Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850.

Bild:
<< vorherige Seite
welchen man gegen einen hochgeachteten Philosophen ausgesprochen: "weil er zu einer Zeit, in der er Piazzi's Entdeckung allerdings seit 5 Monaten hätte kennen können, sie aber nicht kannte, nicht sowohl die Wahrscheinlichkeit als vielmehr nur die Nothwendigkeit läugnete, daß ein Planet zwischen Mars und Jupiter liege"; scheint mir wenig gerecht. Hegel in seiner im Frühjahr und Sommer 1801 ausgearbeiteten Dissertatio de Orbitis Planetarum behandelt die Ideen der Alten von dem Abstande der Planeten; und indem er die Reihung anführt, von der Plato im Timäus (pag. 35 Steph.) spricht: 1.2.3.4.9.8.27 .... (vergl. Kosmos Bd. III. S. 477 Anm. 21), läugnet er die Nothwendigkeit einer Kluft. Er sagt bloß: "Quae series si verior naturae ordo sit, quam arithmetica progressio, inter quartum et quintum locum magnum esse spatium, neque ibi planetam desiderari apparet." (Hegel's Werke Bd. XVI. 1834 S. 28, und Hegel's Leben von Rosenkranz 1844 S. 154.) -- Kant in seiner geistreichen Naturgeschichte des Himmels 1755 äußert bloß, daß bei der Bildung der Planeten Jupiter durch seine ungeheure Anziehungskraft an der Kleinheit des Mars schuld sei. Er erwähnt nur einmal und auf eine sehr unbestimmte Weise "der Glieder des Sonnensystems, die weit von einander abstehen und zwischen denen man die Zwischentheile noch nicht entdeckt hat" (Immanuel Kant, sämmtliche Werke Th. VI. 1839 S. 87, 110 und 196).
60 (S. 515.) Ueber den Einfluß vervollkommneter Sternkarten auf Entdeckung der Kleinen Planeten s. Kosmos Bd. III. S. 155 und 156.
61 (S. 515.) D'Arrest über das System der Kleinen Planeten zwischen Mars und Jupiter 1851 S. 8.
62 (S. 515.) Kosmos Bd. III. S. 428 und 456.
63 (S. 517.) Benjamin Abthorp Gould (jetzt zu Cambridge, Massachusetts, Verein. St.), Untersuchungen über die gegenseitige Lage der Bahnen zwischen Mars und Jupiter 1848 S. 9-12.
64 (S. 517.) D'Arrest a. a. O. S. 30.
65 (S. 517.) Zach, Monatl. Corresp. Bd. VI. S. 88.
66 (S. 518.) Gauß a. a. O. Bd. XXVI. S. 299.
welchen man gegen einen hochgeachteten Philosophen ausgesprochen: „weil er zu einer Zeit, in der er Piazzi's Entdeckung allerdings seit 5 Monaten hätte kennen können, sie aber nicht kannte, nicht sowohl die Wahrscheinlichkeit als vielmehr nur die Nothwendigkeit läugnete, daß ein Planet zwischen Mars und Jupiter liege“; scheint mir wenig gerecht. Hegel in seiner im Frühjahr und Sommer 1801 ausgearbeiteten Dissertatio de Orbitis Planetarum behandelt die Ideen der Alten von dem Abstande der Planeten; und indem er die Reihung anführt, von der Plato im Timäus (pag. 35 Steph.) spricht: 1.2.3.4.9.8.27 .... (vergl. Kosmos Bd. III. S. 477 Anm. 21), läugnet er die Nothwendigkeit einer Kluft. Er sagt bloß: »Quae series si verior naturae ordo sit, quam arithmetica progressio, inter quartum et quintum locum magnum esse spatium, neque ibi planetam desiderari apparet.« (Hegel's Werke Bd. XVI. 1834 S. 28, und Hegel's Leben von Rosenkranz 1844 S. 154.) — Kant in seiner geistreichen Naturgeschichte des Himmels 1755 äußert bloß, daß bei der Bildung der Planeten Jupiter durch seine ungeheure Anziehungskraft an der Kleinheit des Mars schuld sei. Er erwähnt nur einmal und auf eine sehr unbestimmte Weise „der Glieder des Sonnensystems, die weit von einander abstehen und zwischen denen man die Zwischentheile noch nicht entdeckt hat“ (Immanuel Kant, sämmtliche Werke Th. VI. 1839 S. 87, 110 und 196).
60 (S. 515.) Ueber den Einfluß vervollkommneter Sternkarten auf Entdeckung der Kleinen Planeten s. Kosmos Bd. III. S. 155 und 156.
61 (S. 515.) D'Arrest über das System der Kleinen Planeten zwischen Mars und Jupiter 1851 S. 8.
62 (S. 515.) Kosmos Bd. III. S. 428 und 456.
63 (S. 517.) Benjamin Abthorp Gould (jetzt zu Cambridge, Massachusetts, Verein. St.), Untersuchungen über die gegenseitige Lage der Bahnen zwischen Mars und Jupiter 1848 S. 9–12.
64 (S. 517.) D'Arrest a. a. O. S. 30.
65 (S. 517.) Zach, Monatl. Corresp. Bd. VI. S. 88.
66 (S. 518.) Gauß a. a. O. Bd. XXVI. S. 299.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <note xml:id="ftn603-text" prev="#ftn603" place="end" n="59"><pb facs="#f0554" n="549"/>
welchen man gegen einen hochgeachteten Philosophen ausgesprochen: &#x201E;weil er zu einer Zeit, in der er Piazzi's Entdeckung allerdings seit 5 Monaten hätte kennen können, sie aber nicht kannte, nicht sowohl die Wahrscheinlichkeit als vielmehr nur die Nothwendigkeit läugnete, daß ein Planet zwischen Mars und Jupiter liege&#x201C;; scheint mir wenig gerecht. <hi rendition="#g">Hegel</hi> in seiner im Frühjahr und Sommer 1801 ausgearbeiteten <hi rendition="#g">Dissertatio de Orbitis Planetarum</hi> behandelt die Ideen der Alten von dem Abstande der Planeten; und indem er die Reihung anführt, von der Plato im Timäus (pag. 35 Steph.) spricht: 1.2.3.4.9.8.27 .... (vergl. <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. III. S. 477 Anm. 21), läugnet er die Nothwendigkeit einer Kluft. Er sagt bloß: »Quae series <hi rendition="#g">si verior naturae ordo sit,</hi> quam arithmetica progressio, inter quartum et quintum locum magnum esse spatium, neque ibi planetam desiderari apparet.« <hi rendition="#g">(Hegel's Werke</hi> Bd. XVI. 1834 S. 28, und <hi rendition="#g">Hegel's Leben</hi> von <hi rendition="#g">Rosenkranz</hi> 1844 S. 154.) &#x2014; <hi rendition="#g">Kant</hi> in seiner geistreichen <hi rendition="#g">Naturgeschichte des Himmels</hi> 1755 äußert bloß, daß bei der Bildung der Planeten Jupiter durch seine ungeheure Anziehungskraft an der <hi rendition="#g">Kleinheit</hi> des Mars schuld sei. Er erwähnt nur einmal und auf eine sehr unbestimmte Weise &#x201E;der Glieder des Sonnensystems, die weit von einander abstehen und zwischen denen man die Zwischentheile noch nicht entdeckt hat&#x201C; (Immanuel <hi rendition="#g">Kant, sämmtliche Werke</hi> Th. VI. 1839 S. 87, 110 und 196).</note>
                <note xml:id="ftn604-text" prev="#ftn604" place="end" n="60"> (S. 515.) Ueber den Einfluß vervollkommneter Sternkarten auf Entdeckung der Kleinen Planeten s. <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. III. S. 155 und 156.</note>
                <note xml:id="ftn605-text" prev="#ftn605" place="end" n="61"> (S. 515.) <hi rendition="#g">D'Arrest über das System der Kleinen Planeten zwischen Mars und Jupiter</hi> 1851 S. 8.</note>
                <note xml:id="ftn606-text" prev="#ftn606" place="end" n="62"> (S. 515.) <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. III. S. 428 und 456.</note>
                <note xml:id="ftn607-text" prev="#ftn607" place="end" n="63"> (S. 517.) Benjamin Abthorp <hi rendition="#g">Gould</hi> (jetzt zu Cambridge, Massachusetts, Verein. St.), <hi rendition="#g">Untersuchungen über die gegenseitige Lage der Bahnen zwischen Mars und Jupiter</hi> 1848 S. 9&#x2013;12.</note>
                <note xml:id="ftn608-text" prev="#ftn608" place="end" n="64"> (S. 517.) <hi rendition="#g">D'Arrest</hi> a. a. O. S. 30.</note>
                <note xml:id="ftn609-text" prev="#ftn609" place="end" n="65"> (S. 517.) <hi rendition="#g">Zach, Monatl. Corresp.</hi> Bd. VI. S. 88.</note>
                <note xml:id="ftn610-text" prev="#ftn610" place="end" n="66"> (S. 518.) <hi rendition="#g">Gauß</hi> a. a. O. Bd. XXVI. S. 299.</note>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[549/0554] ⁵⁹ welchen man gegen einen hochgeachteten Philosophen ausgesprochen: „weil er zu einer Zeit, in der er Piazzi's Entdeckung allerdings seit 5 Monaten hätte kennen können, sie aber nicht kannte, nicht sowohl die Wahrscheinlichkeit als vielmehr nur die Nothwendigkeit läugnete, daß ein Planet zwischen Mars und Jupiter liege“; scheint mir wenig gerecht. Hegel in seiner im Frühjahr und Sommer 1801 ausgearbeiteten Dissertatio de Orbitis Planetarum behandelt die Ideen der Alten von dem Abstande der Planeten; und indem er die Reihung anführt, von der Plato im Timäus (pag. 35 Steph.) spricht: 1.2.3.4.9.8.27 .... (vergl. Kosmos Bd. III. S. 477 Anm. 21), läugnet er die Nothwendigkeit einer Kluft. Er sagt bloß: »Quae series si verior naturae ordo sit, quam arithmetica progressio, inter quartum et quintum locum magnum esse spatium, neque ibi planetam desiderari apparet.« (Hegel's Werke Bd. XVI. 1834 S. 28, und Hegel's Leben von Rosenkranz 1844 S. 154.) — Kant in seiner geistreichen Naturgeschichte des Himmels 1755 äußert bloß, daß bei der Bildung der Planeten Jupiter durch seine ungeheure Anziehungskraft an der Kleinheit des Mars schuld sei. Er erwähnt nur einmal und auf eine sehr unbestimmte Weise „der Glieder des Sonnensystems, die weit von einander abstehen und zwischen denen man die Zwischentheile noch nicht entdeckt hat“ (Immanuel Kant, sämmtliche Werke Th. VI. 1839 S. 87, 110 und 196). ⁶⁰ (S. 515.) Ueber den Einfluß vervollkommneter Sternkarten auf Entdeckung der Kleinen Planeten s. Kosmos Bd. III. S. 155 und 156. ⁶¹ (S. 515.) D'Arrest über das System der Kleinen Planeten zwischen Mars und Jupiter 1851 S. 8. ⁶² (S. 515.) Kosmos Bd. III. S. 428 und 456. ⁶³ (S. 517.) Benjamin Abthorp Gould (jetzt zu Cambridge, Massachusetts, Verein. St.), Untersuchungen über die gegenseitige Lage der Bahnen zwischen Mars und Jupiter 1848 S. 9–12. ⁶⁴ (S. 517.) D'Arrest a. a. O. S. 30. ⁶⁵ (S. 517.) Zach, Monatl. Corresp. Bd. VI. S. 88. ⁶⁶ (S. 518.) Gauß a. a. O. Bd. XXVI. S. 299.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen (2013-04-18T11:04:31Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/554
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850, S. 549. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/554>, abgerufen am 23.11.2024.