Gleichsam von diesem Stamme laufen nach auswen- dig, nach oben zu, und fast unter halbrechten Winkeln (n), unterwärts aber unter grössern Winkeln(o) sehr viele Blätter gegen funfzehn, so am Rande gezakkt sind (p), und ebenfalls eine schmale Spizze haben, die zeigen in- dessen doch beständig ihre convexe Stellen der Gebärmut- ter, so wie sie die hohlen Theile der Mutterscheide zu- kehren.
Es sind diese Hügelchens durch tiefe Furchen unter- schieden (q), und wo diese aufhören, fast eben ästig, sie verschwinden endlich, und verwikkeln sich mit ähnlichen Aesten des Vorderstamms: gegen den Muttermund zu nehmen sie allmälich ab, und entfalten sich (r), da die obern grösser sind (s). Sie sind ästig, indem kleinere aus der grössern herkommen (t): endlich werden sie durch einige Furchen abgeschnitten, so daß man öfters die gan- zen Platten durchbort findet. Die grössern Furchen selbst werden durch kleine kammförmige Anhöhen (w), so von einem Blate zum andern laufen, abgetheilet.
Das vordere Bäumchen hat alles dieses auch an sich (x). Es ist nach dem Berichte berühmter Männer nur ein einziges da, da sie doch das hintere Bäumchen vervielfältigen (y).
[Spaltenumbruch](u)
Zwischen
Nor. 1732. MORGAGN. Adv. I. t. 3. ALBIN. Adnot. L. V. t. 1. SANTORIN. t. 2. f. 3. eine hat auch RUYSCH. thes. VI. t. 4. f. 3. der Muttermund zerrissen ohne Nachtheil SMELLIE Ebenda S. 434. und machte selbst mit der Scheere einen Einschnitt p. 316. 346. und noch dazu, in diesem Falle, mit einem glükklichen Er- folge.
(n)Ic. nostr. ROEDERER. ic. ib. 35. WINSLOW. l. c. ein hinte- res einfaches Bäumchen.
(o)[Spaltenumbruch]
Der Queere nach FABRI- CIUS t. 4. WEITBRECHT. p. 344. 345. und im Kupfer.
(p)Ic. nostr. MORG. Adv. I. n. 14.
(q)Ic. nostr. et ROEDERER.
(r)Ic. nostr.
(s) Ebenda.
(t) Ebenda.
(w) Ebendas. Fasc. II. art. a.
(x)ROED. f. 4.
(y)ROED. WEITBRECHT.
(u)ROED. p. 30. et ic.
II. Abſchn. Bau der Gebaͤrmutter.
Gleichſam von dieſem Stamme laufen nach auswen- dig, nach oben zu, und faſt unter halbrechten Winkeln (n), unterwaͤrts aber unter groͤſſern Winkeln(o) ſehr viele Blaͤtter gegen funfzehn, ſo am Rande gezakkt ſind (p), und ebenfalls eine ſchmale Spizze haben, die zeigen in- deſſen doch beſtaͤndig ihre convexe Stellen der Gebaͤrmut- ter, ſo wie ſie die hohlen Theile der Mutterſcheide zu- kehren.
Es ſind dieſe Huͤgelchens durch tiefe Furchen unter- ſchieden (q), und wo dieſe aufhoͤren, faſt eben aͤſtig, ſie verſchwinden endlich, und verwikkeln ſich mit aͤhnlichen Aeſten des Vorderſtamms: gegen den Muttermund zu nehmen ſie allmaͤlich ab, und entfalten ſich (r), da die obern groͤſſer ſind (s). Sie ſind aͤſtig, indem kleinere aus der groͤſſern herkommen (t): endlich werden ſie durch einige Furchen abgeſchnitten, ſo daß man oͤfters die gan- zen Platten durchbort findet. Die groͤſſern Furchen ſelbſt werden durch kleine kammfoͤrmige Anhoͤhen (w), ſo von einem Blate zum andern laufen, abgetheilet.
Das vordere Baͤumchen hat alles dieſes auch an ſich (x). Es iſt nach dem Berichte beruͤhmter Maͤnner nur ein einziges da, da ſie doch das hintere Baͤumchen vervielfaͤltigen (y).
[Spaltenumbruch](u)
Zwiſchen
Nor. 1732. MORGAGN. Adv. I. t. 3. ALBIN. Adnot. L. V. t. 1. SANTORIN. t. 2. f. 3. eine hat auch RUYSCH. theſ. VI. t. 4. f. 3. der Muttermund zerriſſen ohne Nachtheil SMELLIE Ebenda S. 434. und machte ſelbſt mit der Scheere einen Einſchnitt p. 316. 346. und noch dazu, in dieſem Falle, mit einem gluͤkklichen Er- folge.
(n)Ic. noſtr. ROEDERER. ic. ib. 35. WINSLOW. l. c. ein hinte- res einfaches Baͤumchen.
(o)[Spaltenumbruch]
Der Queere nach FABRI- CIUS t. 4. WEITBRECHT. p. 344. 345. und im Kupfer.
(p)Ic. noſtr. MORG. Adv. I. n. 14.
(q)Ic. noſtr. et ROEDERER.
(r)Ic. noſtr.
(s) Ebenda.
(t) Ebenda.
(w) Ebendaſ. Faſc. II. art. a.
(x)ROED. f. 4.
(y)ROED. WEITBRECHT.
(u)ROED. p. 30. et ic.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0993"n="957"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Abſchn. Bau der Gebaͤrmutter.</hi></fw><lb/><p>Gleichſam von dieſem Stamme laufen nach auswen-<lb/>
dig, nach oben zu, und faſt unter halbrechten Winkeln <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">Ic. noſtr. ROEDERER. ic.<lb/>
ib. 35. WINSLOW. l. c.</hi> ein hinte-<lb/>
res einfaches Baͤumchen.</note>,<lb/>
unterwaͤrts aber unter groͤſſern Winkeln<noteplace="foot"n="(o)"><cb/>
Der Queere nach <hirendition="#aq">FABRI-<lb/>
CIUS t. 4. WEITBRECHT. p.</hi> 344.<lb/>
345. und im Kupfer.</note>ſehr viele<lb/>
Blaͤtter gegen funfzehn, ſo am Rande gezakkt ſind <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">Ic. noſtr. MORG. Adv. I.<lb/>
n.</hi> 14.</note>,<lb/>
und ebenfalls eine ſchmale Spizze haben, die zeigen in-<lb/>
deſſen doch beſtaͤndig ihre convexe Stellen der Gebaͤrmut-<lb/>
ter, ſo wie ſie die hohlen Theile der Mutterſcheide zu-<lb/>
kehren.</p><lb/><p>Es ſind dieſe Huͤgelchens durch tiefe Furchen unter-<lb/>ſchieden <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">Ic. noſtr. et ROEDERER.</hi></note>, und wo dieſe aufhoͤren, faſt eben aͤſtig, ſie<lb/>
verſchwinden endlich, und verwikkeln ſich mit aͤhnlichen<lb/>
Aeſten des Vorderſtamms: gegen den Muttermund zu<lb/>
nehmen ſie allmaͤlich ab, und entfalten ſich <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">Ic. noſtr.</hi></note>, da die<lb/>
obern groͤſſer ſind <noteplace="foot"n="(s)">Ebenda.</note>. Sie ſind aͤſtig, indem kleinere<lb/>
aus der groͤſſern herkommen <noteplace="foot"n="(t)">Ebenda.</note>: endlich werden ſie durch<lb/>
einige Furchen abgeſchnitten, ſo daß man oͤfters die gan-<lb/>
zen Platten durchbort findet. Die groͤſſern Furchen ſelbſt<lb/>
werden durch kleine kammfoͤrmige Anhoͤhen <noteplace="foot"n="(w)">Ebendaſ. <hirendition="#aq">Faſc. II. art. a.</hi></note>, ſo von<lb/>
einem Blate zum andern laufen, abgetheilet.</p><lb/><p>Das vordere Baͤumchen hat alles dieſes auch an<lb/>ſich <noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq">ROED. f.</hi> 4.</note>. Es iſt nach dem Berichte beruͤhmter Maͤnner<lb/>
nur ein einziges da, da ſie doch das hintere Baͤumchen<lb/>
vervielfaͤltigen <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq">ROED. WEITBRECHT.</hi></note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Zwiſchen</fw><lb/><cb/><p><notexml:id="f82"prev="#f81"place="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">Nor. 1732. MORGAGN. Adv. I.<lb/>
t. 3. ALBIN. Adnot. L. V. t. 1.<lb/>
SANTORIN. t. 2. f.</hi> 3. eine hat<lb/>
auch <hirendition="#aq">RUYSCH. theſ. VI. t. 4. f.</hi> 3.<lb/>
der Muttermund zerriſſen ohne<lb/>
Nachtheil <hirendition="#aq">SMELLIE</hi> Ebenda S.<lb/>
434. und machte ſelbſt mit der<lb/>
Scheere einen Einſchnitt <hirendition="#aq">p.</hi> 316.<lb/>
346. und noch dazu, in dieſem<lb/>
Falle, mit einem gluͤkklichen Er-<lb/>
folge.</note></p><lb/><noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq">ROED. p. 30. et ic.</hi></note><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[957/0993]
II. Abſchn. Bau der Gebaͤrmutter.
Gleichſam von dieſem Stamme laufen nach auswen-
dig, nach oben zu, und faſt unter halbrechten Winkeln (n),
unterwaͤrts aber unter groͤſſern Winkeln (o) ſehr viele
Blaͤtter gegen funfzehn, ſo am Rande gezakkt ſind (p),
und ebenfalls eine ſchmale Spizze haben, die zeigen in-
deſſen doch beſtaͤndig ihre convexe Stellen der Gebaͤrmut-
ter, ſo wie ſie die hohlen Theile der Mutterſcheide zu-
kehren.
Es ſind dieſe Huͤgelchens durch tiefe Furchen unter-
ſchieden (q), und wo dieſe aufhoͤren, faſt eben aͤſtig, ſie
verſchwinden endlich, und verwikkeln ſich mit aͤhnlichen
Aeſten des Vorderſtamms: gegen den Muttermund zu
nehmen ſie allmaͤlich ab, und entfalten ſich (r), da die
obern groͤſſer ſind (s). Sie ſind aͤſtig, indem kleinere
aus der groͤſſern herkommen (t): endlich werden ſie durch
einige Furchen abgeſchnitten, ſo daß man oͤfters die gan-
zen Platten durchbort findet. Die groͤſſern Furchen ſelbſt
werden durch kleine kammfoͤrmige Anhoͤhen (w), ſo von
einem Blate zum andern laufen, abgetheilet.
Das vordere Baͤumchen hat alles dieſes auch an
ſich (x). Es iſt nach dem Berichte beruͤhmter Maͤnner
nur ein einziges da, da ſie doch das hintere Baͤumchen
vervielfaͤltigen (y).
Zwiſchen
(m)
(u)
(n) Ic. noſtr. ROEDERER. ic.
ib. 35. WINSLOW. l. c. ein hinte-
res einfaches Baͤumchen.
(o)
Der Queere nach FABRI-
CIUS t. 4. WEITBRECHT. p. 344.
345. und im Kupfer.
(p) Ic. noſtr. MORG. Adv. I.
n. 14.
(q) Ic. noſtr. et ROEDERER.
(r) Ic. noſtr.
(s) Ebenda.
(t) Ebenda.
(w) Ebendaſ. Faſc. II. art. a.
(x) ROED. f. 4.
(y) ROED. WEITBRECHT.
(m) Nor. 1732. MORGAGN. Adv. I.
t. 3. ALBIN. Adnot. L. V. t. 1.
SANTORIN. t. 2. f. 3. eine hat
auch RUYSCH. theſ. VI. t. 4. f. 3.
der Muttermund zerriſſen ohne
Nachtheil SMELLIE Ebenda S.
434. und machte ſelbſt mit der
Scheere einen Einſchnitt p. 316.
346. und noch dazu, in dieſem
Falle, mit einem gluͤkklichen Er-
folge.
(u) ROED. p. 30. et ic.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 957. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/993>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.