Allgemeine Zeitung, Nr. 135, 21. März 1908.München, Samstag Allgemeine Zeitung 21. März 1908. Nr. 134. [Spaltenumbruch]
band Bayerischer Metallindustrieller vorgelegt wurde, fandbei den Vertretern aller beteiligten Gewerkschaften, auch des Deutschen Metallarbeiterverbandes, eine Aufnahme, die begründete Aussicht auf das Zustandekommen der Or- ganisation eröffnet. Amtliche Nachrichten. st. Südwestafrika-Denkmünze. Aus Anlaß der Beendigung Reichsrat Graf * v. Drechsel-Deufsstetten, München; Generalleutnant z. D. Ritter * v. Landmann, Mün- chen; Regierungsrat S. * v. Hartlieb, München; Generalmajor z. D. R. * Hoffmann, München; Legationsrat Dr. G. * Rohmer, München; Bezirksamtsassessor Dr. K. * Wolff, München; stellv. Bankdirektor E. * Herrmann, München; Spediteur J. H. * Herlitz, München; Reichsrat Ernst Graf * v. Moy, München; Privatier E. * Siebein. Utting; Sekretär J. * Rittinger, München; Oberst- leutnant a. D. K. * v. Spies, Riedhof b. Wolfratshausen; Reichs- rat F. * v. Deuster, Sternberg; Kaufmann R. * Schwarz, Mün- chen; Konserv.-Fabr.-Bes. A. * Biller, Arnbruck; Hoflieferant H. * Hertrich, Hof; Badeverwalter J. * Linxweiler, Hofrat Dr. W. * Dietz, Oberstleutnant z. D. A. * Endres in Kissingen; Jnh. d. Firma Aug. Herkert O. * Herkert, Kitzingen; Hofrat F. * Hessing, Göggingen; Gutsbesitzerin Gräfin * Landberg-Hallberger, Tutzing; Reg.-Dir.-Witwe E. * Mayer, Regensburg; kgl. Käm- merer Frhr. * v. Zurhein, Würzburg; Hofmarschall Frhr. * von Laßberg, München; kgl. Kämmerer Freiherr * v. Mauchen- heim, Kissingen; Hofstabssekretär H. * Spatze, München; Reichsrat Fürst * zu Castell-Castell, Castell; Bankdirektor Frhr. * v. Pechmann. Rechtsritter des Johanniterordens Graf A. * zu Pappenheim, Bankheamter W. * Baumann, Regier.-Forstdirektor L. Frhr. * v. Raesfeldt, kgl. belg. Generalkonsul * Steub, Kom- merzkenrat G. * Pröbst, Buchbindermeister G. * Schick jun., Re- gierungsrat Frhr. * von und zu Aufseß. in München; Bezirksamt- mann O. * Wirt, Altötting: Bezirksamtmann K. * Lindig, Aichach; Kaufmann F. * Klöck, München; Generalleutnant z. D. Ritter * v. Keller, München; exp. Bezirksamtsassessor Frhr. * von Kreußer, Tegernsee: Gutsbesitzer Frhr. * Stromer von Reichen- bach, München; Regierungspräsident Frhr. * v. Andrian-Werburg, Kaufmann J. * Hubrich, Gutsbesitzer J. * Knauer, Rentner M. * Thallmayr, in Landshut; rechtsk. Bürgermeister F. * von Leistner, Straubing; rechtsk. Bürgermeister J. * Muggenthaler, Passau; Bezirksamtmann B. * de Rudder, Wolfstein; Regie- rungspräsident Ritter * v. Neuffer, Regierungsdirektor A. D. * Conrad, Gewerbeaufsichtsassistent W. * Rösinger in Speyer; Gutsbesitzer Dr. H. * Bischoff, Dürkheim; Regierungsrat Th. * Stöhsel, Ansbach; Reichsrat Dr. E. Ritter * v. Buhl, Deides- heim; Buchdruckereibesitzer A. * Kaußler, Landau; Kommerzien- rat H. * Wellensiek, Oberleutnant a. D. Fr. * Velten, in Speyer; Staatsminister des Jnnern v. Brettreich. München; Oberregie- rungsrat a. D. A. * Kayser, Großhändler W. * Laux, in Regens- burg; Bezirksamtmann A. * Brinz, Pegnitz; rechtsk. Bürger- meister P. * Bräuninger, Hof; rechtsk. Bürgermeister W. * Flessa. Kulmbach: Kommerzienrat F. * Nüßlein, Bamberg; Hofrat Dr. K. * Göschel, Kommerzienrat W. * Gerngros, prakt. Arzt Dr. S. * Merkel, Kommerzienrat M. * Landmann, in Nürn- berg; 2. Bürgermeister E. * Fränger. Erlangen; Bezirksamtmann A. * Herold. Rothenburg; Hofrat Oberbürgermeister Dr. Ritter * v. Schuh, Lebkuchenfabrikant H. * Metzger in Nürnberg; Regie- rungsrechnungskommissar J. * Stephan, Kommerzienrat Hein. * Bock, Kommerzienrat W. * Hilcken in Würzburg; Bezirksamt- mann H. * Otto, Ochsenfurt; Bezirksamtsassessor G. * Seiler, Hof- heim: Regierungspräsident Ritter * v. Praun, Rentier H. * Lot- ter, Regierungspräsidialsekretär L. *Klöpffer. Fabrikbesitzer H. * Ammon in Augsburg; Bezirksamtmann K. * v. Grundherr, Markt Oberdorf; Bezirksamtmann O. * Braun, Krumbach. Bayerischer Landtag 78. Sitzung des Finanzausschusses. München, 20. März.Tagesordnung: Pfälzische Eisenbahnen. Referent Abg. Dr. Pichler bespricht die Petition des pfälzi- Abg. Buttmann spricht für die Jngenieurassistenten und fragt Abg. Cadau bittet um Mitteilung, in welcher Weise die Be- Der Regierungskommissar: Vizepräsident Dr. Hammerschmidt und Korreferent Dr. Leh- Vizepräsident Dr. Hammerschmidt meint, daß bei Erledigung Verkehrsminister v. Franendorfer bemerkt, er habe wegen der Abg. Ehrhart bemerkt, die Anregung zu einer Deputation Verkehrsminister v. Frauendorfer teilt mit, daß er dem Direk- Vizepräsident Dr. Hammerschmidt spricht den Wunsch aus, daß Referent Dr. Pichler meint, daß den Pfalzbahnbeamten vom Nach einer weiteren Debatte über Personalverhältnisse be- Minister v. Frauendorfer zu Art. X, daß die Frist von zwei Nächste Sitzung Dienstag, 24. März, vormittags 91/2 Uhr. Handels-Zeitung. (Der Nachdruck der nicht mit einem * gezeichneten Originalartikel, Notizen undTelegramme ist nur mit genauer Quellenangabe gestattet.) * München, 20. März. Börsengesetz. # Der erste Vizepräsident der Handelskammer zu Ber- Doch während die Kommission wenigstens theoretisch Die moralische Verwerflichkeit, die ma- der Freibrief für Wortbruch und Untreue Und im schärfsten Kontraste zu der Milde, mit der Der Deutsche Handelstag nahm schließlich ein- Geldmarkt und Banken. Neue vierprozentige Nürnberger Stadtanleihe. Die .. Württembergische Landesbank, Stuttgart. Der Rechen- * 5proz. Gold-Notes der United States Rubber Co. in New-York. Diese Noten im Betrage von 8 Mill. Dollars, Schweizerische Kreditanstalt in Zürich. Das mit einem Im Interesse einer möglichst baldigen und vollständigen [irrelevantes Material] München, Samstag Allgemeine Zeitung 21. März 1908. Nr. 134. [Spaltenumbruch]
band Bayeriſcher Metallinduſtrieller vorgelegt wurde, fandbei den Vertretern aller beteiligten Gewerkſchaften, auch des Deutſchen Metallarbeiterverbandes, eine Aufnahme, die begründete Ausſicht auf das Zuſtandekommen der Or- ganiſation eröffnet. Amtliche Nachrichten. st. Südweſtafrika-Denkmünze. Aus Anlaß der Beendigung Reichsrat Graf * v. Drechſel-Deufſſtetten, München; Generalleutnant z. D. Ritter * v. Landmann, Mün- chen; Regierungsrat S. * v. Hartlieb, München; Generalmajor z. D. R. * Hoffmann, München; Legationsrat Dr. G. * Rohmer, München; Bezirksamtsaſſeſſor Dr. K. * Wolff, München; ſtellv. Bankdirektor E. * Herrmann, München; Spediteur J. H. * Herlitz, München; Reichsrat Ernſt Graf * v. Moy, München; Privatier E. * Siebein. Utting; Sekretär J. * Rittinger, München; Oberſt- leutnant a. D. K. * v. Spies, Riedhof b. Wolfratshauſen; Reichs- rat F. * v. Deuſter, Sternberg; Kaufmann R. * Schwarz, Mün- chen; Konſerv.-Fabr.-Beſ. A. * Biller, Arnbruck; Hoflieferant H. * Hertrich, Hof; Badeverwalter J. * Linxweiler, Hofrat Dr. W. * Dietz, Oberſtleutnant z. D. A. * Endres in Kiſſingen; Jnh. d. Firma Aug. Herkert O. * Herkert, Kitzingen; Hofrat F. * Heſſing, Göggingen; Gutsbeſitzerin Gräfin * Landberg-Hallberger, Tutzing; Reg.-Dir.-Witwe E. * Mayer, Regensburg; kgl. Käm- merer Frhr. * v. Zurhein, Würzburg; Hofmarſchall Frhr. * von Laßberg, München; kgl. Kämmerer Freiherr * v. Mauchen- heim, Kiſſingen; Hofſtabsſekretär H. * Spatze, München; Reichsrat Fürſt * zu Caſtell-Caſtell, Caſtell; Bankdirektor Frhr. * v. Pechmann. Rechtsritter des Johanniterordens Graf A. * zu Pappenheim, Bankheamter W. * Baumann, Regier.-Forſtdirektor L. Frhr. * v. Raesfeldt, kgl. belg. Generalkonſul * Steub, Kom- merzkenrat G. * Pröbſt, Buchbindermeiſter G. * Schick jun., Re- gierungsrat Frhr. * von und zu Aufſeß. in München; Bezirksamt- mann O. * Wirt, Altötting: Bezirksamtmann K. * Lindig, Aichach; Kaufmann F. * Klöck, München; Generalleutnant z. D. Ritter * v. Keller, München; exp. Bezirksamtsaſſeſſor Frhr. * von Kreußer, Tegernſee: Gutsbeſitzer Frhr. * Stromer von Reichen- bach, München; Regierungspräſident Frhr. * v. Andrian-Werburg, Kaufmann J. * Hubrich, Gutsbeſitzer J. * Knauer, Rentner M. * Thallmayr, in Landshut; rechtsk. Bürgermeiſter F. * von Leiſtner, Straubing; rechtsk. Bürgermeiſter J. * Muggenthaler, Paſſau; Bezirksamtmann B. * de Rudder, Wolfſtein; Regie- rungspräſident Ritter * v. Neuffer, Regierungsdirektor A. D. * Conrad, Gewerbeaufſichtsaſſiſtent W. * Röſinger in Speyer; Gutsbeſitzer Dr. H. * Biſchoff, Dürkheim; Regierungsrat Th. * Stöhſel, Ansbach; Reichsrat Dr. E. Ritter * v. Buhl, Deides- heim; Buchdruckereibeſitzer A. * Kaußler, Landau; Kommerzien- rat H. * Wellenſiek, Oberleutnant a. D. Fr. * Velten, in Speyer; Staatsminiſter des Jnnern v. Brettreich. München; Oberregie- rungsrat a. D. A. * Kayſer, Großhändler W. * Laux, in Regens- burg; Bezirksamtmann A. * Brinz, Pegnitz; rechtsk. Bürger- meiſter P. * Bräuninger, Hof; rechtsk. Bürgermeiſter W. * Fleſſa. Kulmbach: Kommerzienrat F. * Nüßlein, Bamberg; Hofrat Dr. K. * Göſchel, Kommerzienrat W. * Gerngros, prakt. Arzt Dr. S. * Merkel, Kommerzienrat M. * Landmann, in Nürn- berg; 2. Bürgermeiſter E. * Fränger. Erlangen; Bezirksamtmann A. * Herold. Rothenburg; Hofrat Oberbürgermeiſter Dr. Ritter * v. Schuh, Lebkuchenfabrikant H. * Metzger in Nürnberg; Regie- rungsrechnungskommiſſar J. * Stephan, Kommerzienrat Hein. * Bock, Kommerzienrat W. * Hilcken in Würzburg; Bezirksamt- mann H. * Otto, Ochſenfurt; Bezirksamtsaſſeſſor G. * Seiler, Hof- heim: Regierungspräſident Ritter * v. Praun, Rentier H. * Lot- ter, Regierungspräſidialſekretär L. *Klöpffer. Fabrikbeſitzer H. * Ammon in Augsburg; Bezirksamtmann K. * v. Grundherr, Markt Oberdorf; Bezirksamtmann O. * Braun, Krumbach. Bayeriſcher Landtag 78. Sitzung des Finanzausſchuſſes. München, 20. März.Tagesordnung: Pfälziſche Eiſenbahnen. Referent Abg. Dr. Pichler beſpricht die Petition des pfälzi- Abg. Buttmann ſpricht für die Jngenieuraſſiſtenten und fragt Abg. Cadau bittet um Mitteilung, in welcher Weiſe die Be- Der Regierungskommiſſar: Vizepräſident Dr. Hammerſchmidt und Korreferent Dr. Leh- Vizepräſident Dr. Hammerſchmidt meint, daß bei Erledigung Verkehrsminiſter v. Franendorfer bemerkt, er habe wegen der Abg. Ehrhart bemerkt, die Anregung zu einer Deputation Verkehrsminiſter v. Frauendorfer teilt mit, daß er dem Direk- Vizepräſident Dr. Hammerſchmidt ſpricht den Wunſch aus, daß Referent Dr. Pichler meint, daß den Pfalzbahnbeamten vom Nach einer weiteren Debatte über Perſonalverhältniſſe be- Miniſter v. Frauendorfer zu Art. X, daß die Friſt von zwei Nächſte Sitzung Dienstag, 24. März, vormittags 9½ Uhr. Handels-Zeitung. (Der Nachdruck der nicht mit einem * gezeichneten Originalartikel, Notizen undTelegramme iſt nur mit genauer Quellenangabe geſtattet.) * München, 20. März. Börſengeſetz. # Der erſte Vizepräſident der Handelskammer zu Ber- Doch während die Kommiſſion wenigſtens theoretiſch Die moraliſche Verwerflichkeit, die ma- der Freibrief für Wortbruch und Untreue Und im ſchärfſten Kontraſte zu der Milde, mit der Der Deutſche Handelstag nahm ſchließlich ein- Geldmarkt und Banken. ꕖ Neue vierprozentige Nürnberger Stadtanleihe. Die .. Württembergiſche Landesbank, Stuttgart. Der Rechen- * 5proz. Gold-Notes der United States Rubber Co. in New-York. Dieſe Noten im Betrage von 8 Mill. Dollars, ≏ Schweizeriſche Kreditanſtalt in Zürich. Das mit einem Im Intereſſe einer möglichſt baldigen und vollſtändigen [irrelevantes Material] <TEI> <text> <body> <div type="jVarious" n="1"> <div n="2"> <div type="jArticle" n="3"> <p><pb facs="#f0006" n="6"/><fw place="top" type="header">München, Samstag Allgemeine Zeitung 21. März 1908. Nr. 134.</fw><lb/><cb/> band Bayeriſcher Metallinduſtrieller vorgelegt wurde, fand<lb/> bei den Vertretern aller beteiligten Gewerkſchaften, auch<lb/> des Deutſchen Metallarbeiterverbandes, eine Aufnahme,<lb/> die begründete Ausſicht auf das Zuſtandekommen der Or-<lb/> ganiſation eröffnet.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Amtliche Nachrichten.</hi> </head><lb/> <div type="jArticle" n="3"> <head> <hi rendition="#aq">st.</hi> <hi rendition="#b">Südweſtafrika-Denkmünze.</hi> </head> <p>Aus Anlaß der Beendigung<lb/> des Krieges in Südweſtafrika hat der <hi rendition="#g">Deutſche Kaiſer</hi> nach<lb/> den Anträgen des Bayeriſchen Landeskomitees für freiwillige<lb/> Krankenpflege im Kriege den Nachbenannten, die ſich innerhalb<lb/> der <hi rendition="#g">Organiſation des Roten Kreuzes in Bayern</hi><lb/> in beſonders anerkennenswerter Weiſe um die an dieſem Kriege<lb/> beteiligt geweſenen Truppen verdient gemacht haben, die <hi rendition="#g">Süd-<lb/> weſtafrika-Denkmünze aus Stahl</hi> am ſchwarz-weiß-<lb/> roten Bande verliehen: <list><item>Reichsrat Graf * v. Drechſel-Deufſſtetten,<lb/> München; Generalleutnant z. D. Ritter * v. Landmann, Mün-<lb/> chen; Regierungsrat S. * v. Hartlieb, München; Generalmajor<lb/> z. D. R. * Hoffmann, München; Legationsrat Dr. G. * Rohmer,<lb/> München; Bezirksamtsaſſeſſor Dr. K. * Wolff, München; ſtellv.<lb/> Bankdirektor E. * Herrmann, München; Spediteur J. H. * Herlitz,<lb/> München; Reichsrat Ernſt Graf * v. Moy, München; Privatier<lb/> E. * Siebein. Utting; Sekretär J. * Rittinger, München; Oberſt-<lb/> leutnant a. D. K. * v. Spies, Riedhof b. Wolfratshauſen; Reichs-<lb/> rat F. * v. Deuſter, Sternberg; Kaufmann R. * Schwarz, Mün-<lb/> chen; Konſerv.-Fabr.-Beſ. A. * Biller, Arnbruck; Hoflieferant H.<lb/> * Hertrich, Hof; Badeverwalter J. * Linxweiler, Hofrat Dr. W.<lb/> * Dietz, Oberſtleutnant z. D. A. * Endres in Kiſſingen; Jnh. d.<lb/> Firma Aug. Herkert O. * Herkert, Kitzingen; Hofrat F. * Heſſing,<lb/> Göggingen; Gutsbeſitzerin Gräfin * Landberg-Hallberger,<lb/> Tutzing; Reg.-Dir.-Witwe E. * Mayer, Regensburg; kgl. Käm-<lb/> merer Frhr. * v. Zurhein, Würzburg; Hofmarſchall Frhr. * von<lb/> Laßberg, München; kgl. Kämmerer Freiherr * v. Mauchen-<lb/> heim, Kiſſingen; Hofſtabsſekretär H. * Spatze, München;<lb/> Reichsrat Fürſt * zu Caſtell-Caſtell, Caſtell; Bankdirektor Frhr.<lb/> * v. Pechmann. Rechtsritter des Johanniterordens Graf A. * zu<lb/> Pappenheim, Bankheamter W. * Baumann, Regier.-Forſtdirektor<lb/> L. Frhr. * v. Raesfeldt, kgl. belg. Generalkonſul * Steub, Kom-<lb/> merzkenrat G. * Pröbſt, Buchbindermeiſter G. * Schick jun., Re-<lb/> gierungsrat Frhr. * von und zu Aufſeß. in München; Bezirksamt-<lb/> mann O. * Wirt, Altötting: Bezirksamtmann K. * Lindig,<lb/> Aichach; Kaufmann F. * Klöck, München; Generalleutnant z. D.<lb/> Ritter * v. Keller, München; exp. Bezirksamtsaſſeſſor Frhr. * von<lb/> Kreußer, Tegernſee: Gutsbeſitzer Frhr. * Stromer von Reichen-<lb/> bach, München; Regierungspräſident Frhr. * v. Andrian-Werburg,<lb/> Kaufmann J. * Hubrich, Gutsbeſitzer J. * Knauer, Rentner M.<lb/> * Thallmayr, in Landshut; rechtsk. Bürgermeiſter F. * von<lb/> Leiſtner, Straubing; rechtsk. Bürgermeiſter J. * Muggenthaler,<lb/> Paſſau; Bezirksamtmann B. * de Rudder, Wolfſtein; Regie-<lb/> rungspräſident Ritter * v. Neuffer, Regierungsdirektor A. D.<lb/> * Conrad, Gewerbeaufſichtsaſſiſtent W. * Röſinger in Speyer;<lb/> Gutsbeſitzer Dr. H. * Biſchoff, Dürkheim; Regierungsrat Th.<lb/> * Stöhſel, Ansbach; Reichsrat Dr. E. Ritter * v. Buhl, Deides-<lb/> heim; Buchdruckereibeſitzer A. * Kaußler, Landau; Kommerzien-<lb/> rat H. * Wellenſiek, Oberleutnant a. D. Fr. * Velten, in Speyer;<lb/> Staatsminiſter des Jnnern v. Brettreich. München; Oberregie-<lb/> rungsrat a. D. A. * Kayſer, Großhändler W. * Laux, in Regens-<lb/> burg; Bezirksamtmann A. * Brinz, Pegnitz; rechtsk. Bürger-<lb/> meiſter P. * Bräuninger, Hof; rechtsk. Bürgermeiſter W.<lb/> * Fleſſa. Kulmbach: Kommerzienrat F. * Nüßlein, Bamberg;<lb/> Hofrat Dr. K. * Göſchel, Kommerzienrat W. * Gerngros, prakt.<lb/> Arzt Dr. S. * Merkel, Kommerzienrat M. * Landmann, in Nürn-<lb/> berg; 2. Bürgermeiſter E. * Fränger. Erlangen; Bezirksamtmann<lb/> A. * Herold. Rothenburg; Hofrat Oberbürgermeiſter Dr. Ritter<lb/> * v. Schuh, Lebkuchenfabrikant H. * Metzger in Nürnberg; Regie-<lb/> rungsrechnungskommiſſar J. * Stephan, Kommerzienrat Hein.<lb/> * Bock, Kommerzienrat W. * Hilcken in Würzburg; Bezirksamt-<lb/> mann H. * Otto, Ochſenfurt; Bezirksamtsaſſeſſor G. * Seiler, Hof-<lb/> heim: Regierungspräſident Ritter * v. Praun, Rentier H. * Lot-<lb/> ter, Regierungspräſidialſekretär L. *Klöpffer. Fabrikbeſitzer H.<lb/> * Ammon in Augsburg; Bezirksamtmann K. * v. Grundherr,<lb/> Markt Oberdorf; Bezirksamtmann O. * Braun, Krumbach.</item></list></p> </div> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="jPoliticalNews" n="1"> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Bayeriſcher Landtag</hi> </head><lb/> <div type="jArticle" n="3"> <head> <hi rendition="#b">78. Sitzung des Finanzausſchuſſes.</hi> </head><lb/> <dateline><hi rendition="#b">München,</hi> 20. März.</dateline><lb/> <p>Tagesordnung: <hi rendition="#g">Pfälziſche Eiſenbahnen</hi>.</p><lb/> <p>Referent Abg. <hi rendition="#b">Dr. Pichler</hi> beſpricht die Petition des pfälzi-<lb/> ſchen Eiſenbahnerverbandes zur Uebernahme der mittleren Be-<lb/> amten.</p><lb/> <p>Abg. <hi rendition="#b">Buttmann</hi> ſpricht für die Jngenieuraſſiſtenten und fragt<lb/> an, warum ſo wenig Bahnmeiſter 1. Klaſſe übernommen werden<lb/> ſollen, es läge hier wieder eine Zurückſetzung der anderen vor.</p><lb/> <p>Abg. <hi rendition="#b">Cadau</hi> bittet um Mitteilung, in welcher Weiſe die Be-<lb/> rechnung des Durchſchnittsalters für die Einreihung der Expedi-<lb/> toren erfolgte.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#b">Regierungskommiſſar:</hi> <cit><quote>Die Vergleichung mit den rechts-<lb/> rheiniſchen Verhältniſſen habe zu den Vorſchlagen der Regie-<lb/> rung geführt. Eine kleine Abrundung, wie ſie Abg. Buttmann<lb/> wünſcht, könne 1908 gemacht werden bezüglich der neueren Bahn-<lb/> hofvorſtände in Germersheim, Speyer uſw. Einige Jngenieur-<lb/> aſſiſtenten mit beſſerer Vorbildung ſeien in <hi rendition="#aq">A Vb</hi> übergeführt<lb/> worden. Es ſei noch zu erwägen, ob noch einige nachträglich in<lb/><hi rendition="#aq">A Vb</hi> aufgenommen werden können. Die Bahnmeiſter der<lb/> Pfalzbahnen könnten wegen gleicher Dienſtleiſtung wie bei der<lb/> Staatsbahn nur in beſchränkter Zahl in <hi rendition="#aq">Ab</hi> 1 übergeführt werden.</quote></cit></p><lb/> <p>Vizepräſident <hi rendition="#b">Dr. Hammerſchmidt</hi> und Korreferent <hi rendition="#b">Dr. Leh-<lb/> mann</hi> wünſchen Ueberführung von älteren Expeditoren zu Ober-<lb/> expeditoren noch für 1908, ebenſo Abg. <hi rendition="#b">Ehrhart.</hi> Abg. <hi rendition="#b">Cadau</hi><lb/> bittet um Umwandlung einer entſprechenden Anzahl von Stellen<lb/> bei der Staatsbahn.</p><lb/> <p>Vizepräſident <hi rendition="#b">Dr. Hammerſchmidt</hi> meint, daß bei Erledigung<lb/> von Stellen pfälziſche Beamte zuerſt berückſichtigt werden ſollen.<lb/> Man dürfe bei der Uebernahme nicht ſchabloniſieren, ſondern<lb/> müſſe gewiſſe Verhältniſſe berückſichtigen. Eine <hi rendition="#g">große Zahl<lb/> der Pfalzbahnbeamten</hi> ſei in einer großen Erregung.<lb/> Es ſei deshalb begreiflich, daß ſie eine Gelegenheit ſuchen, ihre<lb/> Bitten vorzubringen. Redner fragt an, warum ihnen mitgeteilt<lb/> wurde, ſie könnten ihre Bitten nicht vor Schluß der Beratungen<lb/> im Ausſchuß vorbringen, wodurch ihnen die Möglichkeit abge-<lb/> ſchnitten ſei, ihre Bitten zur rechten Zeit vorzutragen.</p><lb/> <p>Verkehrsminiſter <hi rendition="#b">v. Franendorfer</hi> bemerkt, er habe wegen der<lb/> Konſequenzen den Wunſch gewiſſer Beamten um tagelangen Ur-<lb/> laub zur Beſprechung mit Abgeordneten nicht entſprechen können,<lb/> ebenſo nicht der Bitte um eine <hi rendition="#g">Audienz</hi>, da ja die Herren alles<lb/> ſchriftlich eingereicht hätten. Bei der Uebernahme dürfe man nicht<lb/> zu viele Ausnahmen machen, um nicht bei den diesſeitigen Be-<lb/> amten Unzufriedenheit hervorzurufen. Für die nächſte Zeit ſei<lb/> in Ausſicht genommen, bei Vorrückungen pfälziſche Stellen mit<lb/> den jetzigen Beamten der Pfalzbahn zu beſetzen.</p><lb/> <p>Abg. <hi rendition="#b">Ehrhart</hi> bemerkt, die Anregung zu einer Deputation<lb/> nach München ſei von dem liberalen Abg. <hi rendition="#g">Gießen</hi> ausgegan-<lb/> gen. Eine mündliche Ausſprache ſei immer erwünſcht.</p><lb/> <p>Verkehrsminiſter <hi rendition="#b">v. Frauendorfer</hi> teilt mit, daß er dem Direk-<lb/> tor der Pfalzbahnen auf deſſen Anfrage hin, ob er den Beamten<lb/><cb/> Urlaub zum Zweck der Jnformation von Abgeordneten erteilen<lb/> ſoll, davon <hi rendition="#g">abgeraten</hi> habe.</p><lb/> <p>Vizepräſident <hi rendition="#b">Dr. Hammerſchmidt</hi> ſpricht den Wunſch aus, daß<lb/> den Beamten der Pfalzbahnen eine Audienz beim Miniſter ge-<lb/> währt werde</p><lb/> <p>Referent <hi rendition="#b">Dr. Pichler</hi> meint, daß den Pfalzbahnbeamten vom<lb/> Miniſter das größte Wohlwollen entgegengebracht worden ſei, und<lb/> dieſer habe <hi rendition="#g">recht getan</hi>, den <hi rendition="#g">Urlaub zu verweigern</hi>.<lb/> Weiter teilt er mit, daß die dem pfälziſchen Eiſenbahnperſonal<lb/> bisher gewährten Vergünſtigungen, welche dem ſtaatlichen Eiſen-<lb/> bahnperſonal nicht zuſtehen, aufgehoben werden, ſo z. B. freier<lb/> Lebensmitteltransport und frachtfreier Bezug von Hausbrand-<lb/> kohlen, ferner daß <hi rendition="#g">Militärpenſioniſten</hi>, die in ſtaatliche<lb/> Kategorien eingereiht werden, hinſichtlich ihrer Militärpenſion<lb/> den für die ſtaatlichen Beamten und Bedienſteten maßgebenden<lb/> Vorſchriften unterliegen.</p><lb/> <p>Nach einer weiteren Debatte über Perſonalverhältniſſe be-<lb/> merkt</p><lb/> <p>Miniſter <hi rendition="#b">v. Frauendorfer</hi> zu Art. <hi rendition="#aq">X,</hi> daß die Friſt von zwei<lb/> Monaten für die Uebernahmeerklärung der Beamten auf vielleicht<lb/> 14 Tage gekürzt werden müſſe.</p><lb/> <p>Nächſte Sitzung <hi rendition="#g">Dienstag</hi>, 24. März, vormittags 9½ Uhr.</p> </div> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="jFinancialNews" n="1"> <head> <hi rendition="#b">Handels-Zeitung.</hi> </head><lb/> <note> <hi rendition="#b">(Der Nachdruck der nicht mit einem * gezeichneten Originalartikel, Notizen und<lb/> Telegramme iſt nur mit genauer Quellenangabe geſtattet.)</hi> </note><lb/> <dateline><hi rendition="#b">* München,</hi> 20. März.</dateline><lb/> <div type="jComment" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Börſengeſetz.</hi> </head><lb/> <p># Der erſte Vizepräſident der Handelskammer zu Ber-<lb/> lin, Herr <hi rendition="#g">Franz v. Mendelsſohn</hi>, hat in der heutigen<lb/> Sitzung des <hi rendition="#g">Deutſchen Handelstages</hi> ein längeres<lb/> Referat über das <hi rendition="#g">Börſengeſetz</hi> erſtattet. Er knüpfte<lb/> an ein von Geheimrat Rießer auf dem Hamburger Ban-<lb/> kiertag geſprochenes Wort an: „<hi rendition="#g">Wir hatten früher<lb/> eine Börſeohne Börſengeſetz</hi> und haben <hi rendition="#g">heute<lb/> ein Börſengeſetz ohne Börſe</hi>“ und erinnerte an<lb/> die anfangs vorigen Jahres durch die Regierung abgege-<lb/> benen Erklärungen über die <hi rendition="#g">Notwendigkeit der<lb/> Reform</hi> des Börſengeſetzes, die auch von Parlamen-<lb/> tariern und Organen der Parteien, welche bei Schaffung<lb/> des Geſetzes mitgewirkt hatten, zugegeben worden ſei, und<lb/> erkannte an, daß der von der Regierung dem Reichstag<lb/> vorgelegte Entwurf unbeſchadet gewiſſer Mängel als<lb/><hi rendition="#g">einen ernſten Verſuch, die ſchlimmſten Miß-<lb/> ſtände zu bekämpfen</hi>, und als eine geeignete Grund-<lb/> lage für eine die Vertragstreue und Verkehrsſicherheit im<lb/> Börſengeſchäft hebende Reform bezeichnet werden konnte.<lb/> Was nun den Kern des Entwurfs, den Abſchnitt über den<lb/><hi rendition="#g">Börſenterminhandel</hi>, anlangt, ſo ſei von den<lb/> Grundſätzen des Entwurfs im weſentlichen allein die Be-<lb/> ſeitigung des Verbots des Terminhandels in Jnduſtrie-<lb/> werten geblieben. Aber auch dieſe Verbeſſerung ſei durch<lb/> anderweitige Kommiſſionsbeſchlüſſe völlig <hi rendition="#g">illuſoriſch</hi><lb/> gemacht worden. Hierher gehört die Aufnahme der Be-<lb/> ſtimmung, daß Aktien einer inländiſchen Erwerbsgeſell-<lb/> ſchaft nur mit deren Zuſtimmung zum Börſenterminhandel<lb/> zugelaſſen werden dürfen und daß der Bundesrat den<lb/> Börſenterminhandel in ſolchen Aktien verbieten muß, ſofern<lb/> die Zuſtimmung wieder zurückgenommen wird, ſowie der<lb/> ebenfalls den jetzigen Zuſtand verſchlechternde Beſchluß,<lb/> nach welchem das vor, bei oder nach der Abwicklung eines<lb/> verbotenen Börſentermingeſchäfts zu ſeiner Erfüllung Ge-<lb/> leiſtete innerhalb dreier Jahre vom Tage der Abwicklung<lb/> an zurückgefordert werden kann. Aber ganz abgeſehen von<lb/> dieſen Sonderbeſtimmungen verliere die Beſeitigung des<lb/> Verbots des Börſenterminhandels in Jnduſtriewerten ihren<lb/> Wert ſchon durch die <hi rendition="#g">Beibehaltung des Regiſters</hi><lb/> und des <hi rendition="#g">Regiſterzwanges</hi>. Denn dadurch würde der<lb/><hi rendition="#g">Provinzbankier</hi>, deſſen Kunden ſich bekanntlich<lb/> nicht in das Regiſter eintragen laſſen, dann zwar nach dem<lb/> Geſetz berechtigt ſein, Termingeſchäfte in Jnduſtriewerten<lb/> abzuſchließen, tatſächlich aber verhindert, die ihm daraus<lb/> entſtehenden Forderungen geltend zu machen! <hi rendition="#g">Es bliebe<lb/> ſomit ein Vorteil lediglich für die großen<lb/> Banken, die vielleicht dank der Kommiſ-<lb/> ſionsmehrheit ihre im Plenum des Reichs-<lb/> tages der Börſe zum Vorwurf gemachten<lb/> Paläſte noch mehr ausdehnen könnten</hi>.</p><lb/> <p>Doch während die Kommiſſion wenigſtens theoretiſch<lb/> die Beſeitigung des Verbots des Terminhandels in Jndu-<lb/> ſtriewerten hat beſtehen laſſen, habe ſie der <hi rendition="#g">Produkten-<lb/> börſe gegen über ganze Arbeit</hi> gemacht. Sie hat<lb/> ſich nicht damit zufrieden gegeben, daß das Verbot des<lb/> Terminhandels in Getreide und Mühlenfabrikaten nach<lb/> dem Entwurf beſtehen bleiben ſollte, ſondern auch <hi rendition="#g">abge-<lb/> lehnt, die Zu läſſigkeit des handelsrecht-<lb/> lichen Lieferungsgeſchäftes</hi> nach Maßgabe des<lb/> an der Berliner Börſe üblichen, zwiſchen Landwirtſchaft<lb/> und Produktenhandel unter Mitwirkung der Regierungs-<lb/> organe vereinbarten Schlußſcheine geſetzlich feſtzulegen und<lb/> die diesbezüglichen Beſtimmungen des Entwurfs glatt weg-<lb/> geſtrichen. Sie hat ſich alſo entſchieden <hi rendition="#g">für die weitere<lb/> Entrechtung der Produktenbörſe, für die<lb/> fernere Zerſtörung des deutſchen Getreide-<lb/> geſchäfts</hi>. Sogar in einer Körperſchaft, die man ganz<lb/> gewiß nicht als eine Intereſſenvertretung des mobilen Ka-<lb/> pitals bezeichnen kann, im preußiſchen Herrenhauſe, iſt am<lb/> 11. Mai 1907 widerſpruchslos ein Antrag des Grafen von<lb/> der Schulenburg-Grünthal angenommen worden, „bei der<lb/> Novelle zum Börſengeſetz eine genaue Definition der erlaub-<lb/> ten Zeitgeſchäfte in Getreide und Mühlenfabrikation (han-<lb/> delsrechtlichen Lieferungsgeſchäfte) vorzunehmen“. Wenn<lb/> die Reichstagskommiſſion trotzdem an der Streichung der in<lb/> dem Entwurfe vorgeſehenen Definition feſthält, ſo iſt dies<lb/> gewiß nicht <hi rendition="#g">der erſte, aber vielleicht der ekla-<lb/> tanteſte Beweis dafür, wie man bei der<lb/> Börſengeſetzgebung hinweggeht über alle<lb/> Einwendungen der Sachkundigen und ſich<lb/> lediglich leiten läßt von Vorurteilen</hi>, denen<lb/> nachzugeben doch niemand ſich ängſtlicher hüten ſollte als<lb/> der verantwortliche Geſetzgeber. Ergab ſich ſchon aus dieſen<lb/> fundamentalen Entſcheidungen der Kommiſſion hinreichend<lb/> deren Entſchloſſenheit, eine wirkliche Reform des Börſen-<lb/> geſetzes zu verhindern, ſo hat ſie ſich ſelbſt übertroffen, als<lb/> ſie am letzten Tage der erſten Leſung die <hi rendition="#g">Wiederher-<lb/> ſtellung des Regiſters und Regiſterzwan-<lb/><cb/> ges und die Androhung von Freiheitsſtra-<lb/> fen für den Abſchluß verbotener Börſen-<lb/> termingeſchäfte beſchloß</hi>.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">moraliſche Verwerflichkeit</hi>, die <hi rendition="#g">ma-<lb/> terielle Schädlichkeit</hi> der Beſtimmungen des Bör-<lb/> ſengeſetzes über das Regiſter bedarf ſeit langem keines Be-<lb/> weiſes mehr. Trotzdem hat die Kommiſſion des Reichstages<lb/> beſchloſſen, dieſe Beſtimmungen des Börſengeſetzes aufrecht<lb/> zu erhalten und mit ihnen zugleich die Vorſchriften über die<lb/> Unwirkſamkeit geſtellter Sicherheiten und abgegebener<lb/> Schuldanerkenntniſſe. Mit anderen Worten:</p><lb/> <p><hi rendition="#c"><hi rendition="#b">der Freibrief für Wortbruch und Untreue</hi></hi><lb/> ſoll verlängert werden von denſelben Geſetzgebern, denen<lb/> auf allen anderen Gebieten des Erwerbslebens keine Maß-<lb/> nahmen zur Bekämpfung der Unlauterkeit ſcharf genug<lb/> ſind, es ſollen weiter die<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#b">ſkandalöſen Unredlichkeiten</hi></hi><lb/><hi rendition="#g">von Rechts wegen ſanktioniert</hi> ſein, die ver-<lb/> nichtender auf das Rechtsgefühl wirken als es die ſchlimm-<lb/> ſten Ausſchreitungen des Wettbewerbs tun können.</p><lb/> <p>Und im ſchärfſten Kontraſte zu der Milde, mit der<lb/> man den böswilligen Schuldner behandelt, ſtehen die dra-<lb/> koniſchen Strafbeſtimmungen, welche die Kommiſſion der<lb/> Novelle eingefügt hat. Hiernach würde der Kontrahent<lb/> eines verbotenen Termingeſchäfts härter beſtraft werden<lb/> müſſen als der Betrüger, und dies, abwohl es bis heute,<lb/> nach zwölfjähriger Dauer des Börſengeſetzes, weder dem<lb/> Geſetzgeber, noch der Rechtſprechung gelungen iſt, eine all-<lb/> gemein als richtig anerkannte Erklärung des Begriffes<lb/> „Börſentermingeſchäft“ zu geben. Es beſteht alſo die Mög-<lb/> lichkeit, daß Geſchäfte, die man heute noch für legitim hält,<lb/> etwa die handelsrechtlichen Lieferungsgeſchäfte an der Pro-<lb/> duktenbörſe auf Grund des Berliner Schlußſcheines, in Zu-<lb/> kunft einmal von der Rechtſprechung als verbotene Termin-<lb/> geſchäfte aufgefaßt und alsdann die Kontrahenten dieſer<lb/> als wirtſchaftlich notwendig anerkannten Geſchäfte zu Ver-<lb/> brechern geſtempelt werden! Aber es bedarf nicht der-<lb/> artiger grotesker Konſequenzen, um die Strafbeſtimmun-<lb/> gen zu kennzeichnen. <hi rendition="#g">Es fehlt ihnen überhaupt<lb/> an jeder inneren Berechtigung</hi>. Die zivilrecht-<lb/> liche Ungültigkeit der verbotenen Geſchäfte iſt für den, der<lb/> ſie abſchließt, wahrlich Strafe genug, und die Androhung<lb/> der kriminellen Verurteilung iſt nichts anderes als eine<lb/> bewußte Beleidigung unſeres Rechtsgefühls, das bereits<lb/> in jener Ungültigkeit ein Unrecht erblickt.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#g">Deutſche Handelstag</hi> nahm ſchließlich ein-<lb/> ſtimmig eine <hi rendition="#g">Reſolution</hi> an, in der aufs <hi rendition="#g">ſchärfſte</hi><lb/> die von der Börſengeſetzkommiſſion gefaßten Beſchlüſſe <hi rendition="#g">miß-<lb/> billigt</hi>. Er richtet an die geſetzgebenden Körperſchaften<lb/> das dringende Erſuchen, mit <hi rendition="#g">aller Entſchieden-<lb/> heit</hi> dieſen Beſchlüſſen <hi rendition="#g">entgegenzutreten</hi> und<lb/> durch <hi rendition="#g">tunlichſte Beſchleunigung</hi> der Verabſchie-<lb/> dung des Entwurfs der deutſchen Börſe endlich die Mög-<lb/> lichkeit wiederzugeben, ihre <hi rendition="#g">nationalen</hi> und wirt-<lb/> ſchaftlichen Aufgaben zu erfüllen.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Geldmarkt und Banken.</hi> </head><lb/> <div type="jArticle" n="3"> <head>ꕖ <hi rendition="#b">Neue vierprozentige Nürnberger Stadtanleihe.</hi></head> <p>Die<lb/> 5 <hi rendition="#g">Millionen</hi> neue 4proz. Nürnberger Stadtanleihe wurden<lb/> von dem Konſortium zum Kurſe von 97.09 Proz. übernommen<lb/> und werden mit 98 Proz. am 26. <hi rendition="#g">März</hi> cr. zur Zeichnung<lb/> aufgelegt.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="3"> <head>.. <hi rendition="#b">Württembergiſche Landesbank, Stuttgart.</hi></head> <p>Der Rechen-<lb/> ſchaftsbericht für das Jahr 1907 hebt hervor, daß die außerge-<lb/> wöhnlichen allgemeinen Verhältniſſe das Jnſtitut zur Vorſicht<lb/> und Zurückhaltung, namentlich in bezug auf langſichtige En-<lb/> gagements zwangen. Trotzdem war es möglich, den berechtigten<lb/> Kreditanſprüchen zu genügen. Der Kundenkreis erfuhr eine<lb/> weitere, namhafte Ausdehnung. Die Umſätze ſind von 490 Mill.<lb/> auf 840 Mill. geſtiegen; die Zahl der Kunden von 3496 auf 4850.<lb/> An Wechſeln wurden vereinnahmt 258,045 M (134,675 M),<lb/> Zinſen 325,780 M (284,979 M), Proviſionen 169,663 M (i. V.<lb/> 157,174 M), Effekten 36,604 M (116,014 M). Mit dem Vortrage<lb/> von 76,499 M (51,515 M) war ein <hi rendition="#g">Bruttogewinn</hi> von<lb/> 866,593 M (744,357 M) vorhanden. Der <hi rendition="#g">Reingewinn</hi> be-<lb/> trug 605,514 M (508,476 M); hiervon ſollen 5 Proz. Dividende,<lb/> wie ſeit dem Jahre 1899 zur Verteilung gelangen. Den <hi rendition="#g">Ver-<lb/> pflichtungen</hi> an Tratten 2.45 Mill. M, Depoſiten 5.34 Mill.<lb/> Mark und Kreditoren 3.9 Mill. M, zuſammen 11.69 Mill. M<lb/> ſtanden an ſofort greifbaren Mitteln gegenüber: Kaſſa 0.78 Mill.<lb/> Mark, Wechſel 5.12 Mill. M, Effekten 0.56 Mill. M und Bank-<lb/> guthaben 1.13 Mill. M, <hi rendition="#g">zuſammen</hi> 8.09 Mill. M. Die Debi-<lb/> toren betragen 11.09 Mill. M, das Aktienkapital iſt 8 Mill. M.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="3"> <head>* <hi rendition="#b">5proz. Gold-Notes der United States Rubber Co.<lb/> in New-York.</hi></head> <p>Dieſe Noten im Betrage von 8 Mill. Dollars,<lb/> fällig am 15. April 1909, werden von der <hi rendition="#g">Firſt Natio-<lb/> nal-Bank in New-York</hi>, dem Bankhauſe Blair Co.<lb/> in New-York und dem Bankhauſe Kidder Peabody u. Co.<lb/> in Boſton zu 97¼ Prozent plus Zinſen zum Verkaufe<lb/> geſtellt.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="3"> <head>≏ <hi rendition="#b">Schweizeriſche Kreditanſtalt in Zürich.</hi></head> <p>Das mit einem<lb/> Aktienkapital von 65 Mill. Fr. arbeitende große ſchweizeriſche<lb/> Finanzinſtitut erzielte im verfloſſenen Jahre einen <hi rendition="#g">Geſamt-<lb/> umſatz</hi> von 15.27 Milliarden Fr., d. h. 1.22 Milliarden mehr<lb/> als im Vorjahr. Nach 2.76 Mill. (2.37 Mill.) Unkoſten und<lb/> Steuern und 16,376 Fr. (163,642 Fr.) Abſchreibungen auf De-<lb/> bitoren ergibt ſich ein <hi rendition="#g">Nettogewinn</hi> von 5.73 Mill. (5.69<lb/> Millionen), aus dem, wie in den letzten 12 Jahren, wieder<lb/> eine <hi rendition="#g">Dividende</hi> von 8 Proz. verteilt wird. Die Verwaltung<lb/> verweiſt in ihrem Bericht darauf, daß ſie zur <hi rendition="#g">Aufrechter-<lb/> haltung ihrer Dividende</hi> durch den Wegfall größerer<lb/> Verluſte im Kontokorrentgeſchäft, durch frühere niedrige Be-<lb/> wertung der Effekten und Vornahme von Rückſtellungen und<lb/> endlich durch rechtzeitige Abſtoßung eines Teiles der Effekten-<lb/> beſtände in der Lage geweſen ſei. Dagegen erreichte die Summe<lb/> der Konſortialbeteiligungen, ſpeziell in <hi rendition="#g">amerikaniſchen</hi><lb/> Werten, eine ungewöhnliche Höhe und erforderte weſentliche Kurs-<lb/> abſchreibungen.</p><lb/> <p>Im Intereſſe einer möglichſt baldigen und vollſtändigen<lb/><hi rendition="#g">Konzentration des Banknotengeſchäftes</hi> bei der<lb/> Schweizeriſchen Nationalbank hat die Schweizeriſche Kreditanſtalt<lb/> in Zürich ſich als einzige Aktionärin der Bank in St. Gallen<lb/> damit einverſtanden erklärt, daß deren Notenemiſſion mit dem<lb/><floatingText><body><div type="jAn" n="1"><gap reason="insignificant"/></div></body></floatingText> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [6/0006]
München, Samstag Allgemeine Zeitung 21. März 1908. Nr. 134.
band Bayeriſcher Metallinduſtrieller vorgelegt wurde, fand
bei den Vertretern aller beteiligten Gewerkſchaften, auch
des Deutſchen Metallarbeiterverbandes, eine Aufnahme,
die begründete Ausſicht auf das Zuſtandekommen der Or-
ganiſation eröffnet.
Amtliche Nachrichten.
st. Südweſtafrika-Denkmünze. Aus Anlaß der Beendigung
des Krieges in Südweſtafrika hat der Deutſche Kaiſer nach
den Anträgen des Bayeriſchen Landeskomitees für freiwillige
Krankenpflege im Kriege den Nachbenannten, die ſich innerhalb
der Organiſation des Roten Kreuzes in Bayern
in beſonders anerkennenswerter Weiſe um die an dieſem Kriege
beteiligt geweſenen Truppen verdient gemacht haben, die Süd-
weſtafrika-Denkmünze aus Stahl am ſchwarz-weiß-
roten Bande verliehen: Reichsrat Graf * v. Drechſel-Deufſſtetten,
München; Generalleutnant z. D. Ritter * v. Landmann, Mün-
chen; Regierungsrat S. * v. Hartlieb, München; Generalmajor
z. D. R. * Hoffmann, München; Legationsrat Dr. G. * Rohmer,
München; Bezirksamtsaſſeſſor Dr. K. * Wolff, München; ſtellv.
Bankdirektor E. * Herrmann, München; Spediteur J. H. * Herlitz,
München; Reichsrat Ernſt Graf * v. Moy, München; Privatier
E. * Siebein. Utting; Sekretär J. * Rittinger, München; Oberſt-
leutnant a. D. K. * v. Spies, Riedhof b. Wolfratshauſen; Reichs-
rat F. * v. Deuſter, Sternberg; Kaufmann R. * Schwarz, Mün-
chen; Konſerv.-Fabr.-Beſ. A. * Biller, Arnbruck; Hoflieferant H.
* Hertrich, Hof; Badeverwalter J. * Linxweiler, Hofrat Dr. W.
* Dietz, Oberſtleutnant z. D. A. * Endres in Kiſſingen; Jnh. d.
Firma Aug. Herkert O. * Herkert, Kitzingen; Hofrat F. * Heſſing,
Göggingen; Gutsbeſitzerin Gräfin * Landberg-Hallberger,
Tutzing; Reg.-Dir.-Witwe E. * Mayer, Regensburg; kgl. Käm-
merer Frhr. * v. Zurhein, Würzburg; Hofmarſchall Frhr. * von
Laßberg, München; kgl. Kämmerer Freiherr * v. Mauchen-
heim, Kiſſingen; Hofſtabsſekretär H. * Spatze, München;
Reichsrat Fürſt * zu Caſtell-Caſtell, Caſtell; Bankdirektor Frhr.
* v. Pechmann. Rechtsritter des Johanniterordens Graf A. * zu
Pappenheim, Bankheamter W. * Baumann, Regier.-Forſtdirektor
L. Frhr. * v. Raesfeldt, kgl. belg. Generalkonſul * Steub, Kom-
merzkenrat G. * Pröbſt, Buchbindermeiſter G. * Schick jun., Re-
gierungsrat Frhr. * von und zu Aufſeß. in München; Bezirksamt-
mann O. * Wirt, Altötting: Bezirksamtmann K. * Lindig,
Aichach; Kaufmann F. * Klöck, München; Generalleutnant z. D.
Ritter * v. Keller, München; exp. Bezirksamtsaſſeſſor Frhr. * von
Kreußer, Tegernſee: Gutsbeſitzer Frhr. * Stromer von Reichen-
bach, München; Regierungspräſident Frhr. * v. Andrian-Werburg,
Kaufmann J. * Hubrich, Gutsbeſitzer J. * Knauer, Rentner M.
* Thallmayr, in Landshut; rechtsk. Bürgermeiſter F. * von
Leiſtner, Straubing; rechtsk. Bürgermeiſter J. * Muggenthaler,
Paſſau; Bezirksamtmann B. * de Rudder, Wolfſtein; Regie-
rungspräſident Ritter * v. Neuffer, Regierungsdirektor A. D.
* Conrad, Gewerbeaufſichtsaſſiſtent W. * Röſinger in Speyer;
Gutsbeſitzer Dr. H. * Biſchoff, Dürkheim; Regierungsrat Th.
* Stöhſel, Ansbach; Reichsrat Dr. E. Ritter * v. Buhl, Deides-
heim; Buchdruckereibeſitzer A. * Kaußler, Landau; Kommerzien-
rat H. * Wellenſiek, Oberleutnant a. D. Fr. * Velten, in Speyer;
Staatsminiſter des Jnnern v. Brettreich. München; Oberregie-
rungsrat a. D. A. * Kayſer, Großhändler W. * Laux, in Regens-
burg; Bezirksamtmann A. * Brinz, Pegnitz; rechtsk. Bürger-
meiſter P. * Bräuninger, Hof; rechtsk. Bürgermeiſter W.
* Fleſſa. Kulmbach: Kommerzienrat F. * Nüßlein, Bamberg;
Hofrat Dr. K. * Göſchel, Kommerzienrat W. * Gerngros, prakt.
Arzt Dr. S. * Merkel, Kommerzienrat M. * Landmann, in Nürn-
berg; 2. Bürgermeiſter E. * Fränger. Erlangen; Bezirksamtmann
A. * Herold. Rothenburg; Hofrat Oberbürgermeiſter Dr. Ritter
* v. Schuh, Lebkuchenfabrikant H. * Metzger in Nürnberg; Regie-
rungsrechnungskommiſſar J. * Stephan, Kommerzienrat Hein.
* Bock, Kommerzienrat W. * Hilcken in Würzburg; Bezirksamt-
mann H. * Otto, Ochſenfurt; Bezirksamtsaſſeſſor G. * Seiler, Hof-
heim: Regierungspräſident Ritter * v. Praun, Rentier H. * Lot-
ter, Regierungspräſidialſekretär L. *Klöpffer. Fabrikbeſitzer H.
* Ammon in Augsburg; Bezirksamtmann K. * v. Grundherr,
Markt Oberdorf; Bezirksamtmann O. * Braun, Krumbach.
Bayeriſcher Landtag
78. Sitzung des Finanzausſchuſſes.
München, 20. März.
Tagesordnung: Pfälziſche Eiſenbahnen.
Referent Abg. Dr. Pichler beſpricht die Petition des pfälzi-
ſchen Eiſenbahnerverbandes zur Uebernahme der mittleren Be-
amten.
Abg. Buttmann ſpricht für die Jngenieuraſſiſtenten und fragt
an, warum ſo wenig Bahnmeiſter 1. Klaſſe übernommen werden
ſollen, es läge hier wieder eine Zurückſetzung der anderen vor.
Abg. Cadau bittet um Mitteilung, in welcher Weiſe die Be-
rechnung des Durchſchnittsalters für die Einreihung der Expedi-
toren erfolgte.
Der Regierungskommiſſar: Die Vergleichung mit den rechts-
rheiniſchen Verhältniſſen habe zu den Vorſchlagen der Regie-
rung geführt. Eine kleine Abrundung, wie ſie Abg. Buttmann
wünſcht, könne 1908 gemacht werden bezüglich der neueren Bahn-
hofvorſtände in Germersheim, Speyer uſw. Einige Jngenieur-
aſſiſtenten mit beſſerer Vorbildung ſeien in A Vb übergeführt
worden. Es ſei noch zu erwägen, ob noch einige nachträglich in
A Vb aufgenommen werden können. Die Bahnmeiſter der
Pfalzbahnen könnten wegen gleicher Dienſtleiſtung wie bei der
Staatsbahn nur in beſchränkter Zahl in Ab 1 übergeführt werden.
Vizepräſident Dr. Hammerſchmidt und Korreferent Dr. Leh-
mann wünſchen Ueberführung von älteren Expeditoren zu Ober-
expeditoren noch für 1908, ebenſo Abg. Ehrhart. Abg. Cadau
bittet um Umwandlung einer entſprechenden Anzahl von Stellen
bei der Staatsbahn.
Vizepräſident Dr. Hammerſchmidt meint, daß bei Erledigung
von Stellen pfälziſche Beamte zuerſt berückſichtigt werden ſollen.
Man dürfe bei der Uebernahme nicht ſchabloniſieren, ſondern
müſſe gewiſſe Verhältniſſe berückſichtigen. Eine große Zahl
der Pfalzbahnbeamten ſei in einer großen Erregung.
Es ſei deshalb begreiflich, daß ſie eine Gelegenheit ſuchen, ihre
Bitten vorzubringen. Redner fragt an, warum ihnen mitgeteilt
wurde, ſie könnten ihre Bitten nicht vor Schluß der Beratungen
im Ausſchuß vorbringen, wodurch ihnen die Möglichkeit abge-
ſchnitten ſei, ihre Bitten zur rechten Zeit vorzutragen.
Verkehrsminiſter v. Franendorfer bemerkt, er habe wegen der
Konſequenzen den Wunſch gewiſſer Beamten um tagelangen Ur-
laub zur Beſprechung mit Abgeordneten nicht entſprechen können,
ebenſo nicht der Bitte um eine Audienz, da ja die Herren alles
ſchriftlich eingereicht hätten. Bei der Uebernahme dürfe man nicht
zu viele Ausnahmen machen, um nicht bei den diesſeitigen Be-
amten Unzufriedenheit hervorzurufen. Für die nächſte Zeit ſei
in Ausſicht genommen, bei Vorrückungen pfälziſche Stellen mit
den jetzigen Beamten der Pfalzbahn zu beſetzen.
Abg. Ehrhart bemerkt, die Anregung zu einer Deputation
nach München ſei von dem liberalen Abg. Gießen ausgegan-
gen. Eine mündliche Ausſprache ſei immer erwünſcht.
Verkehrsminiſter v. Frauendorfer teilt mit, daß er dem Direk-
tor der Pfalzbahnen auf deſſen Anfrage hin, ob er den Beamten
Urlaub zum Zweck der Jnformation von Abgeordneten erteilen
ſoll, davon abgeraten habe.
Vizepräſident Dr. Hammerſchmidt ſpricht den Wunſch aus, daß
den Beamten der Pfalzbahnen eine Audienz beim Miniſter ge-
währt werde
Referent Dr. Pichler meint, daß den Pfalzbahnbeamten vom
Miniſter das größte Wohlwollen entgegengebracht worden ſei, und
dieſer habe recht getan, den Urlaub zu verweigern.
Weiter teilt er mit, daß die dem pfälziſchen Eiſenbahnperſonal
bisher gewährten Vergünſtigungen, welche dem ſtaatlichen Eiſen-
bahnperſonal nicht zuſtehen, aufgehoben werden, ſo z. B. freier
Lebensmitteltransport und frachtfreier Bezug von Hausbrand-
kohlen, ferner daß Militärpenſioniſten, die in ſtaatliche
Kategorien eingereiht werden, hinſichtlich ihrer Militärpenſion
den für die ſtaatlichen Beamten und Bedienſteten maßgebenden
Vorſchriften unterliegen.
Nach einer weiteren Debatte über Perſonalverhältniſſe be-
merkt
Miniſter v. Frauendorfer zu Art. X, daß die Friſt von zwei
Monaten für die Uebernahmeerklärung der Beamten auf vielleicht
14 Tage gekürzt werden müſſe.
Nächſte Sitzung Dienstag, 24. März, vormittags 9½ Uhr.
Handels-Zeitung.
(Der Nachdruck der nicht mit einem * gezeichneten Originalartikel, Notizen und
Telegramme iſt nur mit genauer Quellenangabe geſtattet.)
* München, 20. März.
Börſengeſetz.
# Der erſte Vizepräſident der Handelskammer zu Ber-
lin, Herr Franz v. Mendelsſohn, hat in der heutigen
Sitzung des Deutſchen Handelstages ein längeres
Referat über das Börſengeſetz erſtattet. Er knüpfte
an ein von Geheimrat Rießer auf dem Hamburger Ban-
kiertag geſprochenes Wort an: „Wir hatten früher
eine Börſeohne Börſengeſetz und haben heute
ein Börſengeſetz ohne Börſe“ und erinnerte an
die anfangs vorigen Jahres durch die Regierung abgege-
benen Erklärungen über die Notwendigkeit der
Reform des Börſengeſetzes, die auch von Parlamen-
tariern und Organen der Parteien, welche bei Schaffung
des Geſetzes mitgewirkt hatten, zugegeben worden ſei, und
erkannte an, daß der von der Regierung dem Reichstag
vorgelegte Entwurf unbeſchadet gewiſſer Mängel als
einen ernſten Verſuch, die ſchlimmſten Miß-
ſtände zu bekämpfen, und als eine geeignete Grund-
lage für eine die Vertragstreue und Verkehrsſicherheit im
Börſengeſchäft hebende Reform bezeichnet werden konnte.
Was nun den Kern des Entwurfs, den Abſchnitt über den
Börſenterminhandel, anlangt, ſo ſei von den
Grundſätzen des Entwurfs im weſentlichen allein die Be-
ſeitigung des Verbots des Terminhandels in Jnduſtrie-
werten geblieben. Aber auch dieſe Verbeſſerung ſei durch
anderweitige Kommiſſionsbeſchlüſſe völlig illuſoriſch
gemacht worden. Hierher gehört die Aufnahme der Be-
ſtimmung, daß Aktien einer inländiſchen Erwerbsgeſell-
ſchaft nur mit deren Zuſtimmung zum Börſenterminhandel
zugelaſſen werden dürfen und daß der Bundesrat den
Börſenterminhandel in ſolchen Aktien verbieten muß, ſofern
die Zuſtimmung wieder zurückgenommen wird, ſowie der
ebenfalls den jetzigen Zuſtand verſchlechternde Beſchluß,
nach welchem das vor, bei oder nach der Abwicklung eines
verbotenen Börſentermingeſchäfts zu ſeiner Erfüllung Ge-
leiſtete innerhalb dreier Jahre vom Tage der Abwicklung
an zurückgefordert werden kann. Aber ganz abgeſehen von
dieſen Sonderbeſtimmungen verliere die Beſeitigung des
Verbots des Börſenterminhandels in Jnduſtriewerten ihren
Wert ſchon durch die Beibehaltung des Regiſters
und des Regiſterzwanges. Denn dadurch würde der
Provinzbankier, deſſen Kunden ſich bekanntlich
nicht in das Regiſter eintragen laſſen, dann zwar nach dem
Geſetz berechtigt ſein, Termingeſchäfte in Jnduſtriewerten
abzuſchließen, tatſächlich aber verhindert, die ihm daraus
entſtehenden Forderungen geltend zu machen! Es bliebe
ſomit ein Vorteil lediglich für die großen
Banken, die vielleicht dank der Kommiſ-
ſionsmehrheit ihre im Plenum des Reichs-
tages der Börſe zum Vorwurf gemachten
Paläſte noch mehr ausdehnen könnten.
Doch während die Kommiſſion wenigſtens theoretiſch
die Beſeitigung des Verbots des Terminhandels in Jndu-
ſtriewerten hat beſtehen laſſen, habe ſie der Produkten-
börſe gegen über ganze Arbeit gemacht. Sie hat
ſich nicht damit zufrieden gegeben, daß das Verbot des
Terminhandels in Getreide und Mühlenfabrikaten nach
dem Entwurf beſtehen bleiben ſollte, ſondern auch abge-
lehnt, die Zu läſſigkeit des handelsrecht-
lichen Lieferungsgeſchäftes nach Maßgabe des
an der Berliner Börſe üblichen, zwiſchen Landwirtſchaft
und Produktenhandel unter Mitwirkung der Regierungs-
organe vereinbarten Schlußſcheine geſetzlich feſtzulegen und
die diesbezüglichen Beſtimmungen des Entwurfs glatt weg-
geſtrichen. Sie hat ſich alſo entſchieden für die weitere
Entrechtung der Produktenbörſe, für die
fernere Zerſtörung des deutſchen Getreide-
geſchäfts. Sogar in einer Körperſchaft, die man ganz
gewiß nicht als eine Intereſſenvertretung des mobilen Ka-
pitals bezeichnen kann, im preußiſchen Herrenhauſe, iſt am
11. Mai 1907 widerſpruchslos ein Antrag des Grafen von
der Schulenburg-Grünthal angenommen worden, „bei der
Novelle zum Börſengeſetz eine genaue Definition der erlaub-
ten Zeitgeſchäfte in Getreide und Mühlenfabrikation (han-
delsrechtlichen Lieferungsgeſchäfte) vorzunehmen“. Wenn
die Reichstagskommiſſion trotzdem an der Streichung der in
dem Entwurfe vorgeſehenen Definition feſthält, ſo iſt dies
gewiß nicht der erſte, aber vielleicht der ekla-
tanteſte Beweis dafür, wie man bei der
Börſengeſetzgebung hinweggeht über alle
Einwendungen der Sachkundigen und ſich
lediglich leiten läßt von Vorurteilen, denen
nachzugeben doch niemand ſich ängſtlicher hüten ſollte als
der verantwortliche Geſetzgeber. Ergab ſich ſchon aus dieſen
fundamentalen Entſcheidungen der Kommiſſion hinreichend
deren Entſchloſſenheit, eine wirkliche Reform des Börſen-
geſetzes zu verhindern, ſo hat ſie ſich ſelbſt übertroffen, als
ſie am letzten Tage der erſten Leſung die Wiederher-
ſtellung des Regiſters und Regiſterzwan-
ges und die Androhung von Freiheitsſtra-
fen für den Abſchluß verbotener Börſen-
termingeſchäfte beſchloß.
Die moraliſche Verwerflichkeit, die ma-
terielle Schädlichkeit der Beſtimmungen des Bör-
ſengeſetzes über das Regiſter bedarf ſeit langem keines Be-
weiſes mehr. Trotzdem hat die Kommiſſion des Reichstages
beſchloſſen, dieſe Beſtimmungen des Börſengeſetzes aufrecht
zu erhalten und mit ihnen zugleich die Vorſchriften über die
Unwirkſamkeit geſtellter Sicherheiten und abgegebener
Schuldanerkenntniſſe. Mit anderen Worten:
der Freibrief für Wortbruch und Untreue
ſoll verlängert werden von denſelben Geſetzgebern, denen
auf allen anderen Gebieten des Erwerbslebens keine Maß-
nahmen zur Bekämpfung der Unlauterkeit ſcharf genug
ſind, es ſollen weiter die
ſkandalöſen Unredlichkeiten
von Rechts wegen ſanktioniert ſein, die ver-
nichtender auf das Rechtsgefühl wirken als es die ſchlimm-
ſten Ausſchreitungen des Wettbewerbs tun können.
Und im ſchärfſten Kontraſte zu der Milde, mit der
man den böswilligen Schuldner behandelt, ſtehen die dra-
koniſchen Strafbeſtimmungen, welche die Kommiſſion der
Novelle eingefügt hat. Hiernach würde der Kontrahent
eines verbotenen Termingeſchäfts härter beſtraft werden
müſſen als der Betrüger, und dies, abwohl es bis heute,
nach zwölfjähriger Dauer des Börſengeſetzes, weder dem
Geſetzgeber, noch der Rechtſprechung gelungen iſt, eine all-
gemein als richtig anerkannte Erklärung des Begriffes
„Börſentermingeſchäft“ zu geben. Es beſteht alſo die Mög-
lichkeit, daß Geſchäfte, die man heute noch für legitim hält,
etwa die handelsrechtlichen Lieferungsgeſchäfte an der Pro-
duktenbörſe auf Grund des Berliner Schlußſcheines, in Zu-
kunft einmal von der Rechtſprechung als verbotene Termin-
geſchäfte aufgefaßt und alsdann die Kontrahenten dieſer
als wirtſchaftlich notwendig anerkannten Geſchäfte zu Ver-
brechern geſtempelt werden! Aber es bedarf nicht der-
artiger grotesker Konſequenzen, um die Strafbeſtimmun-
gen zu kennzeichnen. Es fehlt ihnen überhaupt
an jeder inneren Berechtigung. Die zivilrecht-
liche Ungültigkeit der verbotenen Geſchäfte iſt für den, der
ſie abſchließt, wahrlich Strafe genug, und die Androhung
der kriminellen Verurteilung iſt nichts anderes als eine
bewußte Beleidigung unſeres Rechtsgefühls, das bereits
in jener Ungültigkeit ein Unrecht erblickt.
Der Deutſche Handelstag nahm ſchließlich ein-
ſtimmig eine Reſolution an, in der aufs ſchärfſte
die von der Börſengeſetzkommiſſion gefaßten Beſchlüſſe miß-
billigt. Er richtet an die geſetzgebenden Körperſchaften
das dringende Erſuchen, mit aller Entſchieden-
heit dieſen Beſchlüſſen entgegenzutreten und
durch tunlichſte Beſchleunigung der Verabſchie-
dung des Entwurfs der deutſchen Börſe endlich die Mög-
lichkeit wiederzugeben, ihre nationalen und wirt-
ſchaftlichen Aufgaben zu erfüllen.
Geldmarkt und Banken.
ꕖ Neue vierprozentige Nürnberger Stadtanleihe. Die
5 Millionen neue 4proz. Nürnberger Stadtanleihe wurden
von dem Konſortium zum Kurſe von 97.09 Proz. übernommen
und werden mit 98 Proz. am 26. März cr. zur Zeichnung
aufgelegt.
.. Württembergiſche Landesbank, Stuttgart. Der Rechen-
ſchaftsbericht für das Jahr 1907 hebt hervor, daß die außerge-
wöhnlichen allgemeinen Verhältniſſe das Jnſtitut zur Vorſicht
und Zurückhaltung, namentlich in bezug auf langſichtige En-
gagements zwangen. Trotzdem war es möglich, den berechtigten
Kreditanſprüchen zu genügen. Der Kundenkreis erfuhr eine
weitere, namhafte Ausdehnung. Die Umſätze ſind von 490 Mill.
auf 840 Mill. geſtiegen; die Zahl der Kunden von 3496 auf 4850.
An Wechſeln wurden vereinnahmt 258,045 M (134,675 M),
Zinſen 325,780 M (284,979 M), Proviſionen 169,663 M (i. V.
157,174 M), Effekten 36,604 M (116,014 M). Mit dem Vortrage
von 76,499 M (51,515 M) war ein Bruttogewinn von
866,593 M (744,357 M) vorhanden. Der Reingewinn be-
trug 605,514 M (508,476 M); hiervon ſollen 5 Proz. Dividende,
wie ſeit dem Jahre 1899 zur Verteilung gelangen. Den Ver-
pflichtungen an Tratten 2.45 Mill. M, Depoſiten 5.34 Mill.
Mark und Kreditoren 3.9 Mill. M, zuſammen 11.69 Mill. M
ſtanden an ſofort greifbaren Mitteln gegenüber: Kaſſa 0.78 Mill.
Mark, Wechſel 5.12 Mill. M, Effekten 0.56 Mill. M und Bank-
guthaben 1.13 Mill. M, zuſammen 8.09 Mill. M. Die Debi-
toren betragen 11.09 Mill. M, das Aktienkapital iſt 8 Mill. M.
* 5proz. Gold-Notes der United States Rubber Co.
in New-York. Dieſe Noten im Betrage von 8 Mill. Dollars,
fällig am 15. April 1909, werden von der Firſt Natio-
nal-Bank in New-York, dem Bankhauſe Blair Co.
in New-York und dem Bankhauſe Kidder Peabody u. Co.
in Boſton zu 97¼ Prozent plus Zinſen zum Verkaufe
geſtellt.
≏ Schweizeriſche Kreditanſtalt in Zürich. Das mit einem
Aktienkapital von 65 Mill. Fr. arbeitende große ſchweizeriſche
Finanzinſtitut erzielte im verfloſſenen Jahre einen Geſamt-
umſatz von 15.27 Milliarden Fr., d. h. 1.22 Milliarden mehr
als im Vorjahr. Nach 2.76 Mill. (2.37 Mill.) Unkoſten und
Steuern und 16,376 Fr. (163,642 Fr.) Abſchreibungen auf De-
bitoren ergibt ſich ein Nettogewinn von 5.73 Mill. (5.69
Millionen), aus dem, wie in den letzten 12 Jahren, wieder
eine Dividende von 8 Proz. verteilt wird. Die Verwaltung
verweiſt in ihrem Bericht darauf, daß ſie zur Aufrechter-
haltung ihrer Dividende durch den Wegfall größerer
Verluſte im Kontokorrentgeſchäft, durch frühere niedrige Be-
wertung der Effekten und Vornahme von Rückſtellungen und
endlich durch rechtzeitige Abſtoßung eines Teiles der Effekten-
beſtände in der Lage geweſen ſei. Dagegen erreichte die Summe
der Konſortialbeteiligungen, ſpeziell in amerikaniſchen
Werten, eine ungewöhnliche Höhe und erforderte weſentliche Kurs-
abſchreibungen.
Im Intereſſe einer möglichſt baldigen und vollſtändigen
Konzentration des Banknotengeſchäftes bei der
Schweizeriſchen Nationalbank hat die Schweizeriſche Kreditanſtalt
in Zürich ſich als einzige Aktionärin der Bank in St. Gallen
damit einverſtanden erklärt, daß deren Notenemiſſion mit dem
_
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen, Susanne Haaf: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription.
(2022-04-08T12:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |