Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. 6. Tit. §. 146.
Geburt haben, in sofern eheliche Competenten vorhan-
den sind, welche schon vor geschehener Legitimation und
gleich mit ihrer Geburt ein Recht darauf erworben ha-
ben. Denn die Legitimation muß immer salvo iure ter-
tii quaesito
verstanden werden. Hieraus folgt,

1) daß legitimirte Kinder nicht in Lehen succediren.
In den bekannten Text des longobardischen Lehnrechts
II. F. 26. §. 11. werden dieselben in folgenden Ausdrü-
cken von der Lehenfolge ausgeschlossen: Naturales filii,
licet postea siant legitimi, ad successionem feudi nec soli,
nec cum aliis admittuntur.
Nun wird zwar dieser Text
von den Rechtsgelehrten auf mancherley Art limitirt, in-
dem einige denselben nur von solchen, die erst nach dem
Anfall der Succeßion legitimirt worden, verstehen wollen;
Andere hingegen zwischen Unehelichgebohrnen, die durch
nachfolgende Ehe, und denen, welche durch ein Rescript
legitimirt worden sind, einen Unterschied machen, und je-
nen Text nur auf die letztern einschränken, erstere hinge-
gen für Lehnssucceßionsfähig halten 54). Allein weder
der Zusammenhang des Textes, und Allgemeinheit der
darin gebrauchten Ausdrücke, noch die Natur der Lehen,
vermöge welcher nur diejenigen, welche von dem ersten
Erwerber des Lehns durch Mannspersonen im Wege
einer ordentlichen Ehe abstammen, ein gegründetes Recht
haben, in der gehörigen Ordnung in demselben zu succe-
diren, erlaubt hier eine dergleichen einschränkende Er-

klärung
54) Die verschiedenen Meinungen der Rechtsgelehrten sammt
Prüfung derselben findet man in Eichmanns Erklärun-
gen des bürgerlichen Rechts. 3. Th. S. 260 -- 281. und
Schnauberts Erläuterung des in Teutschlands üblichen
Lehnrechts 2. Fortsetzung. (Braunschweig 1788. 4.)
S. 382 -- 387.

1. Buch. 6. Tit. §. 146.
Geburt haben, in ſofern eheliche Competenten vorhan-
den ſind, welche ſchon vor geſchehener Legitimation und
gleich mit ihrer Geburt ein Recht darauf erworben ha-
ben. Denn die Legitimation muß immer ſalvo iure ter-
tii quaeſito
verſtanden werden. Hieraus folgt,

1) daß legitimirte Kinder nicht in Lehen ſuccediren.
In den bekannten Text des longobardiſchen Lehnrechts
II. F. 26. §. 11. werden dieſelben in folgenden Ausdruͤ-
cken von der Lehenfolge ausgeſchloſſen: Naturales filii,
licet poſtea ſiant legitimi, ad ſucceſſionem feudi nec ſoli,
nec cum aliis admittuntur.
Nun wird zwar dieſer Text
von den Rechtsgelehrten auf mancherley Art limitirt, in-
dem einige denſelben nur von ſolchen, die erſt nach dem
Anfall der Succeßion legitimirt worden, verſtehen wollen;
Andere hingegen zwiſchen Unehelichgebohrnen, die durch
nachfolgende Ehe, und denen, welche durch ein Reſcript
legitimirt worden ſind, einen Unterſchied machen, und je-
nen Text nur auf die letztern einſchraͤnken, erſtere hinge-
gen fuͤr Lehnsſucceßionsfaͤhig halten 54). Allein weder
der Zuſammenhang des Textes, und Allgemeinheit der
darin gebrauchten Ausdruͤcke, noch die Natur der Lehen,
vermoͤge welcher nur diejenigen, welche von dem erſten
Erwerber des Lehns durch Mannsperſonen im Wege
einer ordentlichen Ehe abſtammen, ein gegruͤndetes Recht
haben, in der gehoͤrigen Ordnung in demſelben zu ſucce-
diren, erlaubt hier eine dergleichen einſchraͤnkende Er-

klaͤrung
54) Die verſchiedenen Meinungen der Rechtsgelehrten ſammt
Pruͤfung derſelben findet man in Eichmanns Erklaͤrun-
gen des buͤrgerlichen Rechts. 3. Th. S. 260 — 281. und
Schnauberts Erlaͤuterung des in Teutſchlands uͤblichen
Lehnrechts 2. Fortſetzung. (Braunſchweig 1788. 4.)
S. 382 — 387.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0292" n="278"/><fw place="top" type="header">1. Buch. 6. Tit. §. 146.</fw><lb/><hi rendition="#g">Geburt haben</hi>, in &#x017F;ofern eheliche Competenten vorhan-<lb/>
den &#x017F;ind, welche &#x017F;chon vor ge&#x017F;chehener Legitimation und<lb/>
gleich mit ihrer Geburt ein Recht darauf erworben ha-<lb/>
ben. Denn die Legitimation muß immer <hi rendition="#aq">&#x017F;alvo iure ter-<lb/>
tii quae&#x017F;ito</hi> ver&#x017F;tanden werden. Hieraus folgt,</p><lb/>
          <p>1) daß legitimirte Kinder nicht in Lehen &#x017F;uccediren.<lb/>
In den bekannten Text des longobardi&#x017F;chen Lehnrechts<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">II. F.</hi></hi> 26. §. 11. werden die&#x017F;elben in folgenden Ausdru&#x0364;-<lb/>
cken von der Lehenfolge ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en: <hi rendition="#aq">Naturales filii,<lb/><hi rendition="#i">licet po&#x017F;tea &#x017F;iant legitimi</hi>, ad &#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;ionem feudi nec &#x017F;oli,<lb/>
nec cum aliis admittuntur.</hi> Nun wird zwar die&#x017F;er Text<lb/>
von den Rechtsgelehrten auf mancherley Art limitirt, in-<lb/>
dem einige den&#x017F;elben nur von &#x017F;olchen, die er&#x017F;t nach dem<lb/>
Anfall der Succeßion legitimirt worden, ver&#x017F;tehen wollen;<lb/>
Andere hingegen zwi&#x017F;chen Unehelichgebohrnen, die durch<lb/>
nachfolgende Ehe, und denen, welche durch ein Re&#x017F;cript<lb/>
legitimirt worden &#x017F;ind, einen Unter&#x017F;chied machen, und je-<lb/>
nen Text nur auf die letztern ein&#x017F;chra&#x0364;nken, er&#x017F;tere hinge-<lb/>
gen fu&#x0364;r Lehns&#x017F;ucceßionsfa&#x0364;hig halten <note place="foot" n="54)">Die ver&#x017F;chiedenen Meinungen der Rechtsgelehrten &#x017F;ammt<lb/>
Pru&#x0364;fung der&#x017F;elben findet man in <hi rendition="#g">Eichmanns</hi> Erkla&#x0364;run-<lb/>
gen des bu&#x0364;rgerlichen Rechts. 3. Th. S. 260 &#x2014; 281. und<lb/><hi rendition="#g">Schnauberts</hi> Erla&#x0364;uterung des in Teut&#x017F;chlands u&#x0364;blichen<lb/>
Lehnrechts 2. Fort&#x017F;etzung. (<hi rendition="#g">Braun&#x017F;chweig</hi> 1788. 4.)<lb/>
S. 382 &#x2014; 387.</note>. Allein weder<lb/>
der Zu&#x017F;ammenhang des Textes, und Allgemeinheit der<lb/>
darin gebrauchten Ausdru&#x0364;cke, noch die Natur der Lehen,<lb/>
vermo&#x0364;ge welcher nur diejenigen, welche von dem er&#x017F;ten<lb/>
Erwerber des Lehns durch Mannsper&#x017F;onen im Wege<lb/>
einer ordentlichen Ehe ab&#x017F;tammen, ein gegru&#x0364;ndetes Recht<lb/>
haben, in der geho&#x0364;rigen Ordnung in dem&#x017F;elben zu &#x017F;ucce-<lb/>
diren, erlaubt hier eine dergleichen ein&#x017F;chra&#x0364;nkende Er-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kla&#x0364;rung</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[278/0292] 1. Buch. 6. Tit. §. 146. Geburt haben, in ſofern eheliche Competenten vorhan- den ſind, welche ſchon vor geſchehener Legitimation und gleich mit ihrer Geburt ein Recht darauf erworben ha- ben. Denn die Legitimation muß immer ſalvo iure ter- tii quaeſito verſtanden werden. Hieraus folgt, 1) daß legitimirte Kinder nicht in Lehen ſuccediren. In den bekannten Text des longobardiſchen Lehnrechts II. F. 26. §. 11. werden dieſelben in folgenden Ausdruͤ- cken von der Lehenfolge ausgeſchloſſen: Naturales filii, licet poſtea ſiant legitimi, ad ſucceſſionem feudi nec ſoli, nec cum aliis admittuntur. Nun wird zwar dieſer Text von den Rechtsgelehrten auf mancherley Art limitirt, in- dem einige denſelben nur von ſolchen, die erſt nach dem Anfall der Succeßion legitimirt worden, verſtehen wollen; Andere hingegen zwiſchen Unehelichgebohrnen, die durch nachfolgende Ehe, und denen, welche durch ein Reſcript legitimirt worden ſind, einen Unterſchied machen, und je- nen Text nur auf die letztern einſchraͤnken, erſtere hinge- gen fuͤr Lehnsſucceßionsfaͤhig halten 54). Allein weder der Zuſammenhang des Textes, und Allgemeinheit der darin gebrauchten Ausdruͤcke, noch die Natur der Lehen, vermoͤge welcher nur diejenigen, welche von dem erſten Erwerber des Lehns durch Mannsperſonen im Wege einer ordentlichen Ehe abſtammen, ein gegruͤndetes Recht haben, in der gehoͤrigen Ordnung in demſelben zu ſucce- diren, erlaubt hier eine dergleichen einſchraͤnkende Er- klaͤrung 54) Die verſchiedenen Meinungen der Rechtsgelehrten ſammt Pruͤfung derſelben findet man in Eichmanns Erklaͤrun- gen des buͤrgerlichen Rechts. 3. Th. S. 260 — 281. und Schnauberts Erlaͤuterung des in Teutſchlands uͤblichen Lehnrechts 2. Fortſetzung. (Braunſchweig 1788. 4.) S. 382 — 387.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/292
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/292>, abgerufen am 23.11.2024.