden werden, wie bey den <lbn="p1c_402.016"/>
Alten. „Und durch díe er Adams Geschlechte die Liebe der <lbn="p1c_402.017"/>
Gottheit“ das geht an wegen des Jctus. Es ist wie oben <lbn="p1c_402.018"/>
das Homerische <foreignxml:lang="grc">ἠἐπι</foreign>. ─„Daur es auch lastende Ewigkeiten, <lbn="p1c_402.019"/>
doch endlich vernichten ─ wars deine Cīdlĭ aŭch <lbn="p1c_402.020"/>
wǖrdig.“<hirendition="#g">Klopstock..</hi>Ēbnĕĕrreichet“<hirendition="#g">Stollbergs</hi><lbn="p1c_402.021"/>
Jliade 13, 139. Dies fällt schon mehr auf. 7) Da das <lbn="p1c_402.022"/>
Metrum durch seinen wiederkehrenden Gang bestimmte Sylben <lbn="p1c_402.023"/>
vor andern durch einen Jctus auszeichnet, viele Sylben <lbn="p1c_402.024"/>
aber in der Sprache durch den Hauptsinn, den sie ausdrükken, <lbn="p1c_402.025"/>
einen besondern Accent erhalten, so muß der Accent
</p></div></div></body></text></TEI>
[402/0460]
p1c_402.001
Die Jtaliener haben auch die Elision und Synizesis als Regel, p1c_402.002
sonst würden sie ihre heroischen Verse nicht eilfsylbig p1c_402.003
nennen. Die Engländer elidiren sogar, wenn ein Consonant p1c_402.004
folgt, ihre stummen e, geschweige denn bey Vocalen. p1c_402.005
Sie haben also Elision und Synizesis. With visiŏn pūr̄e, p1c_402.006
into thĕse secrĕt stōres ─ ŏf heālth ănd līfe ănd p1c_402.007
joy? Thomson. Die Franzosen haben alle Arten Elisionen. p1c_402.008
O qué de mon esprit triste et mal ordonné ─ p1c_402.009
oder: Tu fais d'un sable aride une terre fertile. Boileau. p1c_402.010
Sie wagen sich aber nicht in höhere Metra. Daher p1c_402.011
wird selten ein anstößiger Hiatus bey ihnen vorkommen. p1c_402.012
Wir Deutschen haben die Griechischen Metra angenommen. p1c_402.013
Unsre Sprache ist schnell, verschluckt Sylben ohne Accent p1c_402.014
leicht. Daher müssen bey uns gewisse Hiatus, die nicht in p1c_402.015
die Cäsur fallen, eben so vermieden werden, wie bey den p1c_402.016
Alten. „Und durch díe er Adams Geschlechte die Liebe der p1c_402.017
Gottheit“ das geht an wegen des Jctus. Es ist wie oben p1c_402.018
das Homerische ἠ ἐπι. ─ „Daur es auch lastende Ewigkeiten, p1c_402.019
doch endlich vernichten ─ wars deine Cīdlĭ aŭch p1c_402.020
wǖrdig.“ Klopstock.. Ēbnĕ ĕrreichet“ Stollbergs p1c_402.021
Jliade 13, 139. Dies fällt schon mehr auf. 7) Da das p1c_402.022
Metrum durch seinen wiederkehrenden Gang bestimmte Sylben p1c_402.023
vor andern durch einen Jctus auszeichnet, viele Sylben p1c_402.024
aber in der Sprache durch den Hauptsinn, den sie ausdrükken, p1c_402.025
einen besondern Accent erhalten, so muß der Accent
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Clodius, Christian August Heinrich: Entwurf einer systematischen Poetik nebst Collectaneen zu ihrer Ausführung. Erster Theil. Leipzig, 1804, S. 402. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804/460>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.