Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850.

Bild:
<< vorherige Seite
beider Cometen bis 9° 19' wachsen sah, so war diese Zunahme, wie Plantamour gezeigt hat, nur scheinbar und von der Annäherung zur Erde abhängig. Vom Februar bis 10 März blieben beide Theile des Doppelcometen in gleicher Entfernung von einander.
26 (S. 569.) Le 19 fevrier 1846 on apercoit le fond noir du ciel qui separe les deux cometes; O. Struve im Bulletin physico-mathematique de l'Acad. des Sciences de St. Petersbourg T. VI. No. 4.
27 (S. 569.) Vergl. Outlines § 580-583; Galle in Olbers Cometenbahnen S. 232.
28 (S. 570.) "Ephorus non religiosissimae fidei, saepe decipitur, saepe decipit. Sicut hic Cometem, qui omnium mortalium oculis custoditus est, quia ingentis rei traxit eventus, cum Helicen et Burin ortu suo merserit, ait illum discessisse in duas stellas: quod praeter illum nemo tradidit. Quis enim posset observare illud momentum, quo Cometes solutus et in duas partes redactus est? Quomodo autem, si est qui viderit Cometem in duas dirimi, nemo vidit fieri ex duabus?" Seneca, Nat. Quaest. lib. VII cap. 16.
29 (S. 570.) Eduard Biot, Recherches sur les Cometes de la collection de Ma-tuan-lin in den Comptes ren dus T. XX. 1845 p. 334.
30 (S. 571.) Galle in Olbers Methode der Cometenbahnen S. 232 No. 174. Elliptische Bahnen mit verhältnißmäßig nicht sehr langer Dauer der Umlaufszeiten (ich erinnere an die 3065 und 8800 Jahre der Cometen von 1811 und 1680) bieten dar die Cometen von Colla und Bremiker aus den Jahren 1845 und 1840. Sie scheinen Umlaufszeiten von nur 249 und 344 Jahren zu haben. (S. Galle a. a. O. S. 229 und 231.)
31 (S. 571.) Die kurze Umlaufszeit von 1204 Tagen wurde von Encke bei dem Wiedererscheinen seines Cometen im Jahr 1819 erkannt. S. die zuerst berechneten elliptischen Bahnen im Berl. Astron. Jahrbuch für 1822 S. 193, und für die zur Erklärung der beschleunigten Umläufe angenommene Constante des widerstehenden Mittels Encke's vierte Abhandl. in den Schriften der Berliner Akademie aus dem J. 1844. (Vergl. Arago im Annuaire pour 1832 p. 181; in der Lettre a Mr. Alexandre de Humboldt 1840 p. 12, und Galle in Olbers
beider Cometen bis 9° 19′ wachsen sah, so war diese Zunahme, wie Plantamour gezeigt hat, nur scheinbar und von der Annäherung zur Erde abhängig. Vom Februar bis 10 März blieben beide Theile des Doppelcometen in gleicher Entfernung von einander.
26 (S. 569.) Le 19 février 1846 on aperçoit le fond noir du ciel qui sépare les deux comètes; O. Struve im Bulletin physico-mathématique de l'Acad. des Sciences de St. Pétersbourg T. VI. No. 4.
27 (S. 569.) Vergl. Outlines § 580–583; Galle in Olbers Cometenbahnen S. 232.
28 (S. 570.) »Ephorus non religiosissimae fidei, saepe decipitur, saepe decipit. Sicut hic Cometem, qui omnium mortalium oculis custoditus est, quia ingentis rei traxit eventus, cum Helicen et Burin ortu suo merserit, ait illum discessisse in duas stellas: quod praeter illum nemo tradidit. Quis enim posset observare illud momentum, quo Cometes solutus et in duas partes redactus est? Quomodo autem, si est qui viderit Cometem in duas dirimi, nemo vidit fieri ex duabus?« Seneca, Nat. Quaest. lib. VII cap. 16.
29 (S. 570.) Eduard Biot, Recherches sur les Comètes de la collection de Ma-tuan-lin in den Comptes ren dus T. XX. 1845 p. 334.
30 (S. 571.) Galle in Olbers Methode der Cometenbahnen S. 232 No. 174. Elliptische Bahnen mit verhältnißmäßig nicht sehr langer Dauer der Umlaufszeiten (ich erinnere an die 3065 und 8800 Jahre der Cometen von 1811 und 1680) bieten dar die Cometen von Colla und Bremiker aus den Jahren 1845 und 1840. Sie scheinen Umlaufszeiten von nur 249 und 344 Jahren zu haben. (S. Galle a. a. O. S. 229 und 231.)
31 (S. 571.) Die kurze Umlaufszeit von 1204 Tagen wurde von Encke bei dem Wiedererscheinen seines Cometen im Jahr 1819 erkannt. S. die zuerst berechneten elliptischen Bahnen im Berl. Astron. Jahrbuch für 1822 S. 193, und für die zur Erklärung der beschleunigten Umläufe angenommene Constante des widerstehenden Mittels Encke's vierte Abhandl. in den Schriften der Berliner Akademie aus dem J. 1844. (Vergl. Arago im Annuaire pour 1832 p. 181; in der Lettre à Mr. Alexandre de Humboldt 1840 p. 12, und Galle in Olbers
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <note xml:id="ftn669-text" prev="#ftn669" place="end" n="25"><pb facs="#f0590" n="583"/>
beider Cometen bis 9° 19&#x2032; wachsen sah, so war diese Zunahme, wie Plantamour gezeigt hat, nur scheinbar und von der Annäherung zur Erde abhängig. Vom Februar bis 10 März blieben beide Theile des <hi rendition="#g">Doppelcometen</hi> in gleicher Entfernung von einander.</note>
                <note xml:id="ftn670-text" prev="#ftn670" place="end" n="26"> (S. 569.) Le 19 février 1846 on aperçoit le fond noir du ciel qui sépare les deux comètes; O. <hi rendition="#g">Struve</hi> im <hi rendition="#g">Bulletin physico-mathématique de l'Acad. des Sciences de St. Pétersbourg</hi> T. VI. No. 4.</note>
                <note xml:id="ftn671-text" prev="#ftn671" place="end" n="27"> (S. 569.) Vergl. <hi rendition="#g">Outlines</hi> § 580&#x2013;583; <hi rendition="#g">Galle</hi> in <hi rendition="#g">Olbers Cometenbahnen</hi> S. 232.</note>
                <note xml:id="ftn672-text" prev="#ftn672" place="end" n="28"> (S. 570.) »Ephorus non religiosissimae fidei, saepe decipitur, saepe decipit. Sicut hic Cometem, qui omnium mortalium oculis custoditus est, quia ingentis rei traxit eventus, cum Helicen et Burin ortu suo merserit, ait illum discessisse in duas stellas: quod praeter illum nemo tradidit. Quis enim posset observare illud momentum, quo Cometes solutus et in duas partes redactus est? Quomodo autem, si est qui viderit Cometem in duas dirimi, nemo vidit fieri ex duabus?« <hi rendition="#g">Seneca, Nat. Quaest.</hi> lib. VII cap. 16.</note>
                <note xml:id="ftn673-text" prev="#ftn673" place="end" n="29"> (S. 570.) Eduard <hi rendition="#g">Biot, Recherches sur les Comètes de la collection de Ma-tuan-lin</hi> in den <hi rendition="#g">Comptes ren dus</hi> T. XX. 1845 p. 334.</note>
                <note xml:id="ftn674-text" prev="#ftn674" place="end" n="30"> (S. 571.) <hi rendition="#g">Galle</hi> in <hi rendition="#g">Olbers Methode der Cometenbahnen</hi> S. 232 No. 174. Elliptische Bahnen mit <hi rendition="#g">verhältnißmäßig</hi> nicht sehr langer Dauer der Umlaufszeiten (ich erinnere an die 3065 und 8800 Jahre der Cometen von 1811 und 1680) bieten dar die Cometen von Colla und Bremiker aus den Jahren 1845 und 1840. Sie scheinen Umlaufszeiten von nur 249 und 344 Jahren zu haben. (S. <hi rendition="#g">Galle</hi> a. a. O. S. 229 und 231.)</note>
                <note xml:id="ftn675-text" prev="#ftn675" place="end" n="31"> (S. 571.) Die kurze Umlaufszeit von 1204 Tagen wurde von Encke bei dem Wiedererscheinen seines Cometen im Jahr 1819 erkannt. S. die zuerst berechneten elliptischen Bahnen im <hi rendition="#g">Berl. Astron. Jahrbuch</hi> für 1822 S. 193, und für die zur Erklärung der beschleunigten Umläufe angenommene Constante des <hi rendition="#g">widerstehenden Mittels Encke's vierte Abhandl.</hi> in den <hi rendition="#g">Schriften der Berliner Akademie</hi> aus dem J. 1844. (Vergl. <hi rendition="#g">Arago</hi> im <hi rendition="#g">Annuaire</hi> pour 1832 p. 181; in der <hi rendition="#g">Lettre à Mr. Alexandre de Humboldt</hi> 1840 p. 12, und <hi rendition="#g">Galle</hi> in <hi rendition="#g">Olbers
</hi></note>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[583/0590] ²⁵ beider Cometen bis 9° 19′ wachsen sah, so war diese Zunahme, wie Plantamour gezeigt hat, nur scheinbar und von der Annäherung zur Erde abhängig. Vom Februar bis 10 März blieben beide Theile des Doppelcometen in gleicher Entfernung von einander. ²⁶ (S. 569.) Le 19 février 1846 on aperçoit le fond noir du ciel qui sépare les deux comètes; O. Struve im Bulletin physico-mathématique de l'Acad. des Sciences de St. Pétersbourg T. VI. No. 4. ²⁷ (S. 569.) Vergl. Outlines § 580–583; Galle in Olbers Cometenbahnen S. 232. ²⁸ (S. 570.) »Ephorus non religiosissimae fidei, saepe decipitur, saepe decipit. Sicut hic Cometem, qui omnium mortalium oculis custoditus est, quia ingentis rei traxit eventus, cum Helicen et Burin ortu suo merserit, ait illum discessisse in duas stellas: quod praeter illum nemo tradidit. Quis enim posset observare illud momentum, quo Cometes solutus et in duas partes redactus est? Quomodo autem, si est qui viderit Cometem in duas dirimi, nemo vidit fieri ex duabus?« Seneca, Nat. Quaest. lib. VII cap. 16. ²⁹ (S. 570.) Eduard Biot, Recherches sur les Comètes de la collection de Ma-tuan-lin in den Comptes ren dus T. XX. 1845 p. 334. ³⁰ (S. 571.) Galle in Olbers Methode der Cometenbahnen S. 232 No. 174. Elliptische Bahnen mit verhältnißmäßig nicht sehr langer Dauer der Umlaufszeiten (ich erinnere an die 3065 und 8800 Jahre der Cometen von 1811 und 1680) bieten dar die Cometen von Colla und Bremiker aus den Jahren 1845 und 1840. Sie scheinen Umlaufszeiten von nur 249 und 344 Jahren zu haben. (S. Galle a. a. O. S. 229 und 231.) ³¹ (S. 571.) Die kurze Umlaufszeit von 1204 Tagen wurde von Encke bei dem Wiedererscheinen seines Cometen im Jahr 1819 erkannt. S. die zuerst berechneten elliptischen Bahnen im Berl. Astron. Jahrbuch für 1822 S. 193, und für die zur Erklärung der beschleunigten Umläufe angenommene Constante des widerstehenden Mittels Encke's vierte Abhandl. in den Schriften der Berliner Akademie aus dem J. 1844. (Vergl. Arago im Annuaire pour 1832 p. 181; in der Lettre à Mr. Alexandre de Humboldt 1840 p. 12, und Galle in Olbers

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen (2013-04-18T11:04:31Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/590
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850, S. 583. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/590>, abgerufen am 23.11.2024.