Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

Haken gebogene Eisen, deren sich unten am Ende jedes hölzernen
Griffes 2 solche befinden.

Noch kleinere Steine werden mit Ketten umschlungen und heraus-
gewuchtet oder weggeschleift.

§. 20. Gründung auf gutem Baugrunde.

Nach Abgrabung des Abraumes derjenigen Stellen, wo man
den Grund untersuchen will, gräbt man (wie in §. 18. 1. erwähnt)
Löcher, um zu erforschen wie mächtig die vorhandene tragbare Schicht
ist. Jn Städten kennen die alten Maurermeister und Brun-
nenmacher
gewöhnlich den Grund und Boden sehr genau, und man
kann ihre Erfahrungen hinsichtlich der Beschaffenheit desselben zu Rathe
ziehen. Stellen sich aber die geringsten Zweifel an der Güte des
Untergrundes ein, so thut man besser genau zu untersuchen. Hoch
und höher gelegene Baustellen haben in der Regel einen sicherern
Grund als die niedrigen. Am wenigsten ist den an Wässern und
Sümpfen liegenden Stellen zu trauen.

Hat man sich nun von der Tüchtigkeit des Untergrundes hin-
länglich überzeugt, so folgt die Absteckung des Bauplatzes.

Zuerst steckt man auf dem Boden den Grundriß des Gebäudes
nach der Bauzeichnung, welche in verjüngtem Maaßstabe gefertigt ist,
nach dem wirklichen Maaßstabe (in natürlicher Größe) ab. Jn Taf. II.
Fig. 41. ist das gewöhnliche Verfahren hierbei vorgestellt. Zuerst
werden die vier Ecken des Gebäudes mit kleinen Pfählen aa. etwa
11/2 Zoll stark 11/2 Fuß lang oberflächlich abgesteckt, und die rechten
Winkel nur nach dem Augenmaaße genommen. An diese Pfähle be-
festigt man eine Schnur, wickelt sie einigemal um, so daß sie immer
an den innern Kanten der Pfähle läuft (weil wenn man einmal die
innere und einmal die äußere Kante nehmen wollte, sich ein Unter-
schied in den Längenmaaßen ergeben würde).

Um die 4 Eckpfähle genau zu bestimmen müssen sie im rechten
Winkel gegen einander eingerichtet werden.

Einen rechten Winkel bilden aber jede 3 Linien (oder Latten)
welche nach den Maaßen 3, 4, 5, oder aus einem Factor und 3, 4, 5,
also etwa 2 x 3 und 2 x 4 und 2 x 5 gebildet sind (weil in jedem
rechtwinkligen Dreieck das Quadrat der Hypothenuse gleich der Summe
der Quadrate der beiden Catheten ist, welches bei den Zahlen 3, 4, 5
der Fall ist, auch wenn man sie mit einem gemeinschaftlichen Factor
multiplicirt).

Man bildet also einen solchen rechten Winkel, wenn man 2 ge-

Haken gebogene Eiſen, deren ſich unten am Ende jedes hölzernen
Griffes 2 ſolche befinden.

Noch kleinere Steine werden mit Ketten umſchlungen und heraus-
gewuchtet oder weggeſchleift.

§. 20. Gründung auf gutem Baugrunde.

Nach Abgrabung des Abraumes derjenigen Stellen, wo man
den Grund unterſuchen will, gräbt man (wie in §. 18. 1. erwähnt)
Löcher, um zu erforſchen wie mächtig die vorhandene tragbare Schicht
iſt. Jn Städten kennen die alten Maurermeiſter und Brun-
nenmacher
gewöhnlich den Grund und Boden ſehr genau, und man
kann ihre Erfahrungen hinſichtlich der Beſchaffenheit deſſelben zu Rathe
ziehen. Stellen ſich aber die geringſten Zweifel an der Güte des
Untergrundes ein, ſo thut man beſſer genau zu unterſuchen. Hoch
und höher gelegene Bauſtellen haben in der Regel einen ſicherern
Grund als die niedrigen. Am wenigſten iſt den an Wäſſern und
Sümpfen liegenden Stellen zu trauen.

Hat man ſich nun von der Tüchtigkeit des Untergrundes hin-
länglich überzeugt, ſo folgt die Abſteckung des Bauplatzes.

Zuerſt ſteckt man auf dem Boden den Grundriß des Gebäudes
nach der Bauzeichnung, welche in verjüngtem Maaßſtabe gefertigt iſt,
nach dem wirklichen Maaßſtabe (in natürlicher Größe) ab. Jn Taf. II.
Fig. 41. iſt das gewöhnliche Verfahren hierbei vorgeſtellt. Zuerſt
werden die vier Ecken des Gebäudes mit kleinen Pfählen aa. etwa
1½ Zoll ſtark 1½ Fuß lang oberflächlich abgeſteckt, und die rechten
Winkel nur nach dem Augenmaaße genommen. An dieſe Pfähle be-
feſtigt man eine Schnur, wickelt ſie einigemal um, ſo daß ſie immer
an den innern Kanten der Pfähle läuft (weil wenn man einmal die
innere und einmal die äußere Kante nehmen wollte, ſich ein Unter-
ſchied in den Längenmaaßen ergeben würde).

Um die 4 Eckpfähle genau zu beſtimmen müſſen ſie im rechten
Winkel gegen einander eingerichtet werden.

Einen rechten Winkel bilden aber jede 3 Linien (oder Latten)
welche nach den Maaßen 3, 4, 5, oder aus einem Factor und 3, 4, 5,
alſo etwa 2 × 3 und 2 × 4 und 2 × 5 gebildet ſind (weil in jedem
rechtwinkligen Dreieck das Quadrat der Hypothenuſe gleich der Summe
der Quadrate der beiden Catheten iſt, welches bei den Zahlen 3, 4, 5
der Fall iſt, auch wenn man ſie mit einem gemeinſchaftlichen Factor
multiplicirt).

Man bildet alſo einen ſolchen rechten Winkel, wenn man 2 ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0090" n="80"/>
Haken gebogene Ei&#x017F;en, deren &#x017F;ich unten am Ende jedes hölzernen<lb/>
Griffes 2 &#x017F;olche befinden.</p><lb/>
          <p>Noch kleinere Steine werden mit Ketten um&#x017F;chlungen und heraus-<lb/>
gewuchtet oder wegge&#x017F;chleift.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">§. 20. Gründung auf gutem Baugrunde.</hi> </head><lb/>
          <p>Nach Abgrabung des Abraumes derjenigen Stellen, wo man<lb/>
den Grund unter&#x017F;uchen will, gräbt man (wie in §. 18. 1. erwähnt)<lb/>
Löcher, um zu erfor&#x017F;chen wie mächtig die vorhandene tragbare Schicht<lb/>
i&#x017F;t. Jn Städten kennen die alten <hi rendition="#g">Maurermei&#x017F;ter</hi> und <hi rendition="#g">Brun-<lb/>
nenmacher</hi> gewöhnlich den Grund und Boden &#x017F;ehr genau, und man<lb/>
kann ihre Erfahrungen hin&#x017F;ichtlich der Be&#x017F;chaffenheit de&#x017F;&#x017F;elben zu Rathe<lb/>
ziehen. Stellen &#x017F;ich aber die gering&#x017F;ten Zweifel an der Güte des<lb/>
Untergrundes ein, &#x017F;o thut man be&#x017F;&#x017F;er genau zu unter&#x017F;uchen. Hoch<lb/>
und höher gelegene Bau&#x017F;tellen haben in der Regel einen &#x017F;icherern<lb/>
Grund als die niedrigen. Am wenig&#x017F;ten i&#x017F;t den an Wä&#x017F;&#x017F;ern und<lb/>
Sümpfen liegenden Stellen zu trauen.</p><lb/>
          <p>Hat man &#x017F;ich nun von der Tüchtigkeit des Untergrundes hin-<lb/>
länglich überzeugt, &#x017F;o folgt die Ab&#x017F;teckung des Bauplatzes.</p><lb/>
          <p>Zuer&#x017F;t &#x017F;teckt man auf dem Boden den Grundriß des Gebäudes<lb/>
nach der Bauzeichnung, welche in verjüngtem Maaß&#x017F;tabe gefertigt i&#x017F;t,<lb/>
nach dem wirklichen Maaß&#x017F;tabe (in natürlicher Größe) ab. Jn Taf. <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/>
Fig. 41. i&#x017F;t das gewöhnliche Verfahren hierbei vorge&#x017F;tellt. Zuer&#x017F;t<lb/>
werden die vier Ecken des Gebäudes mit kleinen Pfählen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">aa.</hi></hi> etwa<lb/>
1½ Zoll &#x017F;tark 1½ Fuß lang oberflächlich abge&#x017F;teckt, und die rechten<lb/>
Winkel nur nach dem Augenmaaße genommen. An die&#x017F;e Pfähle be-<lb/>
fe&#x017F;tigt man eine Schnur, wickelt &#x017F;ie einigemal um, &#x017F;o daß &#x017F;ie immer<lb/>
an den innern Kanten der Pfähle läuft (weil wenn man einmal die<lb/>
innere und einmal die äußere Kante nehmen wollte, &#x017F;ich ein Unter-<lb/>
&#x017F;chied in den Längenmaaßen ergeben würde).</p><lb/>
          <p>Um die 4 Eckpfähle genau zu be&#x017F;timmen mü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie im rechten<lb/>
Winkel gegen einander eingerichtet werden.</p><lb/>
          <p>Einen rechten Winkel bilden aber jede 3 Linien (oder Latten)<lb/>
welche nach den Maaßen 3, 4, 5, oder aus einem Factor und 3, 4, 5,<lb/>
al&#x017F;o etwa 2 × 3 und 2 × 4 und 2 × 5 gebildet &#x017F;ind (weil in jedem<lb/>
rechtwinkligen Dreieck das Quadrat der Hypothenu&#x017F;e gleich der Summe<lb/>
der Quadrate der beiden Catheten i&#x017F;t, welches bei den Zahlen 3, 4, 5<lb/>
der Fall i&#x017F;t, auch wenn man &#x017F;ie mit einem gemein&#x017F;chaftlichen Factor<lb/>
multiplicirt).</p><lb/>
          <p>Man bildet al&#x017F;o einen &#x017F;olchen rechten Winkel, wenn man 2 ge-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[80/0090] Haken gebogene Eiſen, deren ſich unten am Ende jedes hölzernen Griffes 2 ſolche befinden. Noch kleinere Steine werden mit Ketten umſchlungen und heraus- gewuchtet oder weggeſchleift. §. 20. Gründung auf gutem Baugrunde. Nach Abgrabung des Abraumes derjenigen Stellen, wo man den Grund unterſuchen will, gräbt man (wie in §. 18. 1. erwähnt) Löcher, um zu erforſchen wie mächtig die vorhandene tragbare Schicht iſt. Jn Städten kennen die alten Maurermeiſter und Brun- nenmacher gewöhnlich den Grund und Boden ſehr genau, und man kann ihre Erfahrungen hinſichtlich der Beſchaffenheit deſſelben zu Rathe ziehen. Stellen ſich aber die geringſten Zweifel an der Güte des Untergrundes ein, ſo thut man beſſer genau zu unterſuchen. Hoch und höher gelegene Bauſtellen haben in der Regel einen ſicherern Grund als die niedrigen. Am wenigſten iſt den an Wäſſern und Sümpfen liegenden Stellen zu trauen. Hat man ſich nun von der Tüchtigkeit des Untergrundes hin- länglich überzeugt, ſo folgt die Abſteckung des Bauplatzes. Zuerſt ſteckt man auf dem Boden den Grundriß des Gebäudes nach der Bauzeichnung, welche in verjüngtem Maaßſtabe gefertigt iſt, nach dem wirklichen Maaßſtabe (in natürlicher Größe) ab. Jn Taf. II. Fig. 41. iſt das gewöhnliche Verfahren hierbei vorgeſtellt. Zuerſt werden die vier Ecken des Gebäudes mit kleinen Pfählen aa. etwa 1½ Zoll ſtark 1½ Fuß lang oberflächlich abgeſteckt, und die rechten Winkel nur nach dem Augenmaaße genommen. An dieſe Pfähle be- feſtigt man eine Schnur, wickelt ſie einigemal um, ſo daß ſie immer an den innern Kanten der Pfähle läuft (weil wenn man einmal die innere und einmal die äußere Kante nehmen wollte, ſich ein Unter- ſchied in den Längenmaaßen ergeben würde). Um die 4 Eckpfähle genau zu beſtimmen müſſen ſie im rechten Winkel gegen einander eingerichtet werden. Einen rechten Winkel bilden aber jede 3 Linien (oder Latten) welche nach den Maaßen 3, 4, 5, oder aus einem Factor und 3, 4, 5, alſo etwa 2 × 3 und 2 × 4 und 2 × 5 gebildet ſind (weil in jedem rechtwinkligen Dreieck das Quadrat der Hypothenuſe gleich der Summe der Quadrate der beiden Catheten iſt, welches bei den Zahlen 3, 4, 5 der Fall iſt, auch wenn man ſie mit einem gemeinſchaftlichen Factor multiplicirt). Man bildet alſo einen ſolchen rechten Winkel, wenn man 2 ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/90
Zitationshilfe: Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/90>, abgerufen am 23.11.2024.