Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

des heil. Laurentius und dem, jetzt schwächeren November-Phänomen sind noch 4 bis 5 andere periodisch im Jahr wiederkehrende Sternschnuppenfälle als sehr wahrscheinlich erkannt worden S. 604-606 und 621-622 (Anm. 20 und 21). -- Höhe und Geschwindigkeit der Meteore S. 606. -- Physische Verhältnisse, Färbung und Schweife, Verbrennungs-Proceß, Größe; Beispiele der Entzündung von Gebäuden; S. 606-610. -- Meteorsteine; Aerolithenfälle bei heiterem Himmel oder nach Entstehung eines kleinen dunkelen Meteorgewölks S. 610-612 und 622-623 (Anm. 25 und 26). -- Problematische Häufigkeit der Sternschnuppen zwischen Mitternacht und den frühen Morgenstunden (stündliche Variation) S. 612. -- Chemische Verhältnisse der Aerolithen; Analogie mit den Gemengtheilen tellurischer Gebirgsarten S. 612-617 und 624.

Schlußworte: -- Rückblick auf das Erstrebte. -- Beschränkung nach der Natur der Composition einer physischen Weltbeschreibung. -- Darstellung thatsächlicher Beziehungen der Weltkörper gegen einander. -- Kepler's Gesetze planetarischer Bewegung. -- Einfachheit der uranologischen Probleme im Gegensatz zu den tellurischen, wegen Ausschlusses der Wirkungen, welche aus Stoffverschiedenheit und Stoffwechsel entstehen. -- Elemente der Stabilität des Planetensystems. S. 625-630.

Inhalts-Uebersicht S. 631-640.

Berichtigungen und Zusätze S. 641-644.

Druckfehler S. 645.



des heil. Laurentius und dem, jetzt schwächeren November-Phänomen sind noch 4 bis 5 andere periodisch im Jahr wiederkehrende Sternschnuppenfälle als sehr wahrscheinlich erkannt worden S. 604–606 und 621–622 (Anm. 20 und 21). — Höhe und Geschwindigkeit der Meteore S. 606. — Physische Verhältnisse, Färbung und Schweife, Verbrennungs-Proceß, Größe; Beispiele der Entzündung von Gebäuden; S. 606–610. — Meteorsteine; Aërolithenfälle bei heiterem Himmel oder nach Entstehung eines kleinen dunkelen Meteorgewölks S. 610–612 und 622–623 (Anm. 25 und 26). — Problematische Häufigkeit der Sternschnuppen zwischen Mitternacht und den frühen Morgenstunden (stündliche Variation) S. 612. — Chemische Verhältnisse der Aërolithen; Analogie mit den Gemengtheilen tellurischer Gebirgsarten S. 612–617 und 624.

Schlußworte: — Rückblick auf das Erstrebte. — Beschränkung nach der Natur der Composition einer physischen Weltbeschreibung. — Darstellung thatsächlicher Beziehungen der Weltkörper gegen einander. — Kepler's Gesetze planetarischer Bewegung. — Einfachheit der uranologischen Probleme im Gegensatz zu den tellurischen, wegen Ausschlusses der Wirkungen, welche aus Stoffverschiedenheit und Stoffwechsel entstehen. — Elemente der Stabilität des Planetensystems. S. 625–630.

Inhalts-Uebersicht S. 631–640.

Berichtigungen und Zusätze S. 641–644.

Druckfehler S. 645.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0647" n="640"/>
des heil. Laurentius und dem, jetzt schwächeren November-Phänomen sind noch 4 bis 5 andere periodisch im Jahr wiederkehrende Sternschnuppenfälle als sehr wahrscheinlich erkannt worden S. 604&#x2013;606 und 621&#x2013;622 (Anm. 20 und 21). &#x2014; Höhe und Geschwindigkeit der Meteore S. 606. &#x2014; Physische Verhältnisse, Färbung und Schweife, Verbrennungs-Proceß, Größe; Beispiele der Entzündung von Gebäuden; S. 606&#x2013;610. &#x2014; Meteorsteine; Aërolithenfälle bei heiterem Himmel oder nach Entstehung eines kleinen dunkelen Meteorgewölks S. 610&#x2013;612 und 622&#x2013;623 (Anm. 25 und 26). &#x2014; Problematische Häufigkeit der Sternschnuppen zwischen Mitternacht und den frühen Morgenstunden (stündliche Variation) S. 612. &#x2014; <hi rendition="#g">Chemische</hi> Verhältnisse der Aërolithen; Analogie mit den Gemengtheilen tellurischer Gebirgsarten S. 612&#x2013;617 und 624.</p>
          <p><hi rendition="#g">Schlußworte:</hi> &#x2014; Rückblick auf das Erstrebte. &#x2014; Beschränkung nach der Natur der Composition einer physischen Weltbeschreibung. &#x2014; Darstellung thatsächlicher Beziehungen der Weltkörper gegen einander. &#x2014; Kepler's Gesetze planetarischer Bewegung. &#x2014; Einfachheit der uranologischen Probleme im Gegensatz zu den tellurischen, wegen Ausschlusses der Wirkungen, welche aus Stoffverschiedenheit und Stoffwechsel entstehen. &#x2014; Elemente der Stabilität des Planetensystems. S. 625&#x2013;630.</p>
          <p><hi rendition="#g">Inhalts-Uebersicht</hi> S. 631&#x2013;640.</p>
          <p><hi rendition="#g">Berichtigungen und Zusätze</hi> S. 641&#x2013;644.</p>
          <p><hi rendition="#g">Druckfehler</hi> S. 645.</p>
        </div>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[640/0647] des heil. Laurentius und dem, jetzt schwächeren November-Phänomen sind noch 4 bis 5 andere periodisch im Jahr wiederkehrende Sternschnuppenfälle als sehr wahrscheinlich erkannt worden S. 604–606 und 621–622 (Anm. 20 und 21). — Höhe und Geschwindigkeit der Meteore S. 606. — Physische Verhältnisse, Färbung und Schweife, Verbrennungs-Proceß, Größe; Beispiele der Entzündung von Gebäuden; S. 606–610. — Meteorsteine; Aërolithenfälle bei heiterem Himmel oder nach Entstehung eines kleinen dunkelen Meteorgewölks S. 610–612 und 622–623 (Anm. 25 und 26). — Problematische Häufigkeit der Sternschnuppen zwischen Mitternacht und den frühen Morgenstunden (stündliche Variation) S. 612. — Chemische Verhältnisse der Aërolithen; Analogie mit den Gemengtheilen tellurischer Gebirgsarten S. 612–617 und 624. Schlußworte: — Rückblick auf das Erstrebte. — Beschränkung nach der Natur der Composition einer physischen Weltbeschreibung. — Darstellung thatsächlicher Beziehungen der Weltkörper gegen einander. — Kepler's Gesetze planetarischer Bewegung. — Einfachheit der uranologischen Probleme im Gegensatz zu den tellurischen, wegen Ausschlusses der Wirkungen, welche aus Stoffverschiedenheit und Stoffwechsel entstehen. — Elemente der Stabilität des Planetensystems. S. 625–630. Inhalts-Uebersicht S. 631–640. Berichtigungen und Zusätze S. 641–644. Druckfehler S. 645.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen (2013-04-18T11:04:31Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/647
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850, S. 640. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/647>, abgerufen am 23.11.2024.