Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.De adoptionibus, emancipationibus etc. teriret worden, der Inofficiositätsklage bedienen könne,wenn das präterirte Kind zu der Zeit, da der leibliche Vater starb, sich noch in der Gewalt und Familie des Adoptivvaters befunden? Dieser letzte Umstand machte eben die Entscheidung der Frage zweifelhaft. Denn wä- re das Adoptivkind zur Zeit des Absterbens seines leibli- chen Vaters schon emancipirt, und hierdurch auch von der väterlichen Gewalt des Adoptivvaters befreyet gewe- sen, so hätte die Frage gar keine Schwierigkeit gehabt, weil sodann dem präterirten Kinde die bonorum pos- sessio contra tabulas zu statten gekommen wäre 94). Papinian sprach nun dem Kinde in dem vorliegenden Fall die Inofficiositätsklage rund ab. Sein Entschei- dungsgrund war, quod filius ad patrem adoptivum totam spem extendere debeat, non successionem patris naturalis mo- lestare. Ein Grund, den hernach Justinian selbst zum Entscheidungsgrunde seiner Verordnung macht. Das Kind hatte sich einmal von der Familie seines leiblichen Vaters losgesagt, und wurde in Ansehung desselben, so- lange es in der Familie des Adoptivvaters war, wie ein extraneus angesehen 95); ja es konnte sich über das Te- stament seines leiblichen Vaters um so weniger beklagen, weil ihm ja derselbe einen andern Vater zum Versorger angewiesen hatte 96). Aus diesen Gründen hatte auch Ulpian Papinians Meinung angenommen 97). Allein Paulus läugnete nicht schlechterdings, daß dem Adop- tivsohne die Inofficiositätsklage gegen das Testament sei- nes leiblichen Vaters zustehe, nur glaubte er nicht, daß das 94) §. 10. I. de hereditat. quae ab int. deferuntur. 95) §. 4. I. de exheredat. liberor. 96) L. 17. D. de bon. poss. contr. tab. 97) L. 8. §. 10. D. eod. tit.
De adoptionibus, emancipationibus etc. teriret worden, der Inofficioſitaͤtsklage bedienen koͤnne,wenn das praͤterirte Kind zu der Zeit, da der leibliche Vater ſtarb, ſich noch in der Gewalt und Familie des Adoptivvaters befunden? Dieſer letzte Umſtand machte eben die Entſcheidung der Frage zweifelhaft. Denn waͤ- re das Adoptivkind zur Zeit des Abſterbens ſeines leibli- chen Vaters ſchon emancipirt, und hierdurch auch von der vaͤterlichen Gewalt des Adoptivvaters befreyet gewe- ſen, ſo haͤtte die Frage gar keine Schwierigkeit gehabt, weil ſodann dem praͤterirten Kinde die bonorum poſ- ſeſſio contra tabulas zu ſtatten gekommen waͤre 94). Papinian ſprach nun dem Kinde in dem vorliegenden Fall die Inofficioſitaͤtsklage rund ab. Sein Entſchei- dungsgrund war, quod filius ad patrem adoptivum totam ſpem extendere debeat, non ſucceſſionem patris naturalis mo- leſtare. Ein Grund, den hernach Juſtinian ſelbſt zum Entſcheidungsgrunde ſeiner Verordnung macht. Das Kind hatte ſich einmal von der Familie ſeines leiblichen Vaters losgeſagt, und wurde in Anſehung deſſelben, ſo- lange es in der Familie des Adoptivvaters war, wie ein extraneus angeſehen 95); ja es konnte ſich uͤber das Te- ſtament ſeines leiblichen Vaters um ſo weniger beklagen, weil ihm ja derſelbe einen andern Vater zum Verſorger angewieſen hatte 96). Aus dieſen Gruͤnden hatte auch Ulpian Papinians Meinung angenommen 97). Allein Paulus laͤugnete nicht ſchlechterdings, daß dem Adop- tivſohne die Inofficioſitaͤtsklage gegen das Teſtament ſei- nes leiblichen Vaters zuſtehe, nur glaubte er nicht, daß das 94) §. 10. I. de hereditat. quae ab int. deferuntur. 95) §. 4. I. de exheredat. liberor. 96) L. 17. D. de bon. poſſ. contr. tab. 97) L. 8. §. 10. D. eod. tit.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0329" n="315"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De adoptionibus, emancipationibus etc.</hi></fw><lb/> teriret worden, der Inofficioſitaͤtsklage bedienen koͤnne,<lb/> wenn das praͤterirte Kind zu der Zeit, da der leibliche<lb/> Vater ſtarb, ſich noch in der Gewalt und Familie des<lb/> Adoptivvaters befunden? Dieſer letzte Umſtand machte<lb/> eben die Entſcheidung der Frage zweifelhaft. Denn waͤ-<lb/> re das Adoptivkind zur Zeit des Abſterbens ſeines leibli-<lb/> chen Vaters ſchon emancipirt, und hierdurch auch von<lb/> der vaͤterlichen Gewalt des Adoptivvaters befreyet gewe-<lb/> ſen, ſo haͤtte die Frage gar keine Schwierigkeit gehabt,<lb/> weil ſodann dem praͤterirten Kinde die <hi rendition="#aq">bonorum poſ-<lb/> ſeſſio contra tabulas</hi> zu ſtatten gekommen waͤre <note place="foot" n="94)">§. 10. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">I. de hereditat. quae ab int. deferuntur.</hi></hi></note>.<lb/><hi rendition="#fr">Papinian</hi> ſprach nun dem Kinde in dem vorliegenden<lb/> Fall die Inofficioſitaͤtsklage rund ab. Sein Entſchei-<lb/> dungsgrund war, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">quod filius ad patrem adoptivum totam<lb/> ſpem extendere debeat, non ſucceſſionem patris naturalis mo-<lb/> leſtare</hi></hi>. Ein Grund, den hernach <hi rendition="#fr">Juſtinian</hi> ſelbſt zum<lb/> Entſcheidungsgrunde ſeiner Verordnung macht. Das<lb/> Kind hatte ſich einmal von der Familie ſeines leiblichen<lb/> Vaters losgeſagt, und wurde in Anſehung deſſelben, ſo-<lb/> lange es in der Familie des Adoptivvaters war, wie ein<lb/><hi rendition="#aq">extraneus</hi> angeſehen <note place="foot" n="95)">§. 4. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">I. de exheredat. liberor</hi>.</hi></note>; ja es konnte ſich uͤber das Te-<lb/> ſtament ſeines leiblichen Vaters um ſo weniger beklagen,<lb/> weil ihm ja derſelbe einen andern Vater zum Verſorger<lb/> angewieſen hatte <note place="foot" n="96)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 17. <hi rendition="#i">D. de bon. poſſ. contr. tab.</hi></hi></note>. Aus dieſen Gruͤnden hatte auch<lb/><hi rendition="#fr">Ulpian</hi> Papinians Meinung angenommen <note place="foot" n="97)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 8. §. 10. <hi rendition="#i">D. eod. tit.</hi></hi></note>. Allein<lb/><hi rendition="#fr">Paulus</hi> laͤugnete nicht ſchlechterdings, daß dem Adop-<lb/> tivſohne die Inofficioſitaͤtsklage gegen das Teſtament ſei-<lb/> nes leiblichen Vaters zuſtehe, nur glaubte er nicht, daß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [315/0329]
De adoptionibus, emancipationibus etc.
teriret worden, der Inofficioſitaͤtsklage bedienen koͤnne,
wenn das praͤterirte Kind zu der Zeit, da der leibliche
Vater ſtarb, ſich noch in der Gewalt und Familie des
Adoptivvaters befunden? Dieſer letzte Umſtand machte
eben die Entſcheidung der Frage zweifelhaft. Denn waͤ-
re das Adoptivkind zur Zeit des Abſterbens ſeines leibli-
chen Vaters ſchon emancipirt, und hierdurch auch von
der vaͤterlichen Gewalt des Adoptivvaters befreyet gewe-
ſen, ſo haͤtte die Frage gar keine Schwierigkeit gehabt,
weil ſodann dem praͤterirten Kinde die bonorum poſ-
ſeſſio contra tabulas zu ſtatten gekommen waͤre 94).
Papinian ſprach nun dem Kinde in dem vorliegenden
Fall die Inofficioſitaͤtsklage rund ab. Sein Entſchei-
dungsgrund war, quod filius ad patrem adoptivum totam
ſpem extendere debeat, non ſucceſſionem patris naturalis mo-
leſtare. Ein Grund, den hernach Juſtinian ſelbſt zum
Entſcheidungsgrunde ſeiner Verordnung macht. Das
Kind hatte ſich einmal von der Familie ſeines leiblichen
Vaters losgeſagt, und wurde in Anſehung deſſelben, ſo-
lange es in der Familie des Adoptivvaters war, wie ein
extraneus angeſehen 95); ja es konnte ſich uͤber das Te-
ſtament ſeines leiblichen Vaters um ſo weniger beklagen,
weil ihm ja derſelbe einen andern Vater zum Verſorger
angewieſen hatte 96). Aus dieſen Gruͤnden hatte auch
Ulpian Papinians Meinung angenommen 97). Allein
Paulus laͤugnete nicht ſchlechterdings, daß dem Adop-
tivſohne die Inofficioſitaͤtsklage gegen das Teſtament ſei-
nes leiblichen Vaters zuſtehe, nur glaubte er nicht, daß
das
94) §. 10. I. de hereditat. quae ab int. deferuntur.
95) §. 4. I. de exheredat. liberor.
96) L. 17. D. de bon. poſſ. contr. tab.
97) L. 8. §. 10. D. eod. tit.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |