Neickel, Kaspar Friedrich [i. e. Jencquel, Kaspar Friedrich]; Kanold, Johann: Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum, oder Raritäten-Kammern. Leipzig u. a., 1727.III. Theil von Bibliothequen. den ersten Erfinder dieser Kunst, dahero sich mit keiner Gewißheit hiervon re-den läst. Auch wird hier noch die Schreib-Tafel gezeiget, darinnen der gott- selige Chur-Fürst zu Sachsen Johannes die Predigten Lutberi gar fleißig aufgeschrieben. Vid. pl. loc. cit. O. Ofen. JN dem Schloß zu Ofen ist die treffliche Corvinische Bibliothec, wie- Oldenburg. Die Bibliothec zu Oldenburg soll viele alte rare Bücher haben, Oelberg. Jn dem Kloster zu Oelberg auf dem Wege von Sena nach Rom ist Olympus. Der bekandte Berg in Thessalia, allwo ein Kloster mit einer grossen Ostorog. Anno 1623. d. 28. Aug. ist durch eine grosse Feuers-Brunst nicht al- Orleans. Diese Stadt ist überhaupt der Teutschen Nation sehr gewogen, dero- Oxfort
III. Theil von Bibliothequen. den erſten Erfinder dieſer Kunſt, dahero ſich mit keiner Gewißheit hiervon re-den laͤſt. Auch wird hier noch die Schreib-Tafel gezeiget, darinnen der gott- ſelige Chur-Fuͤrſt zu Sachſen Johannes die Predigten Lutberi gar fleißig aufgeſchrieben. Vid. pl. loc. cit. O. Ofen. JN dem Schloß zu Ofen iſt die treffliche Corviniſche Bibliothec, wie- Oldenburg. Die Bibliothec zu Oldenburg ſoll viele alte rare Buͤcher haben, Oelberg. Jn dem Kloſter zu Oelberg auf dem Wege von Sena nach Rom iſt Olympus. Der bekandte Berg in Theſſalia, allwo ein Kloſter mit einer groſſen Oſtorog. Anno 1623. d. 28. Aug. iſt durch eine groſſe Feuers-Brunſt nicht al- Orleans. Dieſe Stadt iſt uͤberhaupt der Teutſchen Nation ſehr gewogen, dero- Oxfort
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0344" n="316"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Theil von</hi><hi rendition="#aq">Bibliothequ</hi><hi rendition="#b">en.</hi></fw><lb/> den erſten Erfinder dieſer Kunſt, dahero ſich mit keiner Gewißheit hiervon re-<lb/> den laͤſt. Auch wird hier noch die Schreib-Tafel gezeiget, darinnen der gott-<lb/> ſelige Chur-Fuͤrſt zu Sachſen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Johannes</hi></hi> die Predigten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lutberi</hi></hi> gar fleißig<lb/> aufgeſchrieben. <hi rendition="#aq">Vid. pl. loc. cit.</hi></p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">O.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Ofen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>N dem Schloß zu <hi rendition="#fr">Ofen</hi> iſt die treffliche <hi rendition="#aq">Corvini</hi>ſche <hi rendition="#aq">Bibliothec,</hi> wie-<lb/> wol in ſchlechtem Zuſtand annoch zu ſehen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Seyfried. Polyolog.</hi> p.</hi> 542.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Oldenburg.</hi> </head><lb/> <p>Die <hi rendition="#aq">Bibliothec</hi> zu <hi rendition="#fr">Oldenburg</hi> ſoll viele alte rare Buͤcher haben,<lb/> und uͤberhaupt wohl zu ſehen ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Oelberg.</hi> </head><lb/> <p>Jn dem Kloſter zu <hi rendition="#fr">Oelberg</hi> auf dem Wege von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sena</hi></hi> nach <hi rendition="#fr">Rom</hi> iſt<lb/> eine ſchoͤne <hi rendition="#aq">Bibliothec</hi> mit dieſer Uberſchrifft: <hi rendition="#aq">Piis ad Dei cultum Studiis,<lb/> ne vel hora fruſtra teratur,</hi> d. i. zu gottſeliger Andacht gegen GOtt, damit<lb/> nicht eine Stunde vergeblich hinlauffe. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cbytr. Del.</hi> pag.</hi> 89.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">Olympus.</hi> </head><lb/> <p>Der bekandte Berg in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Theſſalia,</hi></hi> allwo ein Kloſter mit einer groſſen<lb/><hi rendition="#aq">Bibliothec</hi> ſoll zu ſehen ſeyn. <hi rendition="#aq">vid. <hi rendition="#i">Peuc. de Stud. Vet. Pbiloſ.</hi></hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Oſtorog.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Anno 1623. d. 28. Aug.</hi> iſt durch eine groſſe Feuers-Brunſt nicht al-<lb/> lein der groͤſte Theil der Stadt <hi rendition="#fr">Oſtorog</hi> in <hi rendition="#fr">Polen,</hi> ſondern auch die Pfarr-<lb/> haͤuſer mit den <hi rendition="#aq">Bibliothequ</hi>en des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mathiæ Rybinii,</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Martini Gratiani Gen-<lb/> ticbii,</hi></hi> vortrefflicher gelehrter Prediger, die man auf 4000. Gulden geſchaͤtzt,<lb/> verbrannt, dahingegen von denen allenthalben herzu dringenden Feuer-<lb/> Flammen der Kirche nicht der geringſte Schade zugefuͤget worden. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Happel.</hi></hi><lb/> aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Regen. Hiſt. Eccleſiaſt. Sclavon.</hi> libr. 2. cap.</hi> 14.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">Orleans.</hi> </head><lb/> <p>Dieſe Stadt iſt uͤberhaupt der Teutſchen <hi rendition="#aq">Nation</hi> ſehr gewogen, dero-<lb/> wegen ſolche hier groſſe <hi rendition="#aq">Privilegia</hi> genieſſen, und ihren eignen <hi rendition="#aq">Rectorem</hi> ha-<lb/> ben, nebſt einer gar ſchoͤnen <hi rendition="#aq">Bibliothec.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Oxfort</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [316/0344]
III. Theil von Bibliothequen.
den erſten Erfinder dieſer Kunſt, dahero ſich mit keiner Gewißheit hiervon re-
den laͤſt. Auch wird hier noch die Schreib-Tafel gezeiget, darinnen der gott-
ſelige Chur-Fuͤrſt zu Sachſen Johannes die Predigten Lutberi gar fleißig
aufgeſchrieben. Vid. pl. loc. cit.
O.
Ofen.
JN dem Schloß zu Ofen iſt die treffliche Corviniſche Bibliothec, wie-
wol in ſchlechtem Zuſtand annoch zu ſehen. Seyfried. Polyolog. p. 542.
Oldenburg.
Die Bibliothec zu Oldenburg ſoll viele alte rare Buͤcher haben,
und uͤberhaupt wohl zu ſehen ſeyn.
Oelberg.
Jn dem Kloſter zu Oelberg auf dem Wege von Sena nach Rom iſt
eine ſchoͤne Bibliothec mit dieſer Uberſchrifft: Piis ad Dei cultum Studiis,
ne vel hora fruſtra teratur, d. i. zu gottſeliger Andacht gegen GOtt, damit
nicht eine Stunde vergeblich hinlauffe. Cbytr. Del. pag. 89.
Olympus.
Der bekandte Berg in Theſſalia, allwo ein Kloſter mit einer groſſen
Bibliothec ſoll zu ſehen ſeyn. vid. Peuc. de Stud. Vet. Pbiloſ.
Oſtorog.
Anno 1623. d. 28. Aug. iſt durch eine groſſe Feuers-Brunſt nicht al-
lein der groͤſte Theil der Stadt Oſtorog in Polen, ſondern auch die Pfarr-
haͤuſer mit den Bibliothequen des Mathiæ Rybinii, und Martini Gratiani Gen-
ticbii, vortrefflicher gelehrter Prediger, die man auf 4000. Gulden geſchaͤtzt,
verbrannt, dahingegen von denen allenthalben herzu dringenden Feuer-
Flammen der Kirche nicht der geringſte Schade zugefuͤget worden. Happel.
aus Regen. Hiſt. Eccleſiaſt. Sclavon. libr. 2. cap. 14.
Orleans.
Dieſe Stadt iſt uͤberhaupt der Teutſchen Nation ſehr gewogen, dero-
wegen ſolche hier groſſe Privilegia genieſſen, und ihren eignen Rectorem ha-
ben, nebſt einer gar ſchoͤnen Bibliothec.
Oxfort
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |