Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Werkzeugen der Sprache.
das Huhn, das sich in dem letzten Falle befindet,
taucht den Schnabel nur bis gegen die Nasenlöcher
ein, füllt ihn mit Wasser, fährt damit geschwinde
in die Höhe, so, daß seine Spitzen aufwärts stehen,
öffnet ihn, und läßt die Feuchtigkeit durch ihre eige-
ne Schwere in den Schlund sinken, wo sie die
Schlundröhre auffängt, und vollends hinabdrückt.
Dieses langweilige Geschäft muß oft wiederhohlt
werden, bis es den Durst stillt.

§. 94.

Nebst der oben beschriebenen Hauptbestimmung,
nämlich dem Saugen, haben die Lippen noch einige
andere Nebenverrichtungen und Endzwecke. Sie sind
in ihrer inneren Fläche mit kleinen linsenförmigen
Drüsen gleichsam besäet, und müßen den Mund ver-
mittelst derselben, um ihn schlüpfrig zu erhalten,
unabläßlich mit Feuchtigkeit versehen. Sie dienen
auch dazu, daß man den überflüßigen Speichel sam-
meln und auswerfen könne. Denn, wenn sie nicht
da wären, so könnte der Mund nie genau geschlos-
sen, folglich der Speichel nicht zusammen gezogen,

und
L 4

Von den Werkzeugen der Sprache.
das Huhn, das ſich in dem letzten Falle befindet,
taucht den Schnabel nur bis gegen die Naſenloͤcher
ein, fuͤllt ihn mit Waſſer, faͤhrt damit geſchwinde
in die Hoͤhe, ſo, daß ſeine Spitzen aufwaͤrts ſtehen,
oͤffnet ihn, und laͤßt die Feuchtigkeit durch ihre eige-
ne Schwere in den Schlund ſinken, wo ſie die
Schlundroͤhre auffaͤngt, und vollends hinabdruͤckt.
Dieſes langweilige Geſchaͤft muß oft wiederhohlt
werden, bis es den Durſt ſtillt.

§. 94.

Nebſt der oben beſchriebenen Hauptbeſtimmung,
naͤmlich dem Saugen, haben die Lippen noch einige
andere Nebenverrichtungen und Endzwecke. Sie ſind
in ihrer inneren Flaͤche mit kleinen linſenfoͤrmigen
Druͤſen gleichſam beſaͤet, und muͤßen den Mund ver-
mittelſt derſelben, um ihn ſchluͤpfrig zu erhalten,
unablaͤßlich mit Feuchtigkeit verſehen. Sie dienen
auch dazu, daß man den uͤberfluͤßigen Speichel ſam-
meln und auswerfen koͤnne. Denn, wenn ſie nicht
da waͤren, ſo koͤnnte der Mund nie genau geſchloſ-
ſen, folglich der Speichel nicht zuſammen gezogen,

und
L 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0213" n="167"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Werkzeugen der Sprache</hi>.</fw><lb/>
das Huhn, das &#x017F;ich in dem letzten Falle befindet,<lb/>
taucht den Schnabel nur bis gegen die Na&#x017F;enlo&#x0364;cher<lb/>
ein, fu&#x0364;llt ihn mit Wa&#x017F;&#x017F;er, fa&#x0364;hrt damit ge&#x017F;chwinde<lb/>
in die Ho&#x0364;he, &#x017F;o, daß &#x017F;eine Spitzen aufwa&#x0364;rts &#x017F;tehen,<lb/>
o&#x0364;ffnet ihn, und la&#x0364;ßt die Feuchtigkeit durch ihre eige-<lb/>
ne Schwere in den Schlund &#x017F;inken, wo &#x017F;ie die<lb/>
Schlundro&#x0364;hre auffa&#x0364;ngt, und vollends hinabdru&#x0364;ckt.<lb/>
Die&#x017F;es langweilige Ge&#x017F;cha&#x0364;ft muß oft wiederhohlt<lb/>
werden, bis es den Dur&#x017F;t &#x017F;tillt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 94.</head><lb/>
            <p>Neb&#x017F;t der oben be&#x017F;chriebenen Hauptbe&#x017F;timmung,<lb/>
na&#x0364;mlich dem Saugen, haben die Lippen noch einige<lb/>
andere Nebenverrichtungen und Endzwecke. Sie &#x017F;ind<lb/>
in ihrer inneren Fla&#x0364;che mit kleinen lin&#x017F;enfo&#x0364;rmigen<lb/>
Dru&#x0364;&#x017F;en gleich&#x017F;am be&#x017F;a&#x0364;et, und mu&#x0364;ßen den Mund ver-<lb/>
mittel&#x017F;t der&#x017F;elben, um ihn &#x017F;chlu&#x0364;pfrig zu erhalten,<lb/>
unabla&#x0364;ßlich mit Feuchtigkeit ver&#x017F;ehen. Sie dienen<lb/>
auch dazu, daß man den u&#x0364;berflu&#x0364;ßigen Speichel &#x017F;am-<lb/>
meln und auswerfen ko&#x0364;nne. Denn, wenn &#x017F;ie nicht<lb/>
da wa&#x0364;ren, &#x017F;o ko&#x0364;nnte der Mund nie genau ge&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, folglich der Speichel nicht zu&#x017F;ammen gezogen,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[167/0213] Von den Werkzeugen der Sprache. das Huhn, das ſich in dem letzten Falle befindet, taucht den Schnabel nur bis gegen die Naſenloͤcher ein, fuͤllt ihn mit Waſſer, faͤhrt damit geſchwinde in die Hoͤhe, ſo, daß ſeine Spitzen aufwaͤrts ſtehen, oͤffnet ihn, und laͤßt die Feuchtigkeit durch ihre eige- ne Schwere in den Schlund ſinken, wo ſie die Schlundroͤhre auffaͤngt, und vollends hinabdruͤckt. Dieſes langweilige Geſchaͤft muß oft wiederhohlt werden, bis es den Durſt ſtillt. §. 94. Nebſt der oben beſchriebenen Hauptbeſtimmung, naͤmlich dem Saugen, haben die Lippen noch einige andere Nebenverrichtungen und Endzwecke. Sie ſind in ihrer inneren Flaͤche mit kleinen linſenfoͤrmigen Druͤſen gleichſam beſaͤet, und muͤßen den Mund ver- mittelſt derſelben, um ihn ſchluͤpfrig zu erhalten, unablaͤßlich mit Feuchtigkeit verſehen. Sie dienen auch dazu, daß man den uͤberfluͤßigen Speichel ſam- meln und auswerfen koͤnne. Denn, wenn ſie nicht da waͤren, ſo koͤnnte der Mund nie genau geſchloſ- ſen, folglich der Speichel nicht zuſammen gezogen, und L 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/213
Zitationshilfe: Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/213>, abgerufen am 23.11.2024.