Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschn. Empfängnis.
sucht (l), als die wirkliche Tollheit (m), durch den Ge-
brauch der Liebe gehoben. Es giebt daher Nardius
den klugen Rath (n), lieber den Ammen der Genuß der
Liebe zu versiatten, als sie zu bewachen, und schmachten
zu lassen. So thaten auch schon die äussern Reizmit-
tel (o) an einer histerischen Person ihre gute Dienste.
So erlangen die Kanarienvögel ihre Gesundheit wieder,
wenn man ihnen ihre Gatten zuführt (p).

§. 9.
Die Begattung; ob selbige bei allen Thieren mit
zweierlei Geschlechtern statt finde.

Es ist von den Fischen die gemeine Meinung, daß
sie sich nicht wirklich unter einander begatten, sondern
daß sie sich blos mit dem Bauche gegen die seichte Stelle
der Ströme bewegten, und vermittelst des Reibens ihre,
mit einer Saamenmilch angefüllte Gefässe nöthigen, den
befruchtenden Saft von sich zu lassen: es soll aber dieses
vermöge einer bewundernswürdigen Naturregel eben zu
der Zeit geschehen, wenn das Weibchen kurz darauf,
vermittelst eines ähnlichen Reibens am Bauche seine Eyer
von sich streift: und so würden die Eyer ausserhalb dem
Leibe der Mutter befruchtet (a). Buffon sagt, daß
sich die Männchen niemals begatten, und er behauptet,
daß sie vielmehr den Eyern als der Mutter nachgehen (b).
Es berichtet aber Escher dagegen (c), daß seine Landes-
leute, wenn sie Lachse fangen wollten, die Gewohnheit
hätten, die weibliche Lachsen an einem Strikke aufzuhän-

gen,
(l) [Spaltenumbruch] PANAROLUS Pentec. III.
obs.
4.
(m) LEONI p. 105 BARTHO-
LIN. hist 69. Cent. II.
(n) Lact. analys. p. 122.
(o) Onanisme p. 196. nämlich
das Reiben der Zeugungstheile
conf. GALENUS Sem. L. II. AVI-
[Spaltenumbruch] CENNA fen. I. p.
649. vom schar-
fen Mutterzäpfchen ZACUT.
Prax. admirab. L. II. obs.
94.
(p) HARVIEUX p. 232.
(a) Conf. SWAMMERDAM.
Bibl. p. 431. BUFFON. II p.
311.
(b) Idem ibid. II. p. 311.
(c) Zürichsee p. 116. 117.

I. Abſchn. Empfaͤngnis.
ſucht (l), als die wirkliche Tollheit (m), durch den Ge-
brauch der Liebe gehoben. Es giebt daher Nardius
den klugen Rath (n), lieber den Ammen der Genuß der
Liebe zu verſiatten, als ſie zu bewachen, und ſchmachten
zu laſſen. So thaten auch ſchon die aͤuſſern Reizmit-
tel (o) an einer hiſteriſchen Perſon ihre gute Dienſte.
So erlangen die Kanarienvoͤgel ihre Geſundheit wieder,
wenn man ihnen ihre Gatten zufuͤhrt (p).

§. 9.
Die Begattung; ob ſelbige bei allen Thieren mit
zweierlei Geſchlechtern ſtatt finde.

Es iſt von den Fiſchen die gemeine Meinung, daß
ſie ſich nicht wirklich unter einander begatten, ſondern
daß ſie ſich blos mit dem Bauche gegen die ſeichte Stelle
der Stroͤme bewegten, und vermittelſt des Reibens ihre,
mit einer Saamenmilch angefuͤllte Gefaͤſſe noͤthigen, den
befruchtenden Saft von ſich zu laſſen: es ſoll aber dieſes
vermoͤge einer bewundernswuͤrdigen Naturregel eben zu
der Zeit geſchehen, wenn das Weibchen kurz darauf,
vermittelſt eines aͤhnlichen Reibens am Bauche ſeine Eyer
von ſich ſtreift: und ſo wuͤrden die Eyer auſſerhalb dem
Leibe der Mutter befruchtet (a). Buffon ſagt, daß
ſich die Maͤnnchen niemals begatten, und er behauptet,
daß ſie vielmehr den Eyern als der Mutter nachgehen (b).
Es berichtet aber Eſcher dagegen (c), daß ſeine Landes-
leute, wenn ſie Lachſe fangen wollten, die Gewohnheit
haͤtten, die weibliche Lachſen an einem Strikke aufzuhaͤn-

gen,
(l) [Spaltenumbruch] PANAROLUS Pentec. III.
obſ.
4.
(m) LEONI p. 105 BARTHO-
LIN. hiſt 69. Cent. II.
(n) Lact. analyſ. p. 122.
(o) Onaniſme p. 196. naͤmlich
das Reiben der Zeugungstheile
conf. GALENUS Sem. L. II. AVI-
[Spaltenumbruch] CENNA fen. I. p.
649. vom ſchar-
fen Mutterzaͤpfchen ZACUT.
Prax. admirab. L. II. obſ.
94.
(p) HARVIEUX p. 232.
(a) Conf. SWAMMERDAM.
Bibl. p. 431. BUFFON. II p.
311.
(b) Idem ibid. II. p. 311.
(c) Zürichſee p. 116. 117.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0079" n="27"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. Empfa&#x0364;ngnis.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ucht <note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq">PANAROLUS Pentec. III.<lb/>
ob&#x017F;.</hi> 4.</note>, als die wirkliche Tollheit <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">LEONI p. 105 BARTHO-<lb/>
LIN. hi&#x017F;t 69. Cent. II.</hi></note>, durch den Ge-<lb/>
brauch der Liebe gehoben. Es giebt daher <hi rendition="#fr">Nardius</hi><lb/>
den klugen Rath <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">Lact. analy&#x017F;. p.</hi> 122.</note>, lieber den Ammen der Genuß der<lb/>
Liebe zu ver&#x017F;iatten, als &#x017F;ie zu bewachen, und &#x017F;chmachten<lb/>
zu la&#x017F;&#x017F;en. So thaten auch &#x017F;chon die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Reizmit-<lb/>
tel <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Onani&#x017F;me p.</hi> 196. na&#x0364;mlich<lb/>
das Reiben der Zeugungstheile<lb/><hi rendition="#aq">conf. GALENUS Sem. L. II. AVI-<lb/><cb/>
CENNA fen. I. p.</hi> 649. vom &#x017F;char-<lb/>
fen Mutterza&#x0364;pfchen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ZACUT.</hi><lb/>
Prax. admirab. L. II. ob&#x017F;.</hi> 94.</note> an einer hi&#x017F;teri&#x017F;chen Per&#x017F;on ihre gute Dien&#x017F;te.<lb/>
So erlangen die Kanarienvo&#x0364;gel ihre Ge&#x017F;undheit wieder,<lb/>
wenn man ihnen ihre Gatten zufu&#x0364;hrt <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">HARVIEUX p.</hi> 232.</note>.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 9.<lb/><hi rendition="#b">Die Begattung; ob &#x017F;elbige bei allen Thieren mit<lb/>
zweierlei Ge&#x017F;chlechtern &#x017F;tatt finde.</hi></head><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t von den Fi&#x017F;chen die gemeine Meinung, daß<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich nicht wirklich unter einander begatten, &#x017F;ondern<lb/>
daß &#x017F;ie &#x017F;ich blos mit dem Bauche gegen die &#x017F;eichte Stelle<lb/>
der Stro&#x0364;me bewegten, und vermittel&#x017F;t des Reibens ihre,<lb/>
mit einer Saamenmilch angefu&#x0364;llte Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e no&#x0364;thigen, den<lb/>
befruchtenden Saft von &#x017F;ich zu la&#x017F;&#x017F;en: es &#x017F;oll aber die&#x017F;es<lb/>
vermo&#x0364;ge einer bewundernswu&#x0364;rdigen Naturregel eben zu<lb/>
der Zeit ge&#x017F;chehen, wenn das Weibchen kurz darauf,<lb/>
vermittel&#x017F;t eines a&#x0364;hnlichen Reibens am Bauche &#x017F;eine Eyer<lb/>
von &#x017F;ich &#x017F;treift: und &#x017F;o wu&#x0364;rden die Eyer au&#x017F;&#x017F;erhalb dem<lb/>
Leibe der Mutter befruchtet <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Conf. SWAMMERDAM.<lb/>
Bibl. p. 431. BUFFON. II p.</hi> 311.</note>. <hi rendition="#fr">Buffon</hi> &#x017F;agt, daß<lb/>
&#x017F;ich die Ma&#x0364;nnchen niemals begatten, und er behauptet,<lb/>
daß &#x017F;ie vielmehr den Eyern als der Mutter nachgehen <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Idem ibid. II. p.</hi> 311.</note>.<lb/>
Es berichtet aber <hi rendition="#fr">E&#x017F;cher</hi> dagegen <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Zürich&#x017F;ee p.</hi> 116. 117.</note>, daß &#x017F;eine Landes-<lb/>
leute, wenn &#x017F;ie Lach&#x017F;e fangen wollten, die Gewohnheit<lb/>
ha&#x0364;tten, die weibliche Lach&#x017F;en an einem Strikke aufzuha&#x0364;n-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gen,</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27/0079] I. Abſchn. Empfaͤngnis. ſucht (l), als die wirkliche Tollheit (m), durch den Ge- brauch der Liebe gehoben. Es giebt daher Nardius den klugen Rath (n), lieber den Ammen der Genuß der Liebe zu verſiatten, als ſie zu bewachen, und ſchmachten zu laſſen. So thaten auch ſchon die aͤuſſern Reizmit- tel (o) an einer hiſteriſchen Perſon ihre gute Dienſte. So erlangen die Kanarienvoͤgel ihre Geſundheit wieder, wenn man ihnen ihre Gatten zufuͤhrt (p). §. 9. Die Begattung; ob ſelbige bei allen Thieren mit zweierlei Geſchlechtern ſtatt finde. Es iſt von den Fiſchen die gemeine Meinung, daß ſie ſich nicht wirklich unter einander begatten, ſondern daß ſie ſich blos mit dem Bauche gegen die ſeichte Stelle der Stroͤme bewegten, und vermittelſt des Reibens ihre, mit einer Saamenmilch angefuͤllte Gefaͤſſe noͤthigen, den befruchtenden Saft von ſich zu laſſen: es ſoll aber dieſes vermoͤge einer bewundernswuͤrdigen Naturregel eben zu der Zeit geſchehen, wenn das Weibchen kurz darauf, vermittelſt eines aͤhnlichen Reibens am Bauche ſeine Eyer von ſich ſtreift: und ſo wuͤrden die Eyer auſſerhalb dem Leibe der Mutter befruchtet (a). Buffon ſagt, daß ſich die Maͤnnchen niemals begatten, und er behauptet, daß ſie vielmehr den Eyern als der Mutter nachgehen (b). Es berichtet aber Eſcher dagegen (c), daß ſeine Landes- leute, wenn ſie Lachſe fangen wollten, die Gewohnheit haͤtten, die weibliche Lachſen an einem Strikke aufzuhaͤn- gen, (l) PANAROLUS Pentec. III. obſ. 4. (m) LEONI p. 105 BARTHO- LIN. hiſt 69. Cent. II. (n) Lact. analyſ. p. 122. (o) Onaniſme p. 196. naͤmlich das Reiben der Zeugungstheile conf. GALENUS Sem. L. II. AVI- CENNA fen. I. p. 649. vom ſchar- fen Mutterzaͤpfchen ZACUT. Prax. admirab. L. II. obſ. 94. (p) HARVIEUX p. 232. (a) Conf. SWAMMERDAM. Bibl. p. 431. BUFFON. II p. 311. (b) Idem ibid. II. p. 311. (c) Zürichſee p. 116. 117.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/79
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/79>, abgerufen am 23.11.2024.