Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.Philosophie und Geschichte. werden konnte, sondern auch eine genaue Beobachtung der¬selben in gesunden und kranken Zuständen, eine Physiologie und Pathologie des Staatslebens, wie sie von Aristoteles begründet wurde, sobald der eigentliche Lebensproceß der vaterländischen Entwickelung beendet war. Eine Geschichte, welche solche Geschichtschreibung hervor¬ Seit Leibniz ist die Stellung der Philosophie eine wesent¬ So kann auch die Philosophie ihre königlichen Voll¬ Philoſophie und Geſchichte. werden konnte, ſondern auch eine genaue Beobachtung der¬ſelben in geſunden und kranken Zuſtänden, eine Phyſiologie und Pathologie des Staatslebens, wie ſie von Ariſtoteles begründet wurde, ſobald der eigentliche Lebensproceß der vaterländiſchen Entwickelung beendet war. Eine Geſchichte, welche ſolche Geſchichtſchreibung hervor¬ Seit Leibniz iſt die Stellung der Philoſophie eine weſent¬ So kann auch die Philoſophie ihre königlichen Voll¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0315" n="299"/><fw place="top" type="header">Philoſophie und Geſchichte.<lb/></fw> werden konnte, ſondern auch eine genaue Beobachtung der¬<lb/> ſelben in geſunden und kranken Zuſtänden, eine Phyſiologie<lb/> und Pathologie des Staatslebens, wie ſie von Ariſtoteles<lb/> begründet wurde, ſobald der eigentliche Lebensproceß der<lb/> vaterländiſchen Entwickelung beendet war.</p><lb/> <p>Eine Geſchichte, welche ſolche Geſchichtſchreibung hervor¬<lb/> gerufen und die erſte folgenreiche Verbindung zwiſchen Philo¬<lb/> ſophie und Geſchichte veranlaßt hat, bleibt gewiß für die im<lb/> echten Sinne philoſophiſche Geſchichtsbetrachtung ein vorzüg¬<lb/> licher Gegenſtand, und jede Zeit wird ihrem Standpunkte und<lb/> ihrem beſondern Bedürfniſſe nach an dieſer Aufgabe fort¬<lb/> arbeiten.</p><lb/> <p>Seit Leibniz iſt die Stellung der Philoſophie eine weſent¬<lb/> lich andere. Die einzelnen Fächer ſind ſelbſtändige Wiſſen¬<lb/> ſchaften geworden und die Vertreter derſelben ſind nicht ge¬<lb/> ſonnen, ſich von Männern, welche an der Facharbeit unbethei¬<lb/> ligt ſind, Methoden vorſchreiben und Ziele ſtellen zu laſſen<lb/> oder von ihnen die Verwerthung ihrer Arbeiten zu erwarten.<lb/> Es iſt im Reich der Wiſſenſchaft gegangen wie in den Staa¬<lb/> ten des Alterthums, in denen es eine Zeit gab, wo das ganze<lb/> öffentliche Leben im Königthum beſchloſſen war, das ſchirmend<lb/> und pflegend über dem Ganzen waltete, bis die einzelnen<lb/> Seiten des Gemeindelebens ihre Organe erhielten, und das¬<lb/> jenige Amt, welches urſprünglich das einzige im Staate ge¬<lb/> weſen war, zu einem Ehrenamte wurde, das man zwar im<lb/> Staate nicht miſſen wollte, aber von allen maßgebenden Ein¬<lb/> flüſſen ängſtlich fern hielt. Auch in der Kunſt gab es Zeiten,<lb/> wo der Baumeiſter dem Bildner wie dem Maler ſein Arbeits¬<lb/> feld anordnete und Niemand läugnet, daß, wenn dieſe Ober¬<lb/> leitung eine von der richtigen Einſicht getragene iſt, die größten,<lb/> auf anderem Wege nicht zu erzielenden Reſultate gewonnen<lb/> werden können. Sind aber die einzelnen Künſte einmal jeder<lb/> Geſammtleitung entwachſen, ſo iſt die alte Reichsverfaſſung<lb/> mit ihrer monarchiſchen Spitze nicht wieder herzuſtellen.</p><lb/> <p>So kann auch die Philoſophie ihre königlichen Voll¬<lb/> machten nicht mehr geltend machen; ſie iſt in Gefahr, daß<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [299/0315]
Philoſophie und Geſchichte.
werden konnte, ſondern auch eine genaue Beobachtung der¬
ſelben in geſunden und kranken Zuſtänden, eine Phyſiologie
und Pathologie des Staatslebens, wie ſie von Ariſtoteles
begründet wurde, ſobald der eigentliche Lebensproceß der
vaterländiſchen Entwickelung beendet war.
Eine Geſchichte, welche ſolche Geſchichtſchreibung hervor¬
gerufen und die erſte folgenreiche Verbindung zwiſchen Philo¬
ſophie und Geſchichte veranlaßt hat, bleibt gewiß für die im
echten Sinne philoſophiſche Geſchichtsbetrachtung ein vorzüg¬
licher Gegenſtand, und jede Zeit wird ihrem Standpunkte und
ihrem beſondern Bedürfniſſe nach an dieſer Aufgabe fort¬
arbeiten.
Seit Leibniz iſt die Stellung der Philoſophie eine weſent¬
lich andere. Die einzelnen Fächer ſind ſelbſtändige Wiſſen¬
ſchaften geworden und die Vertreter derſelben ſind nicht ge¬
ſonnen, ſich von Männern, welche an der Facharbeit unbethei¬
ligt ſind, Methoden vorſchreiben und Ziele ſtellen zu laſſen
oder von ihnen die Verwerthung ihrer Arbeiten zu erwarten.
Es iſt im Reich der Wiſſenſchaft gegangen wie in den Staa¬
ten des Alterthums, in denen es eine Zeit gab, wo das ganze
öffentliche Leben im Königthum beſchloſſen war, das ſchirmend
und pflegend über dem Ganzen waltete, bis die einzelnen
Seiten des Gemeindelebens ihre Organe erhielten, und das¬
jenige Amt, welches urſprünglich das einzige im Staate ge¬
weſen war, zu einem Ehrenamte wurde, das man zwar im
Staate nicht miſſen wollte, aber von allen maßgebenden Ein¬
flüſſen ängſtlich fern hielt. Auch in der Kunſt gab es Zeiten,
wo der Baumeiſter dem Bildner wie dem Maler ſein Arbeits¬
feld anordnete und Niemand läugnet, daß, wenn dieſe Ober¬
leitung eine von der richtigen Einſicht getragene iſt, die größten,
auf anderem Wege nicht zu erzielenden Reſultate gewonnen
werden können. Sind aber die einzelnen Künſte einmal jeder
Geſammtleitung entwachſen, ſo iſt die alte Reichsverfaſſung
mit ihrer monarchiſchen Spitze nicht wieder herzuſtellen.
So kann auch die Philoſophie ihre königlichen Voll¬
machten nicht mehr geltend machen; ſie iſt in Gefahr, daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |