Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Kapitel.
gleich von vorn herein alle vorhandenen Kräfte berück-
sichtigt, sondern einen Theil erst nachträglich in
Betracht zieht.

8. Da die verschiedenen mechanischen Sätze nur ver-
schiedene Seiten derselben Thatsache ausdrücken, so
lässt sich einer leicht aus dem andern herleiten, wie
wir dies erläutern wollen, indem wir den Satz der
lebendigen Kräfte aus der Gleichung 2 S. 440 entwickeln.
Die Gleichung 2 bezieht sich auf augenblicklich mögliche
(virtuelle) Verschiebungen. Sind die Verbindungen von
der Zeit unabhängig, so sind auch die wirklich ein-
tretenden Bewegungen virtuelle Verschiebungen. Der
Satz ist also auch auf diese anwendbar. Wir können
dann für [d]x, [d]y, [d]z auch dx, dy, dz, die in der Zeit
stattfindenden Verschiebungen schreiben, und setzen
[Formel 1]

Der Ausdruck rechts kann auch geschrieben werden
[Formel 2] indem man für dx einführt [Formel 3] u. s. w., was auch
bei dem Ausdruck linker Hand geschehen kann, und indem
man mit v die Geschwindigkeit bezeichnet. Hieraus folgt
[Formel 4] wobei v0 die Geschwindigkeit am Anfang und v jene
am Ende der Bewegung bedeutet. Das Integral links
lässt sich immer finden, wenn man im Stande ist das-
selbe auf eine Variable zu reduciren, also den Verlauf
der Bewegung in der Zeit, oder doch den Weg kennt,
welchen die beweglichen Punkte durchlaufen. Sind aber

Viertes Kapitel.
gleich von vorn herein alle vorhandenen Kräfte berück-
sichtigt, sondern einen Theil erst nachträglich in
Betracht zieht.

8. Da die verschiedenen mechanischen Sätze nur ver-
schiedene Seiten derselben Thatsache ausdrücken, so
lässt sich einer leicht aus dem andern herleiten, wie
wir dies erläutern wollen, indem wir den Satz der
lebendigen Kräfte aus der Gleichung 2 S. 440 entwickeln.
Die Gleichung 2 bezieht sich auf augenblicklich mögliche
(virtuelle) Verschiebungen. Sind die Verbindungen von
der Zeit unabhängig, so sind auch die wirklich ein-
tretenden Bewegungen virtuelle Verschiebungen. Der
Satz ist also auch auf diese anwendbar. Wir können
dann für [δ]x, [δ]y, [δ]z auch dx, dy, dz, die in der Zeit
stattfindenden Verschiebungen schreiben, und setzen
[Formel 1]

Der Ausdruck rechts kann auch geschrieben werden
[Formel 2] indem man für dx einführt [Formel 3] u. s. w., was auch
bei dem Ausdruck linker Hand geschehen kann, und indem
man mit v die Geschwindigkeit bezeichnet. Hieraus folgt
[Formel 4] wobei v0 die Geschwindigkeit am Anfang und v jene
am Ende der Bewegung bedeutet. Das Integral links
lässt sich immer finden, wenn man im Stande ist das-
selbe auf eine Variable zu reduciren, also den Verlauf
der Bewegung in der Zeit, oder doch den Weg kennt,
welchen die beweglichen Punkte durchlaufen. Sind aber

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0462" n="450"/><fw place="top" type="header">Viertes Kapitel.</fw><lb/>
gleich von vorn herein <hi rendition="#g">alle</hi> vorhandenen Kräfte berück-<lb/>
sichtigt, sondern einen Theil erst <hi rendition="#g">nachträglich</hi> in<lb/>
Betracht zieht.</p><lb/>
          <p>8. Da die verschiedenen mechanischen Sätze nur ver-<lb/>
schiedene Seiten derselben Thatsache ausdrücken, so<lb/>
lässt sich einer leicht aus dem andern herleiten, wie<lb/>
wir dies erläutern wollen, indem wir den Satz der<lb/>
lebendigen Kräfte aus der Gleichung 2 S. 440 entwickeln.<lb/>
Die Gleichung 2 bezieht sich auf augenblicklich mögliche<lb/>
(virtuelle) Verschiebungen. Sind die Verbindungen von<lb/>
der Zeit unabhängig, so sind auch die wirklich ein-<lb/>
tretenden Bewegungen virtuelle Verschiebungen. Der<lb/>
Satz ist also auch auf diese anwendbar. Wir können<lb/>
dann für <hi rendition="#g"><supplied>&#x03B4;</supplied><hi rendition="#i">x</hi>, <supplied>&#x03B4;</supplied><hi rendition="#i">y</hi>, <supplied>&#x03B4;</supplied><hi rendition="#i">z</hi></hi> auch <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">dx, dy, dz</hi></hi>, die in der Zeit<lb/>
stattfindenden Verschiebungen schreiben, und setzen<lb/><formula/></p>
          <p>Der Ausdruck rechts kann auch geschrieben werden<lb/><formula/> indem man für <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">dx</hi></hi> einführt <formula/> u. s. w., was auch<lb/>
bei dem Ausdruck linker Hand geschehen kann, und indem<lb/>
man mit <hi rendition="#i">v</hi> die Geschwindigkeit bezeichnet. Hieraus folgt<lb/><formula/> wobei <hi rendition="#i">v</hi><hi rendition="#sub">0</hi> die Geschwindigkeit am Anfang und <hi rendition="#i">v</hi> jene<lb/>
am Ende der Bewegung bedeutet. Das Integral links<lb/>
lässt sich immer finden, wenn man im Stande ist das-<lb/>
selbe auf eine Variable zu reduciren, also den Verlauf<lb/>
der Bewegung in der Zeit, oder doch den Weg kennt,<lb/>
welchen die beweglichen Punkte durchlaufen. Sind aber<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[450/0462] Viertes Kapitel. gleich von vorn herein alle vorhandenen Kräfte berück- sichtigt, sondern einen Theil erst nachträglich in Betracht zieht. 8. Da die verschiedenen mechanischen Sätze nur ver- schiedene Seiten derselben Thatsache ausdrücken, so lässt sich einer leicht aus dem andern herleiten, wie wir dies erläutern wollen, indem wir den Satz der lebendigen Kräfte aus der Gleichung 2 S. 440 entwickeln. Die Gleichung 2 bezieht sich auf augenblicklich mögliche (virtuelle) Verschiebungen. Sind die Verbindungen von der Zeit unabhängig, so sind auch die wirklich ein- tretenden Bewegungen virtuelle Verschiebungen. Der Satz ist also auch auf diese anwendbar. Wir können dann für δx, δy, δz auch dx, dy, dz, die in der Zeit stattfindenden Verschiebungen schreiben, und setzen [FORMEL] Der Ausdruck rechts kann auch geschrieben werden [FORMEL] indem man für dx einführt [FORMEL] u. s. w., was auch bei dem Ausdruck linker Hand geschehen kann, und indem man mit v die Geschwindigkeit bezeichnet. Hieraus folgt [FORMEL] wobei v0 die Geschwindigkeit am Anfang und v jene am Ende der Bewegung bedeutet. Das Integral links lässt sich immer finden, wenn man im Stande ist das- selbe auf eine Variable zu reduciren, also den Verlauf der Bewegung in der Zeit, oder doch den Weg kennt, welchen die beweglichen Punkte durchlaufen. Sind aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/462
Zitationshilfe: Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883, S. 450. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/462>, abgerufen am 23.11.2024.