Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.

Bild:
<< vorherige Seite
Johann Ernst, Hertzog von Sachsen-Weimar, condoliret König Christiano V. in Dänemarck, wegen des Absterbens seines Herrn Vaters, und gratuliret ihm zu angetretener Regierung. II. 821 notificiret Hertzog Johann Georgen zu Sachsen-Eisenach die Geburt eines jungen Printzen. IV. 967 zwischen demselben und dem Hertzog von Sachsen-Gotha entstandene Praecedenz-Streitigkeit bey denen Reichs-Sessionibus zu Regenspurg. V. 799 Johann Ernst, Hertzog von Sachsen-Saalfeld, desselben Streitigkeiten mit dem Hertzog von Sachsen-Gotha, wegen Führung der Votorum auf dem Reichs-Tage zu Regenspurg. V. 9. 592 wird von dem Käyser Josepho vermahnet, sich in der Coburgischen und Römhildischen Successions-Sache an gütlichen und rechtlichen Wegen begnügen zu lassen. VII. 200 Johann Eucharius, Bischoff von Eichstädt, erbietet sich, die von der Reichs-Ritterschafft gesuchte Admissionem ad Sessionem & Votum auf Reichs- und Cräyß-Tägen zu secundiren. IV. 486 versichert die verwittibte Fürstin, Christinen Charlotten von Ost-Frießland, daß er die von Chur Brandenburg gesuchte Expectanz auf Ost-Frießland wolle hintertreiben helffen. IV. 628 Johann Ferdinand, Fürst von Portia, berichtet denen Reichs-Kriegs-Raths-Directoribus den zwischen dem Käyser und denen Türcken geschlossenen Frieden. II. 486 Johann Frantz, Bischoff zu Basel, ersuchet die Reichs-Deputation zu Franckfurt, Sorge zu tragen, damit er in seiner Souverainete zu Neustadt, durch das Käyserliche Cammer-Gericht nicht möge turbiret werden. I. 574 Johann Frantz, Bischoff zu Costantz, erbietet sich, das Desiderium der Reichs-Ritterschafft, wegen des auf Reichs- und Cräyß-Tagen begehrten Voti und Sessionis, zu secundiren. IV. 489 erkläret sich gegen die Aemter Zürch und Lucern, daß seine Unterthanen in der Schweitz, bey denen zwischen der Eydgenossenschafft entstandenen Streitigkeiten, neutral seyn
Johann Ernst, Hertzog von Sachsen-Weimar, condoliret König Christiano V. in Dänemarck, wegen des Absterbens seines Herrn Vaters, und gratuliret ihm zu angetretener Regierung. II. 821 notificiret Hertzog Johann Georgen zu Sachsen-Eisenach die Geburt eines jungen Printzen. IV. 967 zwischen demselben und dem Hertzog von Sachsen-Gotha entstandene Praecedenz-Streitigkeit bey denen Reichs-Sessionibus zu Regenspurg. V. 799 Johann Ernst, Hertzog von Sachsen-Saalfeld, desselben Streitigkeiten mit dem Hertzog von Sachsen-Gotha, wegen Führung der Votorum auf dem Reichs-Tage zu Regenspurg. V. 9. 592 wird von dem Käyser Josepho vermahnet, sich in der Coburgischen und Römhildischen Successions-Sache an gütlichen und rechtlichen Wegen begnügen zu lassen. VII. 200 Johann Eucharius, Bischoff von Eichstädt, erbietet sich, die von der Reichs-Ritterschafft gesuchte Admissionem ad Sessionem & Votum auf Reichs- und Cräyß-Tägen zu secundiren. IV. 486 versichert die verwittibte Fürstin, Christinen Charlotten von Ost-Frießland, daß er die von Chur Brandenburg gesuchte Expectanz auf Ost-Frießland wolle hintertreiben helffen. IV. 628 Johann Ferdinand, Fürst von Portia, berichtet denen Reichs-Kriegs-Raths-Directoribus den zwischen dem Käyser und denen Türcken geschlossenen Frieden. II. 486 Johann Frantz, Bischoff zu Basel, ersuchet die Reichs-Deputation zu Franckfurt, Sorge zu tragen, damit er in seiner Souveraineté zu Neustadt, durch das Käyserliche Cammer-Gericht nicht möge turbiret werden. I. 574 Johann Frantz, Bischoff zu Costantz, erbietet sich, das Desiderium der Reichs-Ritterschafft, wegen des auf Reichs- und Cräyß-Tagen begehrten Voti und Sessionis, zu secundiren. IV. 489 erkläret sich gegen die Aemter Zürch und Lucern, daß seine Unterthanen in der Schweitz, bey denen zwischen der Eydgenossenschafft entstandenen Streitigkeiten, neutral seyn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0963"/>
        <l><hi rendition="#in">J</hi>ohann Ernst, Hertzog von Sachsen-Weimar, condoliret
                     König Christiano V. in Dänemarck, wegen des Absterbens seines Herrn Vaters, und
                     gratuliret ihm zu angetretener Regierung. II. 821 notificiret Hertzog Johann
                     Georgen zu Sachsen-Eisenach die Geburt eines jungen Printzen. IV. 967 zwischen
                     demselben und dem Hertzog von Sachsen-Gotha entstandene Praecedenz-Streitigkeit
                     bey denen Reichs-Sessionibus zu Regenspurg. V. 799</l>
        <l><hi rendition="#in">J</hi>ohann Ernst, Hertzog von Sachsen-Saalfeld, desselben
                     Streitigkeiten mit dem Hertzog von Sachsen-Gotha, wegen Führung der Votorum auf
                     dem Reichs-Tage zu Regenspurg. V. 9. 592 wird von dem Käyser Josepho vermahnet,
                     sich in der Coburgischen und Römhildischen Successions-Sache an gütlichen und
                     rechtlichen Wegen begnügen zu lassen. VII. 200</l>
        <l><hi rendition="#in">J</hi>ohann Eucharius, Bischoff von Eichstädt, erbietet sich,
                     die von der Reichs-Ritterschafft gesuchte Admissionem ad Sessionem &amp; Votum
                     auf Reichs- und Cräyß-Tägen zu secundiren. IV. 486 versichert die verwittibte
                     Fürstin, Christinen Charlotten von Ost-Frießland, daß er die von Chur
                     Brandenburg gesuchte Expectanz auf Ost-Frießland wolle hintertreiben helffen.
                     IV. 628</l>
        <l><hi rendition="#in">J</hi>ohann Ferdinand, Fürst von Portia, berichtet denen
                     Reichs-Kriegs-Raths-Directoribus den zwischen dem Käyser und denen Türcken
                     geschlossenen Frieden. II. 486</l>
        <l><hi rendition="#in">J</hi>ohann Frantz, Bischoff zu Basel, ersuchet die
                     Reichs-Deputation zu Franckfurt, Sorge zu tragen, damit er in seiner
                     Souveraineté zu Neustadt, durch das Käyserliche Cammer-Gericht nicht möge
                     turbiret werden. I. 574</l>
        <l><hi rendition="#in">J</hi>ohann Frantz, Bischoff zu Costantz, erbietet sich, das
                     Desiderium der Reichs-Ritterschafft, wegen des auf Reichs- und Cräyß-Tagen
                     begehrten Voti und Sessionis, zu secundiren. IV. 489 erkläret sich gegen die
                     Aemter Zürch und Lucern, daß seine Unterthanen in der Schweitz, bey denen
                     zwischen der Eydgenossenschafft entstandenen Streitigkeiten, neutral seyn
</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0963] Johann Ernst, Hertzog von Sachsen-Weimar, condoliret König Christiano V. in Dänemarck, wegen des Absterbens seines Herrn Vaters, und gratuliret ihm zu angetretener Regierung. II. 821 notificiret Hertzog Johann Georgen zu Sachsen-Eisenach die Geburt eines jungen Printzen. IV. 967 zwischen demselben und dem Hertzog von Sachsen-Gotha entstandene Praecedenz-Streitigkeit bey denen Reichs-Sessionibus zu Regenspurg. V. 799 Johann Ernst, Hertzog von Sachsen-Saalfeld, desselben Streitigkeiten mit dem Hertzog von Sachsen-Gotha, wegen Führung der Votorum auf dem Reichs-Tage zu Regenspurg. V. 9. 592 wird von dem Käyser Josepho vermahnet, sich in der Coburgischen und Römhildischen Successions-Sache an gütlichen und rechtlichen Wegen begnügen zu lassen. VII. 200 Johann Eucharius, Bischoff von Eichstädt, erbietet sich, die von der Reichs-Ritterschafft gesuchte Admissionem ad Sessionem & Votum auf Reichs- und Cräyß-Tägen zu secundiren. IV. 486 versichert die verwittibte Fürstin, Christinen Charlotten von Ost-Frießland, daß er die von Chur Brandenburg gesuchte Expectanz auf Ost-Frießland wolle hintertreiben helffen. IV. 628 Johann Ferdinand, Fürst von Portia, berichtet denen Reichs-Kriegs-Raths-Directoribus den zwischen dem Käyser und denen Türcken geschlossenen Frieden. II. 486 Johann Frantz, Bischoff zu Basel, ersuchet die Reichs-Deputation zu Franckfurt, Sorge zu tragen, damit er in seiner Souveraineté zu Neustadt, durch das Käyserliche Cammer-Gericht nicht möge turbiret werden. I. 574 Johann Frantz, Bischoff zu Costantz, erbietet sich, das Desiderium der Reichs-Ritterschafft, wegen des auf Reichs- und Cräyß-Tagen begehrten Voti und Sessionis, zu secundiren. IV. 489 erkläret sich gegen die Aemter Zürch und Lucern, daß seine Unterthanen in der Schweitz, bey denen zwischen der Eydgenossenschafft entstandenen Streitigkeiten, neutral seyn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/963
Zitationshilfe: Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/963>, abgerufen am 29.09.2024.