Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite
1. Buch. 8. Tit. §. 180.

III) Daß zum Civilbesitz dominii persuasio nicht
durchaus nothwendig sey, sondern für einen solchen über-
haupt diejenige Possession in dem Rechte gehalten werde, quae
cum animo sibi habendi a Iure non infirmato teneatur
, sive
opinione domini teneatur, sive non
3). So z. B. ha-
be ein Usufructuar zwar in Ansehung der ihm zum Nieß-
brauch übergebenen Sache nur einen natürlichen Besitz,
allein in Ansehung des Nutzungsrechts eine quasi
Possessionem Civilem
4). Denn dieses übe er in eige-
nem Namen aus 5), die nutznießliche Sache aber besitze
er auf dem Namen des Proprietars 6). Nur wegen je-
ner quasi Possessionis Civilis juris utendi fruendi ge-
ben ihm die Gesetze die Interdicta uti possidetis, und
Utrubi, deren sich, wie schon vorhin bemerkt worden ist,
überhaupt niemand bedienen kann, nisi qui sibi suoque no-
mine
posideat aut ius, aut corpus, quod se possidere
prae se fert
7). Eine gleiche Beschaffenheit habe es mit ei-
nem Pfandgläubiger. Dieser hat zwar in Rück-
sicht auf Usucapion nur einen natürlichen Besitz der
ihm zum Unterpfand gegebenen Sache. Denn, was
die Verjährung anbetrift, nehmen die Gesetze an, als
ob der Verpfänder noch im Besitz des Pfandes sey 8).

Allein
3) cuperus cit. Obs. pag. 34.
4) idem pag. 50. et 51.
5) L. 23. §. 2. D. Ex quib. caus. maiores.
6) L. 12. pr. D. de acquir. vel amitt. possess. L. 49. pr. D.
eodem.
7) Arg. L. 3. §. 8. D. Uti possidet. iuncta L. 9. D. de Rei
Vindicat.
et L. 13. §. 12. D. de Acquir. vel Amitt. Possess.

welche letztere Stelle zu Folge der Inscription sich auf das
Interdictum Utrubi beziehet. Hierher gehört auch noch L. 46.
D. de donat. inter Vir. et Ux.
8) L. 16. D. de Usurpat. et Usucap. L. 1. §. 15. D. de Acq.
vel Amitt. Possess.
1. Buch. 8. Tit. §. 180.

III) Daß zum Civilbeſitz dominii perſuaſio nicht
durchaus nothwendig ſey, ſondern fuͤr einen ſolchen uͤber-
haupt diejenige Poſſeſſion in dem Rechte gehalten werde, quae
cum animo ſibi habendi a Iure non infirmato teneatur
, ſive
opinione domini teneatur, ſive non
3). So z. B. ha-
be ein Uſufructuar zwar in Anſehung der ihm zum Nieß-
brauch uͤbergebenen Sache nur einen natuͤrlichen Beſitz,
allein in Anſehung des Nutzungsrechts eine quaſi
Poſſeſſionem Civilem
4). Denn dieſes uͤbe er in eige-
nem Namen aus 5), die nutznießliche Sache aber beſitze
er auf dem Namen des Proprietars 6). Nur wegen je-
ner quaſi Poſſeſſionis Civilis juris utendi fruendi ge-
ben ihm die Geſetze die Interdicta uti poſſidetis, und
Utrubi, deren ſich, wie ſchon vorhin bemerkt worden iſt,
uͤberhaupt niemand bedienen kann, niſi qui ſibi ſuoque no-
mine
poſideat aut ius, aut corpus, quod ſe poſſidere
prae ſe fert
7). Eine gleiche Beſchaffenheit habe es mit ei-
nem Pfandglaͤubiger. Dieſer hat zwar in Ruͤck-
ſicht auf Uſucapion nur einen natuͤrlichen Beſitz der
ihm zum Unterpfand gegebenen Sache. Denn, was
die Verjaͤhrung anbetrift, nehmen die Geſetze an, als
ob der Verpfaͤnder noch im Beſitz des Pfandes ſey 8).

Allein
3) cuperus cit. Obſ. pag. 34.
4) idem pag. 50. et 51.
5) L. 23. §. 2. D. Ex quib. cauſ. maiores.
6) L. 12. pr. D. de acquir. vel amitt. poſſeſſ. L. 49. pr. D.
eodem.
7) Arg. L. 3. §. 8. D. Uti poſſidet. iuncta L. 9. D. de Rei
Vindicat.
et L. 13. §. 12. D. de Acquir. vel Amitt. Poſſeſſ.

welche letztere Stelle zu Folge der Inſcription ſich auf das
Interdictum Utrubi beziehet. Hierher gehoͤrt auch noch L. 46.
D. de donat. inter Vir. et Ux.
8) L. 16. D. de Uſurpat. et Uſucap. L. 1. §. 15. D. de Acq.
vel Amitt. Poſſeſſ.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0538" n="524"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">1. Buch. 8. Tit. §. 180.</hi> </fw><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">III</hi>) Daß zum Civilbe&#x017F;itz <hi rendition="#aq">dominii per&#x017F;ua&#x017F;io</hi> nicht<lb/>
durchaus nothwendig &#x017F;ey, &#x017F;ondern fu&#x0364;r einen &#x017F;olchen u&#x0364;ber-<lb/>
haupt diejenige Po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ion in dem Rechte gehalten werde, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">quae<lb/>
cum animo &#x017F;ibi habendi a Iure non infirmato teneatur</hi>, &#x017F;ive<lb/>
opinione domini teneatur, &#x017F;ive non</hi> <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">cuperus</hi> cit. Ob&#x017F;. pag.</hi> 34.</note>. So z. B. ha-<lb/>
be ein U&#x017F;ufructuar zwar in An&#x017F;ehung der ihm zum Nieß-<lb/>
brauch u&#x0364;bergebenen Sache nur einen natu&#x0364;rlichen Be&#x017F;itz,<lb/>
allein in An&#x017F;ehung des <hi rendition="#g">Nutzungsrechts</hi> eine <hi rendition="#aq">qua&#x017F;i<lb/>
Po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ionem Civilem</hi> <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">idem</hi> pag. 50. et</hi> 51.</note>. Denn die&#x017F;es u&#x0364;be er in eige-<lb/>
nem Namen aus <note place="foot" n="5)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 23. <hi rendition="#i">§.</hi> 2. <hi rendition="#i">D. Ex quib. cau&#x017F;. maiores.</hi></hi></note>, die nutznießliche Sache aber be&#x017F;itze<lb/>
er auf dem Namen des Proprietars <note place="foot" n="6)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 12. <hi rendition="#i">pr. D. de acquir. vel amitt. po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;. L.</hi> 49. <hi rendition="#i">pr. D.<lb/>
eodem.</hi></hi></note>. Nur wegen je-<lb/>
ner <hi rendition="#aq">qua&#x017F;i Po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ionis Civilis juris utendi fruendi</hi> ge-<lb/>
ben ihm die Ge&#x017F;etze die <hi rendition="#aq">Interdicta uti po&#x017F;&#x017F;idetis,</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Utrubi,</hi> deren &#x017F;ich, wie &#x017F;chon vorhin bemerkt worden i&#x017F;t,<lb/>
u&#x0364;berhaupt niemand bedienen kann, <hi rendition="#aq">ni&#x017F;i qui <hi rendition="#i">&#x017F;ibi &#x017F;uoque no-<lb/>
mine</hi> po&#x017F;ideat aut ius, aut corpus, quod &#x017F;e po&#x017F;&#x017F;idere<lb/>
prae &#x017F;e fert</hi> <note place="foot" n="7)"><hi rendition="#aq">Arg. <hi rendition="#i">L.</hi> 3. <hi rendition="#i">§.</hi> 8. <hi rendition="#i">D. Uti po&#x017F;&#x017F;idet.</hi> iuncta <hi rendition="#i">L.</hi> 9. <hi rendition="#i">D. de Rei<lb/>
Vindicat.</hi> et <hi rendition="#i">L.</hi> 13. <hi rendition="#i">§.</hi> 12. <hi rendition="#i">D. de Acquir. vel Amitt. Po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;.</hi></hi><lb/>
welche letztere Stelle zu Folge der In&#x017F;cription &#x017F;ich auf das<lb/><hi rendition="#aq">Interdictum <hi rendition="#i">Utrubi</hi></hi> beziehet. Hierher geho&#x0364;rt auch noch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 46.<lb/><hi rendition="#i">D. de donat. inter Vir. et Ux.</hi></hi></note>. Eine gleiche Be&#x017F;chaffenheit habe es mit ei-<lb/>
nem <hi rendition="#g">Pfandgla&#x0364;ubiger</hi>. Die&#x017F;er hat zwar in Ru&#x0364;ck-<lb/>
&#x017F;icht auf <hi rendition="#g">U&#x017F;ucapion</hi> nur einen natu&#x0364;rlichen Be&#x017F;itz der<lb/>
ihm zum Unterpfand gegebenen Sache. Denn, was<lb/>
die <hi rendition="#g">Verja&#x0364;hrung</hi> anbetrift, nehmen die Ge&#x017F;etze an, als<lb/>
ob der Verpfa&#x0364;nder noch im Be&#x017F;itz des Pfandes &#x017F;ey <note place="foot" n="8)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 16. <hi rendition="#i">D. de U&#x017F;urpat. et U&#x017F;ucap. L.</hi> 1. <hi rendition="#i">§.</hi> 15. <hi rendition="#i">D. de Acq.<lb/>
vel Amitt. Po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;.</hi></hi></note>.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Allein</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[524/0538] 1. Buch. 8. Tit. §. 180. III) Daß zum Civilbeſitz dominii perſuaſio nicht durchaus nothwendig ſey, ſondern fuͤr einen ſolchen uͤber- haupt diejenige Poſſeſſion in dem Rechte gehalten werde, quae cum animo ſibi habendi a Iure non infirmato teneatur, ſive opinione domini teneatur, ſive non 3). So z. B. ha- be ein Uſufructuar zwar in Anſehung der ihm zum Nieß- brauch uͤbergebenen Sache nur einen natuͤrlichen Beſitz, allein in Anſehung des Nutzungsrechts eine quaſi Poſſeſſionem Civilem 4). Denn dieſes uͤbe er in eige- nem Namen aus 5), die nutznießliche Sache aber beſitze er auf dem Namen des Proprietars 6). Nur wegen je- ner quaſi Poſſeſſionis Civilis juris utendi fruendi ge- ben ihm die Geſetze die Interdicta uti poſſidetis, und Utrubi, deren ſich, wie ſchon vorhin bemerkt worden iſt, uͤberhaupt niemand bedienen kann, niſi qui ſibi ſuoque no- mine poſideat aut ius, aut corpus, quod ſe poſſidere prae ſe fert 7). Eine gleiche Beſchaffenheit habe es mit ei- nem Pfandglaͤubiger. Dieſer hat zwar in Ruͤck- ſicht auf Uſucapion nur einen natuͤrlichen Beſitz der ihm zum Unterpfand gegebenen Sache. Denn, was die Verjaͤhrung anbetrift, nehmen die Geſetze an, als ob der Verpfaͤnder noch im Beſitz des Pfandes ſey 8). Allein 3) cuperus cit. Obſ. pag. 34. 4) idem pag. 50. et 51. 5) L. 23. §. 2. D. Ex quib. cauſ. maiores. 6) L. 12. pr. D. de acquir. vel amitt. poſſeſſ. L. 49. pr. D. eodem. 7) Arg. L. 3. §. 8. D. Uti poſſidet. iuncta L. 9. D. de Rei Vindicat. et L. 13. §. 12. D. de Acquir. vel Amitt. Poſſeſſ. welche letztere Stelle zu Folge der Inſcription ſich auf das Interdictum Utrubi beziehet. Hierher gehoͤrt auch noch L. 46. D. de donat. inter Vir. et Ux. 8) L. 16. D. de Uſurpat. et Uſucap. L. 1. §. 15. D. de Acq. vel Amitt. Poſſeſſ.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/538
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 524. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/538>, abgerufen am 23.11.2024.