darin, dass er in allem Seyn dieses reine Mein des Bewusstseyns aufzeigt und die Dinge als Empfindun- gen oder Vorstellungen ausspricht, es als vollendete Realität aufgezeigt zu haben wähnt. Er muss darum zugleich absoluter Empirismus seyn, denn für die Erfüllung des leeren Meins, das heisst für den Un- terschied und alle Entwicklung und Gestaltung des- selben bedarf seine Vernunft eines fremden Ansto- sses, in welchem erst die Mannigfaltigkeit des Em- pfindens oder Vorstellens liege. Dieser Idealismus wird daher eine ebensolche sich widersprechende Doppelsinnigkeit, als der Skepticismus, nur dass wie dieser sich negativ, jener sich positiv ausdrückt, aber ebensowenig seine widersprechenden Gedanken des reinen Bewusstseyns als aller Realität, und ebenso des fremden Anstosses oder des sinnlichen Empfin- dens und Vorstellens, als einer gleichen Realität, zusammenbringt, sondern von dem einen zu dem andern sich herüber und hinüber wirft und in die schlechte, nemlich in die sinnliche Unendlichkeit, gerathen ist. Indem die Vernunft alle Realität in der Bedeutung des abstracten Meins, und das Andere ihm ein gleichgültiges Fremdes ist, so ist darin gerade das- jenige Wissen der Vernunft von einem Anderen ge- setzt, welches als Meynen, Wahrnehmen und der das gemeynte und wahrgenommene auffassende Ver- stand vorkam. Ein solches Wissen wird zugleich, nicht wahres Wissen zu seyn, durch den Begriff
darin, daſs er in allem Seyn dieses reine Mein des Bewuſstseyns aufzeigt und die Dinge als Empfindun- gen oder Vorstellungen ausspricht, es als vollendete Realität aufgezeigt zu haben wähnt. Er muſs darum zugleich absoluter Empirismus seyn, denn für die Erfüllung des leeren Meins, das heiſst für den Un- terschied und alle Entwicklung und Gestaltung des- selben bedarf seine Vernunft eines fremden Ansto- ſses, in welchem erst die Mannigfaltigkeit des Em- pfindens oder Vorstellens liege. Dieser Idealismus wird daher eine ebensolche sich widersprechende Doppelsinnigkeit, als der Skepticismus, nur daſs wie dieser sich negativ, jener sich positiv ausdrückt, aber ebensowenig seine widersprechenden Gedanken des reinen Bewuſstseyns als aller Realität, und ebenso des fremden Anstoſses oder des sinnlichen Empfin- dens und Vorstellens, als einer gleichen Realität, zusammenbringt, sondern von dem einen zu dem andern sich herüber und hinüber wirft und in die schlechte, nemlich in die sinnliche Unendlichkeit, gerathen ist. Indem die Vernunft alle Realität in der Bedeutung des abstracten Meins, und das Andere ihm ein gleichgültiges Fremdes ist, so ist darin gerade das- jenige Wissen der Vernunft von einem Anderen ge- setzt, welches als Meynen, Wahrnehmen und der das gemeynte und wahrgenommene auffassende Ver- stand vorkam. Ein solches Wissen wird zugleich, nicht wahres Wissen zu seyn, durch den Begriff
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0280"n="171"/>
darin, daſs er in allem Seyn dieses reine <hirendition="#i">Mein</hi> des<lb/>
Bewuſstseyns aufzeigt und die Dinge als Empfindun-<lb/>
gen oder Vorstellungen ausspricht, es als vollendete<lb/>
Realität aufgezeigt zu haben wähnt. Er muſs darum<lb/>
zugleich absoluter Empirismus seyn, denn für die<lb/><hirendition="#i">Erfüllung</hi> des leeren <hirendition="#i">Meins</hi>, das heiſst für den Un-<lb/>
terschied und alle Entwicklung und Gestaltung des-<lb/>
selben bedarf seine Vernunft eines fremden Ansto-<lb/>ſses, in welchem erst die <hirendition="#i">Mannigfaltigkeit</hi> des Em-<lb/>
pfindens oder Vorstellens liege. Dieser Idealismus<lb/>
wird daher eine ebensolche sich widersprechende<lb/>
Doppelsinnigkeit, als der Skepticismus, nur daſs wie<lb/>
dieser sich negativ, jener sich positiv ausdrückt, aber<lb/>
ebensowenig seine widersprechenden Gedanken des<lb/>
reinen Bewuſstseyns als aller Realität, und ebenso<lb/>
des fremden Anstoſses oder des sinnlichen Empfin-<lb/>
dens und Vorstellens, als einer gleichen Realität,<lb/>
zusammenbringt, sondern von dem einen zu dem<lb/>
andern sich herüber und hinüber wirft und in<lb/>
die schlechte, nemlich in die sinnliche Unendlichkeit,<lb/>
gerathen ist. Indem die Vernunft alle Realität in der<lb/>
Bedeutung des abstracten <hirendition="#i">Meins</hi>, und das <hirendition="#i">Andere</hi> ihm<lb/>
ein <hirendition="#i">gleichgültiges Fremdes</hi> ist, so ist darin gerade das-<lb/>
jenige Wissen der Vernunft von einem Anderen ge-<lb/>
setzt, welches als <hirendition="#i">Meynen, Wahrnehmen</hi> und der das<lb/>
gemeynte und wahrgenommene auffassende <hirendition="#i">Ver-<lb/>
stand</hi> vorkam. Ein solches Wissen wird zugleich,<lb/>
nicht wahres Wissen zu seyn, durch den Begriff<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[171/0280]
darin, daſs er in allem Seyn dieses reine Mein des
Bewuſstseyns aufzeigt und die Dinge als Empfindun-
gen oder Vorstellungen ausspricht, es als vollendete
Realität aufgezeigt zu haben wähnt. Er muſs darum
zugleich absoluter Empirismus seyn, denn für die
Erfüllung des leeren Meins, das heiſst für den Un-
terschied und alle Entwicklung und Gestaltung des-
selben bedarf seine Vernunft eines fremden Ansto-
ſses, in welchem erst die Mannigfaltigkeit des Em-
pfindens oder Vorstellens liege. Dieser Idealismus
wird daher eine ebensolche sich widersprechende
Doppelsinnigkeit, als der Skepticismus, nur daſs wie
dieser sich negativ, jener sich positiv ausdrückt, aber
ebensowenig seine widersprechenden Gedanken des
reinen Bewuſstseyns als aller Realität, und ebenso
des fremden Anstoſses oder des sinnlichen Empfin-
dens und Vorstellens, als einer gleichen Realität,
zusammenbringt, sondern von dem einen zu dem
andern sich herüber und hinüber wirft und in
die schlechte, nemlich in die sinnliche Unendlichkeit,
gerathen ist. Indem die Vernunft alle Realität in der
Bedeutung des abstracten Meins, und das Andere ihm
ein gleichgültiges Fremdes ist, so ist darin gerade das-
jenige Wissen der Vernunft von einem Anderen ge-
setzt, welches als Meynen, Wahrnehmen und der das
gemeynte und wahrgenommene auffassende Ver-
stand vorkam. Ein solches Wissen wird zugleich,
nicht wahres Wissen zu seyn, durch den Begriff
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/280>, abgerufen am 29.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.