Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gotthelf, Jeremias [d. i. Albert Bitzius]: Der Notar in der Falle. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 7. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–43. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

einem der späteren Bände eine sehr merkwürdige und dem Charakter nach ganz alleinstehende Dichtung G.'s, seinen "Kurt von Koppigen", zu bringen, freuen wir uns, bei der Armuth unserer Literatur an echt humoristischen Erzählungen, unserem Novellenschatz eine kleine "Stadtgeschichte" einfügen zu können, die von Allem, was G. geschrieben, dem Begriff der eigentlichen Novelle am nächsten kommen dürfte und eine sehr lustige Erfindung in glücklichster Weise durchführt. Zwar wirkt auch hier die unausbleibliche Säure gegen die liberale Richtung störend mit, da der Speculant, um den es sich handelt, der Naturwahrheit völlig unbeschadet eben so gut ein Conservativer als ein Radicaler sein könnte; aber die behagliche Schalkhaftigkeit aller andern Partieen überwiegt glücklich diesen unliebsamen tendenziösen Zug, und der unerwartet versöhnende und gutherzige Schluß entläßt uns mit dem heitersten Eindrücke.

Noch erübrigt uns, die mundartlichen Ausdrücke, welche Gotthelf in sein mitunter ziemlich krauses Hochdeutsch einzuflechten pflegt, so weit als nöthig zu erklären:

Seimeisterin: seien heißt im Berner Oberlande ein Gemeingut nach der Zahl der Kühe schätzen, die es ernähren kann. -- Ihns (mit nasalem i gesprochen) ist der Accusativ des persönlichen Es, das auf Diminutivnamen, z B. das Vreneli, aber auch auf Thiernamen, die im Neutrum stehen, z. B. das Eichhorn u. dgl., sich bezieht; kommt bekanntlich auch bei Hebel vor. -- Währschaft: entweder, was währt oder, was gewährleistet werden kann; dauerhaft, tüchtig, derb. -- Werweisen : in der Irre gehen, unentschieden schwanken, im Zweifel sein. -- Von wegen: denn. -- Ringgeln: schnallen, festschnüren. -- Bessern: besser werden. -- z'Best; z'Sach: das Beste; die Sache. -- Wo wird auch für das Relativpronomen gebraucht.

einem der späteren Bände eine sehr merkwürdige und dem Charakter nach ganz alleinstehende Dichtung G.‘s, seinen „Kurt von Koppigen“, zu bringen, freuen wir uns, bei der Armuth unserer Literatur an echt humoristischen Erzählungen, unserem Novellenschatz eine kleine „Stadtgeschichte“ einfügen zu können, die von Allem, was G. geschrieben, dem Begriff der eigentlichen Novelle am nächsten kommen dürfte und eine sehr lustige Erfindung in glücklichster Weise durchführt. Zwar wirkt auch hier die unausbleibliche Säure gegen die liberale Richtung störend mit, da der Speculant, um den es sich handelt, der Naturwahrheit völlig unbeschadet eben so gut ein Conservativer als ein Radicaler sein könnte; aber die behagliche Schalkhaftigkeit aller andern Partieen überwiegt glücklich diesen unliebsamen tendenziösen Zug, und der unerwartet versöhnende und gutherzige Schluß entläßt uns mit dem heitersten Eindrücke.

Noch erübrigt uns, die mundartlichen Ausdrücke, welche Gotthelf in sein mitunter ziemlich krauses Hochdeutsch einzuflechten pflegt, so weit als nöthig zu erklären:

Seimeisterin: seien heißt im Berner Oberlande ein Gemeingut nach der Zahl der Kühe schätzen, die es ernähren kann. — Ihns (mit nasalem i gesprochen) ist der Accusativ des persönlichen Es, das auf Diminutivnamen, z B. das Vreneli, aber auch auf Thiernamen, die im Neutrum stehen, z. B. das Eichhorn u. dgl., sich bezieht; kommt bekanntlich auch bei Hebel vor. — Währschaft: entweder, was währt oder, was gewährleistet werden kann; dauerhaft, tüchtig, derb. — Werweisen : in der Irre gehen, unentschieden schwanken, im Zweifel sein. — Von wegen: denn. — Ringgeln: schnallen, festschnüren. — Bessern: besser werden. — z'Best; z'Sach: das Beste; die Sache. — Wo wird auch für das Relativpronomen gebraucht.

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface">
        <p><pb facs="#f0008"/>
einem der späteren Bände eine sehr             merkwürdige und dem Charakter nach ganz alleinstehende Dichtung G.&#x2018;s, seinen &#x201E;Kurt von             Koppigen&#x201C;, zu bringen, freuen wir uns, bei der Armuth unserer Literatur an echt             humoristischen Erzählungen, unserem Novellenschatz eine kleine &#x201E;Stadtgeschichte&#x201C;             einfügen zu können, die von Allem, was G. geschrieben, dem Begriff der eigentlichen             Novelle am nächsten kommen dürfte und eine sehr lustige Erfindung in glücklichster Weise             durchführt. Zwar wirkt auch hier die unausbleibliche Säure gegen die liberale Richtung             störend mit, da der Speculant, um den es sich handelt, der Naturwahrheit völlig             unbeschadet eben so gut ein Conservativer als ein Radicaler sein könnte; aber die             behagliche Schalkhaftigkeit aller andern Partieen überwiegt glücklich diesen unliebsamen             tendenziösen Zug, und der unerwartet versöhnende und gutherzige Schluß entläßt uns mit             dem heitersten Eindrücke.</p><lb/>
        <p>Noch erübrigt uns, die mundartlichen Ausdrücke, welche Gotthelf in sein mitunter             ziemlich krauses Hochdeutsch einzuflechten pflegt, so weit als nöthig zu erklären:</p><lb/>
        <p>Seimeisterin: seien heißt im Berner Oberlande ein Gemeingut nach der Zahl der Kühe             schätzen, die es ernähren kann. &#x2014; Ihns (mit nasalem i gesprochen) ist der Accusativ des             persönlichen Es, das auf Diminutivnamen, z B. das Vreneli, aber auch auf Thiernamen, die             im Neutrum stehen, z. B. das Eichhorn u. dgl., sich bezieht; kommt bekanntlich auch bei             Hebel vor. &#x2014; Währschaft: entweder, was währt oder, was gewährleistet werden kann;             dauerhaft, tüchtig, derb. &#x2014; Werweisen : in der Irre gehen, unentschieden schwanken, im             Zweifel sein. &#x2014; Von wegen: denn. &#x2014; Ringgeln: schnallen, festschnüren. &#x2014; Bessern: besser             werden. &#x2014; z'Best; z'Sach: das Beste; die Sache. &#x2014; Wo wird auch für das Relativpronomen             gebraucht.</p><lb/>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0008] einem der späteren Bände eine sehr merkwürdige und dem Charakter nach ganz alleinstehende Dichtung G.‘s, seinen „Kurt von Koppigen“, zu bringen, freuen wir uns, bei der Armuth unserer Literatur an echt humoristischen Erzählungen, unserem Novellenschatz eine kleine „Stadtgeschichte“ einfügen zu können, die von Allem, was G. geschrieben, dem Begriff der eigentlichen Novelle am nächsten kommen dürfte und eine sehr lustige Erfindung in glücklichster Weise durchführt. Zwar wirkt auch hier die unausbleibliche Säure gegen die liberale Richtung störend mit, da der Speculant, um den es sich handelt, der Naturwahrheit völlig unbeschadet eben so gut ein Conservativer als ein Radicaler sein könnte; aber die behagliche Schalkhaftigkeit aller andern Partieen überwiegt glücklich diesen unliebsamen tendenziösen Zug, und der unerwartet versöhnende und gutherzige Schluß entläßt uns mit dem heitersten Eindrücke. Noch erübrigt uns, die mundartlichen Ausdrücke, welche Gotthelf in sein mitunter ziemlich krauses Hochdeutsch einzuflechten pflegt, so weit als nöthig zu erklären: Seimeisterin: seien heißt im Berner Oberlande ein Gemeingut nach der Zahl der Kühe schätzen, die es ernähren kann. — Ihns (mit nasalem i gesprochen) ist der Accusativ des persönlichen Es, das auf Diminutivnamen, z B. das Vreneli, aber auch auf Thiernamen, die im Neutrum stehen, z. B. das Eichhorn u. dgl., sich bezieht; kommt bekanntlich auch bei Hebel vor. — Währschaft: entweder, was währt oder, was gewährleistet werden kann; dauerhaft, tüchtig, derb. — Werweisen : in der Irre gehen, unentschieden schwanken, im Zweifel sein. — Von wegen: denn. — Ringgeln: schnallen, festschnüren. — Bessern: besser werden. — z'Best; z'Sach: das Beste; die Sache. — Wo wird auch für das Relativpronomen gebraucht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T09:45:11Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T09:45:11Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: nein; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gotthelf_notar_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gotthelf_notar_1910/8
Zitationshilfe: Gotthelf, Jeremias [d. i. Albert Bitzius]: Der Notar in der Falle. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 7. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–43. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gotthelf_notar_1910/8>, abgerufen am 20.04.2024.